| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Herders Bibliothek der
        Philosophie des Mittelalters Band 1-21 / Herders philosophische
        Bibliothek des Mittelalters, Herder Verlag | 
     
    
        Die auf 20 Bände
        angelegte zweisprachige Auswahl präsentiert die
        wichtigsten lateinischen, arabischen und jüdischen
        Autoren der Philosophie des Mittelalters mit ihren
        zentralen Texten zu den Fragen der menschlichen
        Erkenntnis, der Entfaltung der Wissenschaften und der
        philosophischen und theologischen Weisheitslehren. Diese
        stehen in enger Verbindung mit den religiös und
        kulturell unterschiedlichen Traditionen der Autoren.
        Daher dokumentiert die vorgelegte Sammlung zugleich den
        Beitrag der Philosophie des Mittelalters zum Dialog der
        drei Religionen Judentum, Christentum, Islam. 
        Dem Leser dieser Bibliothek erschließt sich in den
        Bänden nicht nur der Reichtum einer Epoche der
        Geschichte der Philosophie, die bis heute von hohem
        systematischen Interesse ist, sondern er begegnet auch
        den geistigen Grundlagen der kulturellen Identität
        Europas. Zu ihr zählen bis heute der mit der Gründung
        der Universitäten verbundene Prozess der
        wissenschaftlichen Rationalisierung, die Suche nach
        religiöser Verständigung und der Ausgleich zwischen
        politischer Einheit und kultureller Vielfalt.  | 
     
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | ab Band 22 | 
          | 
          | 
        
			
			
			zu
			Herders Bibliothek 
			der Philosophie des Mittelalters, 
			zweite Reihe Band 22-38  | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 21 | 
        978-3-451-28704-6 | 
        Gabirol Salomon Ibn | 
         Fons vitae - Lebensquelle Kapitel I und II    
		Lateinisch - Deutsch zur 
		Beschreibung | 
        50,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 20 | 
        978-3-451-28709-1 | 
        Alain von Lille | 
         Regulae theologiae - Regeln der Theologie    
		Lateinisch - Deutsch zur 
		Beschreibung | 
        55,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 19 | 
        978-3-451-28707-7 | 
        Moses Maimonides | 
        Wegweiser für die Verwirrten   
		Arabisch/Hebräisch-Deutsch zur 
		Beschreibung | 
        60,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 18 | 
        978-3-451-30298-5 | 
        Thomas
        von Aquin | 
        Expositio in libri Boetii De Hebdomadibus. Kommentar zur 
		Hebdomaden-Schrift des Boethius. Lateinisch - Deutsch
		zur Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		  | 
        2009 | 
     
	
        | (18) | 
        978-3-451-28708-4 | 
        Robert Kilwardby | 
        Über den Ursprung der Wissenschaften    
		Buch ist nicht erschienen | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 17 | 
        978-3-451-28710-7 | 
        Hillel von Verona | 
        Über die Vollendung der Seele  
		Hebräisch -
        Deutsch zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 16 | 
        978-3-451-28711-4 | 
        Wilhelm von Ockham | 
        Über die Verknüpfung der
        Tugenden   Lateinisch - Deutsch 
		zur Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 15 | 
        978-3-451-28699-5 | 
        Averroes, Hg. David Wirmer | 
        Über den Intellekt   
		Arabisch/Lateinisch/Deutsch zur 
		Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 14 | 
        978-3-451-28705-3 | 
        Johannes von Salisbury | 
        Policraticus    
		Lateinisch - Deutsch zur 
		Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 13 | 
        978-3-451-28712-1 | 
        Roger Bacon | 
        Opus maius - Eine moralphilosophische Auswahl 
		   Lateinisch - Deutsch zur 
		Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 12 | 
        978-3-451-29033-6 | 
        Siger von Brabant | 
        Über die Lehre des Intellekts
        nach Aristoteles   Lateinisch - Deutsch 
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 11 | 
        978-3-451-28706-0 | 
        Dominicus Gundissalinus | 
        Über die Einteilung der Philosophie    Lateinisch - 
		Deutsch zur 
		Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 10 | 
        978-3-451-28698-8 | 
        Albert der Große | 
        Über die Natur und den Ursprung der Seele    
		Lateinisch - Deutsch zur 
		Beschreibung | 
        50,00 | 
          | 
        2006 | 
     
