| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		 Mose Maiomonides  | 
        	 
			
        | Moses Maimonides ( * zwischen 1135 und 1138 
		in Córdoba; † 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, 
		Rechtsgelehrter und Arzt. Er gilt als bedeutender Gelehrter des 
		Mittelalters und als einer der bedeutendsten jüdischen Gelehrten aller 
		Zeiten. | 
        	 
			
        
		
		  | 
        Georges Tamer 
		The Trias of Maimonides / Die Trias des Maimonides  
		 
		de Gruyter, 2005, 500 Seiten, Cloth, 
 978-3-11-018399-3   
		149,95 EUR    | 
        	Jewish, Arabic, and Ancient Culture of Knowledge / Jüdische, 
			arabische und antike Wissenskultur. Englisch / Deutsch 
			Jewish religion, Greek philosophy and Islamic thought mold the 
			philosophy and theology of Maimonides and characterize his work as 
			an excellent example of the fruitful transfer of culture in the 
			Middle Ages. The authors show various aspects of this cultural 
			cross-fertilization, despite religious and ethnic differences. The 
			studies promptthoughts on a question which is important for the 
			present and the future: How may the different religions, cultures 
			and concepts of knowledge continue to be conveyed in synthesis? The 
			volume publishes the lectures given at the July 2004 international 
			congress at the occasion of the 800th anniversary of Maimonides' 
			death. 
			 
			
			Georges Tamer is lecturer at the Chair of Oriental Studies at the 
			Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Germany.
			
			Studia Judaica Vol 30  | 
			 
			
				
				
				  | 
				Francesca Yardenit 
				Albertini 
				Die Konzeption des Messias bei Maimonides und die 
				frühmittelalterliche islamische Philosophie  
				 
				de Gruyter, 2009, 472 Seiten, Leinen, 23 x 15.5 cm  
				978-3-11-020636-4   
				134,95 EUR   | 
				Die Autorin analysiert die politische Konzeption des Messias 
				als König und Gesetzgeber bei Maimonides in seinen Briefen, in 
				Pereq Heleq sowie in Mishneh Torah. Besonderes Augenmerk liegt 
				auf folgenden Schwerpunkten: a) die Konzeption des 
				König-Philosophen bei Platon und Aristoteles; b) die karäischen 
				Einflüsse auf Pereq Heleq sowie die Einflüsse der Mu'taziliten 
				und der Ash'ariten durch die karäische Vermittlung; c) die 
				individuelle und gemeinschaftliche Dimension des ´olam ha-ba im 
				Werk Maimonides’; d.) die Beziehung zwischen Philosophie und 
				Gesetz im Mishneh Torah und deren eschatologische Konzeption im 
				Vergleich zu Al-Farabis politischen und religionsphilosophischen 
				Werken. Die Analyse basiert auf einer ausführlichen Lektüre der 
				jüdischen, arabischen und judäoarabischen Quellen. 
				Ziel der Autorin ist es, eine Lücke zu schließen in der 
				politisch-philosophischen Kette zwischen Platon, Aristoteles, 
				Al-Farabi und Maimonides in Bezug auf den messianischen König. 
				Anhand der Denkstrukturen der jüdisch-islamischen Epoche 
				zwischen dem 8. und dem 12. Jahrhundert wird der politische 
				Charakter des König-Messias sowie seine spezifische Darstellung 
				im intellektuellen Milieu von Maimonides konstruiert. 
				
				Studia Judaica Band 44  | 
			 
			
		  | 
		Maimonides, Moses 
		/ Mose bein Maimon 
		Wegweiser für die Verwirrten   Eine Textauswahl zur 
		Schöpfungsfrage. Arabisch/Hebräisch - Deutsch. Herder Verlag 
		2009, 320 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28707-7 
		60,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 19 
		Moses Maimonides (Moses ben Maimon 
		(1135-1204) ist einer der größten jüdischen Philosophen des 
		Mittelalters. Geboren in Córdoba, übersiedelte er 1160 nach Nordafrika. 
		Dort war er als Oberhaupt einer jüdischen Gemeinde, Arzt, 
		Naturwissenschaftler und Rechtsgelehrter tätig. Der "Wegweiser für die 
		Verwirrten" ist seine wichtigste philosophisch-theologische Schrift. Auf 
		Arabisch verfasst, wurde sie noch zu Maimonides' Lebzeiten ins 
		Hebräische übersetzt und übte einen großen Einfluss auf jüdische, 
		islamische und christliche Philosophen des gesamten Hochmittelalters 
		aus. Maimonides behandelt darin ein nach wie vor aktuelles Thema: das 
		Spannungsverhältnis von Glaube und Vernunft. Es geht ihm dabei um die 
		Vereinbarkeit der Aussagen der Tora mit den Erkenntnissen einer 
		aristotelisch geprägten Philosophie. Die hier vorgelegte Textauswahl 
		widmet sich vor allem Fragen zur Schöpfung, insbesondere der von 
		Aristoteles aufgestellten These der Urewigkeit der Welt, die Maimonides 
		kritisiert. Mit seiner einzigartigen Synthese von Glaube und Vernunft 
		bot Maimonides allen, denen beim Studium der Philosophie Glaubenszweifel 
		kamen, einen Ausweg aus der intellektuellen Verwiirung an.  
		Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Moses Maimonides  / Mose bein 
		Maimon 
		Acht Kapitel  
		Eine Abhandlung zur jüdischen Ethik und Gotteserkenntnis. Arab. /Dt. 
		F. Meiner, 1992/2021, 140 Seiten, Broschur 
		978-3-7873-1081-4  978-3-7873-4028-6 
		19,90 EUR   | 
        	Dieser religiöse Traktat ist das 
			herausragende Zeugnis der engen und fruchtbaren Verzahnung 
			arabischen, jüdischen und griechischen Denkens in der 
			philosophischen Ethik des Mittelalters. Gegen die Orthodoxie 
			vertritt Maimonides die Auffassung, das Gebot der Ethik des 
			Judentums verlange nicht den strengen Gehorsam gegenüber dem 
			>strafenden Vater<, sondern die Entfaltung der freien, sittlichen 
			Persönlichkeit | 
			 
			
        
		  | 
        Moses Maimonides 
		Führer der Unschlüssigen  
		Buch 1-3,  
		F. Meiner, 2007, 1260 Seiten, Leinen, 12,2 x 19 cm  
		978-3-7873-1144-6  
		18,90 EUR 
		  | 
        	2. Auflage, (Unveränd. Nachdr. d. 
			Ausg. v. 1923/24)m Vordergrund dieses philosophisch-theologischen 
			Werkes von Maimonides (1135-1204) steht die Frage nach dem 
			Verhältnis von griechischer Philosophie und jüdischem Gesetz. Es 
			gilt als das rationalistischste Buch der sogenannten jüdischen 
			Aufklärung. 
			 
			Co-Autor: Johann Meier 
			Übersetzer: Adolf Weiss 
			Vorwort: Johann Meier | 
			 
			
        |   | 
          | 
        	  | 
			 
			
        |   | 
        siehe auch:  | 
        	Talmud Yerushalmi - Übersetzung | 
			 
			 
	 
		 |