| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer
        Geschichte (Evangelische Verlagsanstalt)  | 
	 
	
		  | 
		Die „Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte“ 
		[ABG] stellen sich zur Aufgabe, die Exegese alt- und neutestamentlicher 
		Schriften mit der Auslegungsgeschichte der biblischen Bücher zu 
		verbinden. Die Reihe umfasst deshalb nicht nur Studien zum Alten und 
		Neuen Testament, sondern schließt Arbeiten aus dem Bereich des antiken 
		Judentums sowie rezeptions- und wissenschaftsgeschichtliche Studien ein.
		 
		 
		Neben Promotionen, Habilitationen und anderen einschlägigen 
		Forschungsarbeiten sollen thematisch ausgerichtete Aufsatz- und 
		Tagungsbände bzw. Festschriften zum Druck kommen.  
		 
		Um Engführungen zu vermeiden, finden nicht nur deutschsprachige, sondern 
		auch englischsprachige Titel Aufnahme.  | 
	 
 
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 76 | 
        978-3-374-07697-0 | 
        Anja Marschall  | 
        Hiobs Reden. Zwischen Selbstreflexion, Klage und Streit 
		zur Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 75 | 
        978-3-374-07628-4  | 
        Clemens Schneider | 
        Die Wüste, das Meer und die Verwandlung Zions. Eine kritische 
		Kontextualisierung des neuen Exodus in Jesaja 40–52  
		zur Beschreibung | 
        138,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 74 | 
        978-3-374-07444-0 | 
        Benedikt Hensel | 
        Migration und Theologie. Historische Reflexionen, 
		theologische Grundelemente und hermeneutische Perspektiven aus der alt- 
		und neutestamentlichen Wissenschaft  zur 
		Beschreibung  | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 73 | 
        978-3-374-07344-3 | 
        Christoph Tödter | 
        Hoffnung auf Vollendung. Das Verständnis der Seele in der 
		religiösen Innerlichkeit der Psalmen  
		zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 72 | 
        978-3-374-07229-3  | 
        Christof Landmesser | 
        Eigenanspruch – Geltung – Rezeption. Heilige Texte in 
		der Bibel  zur Beschreibung | 
        78,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 71 | 
        978-3-374-06973-6 | 
        Jaeduck Seo | 
        Gottesgegenwart im Tempel. Studien zur Spiritualisierung der 
		Tempeltheologie in den Psalmen 29, 48, 68, 74, 84 und 114  
		zur Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 70 | 
        978-3-374-06868-5 | 
        Daniel A. Gleich | 
        Die lukanischen Paulusreden. Ein sprachlicher und 
		inhaltlicher Vergleich zwischen dem paulinischen Redestoff in Apg 9–28 
		und dem Corpus Paulinum  zur 
		Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 69 | 
        978-3-374-06774-9 | 
         Michael Glöckner  | 
        Bildhafte Sprache im Jakobusbrief. Form, Inhalt und 
		Erschließungspotential der metaphorischen Rede einer frühchristlichen 
		Schrift  zur Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 68 | 
        978-3-374-06767-1 | 
        David Bindrim | 
        Erotik und Ethik in der Bibel. Festschrift für Manfred Oeming 
		zum 65. Geburtstag  zur Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-374-06786-2  | 
        Lennart H. Schirr | 
        Die Gemeinde als kosmische Größe. Eine Untersuchung zum 
		Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker 
		Kosmologien  zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 66 | 
        978-3-374-06776-3  | 
        Felix John | 
        Paulus und seine Gemeinden. Die Wechselwirkung zwischen 
		Idealbildern und Realitäten in den authentischen Paulusbriefen  
		zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 65 | 
        978-3-374-06459-5 | 
        Clemens Wassermann | 
        Das vierte Evangelium aus Sicht der semitischen 
		Sprachen. Ein linguistischer Beitrag zur Klärung der johanneischen Frage
		 zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 64 | 
        78-3-374-06414-4 | 
        Martin Bauspieß | 
        Bestimmte Freiheit. Festschrift für Christof Landmesser 
		zum 60. Geburtstag zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-374-05832-7 | 
        Daniel Haase | 
        Jesu Weg zu den Heiden. Das geographische Konzept des 
		Markusevangeliums. zur Beschreibung | 
        44,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-374-05681-1 | 
        Melanie Lange | 
        Ein Meilenstein der Hebraistik. Der »Sefer ha-Bachur« Elia 
		Levitas in Sebastian Münsters Übersetzung und Edition  
		zur 
		Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-374-05452-7 | 
        Leonie Ratschow | 
        Eine törichte Frau und drei schöne Töchter. Eine 
		wirkungskritische Studie zu den Frauenfiguren im Hiobbuch im frühen 
		Judentum  zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-374-05374-2 | 
        Ann-Christin Grüninger | 
        Die Engel und der Krieg. Ein angelologisches Motiv bei Daniel 
		und im 2. Makkabäerbuch und seine traditionsgeschichtlichen 
		Voraussetzungen zur Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 59 | 
        978-3-374-05221-9 | 
        Dorothee Dettinger | 
        Neues Leben in der alten Welt. Der Beitrag 
		frühchristlicher Schriften des späten ersten Jahrhunderts zum Diskurs 
		über familiäre Strukturen in der griechisch-römischen Welt  
		zur Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-374-04983-7 | 
        Heinz Hiestermann | 
        Paul and the Synoptic Jesus Tradition.  
		zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-374-04614-0  | 
        Manfred Lang | 
        Goldene Anfänge und Aufbrüche. Johann Jakob Wettstein 
		und die Apostelgeschichte  zur 
		Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-374-04817-5 | 
        Éva Petra Verebics | 
        Ein pralles Leben. Alttestamentliche Studien. Für Jutta 
		Hausmann zum 65. Geburtstag und zur Emeritierung 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2017 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-374-05354-4 | 
        Manfred Oeming | 
        Ahavah - Die Liebe Gottes im Alten Testament. 
		Ursprünge, Transformationen und Wirkungen 
		zur Beschreibung | 
        44,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-374-04293-7 | 
        Leonie Ratschow | 
        Die Anfechtung Gottes. Exegetische und systematisch-theologische Beiträge zur 
		Theologie des Hiobbuches.  zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2016 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-374-04285-2 | 
        Johannes U. Beck | 
        Verstehen als Aneignung. Hermeneutik im 
		Markusevangelium  zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2016 | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-374-04170-1  | 
        Felix John | 
        Exegese in ihrer Zeit. 
		zur Beschreibung | 
        44,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-374-04177-0 | 
        Samuel Han | 
        Der »Geist« in den Saul- und Davidgeschichten des 1. 
		Samuelbuches.  zur Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-374-04072-8 | 
        Katrin Juschka | 
        Geheiligt werde dein Name. Eine 
		auslegungsgeschichtliche Untersuchung zur Namensheiligung im Vaterunser
		 zur Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-374-04051-3 | 
        Nils Neumann | 
        Hören und Sehen. Die Rhetorik der Anschaulichkeit in den 
		Gottesthron-Szenen der Johannesoffenbarung  
		zur Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-374-04144-2 | 
        Heike Omerzu | 
        Paulus und Petrus. Geschichte – Theologie – Rezeption
		 zur Beschreibung | 
        64,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-374-03924-1  | 
        Julian Elschenbroich | 
        Worte der Weissagung. Studien zu Septuaginta und 
		Johannesoffenbarung.  
		zur Beschreibung | 
        44,00 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-374-03622-6 | 
        Dorothee Dettinger | 
        Ehe – Familie – Gemeinde. Theologische und 
		soziologische Perspektiven auf frühchristliche Lebenswelten 
		zur Beschreibung | 
        34,00 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-374-03213-6 | 
        Florian Förg | 
        Die Ursprünge der 
		alttestamentlichen Apokalyptik. 
		zur 
		Beschreibung | 
        78,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-374-03164-1 | 
        Friedemann Krumbiegel | 
        Erziehung in den Pastoralbriefen. 
		Ein Konzept zur Konsolidierung in den Gemeinden 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 43 | 
        978-3-374-03081-1 | 
        Hermann von Lips | 
        ... und nicht die Perlen vor 
		die Säue. Gesammelte Studien zum Neuen Testament  
		zur Beschreibung | 
        78,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 42 | 
        