	
        | 9 | 
        978-3-451-28685-8 | 
        Al Farabi | 
        Über die Wissenschaften. De scientiis 
		secundum versionem Dominici Gundisalvi.. Lateinisch - 
		Deutsch zur Beschreibung | 
        50,00 | 
          | 
        2006 | 
     
	
        | 8 | 
        978-3-451-28690-2 | 
        Petrus Johannes Olvi | 
        Über die menschliche Freiheit. Quaestio 
		an in homine sit liberum arbitrium.herders bibliothek der   Lateinisch - Deutsch
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 7 | 
        978-3-451-28689-6 | 
        Thomas
        von Aquin | 
        Über das Seiende und das Wesen    Lateinisch - Deutsch
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 6 | 
        978-3-451-28687-2 | 
        John Blund | 
        Traktat über die Seele    Lateinisch - Deutsch
		zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 5 | 
        978-3-451-28688-9 | 
        Yusuf al-Basir | 
        Das Buch der 
		Unterscheidung   Judäo-arabisch - Deutsch 
		zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 4 | 
        978-3-451-28686-5 | 
        Johannes Duns Scotus | 
        Pariser Vorlesungen über
        Kontingenz und Wissen. Reportatio Parisiensis examinata I     Lateinisch - Deutsch
		zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 3,2 | 
        978-3-451-28684-1 | 
        Thomas
        von Aquin | 
        Kommentar zum Trinitätstraktat
        des Boethius II    Lateinisch - Deutsch
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 3,1 | 
        978-3-451-28504-2 | 
        Thomas
        von Aquin | 
        Kommentar zum Trinitätstraktat
        des Boethius I    Lateinisch - Deutsch
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 2 | 
        978-3-451-28505-9 | 
        Ibn Sab'in | 
        Die Sizilianischen Fragen    Arabisch - 
		Deutsch zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 1 | 
        3-451-28506-1  978-3-451-28506-6 | 
        Gilbert Crispin | 
        Religionsgespräche mit einem Juden und einem Heiden. 
		
			
			Disputatio iudaei et christiani. Disputatio christiani cum gentili 
		de fide Christi.Lateinisch - deutsch   zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
		
		  | 
        2005 | 
     
 
	
		
		  | 
		Crispin, Gilbert 
		Religionsgespräche mit einem Juden und einem Heiden  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2005, 198 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28506-6 
		60,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 1
  Disputatio iudaei et christiani. 
		Disputatio christiani cum gentili de fide Christi. Religionsgespräche 
		mit einem Juden und einem Heiden In den Lehrdialogen Gilbert Crispins 
		(ca. 1045-1117), des Benediktinerabtes von Westminster, diskutiert ein 
		Christ mit einem Juden und mit einem nichtchristlichen Philosophen, 
		"Heide" genannt, über zentrale Fragen des Glaubens. Das Werk bezeugt, 
		dass es im frühen Mittelalter auch eine Kultur des Dialogs zwischen 
		Vertretern der verschiedenen Religionsgemeinschaften auf der Basis des 
		Respekts und der Wertschätzung der Vernunft gab. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Sab'in, Ibn 
		Die Sizilianischen Fragen  
		Arabisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2005, 256 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28505-9 
		50,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 2 Der aus Murcia stammende 
		Gelehrte Ibn Sab’in (ca. 1217-1270) verband in seinem Werk Logik, 
		Metaphysik und Mystik in einzigartiger Weise und gehört damit zu den 
		bemerkenswertesten Gestalten der arabischen Philosophie. Sein erstes 
		großes Werk, das er in Antwort auf die sogenannten „Sizilianischen 
		Fragen“ Friedrichs II. verfasste, gilt als einführendes Kompendium in 
		die arabisch-islamische Philosophie Andalusiens. | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas von Aquin 
		Kommentar zum Trinitätstraktat des Boethius I  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2005, 288 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28504-2 
		50,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 3,1 Expositio super librum Boethii De trinitate I 
		Thomas von Aquin (1224/25-1274) darf 
		als einer der wichtigsten Vertreter der lateinischen Philosophie und 
		Theologie des Mittelalters betrachtet werden. Er schloss sich schon früh 
		dem Dominikanerorden an, studierte bei Albertus Magnus in Paris und 
		Köln, lehrte dann in Paris und in Italien. Im hier vorgelegten Kommentar 
		zu der Schrift des Boethius "De Trinitate", den Thomas zu Beginn seiner 
		ersten Lehrtätigkeit in Paris zwischen 1256 und 1258 verfasste, 
		entwickelt er seine für die Debatte zur Theorie der Wissenschaften im 
		Mittelalter wichtige Wissenschaftslehre. | 
	 
