| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		 Manfred Oeming  | 
        	 
			
		
		  | 
		David 
		Bindrim Erotik und Ethik in der Bibel  
		Festschrift für Manfred Oeming zum 65. Geburtstag Evangelisches 
		Verlagshaus, 2021, 592 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 
		978-3-374-06767-1  68,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 68 
		Erotik und Ethik – eine 
		Verhältnisbestimmung, die seit Jahrtausenden gleichbleibend aktuell ist. 
		In gegenwärtigen Debatten wird deutlich, dass der Bibel häufig 
		sexualitätsfeindliche Positionen zugeschrieben werden – doch ist dem so? 
		Die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung ist gegeben und 
		wird in dieser Festschrift geliefert. Ist Sexualität ein Menschenrecht? 
		Welche Utopien sind mit ihr verbunden? Ist das Patriarchat eine Strafe? 
		Hat die Spiritualität des Paulus homoerotische Aspekte? Teilt die Bibel 
		die Vorstellung eines Hymens? Wie ist das biblische Verhältnis zur 
		Prostitution? Diese Festschrift für Manfred 
		Oeming vereint eine Vielzahl verschiedener Schlaglichter namhafter 
		Exegetinnen und Exegeten, die gemeinsam das spannungsreiche Feld 
		erhellen. | 
			 
			
				
				  | 
				Manfred Oeming Im 
				Spannungsfeld von Universität und Politik, Kirche und Israel
				
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 208 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-3356-8  
				49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				179 Studien zu Leben, Werk und Wirkung von Rolf Rendtorff 
				Rolf Rendtorff war einer der bedeutendsten Alttestamentler des 
				20. Jh., der mit seinen vielfach übersetzten Lehrbüchern und 
				Einzelstudien eine hohe internationale Ausstrahlung besaß. In 
				seinem Lebenswerk vereinte er Komponenten, die sonst getrennt 
				sind: Er war einerseits ein kreativer Wissenschaftler an der 
				Universität Heidelberg, der u.a. das priesterliche Denken im 
				Alten Testament erforschte, die klassische Quellenscheidung 
				durch ein überlieferungsgeschichtliches Modell erschütterte, 
				schließlich aber eine Wende hin zum Endtext vollzog und zu einem 
				Hauptvertreter der kanonischen Schriftauslegung wurde. Ebenso 
				hat sich Rendtorff in der Kirche engagiert, wo er für eine 
				Überwindung antijüdischer Traditionen und ein erneuertes 
				Verhältnis zur Synagoge kämpfte. Ein drittes bedeutendes Element 
				war sein hochschulpolitisches Wirken v.a. als Rektor der 
				Universität Heidelberg. Er war eine Leitfigur der 68er 
				Generation und ein Kopf der Reformuniversität, womit auch sein 
				parteipolitisches Engagement als Bundestagskandidat der SPD 
				zusammenhing. Als besondere Komponente seines Oeuvres muss man 
				viertens seine außergewöhnlich enge Verbindung zu Israel 
				herausstellen, die sich wissenschaftlich-theologisch, kirchlich 
				und politisch in z.T. dramatischen Umbrüchen niederschlug. Ein 
				internationaler Schülerkreis legt hier eine kritische Würdigung 
				von Werk und Auftrag dieses politisch und kirchlich engagierten 
				Wissenschaftlers und Freund Israels vor, von dem hier erstmals 
				Predigten abgedruckt sind. 
				Leseprobe | 
			 
			
		
		  | 
		Manfred Oeming 
		Ahavah - Die Liebe Gottes im Alten Testament  Ursprünge, 
		Transformationen und Wirkungen Evangelisches Verlagshaus, 2018, 432 
		Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-05354-4  44,00 
		EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 55 
		Die populäre Gegenüberstellung von dem »Gott des Zornes und der Gewalt« 
		im Alten Testament, und dem »Gott der Liebe« im 
		Neuen Testament wird in diesem Band umfassend untersucht. 16 Beiträge 
		erheben den Befund im Alten Testament – von Genesis, Exodus, Leviticus 
		bis zu den Psalmen, von den Propheten bis zum Hohenlied – 
		wissenschaftlich und zeigen auf, wie tief sowohl das Handeln und Fühlen 
		Gottes gegenüber dem Menschen und entsprechend das Handeln des Menschen 
		gegenüber Gott und den Mitmenschen von ahavah = Liebe geprägt ist. Vier 
		neutestamentliche Analysen zur Bergpredigt, dem Johannesevangelium, 1 
		Kor 13 und Hebr 12 decken eine tiefe Strukturanalogie von Altem 
		Testament und Neuem Testament auf, deren Gegenwartsrelevanz in Beiträgen 
		zur Bedeutung des Alten Testaments für Diakonie und Predigt aufgewiesen 
		wird. Die »Liebe Gottes« steht im Zentrum der Theologie des Alten 
		Testaments. | 
			 