		978-3-374-03020-0 | 
        Martin Bauspieß | 
        
		Geschichte und Erkenntnis im 
		lukanischen Doppelwerk. Eine exegetische Untersuchung zu einer 
		christlichen Perspektive auf Geschichte 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-374-03228-0 | 
        Beat Weber | 
        Wie ein Baum, eingepflanzt 
		an Wasserrinnen (Psalm 1,3). Beiträge zur Poesie und Theologie von 
		Psalmen und Psalter für Wissenschaft und Kirche 
		zur Beschreibung | 
        74,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 40 | 
        978-3-374-03063-7 | 
        Joram Luttenberger | 
        Prophetenmantel oder 
		Bücherfutteral. Die persönlichen Notizen in den Pastoralbriefen im Licht 
		antiker Epistolographie und literarischer Pseudepigraphie   
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 39 | 
        978-3-374-03052-1 | 
        Angelika Berlejung | 
        
		Ex oriente Lux. Studien zur Theologie des 
		Alten Testaments 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 38 | 
        978-3-374-02879-5 | 
        Martin Karrer /  Michael 
		Labahn | 
        Die 
		Johannesoffenbarung. Ihr Text und ihre Auslegung  
		
		zur Beschreibung | 
        64,-- | 
          | 
        2011 | 
     
	
        | 37 | 
        978-3-374-02853-5 | 
        Gregor Reichenbach | 
        Gültige Verbindungen. Eine 
		Untersuchung zur kanonischen Bedeutung der innerbiblischen 
		Traditionsbezüge in Sprüche 1 bis 9
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 36 | 
        978-3-374-02852-8 | 
        Kay Weißflog | 
        Zeichen und 
		Sinnbilder. Die Kinder der Propheten Jesaja und Hosea  
		
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
	
        | 35 | 
        978-3-374-02794-1 | 
        Meik Gerhards | 
        Das Hohelied. Studien 
		zu seiner literarischen Gestalt und theologischen Bedeutung  
		
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 34 | 
        978-3-374-02789-7 | 
        Traugott Holtz | 
        Exegetische und 
		theologische Studien. Gesammelte Aufsätze II  
		
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 33 | 
        978-3-374-02758-3 | 
        Thomas Popp | 
        Die Kunst der Konvivenz. 
		Theologie der Anerkennung (1. Petrusbrief)  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 32 | 
        978-3-374-02757-6 | 
        Michael Labahn | 
        Der Gekommene als 
		Wiederkommender. Die Logienquelle als erzählte Geschichte 
		
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 31 | 
        978-3-374-02683-8 | 
        Manfred Lang | 
        Paulus und Paulusbilder 
		 