	
		  | 
		Thomas von Aquin 
		Kommentar zum Trinitätstraktat des Boethius II  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2007, 223 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28684-1 
		50,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 3,2 Expositio super librum Boethii De trinitate I Thomas von Aquin (1225-1274) darf als 
		einer der wichtigsten Vertreter der lateinischen Philosophie und 
		Theologie des Mittelalters betrachtet werden. Er schloss sich schon früh 
		dem Dominikanerorden an, studierte bei Albertus Magnus in Paris und 
		Köln, lehrte dann in Paris und in Italien. Im hier vorgelegten Kommentar 
		zu der Schrift des A. M. T. S. Boethius "De Trinitate", den Thomas zu 
		Beginn seiner ersten Lehrtätigkeit in Paris zwischen 1256 und 1258 
		verfasste, entwickelt er seine für die Debatte zur Theorie der 
		Wissenschaften im Mittelalter wichtige Wissenschaftslehre. | 
	 
	
		  | 
		Johannes Duns 
		Scotus 
		Pariser Vorlesungen über Kontingenz und Wissen  Reportatio 
		Parisiensis examinata I  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2005, 216 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28686-5 
		60,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 4 Johannes Duns Scotus (ca. 1265-1308) 
		zählt zu den bedeutendsten Denkern des lateinischen Mittelalters. 
		Kritisch gegenüber unreflektierter Autoritätsgläubigkeit entwirft er ein 
		neuartiges Konzept von Philosophie als Transzendentalwissenschaft. In 
		ihrem Zentrum steht die Frage nach den Wahrheitsbedingungen von Wissen 
		unter den Bedingungen radikaler Kontingenz. In den Pariser Vorlesungen 
		zu den Sentenzen des Petrus Lombardus findet sich Scotus' letzte und 
		reifste Antwort auf diese Frage. Diese Texte liegen in einer von ihm 
		selbst autorisierten Ausarbeitung vor und werden hier zum erstenmal 
		überhaupt zugänglich gemacht. Das Ergebnis dieser Denkbemühungen ist 
		eine modern anmutende Philosophie der Freiheit. 
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		Yusuf al-Basir 
		Das Buch der Unterscheidung  
		Judäo-arabisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2005, 384 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28688-9 
		60,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 5 Yusuf al-Basir (gest. 1040): Der 
		jüdische Gelehrte, vermutlich in Persien oder dem Irak geboren, wuchs in 
		einer überwiegend islamischen Gesellschaft auf, bevor er nach Jerusalem 
		kam. Die Fülle von Kontakten zu Menschen anderer Konfessionen und 
		Weltanschauungen, namentlich der islamischen Philosophie, spiegelt sich 
		eindrucksvoll in seinem Denken wider und macht ihn zu einem 
		herausragenden Vertreter der spekulativen Theologie des jüdischen kalam. 
		Der hier erstmalig aus dem Arabischen übersetzte Text ist exemplarisch 
		für diese von philosophischen Argumenten getragene rationalistische 
		Auseinandersetzung mit Fragen der Religion. | 
	 
	
		  | 
		Blund, John 
		Traktat über die Seele  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2006, 360 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28687-2 
		60,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 6 Tractatus de anima John Blund (ca. 1175-1248) war 
		Magister der Theologie an der Universität Oxford und ab 1234 Kanzler der 
		Kathedrale von York. Die für die Philosophie, insbesondere die 
		Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie des Mittelalters zentrale Schrift 
		des Aristoteles De anima wird von John Blund unter Rückgriff auf 
		Avicenna systematisch interpretiert. Der hier übersetzte Text ist damit 
		ein frühes Dokument der Rezeption und Interpretation der Erkenntnislehre 
		des Aristoteles, aber vor allem auch des wachsenden Interesses an 
		naturphilosophischen Fragen an den (englischen) Universitäten des 
		lateinischsprachigen Mittelalters. | 
	 
	
		  | 
		Thomas von Aquin 
		Über das Seiende und das Wesen  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2006, 112 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28689-6 
		35,00 EUR   | 
		  
