Herders Bibliothek der
Philosophie des Mittelalters, vierte Reihe, Herder Verlag |
Bei Subskription ca. 10 % Ermäßigung
 |
ab Band 64 |
|
|
 |
Johannes Duns Scotus
Quaestionen zur Metaphysik des Aristoteles, Buch 2–4
Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und
eingeleitet von Joachim Söder Herder Verlag, 2025, 400 Seiten,
640 g, Gebunden, 978-3-451-02454-2 75,00 EUR
 |
Herders
Bibliothek der Philosophie des Mittelalters
Band 65
Duns Scotus' "Quaestionen zur Metaphysik des
Aristoteles" stellen einen epochemachenden Wendepunkt in der
Philosophiegeschichte dar: Kreiste bis ins 13. Jahrhundert die
Diskussion vor allem darum, ob die von Aristoteles anvisierte
Fundamentalphilosophie letztlich von Gott oder aber von den
Substanzen allgemein handelt, so stellt Scotus die kritische Frage
nach den Begriffen, die aller konkreten Erkenntnis vorausliegen und
sie übersteigen. Damit wird Metaphysik zur
Transzendentalwissenschaft - ein Projekt, das noch Kants "Kritik der
reinen Vernunft" beeinflusst. Die Bücher II-VI fragen nach den
Erkenntnisbedingungen der ersten Prinzipien und danach, ob "seiend"
ein univoker Begriff ist. Auf dieser Grundlage leitet Scotus den
radikalen Umschwung des metaphysischen Denkens ein.
Leseprobe |
 |
Siger von Brabant De
necessitate et contingentia causarum. Über die Notwendigkeit und
Kontingenz der Ursachen Lateinisch - Deutsch. Übersetzt
und eingeleitet von Daniel Bella Herder Verlag, 2025, 144 Seiten,
310 g, Gebunden, 978-3-451-02456-6 40,00 EUR
 |
Herders
Bibliothek der Philosophie des Mittelalters
Band 64
In seiner kleinen, thematisch in sich abgeschlossene
Schrift geht Siger von Brabant (ca. 1240-1284) der Frage nach,
inwieweit zwischen Ursachen und ihren Wirkungen eine notwendige
Verbindung besteht. Mit seinen Überlegungen zum Problem des kausalen
Determinismus trägt Siger zu einer lebhaft geführten Diskussion bei.
Sein Ansatz, in dessen Zentrum das Konzept der Verhinderung steht,
zeichnet sich dadurch aus, dass er die Kontingenz natürlicher
Ursachen unabhängig vom Willen Gottes zu begründen versucht. Der
Text, dessen Thesen bereits 1277 verboten wurden, lädt zu einer
Grundlagenreflexion ein, die nicht zuletzt interessante
Überschneidungen zu gegenwärtigen philosophischen
Auseinandersetzungen mit kausalem Indeterminismus besitzt. Der
Band enthält den lateinischen Text sowie eine deutsche Übersetzung
des Traktats "De necessitate et contingentia causarum" nebst
Einleitung, Anmerkungen und Bibliografie; aufgenommen sind zudem die
Zusätze Gottfrieds von Fontaines.
Leseprobe |
|
|
Editionsplan Herders Bibliothek der Philosophie des
Mittelalters HBPhMA, vierte Reihe, Stand Juli 2025 |
|
Albertus Magnus |
Ethica I – Uber das Glück. Buch I |
|
Thomas von Aquin |
Sententi.a libri Ethicorum II–IV – Kommentar zur Nikomachischen
Ethik II–IV |
|
Ramon Llull |
Contra Averroistas – Gegen die Averroisten |
|
Gibril b. Nuh al-Anbari |
Kitab al-I.tibar fi l-malakut - über Gottes Majestõt. Eine
christlich-arabische Theodizee des 9. Jahrhunderts |
|
Radulfus Ardens |
Tugenden und Komplementärtugenden. Speculum universale, Auswahl
aus den Büchern VII-XIV |
|
|
Sentenzenkommentare des 13. Jahrhunderts zum Freiheitsproblem,
Gott, Notwendigkeit und Freiheit |
|
Dietrich von Freiberg |
De ente et essentia – Über das Seiende und das Wesen |
|
Thomas von Aquin |
De regno ad regem Cypri – Über die Königsherrschaft an den König
von Zypern |
|
Gilbert von Poiteers |
Expositio in Boethii De trinitate II et De hebdomadibus –
Kommentar zum Traktat des Boethius Über die Trinitat II und De
hebdomadibus |
|
Isaak ben Salomon Israeli |
Liber de definitionibus –
Das Buch der Definitionen |
|
Theodoros Prodromos |
Die Freundschaft in der Fremde |
Herders Bibliothek der Philosophie des
Mittelalters Band 1-21 |
Herders Bibliothek
der Philosophie des Mittelalters,
zweite Reihe Band 22-38 |
Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, dritte
Reihe Band 39-63 |
Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, vierte
Reihe Band 64-76 |