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2013 | 
     
	
        | 30 | 
        978-3-374-02682-1 | 
        Ulrich Meil | 
        Biblische Anschläge. Ausgewählte Aufsätze 
		 
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 29 | 
        978-3-374-02602-9 | 
        Manfred Lang | 
        Die Kunst des christlichen Lebens.
        Rezeptionsästhetische Studien zum lukanischen Paulusbild  
        zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 28 | 
        978-3-374-02524-4 | 
        Sylke Lubs | 
        Behutsames Lesen. Alttestamentliche Exegese im 
		interdisziplinären Methodendiskurs 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
	
        | 27 | 
        978-3-374-02523-7 | 
        Volker Lehnert | 
        Logos Logik Lyrik. Engagierte exegetische Studien 
		zum biblischen Reden Gottes 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
	
        | 26 | 
        978-3-374-02475-9 | 
        Michael Rohde | 
        Der Knecht Hiob im Gespräch mit
        Mose. Eine traditions- und redaktionsgeschichtliche
        Studie zum Hiobbuch 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
	
        | 25 | 
        978-3-374-02474-2 | 
        Folker Blischke | 
        Die Begründung und die
        Durchsetzung der Ethik bei Paulus 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
	
        | 24 | 
        978-3-374-02426-1 | 
        Michael Labahn | 
        Lebendige Hoffnung - ewiger Tod?!
        Jenseitsvorstellungen im Hellenismus, Judentum und
        Christentum 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
	
        | 23 | 
        978-3-374-02428-5 | 
        Rüdiger Lux | 
        Die unwiderstehliche Wahrheit.
        Studien zur alttestamentlichen Prophetie 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
	
        | 22 | 
        3-374-02427-0 
		978-3-374-02427-8 | 
        Franz Tóth | 
        Der himmlische Kult.
        Untersuchungen zur kultischen Wirklichkeit in der
        Johannesoffenbarung /
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
	
        | 21 | 
        3-374-02384-3 
		978-3-374-02384-4 | 
        Andreas Kunz-Lübcke | 
        Schaffe mir Kinder. Beiträge zur
        Kindheit im alten Israel und in seinen Nachbarkulturen 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
	
        | 20 | 
        3-374-02383-5 
		978-3-374-02383-7 | 
        Johannes Thon | 
        Pinhas ben Eleasar- der levitische
        Priester am Ende der Tora. Traditions- und
        literargeschichtliche Untersuchung unter Einbeziehung
        historisch-geographoischer Fragen 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
	
        | 19 | 
        3-374-02316-9 
		978-3-374-02316-5 | 
        Jörn Kiefer | 
        Exil und Diaspora. Begrifflichkeit
        und Deutungen im antiken Judentum und in der hebräischen
        Bibel 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
	
        | 18 | 
        3-374-02315-0 
		978-3-374-02315-8 | 
        Holger Zeigan | 
        Aposteltreffen in Jerusalem. Eine
        forschungsgeschichtliche Studie zu Galater 2,1-10 und den
        möglichen lukanischen Parallelen 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
	
        | 17 | 
        3-374-02288-x 
		978-3-374-02288-5 | 
        Uwe Becker / Jürgen van Oorschot | 
        Das Alte Testament - ein
        Geschichtsbuch?! Geschichtsschreibung oder
        Geschichtenüberlieferung im antiken Israel 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
	
        | 16 | 
        3-374-02273-1 | 
        Rüdiger Lux | 
        Ideales Königtum. Studien zu
        David und Salomo  | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
	
        | 15 | 
        3-374-02272-3 
		978-3-374-02272-4 | 
        David Wagner | 
        Geist und Tora. Studien zur
        göttlichen Legitimation und Delegitimation von
        Herrschaft im Alten Testament anhand der Erzählungen
        über König Saul  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
	
        | 14 | 
        3-374-02055-0 | 
        Liss | 
        Die unerhörte Prophetie /
        Kommunikative Strukturen prophetischer Rede im Buch
        Yesha'yahu | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-374-02054-6 | 
        Martin Weber | 
        
		 Aus Tiefen rufe ich Dich. Psalm 130 und seine Rezeption in
        der abendländischen Musik /zur Seite
		Psalm 130 Bitte in tiefer Not 
		zur 
		Beschreibung  | 
        68,--  | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 12 | 
          | 
        Müller | 
        Christologie und Apokalyptik /
        Gesammelte Aufsätze | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
	
        | 11 | 
        3-374-01991-9 | 
        Klein | 
        Leseprozess als Bedeutungswandel /
        Eine rezeptionsästhetisch orientierte Analyse der
        Jakobserzählungen im Buch Genesis | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
	
        | 10 | 
        3-374-01990-0 
		978-3-374-01990-8 | 
        Volker Stolle | 
        Luther und Paulus / Die
        exegetischen und hermeneutischen Grundlagen der
        lutherischen Rechtfertigungslehre im Paulinismus Luthers 
		zur Beschreibung | 
        48,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
	
        | 9 | 
        3-374-01955-2 | 
        Heckl | 
        Moses Vermächtnis / Kohärenz,
        literarische Intention und Funktion von Dtn 1-3 | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
	
        | 8 | 
        3-374-01954-4 | 
        Kunz | 
        Die Frauen und der König David /
        Studien zur Figuration von Frauen in den
        Daviderzählungen | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
	