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 7 De ente et essentia Thomas von Aquin (1225-1274) hat in 
		seinem umfangreichen Werk die Philosophie und Theologie der lateinischen 
		Scholastik zu einer exemplarischen Synthese geführt, die bis in die 
		Gegenwart wirksam geblieben ist. 
		In seiner Schrift De ente et essentia, verfasst schon am Anfang seiner 
		Karriere, legt er die logisch-ontologischen Grundbegriffe seiner 
		Philosophie dar und stellt ihre systematische Bedeutung für seine 
		Metaphysik vor. Der kurze, aber dichte Traktat gilt mit Recht als beste 
		Einführung in dieses Kernstück seines Denkens. | 
	 
	
		  | 
		Petrus Johannes 
		Olvi 
		Über die menschliche Freiheit. Quaestio an in homine sit liberum 
		arbitrium. 
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2006, 240 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28690-2 
		50,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 8 Quaestio an in homine sit 
		liberum arbitrium. Der Franziskaner Petrus Johannis 
		Olivi (1248-1298) rückt nach und nach als einer der ganz Großen des 13. 
		Jahrhunderts ins Bewusstsein. Er war Schüler von Bonaventura in Paris, 
		Lehrer in Florenz und Montpellier. 
		Aus seinem vielseitigen Werk (u.a. ein epochemachender Traktat zur 
		Zinstheorie) ragt seine Theorie der Willensfreiheit hervor, die hier 
		erstmals übertragen wird. Olivi präsentiert die Realität der Freiheit im 
		Rückgriff auf das innere Erleben. In seiner in der mittelalterlichen 
		Literatur einzigartigen Affectus-Lehre weist er den Freiheitsbezug der 
		für unser Selbstverständnis wesentlichen Gefühle nach; so kann man etwa 
		nicht auf jemanden zornig sein, ohne anzunehmen, dass der andere frei 
		ist. Darüber hinaus zeigt Olivi, dass es ohne Freiheit keine Werte 
		(Versprechen, Gemeinschaft) geben kann. | 
	 
	
		  | 
		Al Farabi 
		Über die Wissenschaften  De scientiis secundum versionem Dominici 
		Gundisalvi. 
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2006, 232 Seiten, gebunden 
		978-3-451-28685-8 
		50,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 9 De scientiis secundum versionem 
		Dominici Gundisalvi. Über die Wissenschaften. Die Version des Dominicus 
		Gundissalinus Al-Farabi ist einer der bedeutendsten 
		arabischen Philosophen, der sich um die Rezeption und Weiterentwicklung 
		sowohl der platonischen als auch der aristotelischen Philosophie in 
		besonderer Weise verdient gemacht hat, die er im Sinne einer Harmonie 
		zwischen beiden zu versöhnen trachtete. Von großem Interesse sind seine 
		schon im 12. Jahrhundert ins Lateinische übersetzten 
		wissenschaftstheoretischen Traktate, v.a. ›Von den Wissenschaften‹ mit 
		einer differenzierten Begründung und Strukturierung menschlichen Wissens 
		und der Wissenschaften.  | 
	 
	
		  | 
		Albert der Große 
		Über die Natur und den Ursprung der Seele  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		256 Seiten, gebunden 
		978-3-451-28698-8 
		50,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 10  Liber de natura et origine animae. 
		 Der Theologe und Philosoph Albertus 
		Magnus (etwa 1200 – 1280) gilt als einer der bedeutendsten lateinischen 
		Ausleger der Schriften des Aristoteles im Mittelalter. Sein 
		philosophisches Programm war es, alle wesentlichen Teile der 
		Philosophie, wie diese in den Büchern des Aristoteles zusammengefasst 
		waren, den Lateinern durch umfassende Kommentarwerke und eigene 
		Schriften zugänglich zu machen. Unter seinen naturwissenschaftlichen 
		Schriften nimmt das Werk ›Vom Wesen und Ursprung der Seele‹ eine 
		herausragende Stellung ein.  | 
	 