			
				
		  | Manfred 
		Oeming 
				Das Buch der Psalmen  
				Psalm 1-41 
				Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 230 Seiten,  
		3-460-07131-1  
		978-3-460-07131-5 
				22,90 EUR 
				  | 
				
				Neuer 
				Stuttgarter Kommentar - AT Band 13 / 1 Der Psalter ist eine Summe der 
				Glaubensgeschichte Israels, ein Sammelbecken aller wichtigen 
				biblischen Traditionen, eine kleine Bibel. Der Kommentar widmet 
				sich konsequent der Endgestalt der Psalmen, die spät anzusetzen 
				ist (zwischen 150 und 80 v. (hr.),  Durch zahlreiche Exkurse 
				werden die späthellenistisch-mäkkabäische Glaubenswelt und die 
				differenzierten Stimmungen der Gebete Israels, die den 
				religiösen Rahmen für die Botschaft des Neuen Testaments bilden, 
				reich entfaltet.  Manfred 
				Oeming , geb. 1955, ist nach 
				mehrjähriger Tätigkeit im Pfarrdienst seit 1996 Ordinarius für 
				Theologie und Ethik des Alten Testaments an der Universität 
				Heidelberg.   
				 | 
			 
			
				
		  | 
				Manfred Oeming 
				Das Buch der Psalmen  
				Psalm 42-89 
				Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 230 Seiten, 
		978-3-460-07132-2
				 
				24,90 EUR 
				  | 
				Neuer 
				Stuttgarter Kommentar - AT Band 13 / 2 Die Kommentierung der Psalmen 42 bis 
				89 orientiert sich an der Endgestalt der Texte ( Synchrone 
				Auslegung ). Immer wird von der Gliederung des Textes 
				ausgegangen; sie führt zu Sinneinheiten, die einen maßgeblichen 
				Einfluss auf das Verstehen des Textes haben. Die Vieldeutigkeit 
				v.a. metaphorischer Sprache wird dabei in den Blick genommen. | 
			 
			
				
		
		  | 
				Manfred Oeming Das Buch der 
				Psalmen  Psalm 90 - 151 Katholisches Bibelwerk Stuttgart 
				2015, 272 Seiten 978-3-460-07133-9  24,90 EUR
		
				  | 
				
				Neuer 
				Stuttgarter Kommentar - AT Band 13 / 3 Die 
				Psalmen 
				sind eine Summe der Glaubensgeschichte Israels, ein Sammelbecken 
				aller wichtigen biblischen Traditionen – eine kleine Bibel. Der 
				Kommentar widmet sich konsequent der Endgestalt jedes Psalms und 
				entfaltet durch zahlreiche Exkurse die 
				späthellenistisch-makkabäische Glaubenswelt sowie die 
				differenzierten Stimmungen der Gebete Israels, die den 
				religiösen Rahmen für die Botschaft des Neuen Testaments bilden. 
				Der Band behandelt die Einleitungsfragen, kommentiert 
				abschnittsweise und geht auf die Wirkungsgeschichte der Psalmen 
				in Theologie, Kunst, Literatur und Musik ein. 
				zu Psalm 151 | 
			 
			
				
				  | 
				Manfred Oeming 
				Bibelkunde Altes Testament 
  Katholisches 
				Bibelwerk Stuttgart, 112 Seiten,  978-3-460-07321-0 
				 14,90 EUR 
		  | 
				Neuer
        Stuttgarter Kommentar - AT Band 33/132 Jeder Christ sollte 
				seine Bibel kennen. Schon aus Gründen der Allgemeinbildung ist 
				eine grobe Übersicht über die Inhalte der Bibel unverzichtbar; 
				gerade auch das Verständnis des Alten Testaments ist im 
				interreligiösen Dialog mit dem Judentum wesentlich. Die 
				vorliegende Bibelkunde will in konzentrierter Form  - 
				Informationen zur raschen Übersicht bieten  - Repetition 
				leicht machen  - Präparation auf Bibelkundeprüfungen sein.
				 Durch 90 Fragen zu zentralen Themen und Personen wird 
				zugleich eine kleine Einführung in die alttestamentliche 
				Glaubenswelt geboten.  Prof. Dr. Manfred Oeming  (1955) 
				ist nach mehreren Jahren im Pfarrdienst seit 1993 an der 
				Universität Osnabrück Professor für Altes Testament und Antikes 
				Judentum.   | 
			 
			 
	 
		 |