        | 7 | 
        3-374-01909-9 | 
        Seelig | 
        Religionsgeschichtliche Methode in
        Vergangenheit und Gegenwart / Studien zur Geschichte und
        Methode des religionsgeschichtlichen Vergleichs in der
        neutestamentlichen Wissenschaft | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 6 | 
        3-374-01908-0 | 
        Meinhold  | 
        Zur weisheitlichen Sicht des
        Menschen / Gesammelte Aufsätze | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 5 | 
        3-374-01907-2 | 
        Hardmeier | 
        Steine - Bilder - Texte /
        Historische Evidenz außerbiblischer und biblischer
        Quellen | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 4 | 
        3-374-01852-1 | 
        Hüneburg | 
        Jesus als Wundertäter in der
        Logienquelle / Ein Beitrag zur Christologie von Q | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 3 | 
        3-374-01851-3 | 
        Popp | 
        Grammatik des Geistes /
        Literarische Kunst und theologische Konzeption in
        Johannes 3 und 6 | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 2 | 
          | 
        Nagle | 
        Die Rezeption des
        Johannesevangeliums im 2. Jahrhundert / Studien zur
        vorirenäischen Auslegung des vierten Evangeliums in
        christlicher und christlichgnostischer Literatur | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
	
        | 1 | 
          | 
        Albani | 
        Der eine Gott und die himmlischen
        Heerscharen / Zur Begründung des Monotheismus bei
        Deuterojesaja im Horizont der Astralisierung des
        Gottesverständnisses im Alten Orient | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
 
	
		
		  | 
		Anja
		Marschall Hiobs Reden
		 Zwischen Selbstreflexion, Klage und Streit Evangelisches 
		Verlagshaus, 2024, 216 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-07697-0  68,00 EUR 
		
		
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 76 
		Die internationalen Beiträge des Sammelbands untersuchen das 
		spannungsvolle Wechselspiel zwischen Selbstreflexion, Klage und Streit 
		innerhalb der Worte Hiobs. Der erste 
		Teil beleuchtet sowohl selbstreflexive Prozesse als auch 
		anthropologische Grundbestimmungen im 
		Buch Hiob. Im zweiten Abschnitt analysieren die Autorinnen und 
		Autoren Hiobs Gottesbild sowie die von ihm adaptierte Gebetssprache. 
		Dabei kommen neben intertextuellen Bezügen zu den Psalmen auch 
		humorvolle Anspielungen und traumatologische Implikationen der Worte 
		Hiobs in den Fokus. Der letzte Teil ist der sozialen Ausrichtung der 
		Worte Hiobs gewidmet, die nicht nur selbstbezogen reflektieren und zu 
		Gott klagen, sondern auch soziale Zusammenhänge aufdecken und Hiobs 
		Mitmenschen in die Verantwortung nehmen.  Mit Beiträgen von Nikita 
		Artemov, Brennan Breed, Katharine Dell, Juliane Eckstein, Stefan 
		Fischer, Tod Linafelt, Will Kynes, Anja Marschall, Brittany Melton, 
		Hanneke van Loon, Jürgen van Oorschot und Patricia Vesely. | 
	 
	
		
		  | 
		Clemens
		Schneider Die Wüste, 
		das Meer und die Verwandlung Zions 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2024, 652 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-07628-4  138,00 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 75 
		Eine kritische Kontextualisierung des neuen Exodus in
		Jesaja 40–52 Die 
		Untersuchung setzt sich kritisch mit der klassischen These eines neuen 
		Exodus in der ältesten deuterojesajanischen Schriftprophetie (Jesaja 
		40-52) auseinander. Deuterojesaja war nicht als theologische 
		Werbeschrift zum Auszug aus Babylon, sondern von vornherein als 
		heilsprophetische Variation einer konventionellen altorientalischen 
		Städtetheologie konzipiert. Die Erschaffung des Weges für Jakob-Israel 
		und die Verwandlung der Wüste und des Meeres stehen im Zusammenhang der 
		reaktivierten Königsherrschaft JHWHs auf dem Zion. Ein neuer Exodus wird 
		lediglich in den redaktionellen Versen Jes 51,10b-11; 52,11f. 
		nachgewiesen. Diese stellen schon einen Bezug zu protojesajanischen 
		Texten sowie Jesaja 60-62 her. Erst in diesem Stadium sind markante 
		Bezüge zu einer bereits nachpriesterschriftlichen 
		Exodus-Landnahmeerzählung im Hexateuch nachweisbar. | 
	 
	
		