	
		  | 
		Dominicus 
		Gundissalinus 
		Über die Einteilung der Philosophie  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2007, 288 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28706-0 
		55,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 11  De divisione philosophiae. Dominicus Gundissalinus (ca. 
		1110-1190) ist der wichtigste Vertreter der so genannten 
		Übersetzerschule von Toledo, an der er nicht nur an die 20 Werke aus dem 
		Arabischen ins Lateinische übertrug, sondern auch eine Reihe bedeutender 
		selbständiger Traktate verfasste. In seiner Schrift entwickelt 
		Gundissalinus eine differenzierte Klassifikation der Wissenschaften, die 
		den in der lateinischen Welt überlieferten Kanon der Wissenschaften 
		radikal zu Gunsten eines pluralen Wissenschaftsverständnisses erweitert. | 
	 
	
		  | 
		Siger von Brabant 
		Über die Lehre des Intellekts nach Aristoteles  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2007, 272 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-29033-6 
		50,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 12  Quaestiones in tertium De anima. 
		 Siger von Brabant (ca. 1240-1284), 
		den schon Dante als Prototyp eines Philosophen ansah, gilt als 
		Vorkämpfer einer rein philosophischen Wahrheitssuche im Paris des 13. 
		Jahrhunderts. Seine aus Aristoteles gewonnene These, dass der Intellekt 
		aller Menschen einer sei, führte schnell zu intensiven Diskussionen mit 
		Thomas von Aquin und anderen Zeitgenossen. Sigers revolutionärstes Werk, 
		seine Untersuchungen zu Aristoteles' Schrift über die Seele, werden hier 
		erstmals in vollständiger Übersetzung vorgelegt. | 
	 
	
		  | 
		Roger Bacon 
		Opus maius - Eine moralphilosophische Auswahl  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2007, 256 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28712-1 
		50,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 13 Roger Bacon 
		(ca. 1219-1292/94) zählt 
		zu den bedeutendsten und umstrittensten Denkern des 13. Jahrhunderts. 
		Von zentraler Aussagekraft für sein umfangreiches philosophisches 
		Schaffen ist das Papst Clemens IV gewidmete Opus maius. Im vorliegenden 
		Band werden erstmals in deutscher Sprache jene zentralen Textpassagen 
		zugänglich gemacht, 
		in welchen sich Roger Bacon programmatisch mit den seinerzeit brisanten 
		Fragen nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Weisheit, von 
		Philosophie und Theologie, von Wissen und Handeln auseinandersetzt.
		 | 
	 
	
		  | 
		Johannes von 
		Salisbury 
		Policraticus  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2007, 448 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28705-3 
		65,00 EUR    | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 14 Der Policraticus des ]ohannes von 
		Salisbury (1115120-1180) ist eine der bedeutendsten 
		politischtheoretischen Schriften des Mittelalters. Noch ohne direkte 
		Kenntnis der Aristotelischen Ethik und Politik entwickelt der Autor 
		theoretisch anspruchsvolle Gedanken über Zweck, Struktur und 
		Funktionsweise des Gemeinwesens, die weit über die bis dahin bekannten 
		Fürstenspiegel hinausgehen. Insbesondere geht es ihm um eine 
		vermittelnde Lösung des Investiturstreits.  | 
	 
	
		  | 
		Hg.Wirmer, David 
		Averroes  
		Über den Intellekt  
		Auszüge aus seinen drei Kommentaren zu Aristoteles De Anima, 
		Arabisch/Lateinisch/Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2007, 424 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28699-5 65,00 EUR
		
		  | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 15 Averroes / Ibn Rushd (1126-1198) ist 
		der letzte bedeutende Philosoph aus dem Westen der islamischen Welt. Mit 
		seiner umfassenden Kommentierung des aristotelischen Werkes prägte er 
		einen methodischen Standard, der die Aristotelesrezeption gerade im 
		lateinischen Mittelalter stark beeinflusst hat. Dies gilt insbesondere 
		für seine dreifache Auslegung der aristotelischen Erkenntnisund 
		Wissenschaftslehre, die den Scholastikern nur teilweise bekannt war, 
		hier jedoch in ihrer gesamten Entwicklung vorgestellt wird.  | 
	 