		  | 
		Benedikt
		Hensel Migration und 
		Theologie 
  Evangelisches Verlagshaus, 2023, 512 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-07444-0  98,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 74 
		Historische Reflexionen, theologische Grundelemente und hermeneutische 
		Perspektiven aus der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft Im 
		Kontext wissenschaftlich reflektierter Theologie sind 
		Migration sowie 
		die zugehörigen Themenfelder Flucht und Vertreibung im gesamten 
		Fächerkanon zu einem breit diskutierten und hochaktuellen Gegenstand 
		wissenschaftlicher Forschung geworden. Ein Desiderat ist allerdings die 
		konsequente Reflexion des Themas in der Theologie des Alten wie auch des 
		Neuen Testaments. Die unterschiedlichen theologischen Prägungen der 
		Bücher und Sammlungen der Bibel lassen das Thema Migration in je 
		anderen, aber zentralen Akzentuierungen zum Vorschein kommen. Der 
		innovative Band schließt diese Lücke, indem die Einzelbeiträge 
		thematisch breit aufgestellt die Geltungsansprüche alt- und 
		neutestamentlicher Migrationsthematik im Okular ihres komplexen 
		Verhältnisses von Historie, Theologie und literarischer Genese der 
		Traditionskomplexe betrachten und hermeneutisch reflektieren. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Christoph
		Tödter Hoffnung auf 
		Vollendung 
  Evangelisches Verlagshaus, 2023, 512 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-07344-3  98,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 73 
		Das Verständnis der Seele in der religiösen Innerlichkeit der Psalmen 
		Über Jahrhunderte hinweg gehörte die Seele im christlichen Europa 
		untrennbar zum Selbstbild des Menschen. Heute ist sie wenigstens für 
		eine wissenschaftliche Beschreibung des Menschseins kaum mehr relevant. 
		An ihre Stelle treten Bewusstsein und Selbst, Geist und Denken, 
		Identität und Person oder Erleben und Existenz. Aber die religiöse 
		Innerlichkeit des Psalters zeigt, dass eine solche konzeptionelle 
		Beschreibung dennoch den Seelenbegriff aufnehmen kann, auch wenn er kein 
		quellensprachliches Korrelat hat. Wovon die Psalmen handeln und was sich 
		im Seelebegriff abbildet, ist weder der Grund für Leben noch für 
		Unsterblichkeit, sondern eine ehrfürchtige Betrachtung der zwischen 
		Schuld und Widerfahrnis erlebten Gegenwart des individuellen Daseins vor 
		Gott in seiner Hoffnung auf Vollendung. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Christof
		Landmesser Eigenanspruch 
		– Geltung – Rezeption  Heilige Texte in der Bibel 
		Evangelisches Verlagshaus, 2023, 264 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-07229-3  78,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 72 
		»Heilige Texte« gibt es nicht einfach. Die religiöse Hervorhebung von 
		Texten entwickelt sich in der Tradition durch ein Zusammenspiel des 
		Eigenanspruchs solcher Texte, der ihnen zugeschriebenen Geltung und 
		ihrer Interpretation. Dies gilt auch für die Texte der Bibel. Bereits 
		innerhalb des biblischen Kanons wird manchen Texten durch ihre spätere 
		Erinnerung eine besondere Bedeutung zugeschrieben, andere biblische 
		Traditionen rücken an den Rand. Die Kanonisierung schließt diese 
		komplexen Prozesse nicht ab. Auch in der nachbiblischen Tradition 
		variiert die Bedeutung der biblischen Texte in den verschiedenen Zeiten. 
		Innerhalb verschiedener Interpretationsgemeinschaften werden biblische 
		Texte schon durch ihren Gebrauch unterschiedlich bewertet. Diese 
		Prozesse werden aus verschiedenen theologischen Perspektiven innerhalb 
		der biblischen Texte und auch mit Blick auf ihre weitere Rezeption 
		diskutiert. Mit Beiträgen von Michaela Bauks, Lukas Bormann, Ingolf 
		U. Dalferth, Alexander Deeg, Jörg Dierken, Jörg Jeremias, Christof 
		Landmesser, Udo Schnelle, Andreas Schüle, Christian Strecker und Birgit 
		Weyel. 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Jaeduck
		Seo Gottesgegenwart im 
		Tempel 
  Evangelisches Verlagshaus, 2021, 352 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06973-6  88,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 71 
		Studien zur Spiritualisierung der Tempeltheologie in den
		Psalmen 29,
		48,
		68,
		74,
		84 und
		114 Die Untersuchung zielt 
		darauf ab, sechs ausgewählte Psalmen in einem theologiegeschichtlichen 
		Zusammenhang zu betrachten. Leitende Frage ist dabei, welche Rolle der 
		Tempel, konkreter gesagt, die Beziehung zwischen dem Tempel und der 
		Anwesenheit Gottes spielt. Im Mittelpunkt der literar- und 
		religionsgeschichtlich angelegten Studie stehen Begriffe, die sich auf 
		den sichtbaren Tempel (das Gebäude) wie auf das »spiritualisierte« 
		Heiligtum beziehen. Dabei zeigt sich eine klar erkennbare Entwicklung 
		von der klassischen Tempeltheologie, die mit der Anwesenheit Gottes im 
		irdischen Tempel rechnete, zu einer allmählichen Spiritualisierung der 
		Gottesgegenwart in späteren Psalmen und Psalmschichten. Durch die 
		Rekonstruktion dieser Transformationsprozesse in den Psalmen 29, 48, 68, 
		74, 84 und 114 entsteht damit eine kleine Geschichte der Tempeltheologie 
		im Psalter von den Anfängen bis zur Spätzeit. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Daniel A.
		Gleich Die lukanischen 
		Paulusreden  Ein sprachlicher und inhaltlicher Vergleich 
		zwischen dem paulinischen Redestoff in Apg 9–28 und dem Corpus Paulinum 
		Evangelisches Verlagshaus, 2021, 352 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-06868-5  88,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 70 
		 In der vorliegenden Arbeit werden alle in oratio recta verfassten 
		Texte, die in der Apostelgeschichte Paulus zugeschrieben werden, im 
		Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Briefen des 
		Corpus Paulinum untersucht. Hierbei zeigt sich, dass für alle längeren 
		Reden und einige kurze Redetexte des lukanischen Paulus viele Parallelen 
		mit einer hohen inhaltlichen Übereinstimmung im Corpus Paulinum zu 
		finden sind. Nicht bestätigt haben sich hingegen solche 
		Forschungspositionen, die entweder inhaltliche Widersprüche zwischen den 
		Aussagen des Paulus der Reden in der Apostelgeschichte und denen des 
		Paulus der unumstrittenen Briefe des Corpus Paulinum behaupten oder 
		umgekehrt von einer literarischen Abhängigkeit der beiden Corpora 
		ausgehen. 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Michael 
		Glöckner Bildhafte Sprache im Jakobusbrief  
		 Evangelisches Verlagshaus, 2021, 448 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 
		978-3-374-06774-9  88,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 69 
		Form, Inhalt und Erschließungspotential der metaphorischen Rede einer 
		frühchristlichen Schrift Zu den herausragenden Kennzeichen des
		Jakobusbriefes gehört der Gebrauch 
		bildhafter Sprache. Der Autor des kleinen katholischen Briefes bedient 
		sich damit der in der Antike verbreiteten Technik analoger Rede, um 
		seinen Rezipienten umfassende Anknüpfung und Aneignung zu ermöglichen. 
		Gleichermaßen greift er auf kulturelle und religiöse Überlieferungen der 
		griechisch-römischen wie der biblisch-jüdischen Welt zurück und erweist 
		sich darin als äußerst versiert und kreativ. Passgenau werden 
		unterschiedliche Formen analoger Rede in den jeweiligen 
		Argumentationsgang eingebaut. In inhaltlicher Hinsicht geht es um die 
		Frage nach Gott und die Deutung der Wirklichkeit von Welt und Mensch. 
		Ausgehend von den zu profilierenden Themen exegesiert Michael Glöckner 
		einzelne Texte und wertet sie in ihrer Funktion für den Kontext und das 
		gesamte Schreiben aus. Michael Glöckner, Dr. theol., Jahrgang 1975, 
		studierte Evangelische Theologie in Berlin, Tübingen und Jena. 2018 
		wurde er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der vorliegenden 
		Arbeit promoviert. Derzeit ist er Evangelischer Stadtdekan in Kassel. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		David 
		Bindrim Erotik und Ethik in der Bibel  
		Festschrift für Manfred Oeming zum 65. Geburtstag Evangelisches 
		Verlagshaus, 2021, 592 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 
		978-3-374-06767-1  68,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 68 
		Erotik und Ethik – eine 
		Verhältnisbestimmung, die seit Jahrtausenden gleichbleibend aktuell ist. 
		In gegenwärtigen Debatten wird deutlich, dass der Bibel häufig 
		sexualitätsfeindliche Positionen zugeschrieben werden – doch ist dem so? 
		Die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung ist gegeben und 
		wird in dieser Festschrift geliefert. Ist Sexualität ein Menschenrecht? 
		Welche Utopien sind mit ihr verbunden? Ist das Patriarchat eine Strafe? 
		Hat die Spiritualität des Paulus homoerotische Aspekte? Teilt die Bibel 
		die Vorstellung eines Hymens? Wie ist das biblische Verhältnis zur 
		Prostitution? Diese Festschrift für Manfred 
		Oeming vereint eine Vielzahl verschiedener Schlaglichter namhafter 
		Exegetinnen und Exegeten, die gemeinsam das spannungsreiche Feld 
		erhellen. | 
	 