	
		  | 
		Wilhelm von Ockham 
		Über die Verknüpfung der Tugenden  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2008, 152 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28711-4 
		45,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 16 De connexione virtutum - Über die 
		Verknüpfung der Tugenden  
		Wilhelm von Ockham (ca. 1285-1347) ist durch seine Universalienlehre 
		bekannt als Denker des Einzelnen. Und doch kam er in ethischer Hinsicht 
		nicht um die Frage herum, ob die einzelnen Tugenden nicht auch 
		miteinander zusammen- oder gar voneinander abhängen. Die Frage nach der 
		Verknüpfung der Tugenden ist für ihn als Philosophen und Theologen 
		letztlich die Frage danach, wie der Mensch im Angesicht Gottes ein gutes 
		Leben führen kann. Das Werk führt in die ausgefeilte Debattenlage der 
		Spätscholastik nach dem Zusammenbruch der großen Systeme und zeigt die 
		Differenziertheit ethischer Argumentation am Ausgang des Mittelalters. | 
	 
	
		  | 
		Hillel von Verona 
		Über die Vollendung der Seele 
		Hebräisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2008, 304 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28710-7 
		60,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 17 Hillel ben Samuel ben Elazar 
		(ca. 1220-1295) aus Verona steht in exemplarischer Weise für die 
		Begegnung von jüdischem, islamischem und christlichem Denken im 13. 
		Jahrhundert. Besonders eindrucksvoll zeigt sich dieser intellektuelle 
		Austausch in Hillels philosophischem Hauptwerk, dem Traktat "Über die 
		Vollendung der Seele", in dem ihm eine philosophiegeschichtlich ebenso 
		wie systematisch höchst originelle Verknüpfung arabisch-jüdischer 
		Argumente, insbesondere averroistischer und maimonidischer Prägung, mit 
		lateinisch-christlichen Positionen, namentlich von Dominicus 
		Gundissalinus und Thomas von Aquin, gelingt, mit deren Hilfe er zentrale 
		Fragen zu Natur und Funktion der Seele beantwortet.  | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas von Aquin 
		Expositio in libri Boetii De Hebdomadibus. Kommentar zur 
		Hebdomaden-Schrift des Boethius  Lateinisch - Deutsch 
		Herder Verlag, 2009, 152 Seiten, Gebunden, 13,9 x 21,4cm  
		978-3-451-30298-5  45,00 EUR  | 
		
		Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters (HBPhMA) Band 18 In zwei eigenständigen Schriften setzt sich
		Thomas von Aquin (1224/25-1274) als 
		Kommentator mit dem spätantiken Erbe des Boethius (480-524) auseinander, 
		und zwar mit dessen Trinitätstraktat und der sog. Hebdomaden-Schrift. 
		Letztere, die aufgrund ihrer argumentativen Struktur auch als 
		Axiomenschrift bezeichnet wird, ist als Abriss neuplatonischer 
		Seinslehre bis ins 12. Jh. hinein eine Grundlagenschrift des 
		platonisierenden Schulbetriebs und erfährt zahlreiche Kommentierungen. 
		Nach Anbruch der Aristotelesrezeption macht die Auslegung des Thomas im 
		13. Jh. als singuläre und von der bereits erloschenen Kommentartradition 
		unabhängige Arbeit auf sich aufmerksam. Im einzig vollständigen 
		Kommentar zu einem Werk des Boethius erörtert Thomas hier die 
		aufgeworfene Frage nach der substantiellen Güte des Geschaffenen. Auf 
		schöpfungstheologischer Basis analysiert er die Begriffe des Seins und 
		des Guten unter logischen und ontologischen Gesichtspunkten. Durch das 
		innovative Teilhabekonzept gilt die in seinem Kommentar vorgenommene 
		Verhältnisbestimmung von geschaffenem Sein und göttlichem Ursprung als 
		Referenztext für die Partizipationslehre.
  | 
	 