	
		
		  | 
		Lennart H.
		Schirr Die Gemeinde als 
		kosmische Größe 
  Evangelisches Verlagshaus, 2021, 544 
		Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06786-2  98,00 
		EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 67 
		Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im 
		Diskurs antiker Kosmologien Für Paulus stellte das Christusgeschehen 
		– Christi Tod und seine Auferstehung – kein isoliertes Ereignis dar, 
		sondern begründet für ihn und die paulinischen Gemeinden ein völlig 
		neues Welt- und Selbstverständnis. Paulus musste, wie jeder religiöse 
		Denker, Antworten auf die Fragen nach dem Ursprung, Wesen und Ziel der 
		Welt entwickeln, kurzum kosmologische Aussagen erarbeiten. In Zentrum 
		der Untersuchung steht das Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde, 
		das sich grundlegend in der Abgrenzung zur Welt, zum Kosmos definiert. 
		Wie die Untersuchung der einzelnen kosmologischen Themenfelder (Welt, 
		Schöpfung, kosmische Mächte, Heiliger Geist) zeigt, greift Paulus 
		kreativ kosmologische Vorstellungen aus seinem jüdisch-apokalyptisch und 
		römisch-hellenistischen Kontext auf. | 
	 
	
		
		  | 
		Felix John 
		Paulus und seine Gemeinden 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2021, 250 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 
		978-3-374-06776-3  48,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 66 Die Wechselwirkung 
		zwischen Idealbildern und Realitäten in den authentischen Paulusbriefen 
		Als Gelegenheitsschreiben richten sich die
		Briefe des Paulus an 
		bestimmte Empfängergruppen, setzen Vorgeschichten, aktuelle Situationen 
		und Konflikte voraus und reagieren auf sie mit rhetorischen Mitteln. So 
		werden sie Teil einer dialogischen Kommunikation, in der Idealbilder und 
		Realitäten neu ausgehandelt und kreative Prozesse des Theologisierens 
		angestoßen werden. Dabei gehen Offenheit und Situationsbezogenheit bei 
		Paulus mit dem Anspruch einher, das Evangelium verbindlich zu 
		verkündigen. Diesem cantus firmus folgend, studieren die Beiträge des 
		Bandes mit dem skizzierten Problemhorizont zusammenhängende Aspekte in 
		den paulinischen Hauptbriefen. Der großen Binnendifferenzierung der 
		heutigen Paulusforschung gemäß kann dieses Vorhaben nur mit Hilfe einer 
		Vielzahl von Zugängen und Ansätzen erfolgen. | 
	 