	
		  | 
		Maimonides, Moses 
		/ Mose ben Maimon 
		Wegweiser für die Verwirrten   Eine Textauswahl zur 
		Schöpfungsfrage. Arabisch/Hebräisch - Deutsch. 
		Herder Verlag 
		2009, 320 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28707-7 
		60,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 19 
		Moses Maimonides (Moses ben Maimon 
		(1135-1204) ist einer der größten jüdischen Philosophen des 
		Mittelalters. Geboren in Córdoba, übersiedelte er 1160 nach Nordafrika. 
		Dort war er als Oberhaupt einer jüdischen Gemeinde, Arzt, 
		Naturwissenschaftler und Rechtsgelehrter tätig. Der "Wegweiser für die 
		Verwirrten" ist seine wichtigste philosophisch-theologische Schrift. Auf 
		Arabisch verfasst, wurde sie noch zu Maimonides' Lebzeiten ins 
		Hebräische übersetzt und übte einen großen Einfluss auf jüdische, 
		islamische und christliche Philosophen des gesamten Hochmittelalters 
		aus. Maimonides behandelt darin ein nach wie vor aktuelles Thema: das 
		Spannungsverhältnis von Glaube und Vernunft. Es geht ihm dabei um die 
		Vereinbarkeit der Aussagen der Tora mit den Erkenntnissen einer 
		aristotelisch geprägten Philosophie. Die hier vorgelegte Textauswahl 
		widmet sich vor allem Fragen zur Schöpfung, insbesondere der von 
		Aristoteles aufgestellten These der Urewigkeit der Welt, die Maimonides 
		kritisiert. Mit seiner einzigartigen Synthese von Glaube und Vernunft 
		bot Maimonides allen, denen beim Studium der Philosophie Glaubenszweifel 
		kamen, einen Ausweg aus der intellektuellen Verwiirung an.  
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		Alain von Lille 
		Regulae theologiae - Regeln der Theologie  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2009, 272 Seiten, Gebunden 
		978-3-451-28709-1 
		55,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 20 Die "Regeln der Theologie" des 
		Alain von Lille (gest. 1202/03) sind einer der einflussreichsten 
		wissenschaftstheoretischen und ontologischen Texte aus der zweiten 
		Hälfte des 12. Jahrhunderts. In Reaktion auf die wissenschaftliche 
		Transformation der sieben freien Künste sowie der Ethik und des 
		Naturwissens und unter Bezug auf neu zugängliche antike und arabische 
		Quellen entwickelt Alain im berühmten Prolog der Regeln ein 
		axiomatisches Modell von Wissenschaft. Dieses Modell wendet er in 
		logisch miteinander verbundenen Lehrsätzen auf die philosophische 
		Theologie an und rekonstruiert sie auf diesem Weg systematisch in der 
		Form einer neoplatonischen Ontologie. Der Text belegt anschaulich die 
		Veränderungen im Selbstverständnis des westlichen Mittelalters, die zur 
		Herausbildung der Universitäten und in der Philosophie zum 'zweiten 
		Anfang der Metaphysik' führen. | 
	 
	
		  | 
		Salomon Ibn, 
		Gabirol 
		Fons vitae - Lebensquelle Kapitel I und II  
		Lateinisch - Deutsch 
		 
		Herder Verlag 
		2009, 192 Seiten, gebunden 
		978-3-451-28704-6 
		50,00 EUR   | 
		
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 21 Die "Quelle des Lebens"(hebr. Meqor 
		Chajjim) ist das philosophische Hauptwerk des jüdischen Poeten und 
		Philosophen Salomon ibn Gabirol (1021/2- ca.1070). Das ursprünglich auf 
		Arabisch geschriebene Werk ist in voller Länge nur in der lateinischen 
		Übersetzung des Dominicus Gundissalinus und Johannes Hispanus unter dem 
		Titel "Liber Fons Vitae" bzw. "Fons vitae" erhalten. Es umfasst fünf 
		Kapitel, die in Form eines scholastischen Dialogs zwischen Lehrer und 
		Schüler abgefaßt sind. Das stark neuplatonisch geprägte Werk beschreibt 
		den Vermittlungsprozess zwischen dem unzusammengesetzten, transzendenten 
		Einen und der geschaffenen Pluralität aller anderen Schichten der 
		Realität durch den Willen Gottes. Das Werk, das in der jüdischen 
		Philosophie nur wenig Beachtung fand, wurde im lateinischen Mittelalter 
		stark rezipiert. | 
	 
	
		| 
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des 
			Mittelalters Band 1-21 | 
	 
	
		| 
			
			
			zu
			Herders Bibliothek 
			der Philosophie des Mittelalters, 
			zweite Reihe Band 22-38 | 
	 
	
		| 
			
			zu
			
			
			Herders Bibliothek des Mittelalters, dritte Reihe ab Band 39 | 
	 
	
		| 
			
			
			
			Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, vierte 
			Reihe Band 64-76 | 
	 
 
	  
   |