	
		
		  | 
		Clemens
		Wassermann Das vierte 
		Evangelium aus Sicht der semitischen Sprachen  Ein 
		linguistischer Beitrag zur Klärung der johanneischen Frage 
		Evangelisches Verlagshaus, 2019, 388 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-06459-5  48,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 65 
		Dieses Buch untersucht den Einfluss semitischer Sprachen im
		vierten Evangelium. Erstmalig 
		wurden arabische und aramäische Dialekte der westlichen Levante zur 
		Feststellung von umgangssprachlichen Einflüssen innerhalb der Semitismen 
		des vierten Evangeliums herangezogen. Aufgrund einer eingehenden 
		Untersuchung von 54 semitischen Transliterationen und 704 semitischen 
		Syntagmen wird der bisherige Konsens hinterfragt, dass das Hebräische 
		zur Zeit Jesu nur noch eine Kunst- und/oder Gelehrtensprache war, das 
		Aramäische dagegen die alltägliche Umgangssprache. Insbesondere die 
		häufige Verwendung von anti-/synthetischen Hebraismen, die eine große 
		Nähe zum alttestamentlichen Sprachgebrauch im Buch Sprüche und in 
		geringerem Maße auch in Ben Sira aufweisen, legt eine Frühdatierung und 
		einen judäischen Ursprung des vierten Evangeliums nahe. Durch die 
		Verwendung aktueller Quellen aus Qumran und der judäischen Wüste sowie 
		durch Einbeziehung elektronischer Syntaxdatenbanken wird ein wesentlich 
		genaueres Bild der Semitismen im vierten Evangelium gezeichnet als in 
		bisherigen Studien. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		   | 
		Martin
		Bauspieß Bestimmte 
		Freiheit  Festschrift für Christof Landmesser zum 60. 
		Geburtstag Evangelisches Verlagshaus, 2020, 400 Seiten, Hardcover, 
		15,5 x 23 cm  978-3-374-06414-4  58,00 EUR  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 64 
		Das Christentum – von Beginn an wesentlich vom Freiheitsgedanken 
		bestimmt – hat die westlichen Gesellschaften entscheidend geprägt und 
		kann auch auf aktuelle Fragen nach der Freiheit Antworten geben. 
		Gegenwärtig ist allerdings keineswegs eindeutig, was jeweils mit 
		»Freiheit« gemeint ist. Der Begriff ist klärungsbedürftig. Dieser Band 
		vereint exegetische, hermeneutische, systematisch-theologische, 
		empirische und ökumenische Perspektiven auf das Thema. Einen Schwerpunkt 
		bilden Studien zur Freiheit im Neuen Testament, insbesondere in der 
		Theologie des Paulus und der Paulusrezeption, in den Evangelien und 
		weiteren neutestamentlichen und frühchristlichen Schriften. Gemeinsam 
		zeigen sie die Vielschichtigkeit biblisch-christlicher 
		Freiheitsverständnisse auf, die gleichwohl übereinstimmend Freiheit als 
		einen qualifizierten Begriff erscheinen lassen: Freiheit ist bestimmt 
		durch die Bindung an Gott und realisiert sich in einem neuen Selbst-, 
		Welt- und Gottesverständnis sowie hieraus entspringender 
		Verhaltensmöglichkeiten. | 
	 
	
		
		  | 
		Daniel Haase 
		Jesu Weg zu den Heiden  Das geographische Konzept des 
		Markusevangeliums.  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 224 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-05832-7  44,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 63 
		 Mit dem Aufkommen der historisch-kritischen 
		Methode in den biblischen Wissenschaften wurden auch die geographischen 
		Angaben im Markusevangelium einer 
		Prüfung unterzogen, die letztlich zu der Annahme führte, der Autor sei 
		nicht vertraut mit den Orten, die in seinem Evangelium genannt werden. 
		Wird Markus nicht als Geograph, sondern als Erzähler und Theologe 
		gewürdigt, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von 
		Geographiekenntnissen und den geschilderten Ereignissen unter dem Aspekt 
		der Plausibilität oder gar der Historizität nicht auf diese Weise. 
		Vielmehr tritt die mit der Erzählabfolge angestrebte Intention des 
		Verfassers in den Fokus. Nunmehr wird die von Markus entworfene Karte 
		literaturwissenschaftlich entschlüsselt und die durch diese Aufteilung 
		unterstützte Intention in den Entstehungskontext des ältesten 
		Evangeliums aufgedeckt. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Melanie Lange Ein Meilenstein der Hebraistik
		 Der »Sefer ha-Bachur« Elia Levitas in Sebastian Münsters 
		Übersetzung und Edition Evangelisches Verlagshaus, 2019, 440 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-05681-1  98,00 EUR
		
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 62 
		 Das humanistische Bestreben, ad fontes zu gelangen, hat Sebastian 
		Münster dazu bewogen, das Erlernen der hebräischen Sprache zu fördern. 
		Als christlicher Hebraist der ersten Generation übersetzt er den »Sefer 
		ha-Bachur«, eine jüdische 
		Hebräisch-Grammatik, ins Lateinische und tritt mit dem Urheber 
		seiner sprachlichen Vorlage, dem Philologen Elia Levita, in einen 
		interkulturellen und interreligiösen Dialog. Ein intensiver Briefwechsel 
		zwischen den beiden ist zwar belegt, bis auf ein Schriftstück aber 
		leider nicht erhalten. So bleibt lediglich das Werk Levitas, um den 
		Wissenschaftsdiskurs zwischen ihnen zu untersuchen. Münster übersetzte 
		es und machte es somit der christlichen Gelehrtenwelt der 
		Reformationszeit und des Renaissance-Humanismus zugänglich. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Leonie Ratschow 
		Eine törichte Frau und drei schöne Töchter 
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 368 Seiten, Hardcover, 15,5 
		x 23 cm  978-3-374-05452-7  98,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 61 
		Eine 
		wirkungskritische Studie zu den Frauenfiguren im Hiobbuch im frühen 
		Judentum Die Studie ist eine wirkungsgeschichtliche Untersuchung, die das 
		Gespräch zwischen dem biblischen 
		Hiobbuch und seinen Wirkungszeugnissen in Form der griechischen 
		Hiob-Septuaginta und des pseudepigraphen Testament Hiobs nachzeichnet. 
		Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Frauenfiguren, genauer die 
		Frau Hiobs und seine drei Töchter, über die mit Hilfe der an der Wirkung 
		der biblischen Texte orientierten Methode hermeneutischer Aufschluss 
		gewonnen wird. Leitend ist dabei die Einsicht, dass beim Textverstehen 
		neben einem kognitiven ein emotionales Wirkungspotential produktiv ist, 
		welches gegebenenfalls an den wirkungsgeschichtlichen Nachproduktionen 
		ablesbar wird.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Ann-Christin Grüninger 
		Die Engel und der Krieg 
  Evangelisches Verlagshaus, 2018, 304 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-05374-2  68,00 EUR
		
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 60 
		Ein angelologisches Motiv 
		bei Daniel und im 2. Makkabäerbuch und seine traditionsgeschichtlichen 
		Voraussetzungen Während Schutzengel in der Bibelwissenschaft gerne thematisiert 
		werden, sind kriegerische und kämpfende Engelwesen hingegen bisher in 
		der Angelologie kaum beachtet worden. Die Untersuchung stellt nun 
		erstmalig Kriegsengel bei Daniel 
		und im 2. Makkabäerbuch in den 
		Mittelpunkt und stellt fest, dass jede Schrift ganz eigene, spezifische 
		Vorstellungen von kriegerischen Engeln hat. Im
		Danielbuch findet sich das 
		Motiv eines Engelkampfes, um die Bedeutung der göttlichen Offenbarung 
		herauszustellen, im 2. Makkabäerbuch erscheinen Engelwesen in Rüstung 
		auf Pferden, um die Makkabäer in der Schlacht auf Erden zu unterstützen. 
		Diese Motive werden traditionsgeschichtlich durchleuchtet und hierzu 
		alt-orientalisches und griechisch-hellenistisches Material herangezogen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Dorothee Dettinger 
		Neues Leben in der alten Welt  Der Beitrag 
		frühchristlicher Schriften des späten ersten Jahrhunderts zum Diskurs 
		über familiäre Strukturen in der griechisch-römischen Welt 
		Evangelisches Verlagshaus, 2017, 320 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-05221-9  88,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 59 
		 Diese Untersuchung stellt dar, inwiefern den Christen des späten 
		ersten Jahrhunderts ein neues, vom christlichen Glauben bestimmtes Leben 
		innerhalb eines weiterhin nichtchristlichen Umfelds nötig und möglich 
		erschien. Dabei werden christliche Orientierungsrichtlinien für das 
		Verhalten von Mann und Frau in der Ehe und für das Verhältnis von Eltern 
		und Kindern vor dem Hintergrund des griechisch-römischen philosophischen 
		Diskurses im mediterranen Raum des 1. Jahrhunderts n. Chr. aufgezeigt. 
		Besonders in den Blick genommen werden die bewusst christlich 
		gestalteten Begründungsstrukturen dieser Weisungen mit ihren zugrunde 
		liegenden theologischen Einsichten. Hierbei wird deutlich, dass diese 
		Begründungsstrukturen auch auf die geforderten Verhaltensweisen 
		zurückwirken und somit in engem Zusammenhang mit dem Inhalt der 
		Weisungen zu sehen sind. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Heinz Hiestermann 
		Paul and the Synoptic Jesus Tradition 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2017, 240 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04983-7  48,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 58 
		This study compares the Jesus traditions in Paul’s genuine letters to 
		the synoptic Jesus tradition. The aim is to identify parallels between 
		Jesus traditions in the Pauline letters and synoptic Gospels and to 
		determine whether the wording of the Pauline Jesus traditions is closer 
		to any particular synoptic Gospel or Q. Paul’s quotes of words of the 
		Lord (1 Cor 7:10–11; 9:14; 11:23–25) as well as possible allusions to 
		Jesus traditions in Paul’s letters are investigated and compared to 
		similar synoptic sayings of Jesus. Allusions to Jesus traditions in 1 
		Thessalonians and Romans are revisited. Special attention is paid to 
		possible allusions in Galatians. The findings show that Paul does make 
		use of Jesus traditions resembling those of the synoptics, particularly 
		the Gospel of Matthew. | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred Lang 
		Goldene Anfänge und Aufbrüche  Johann Jakob 
		Wettstein und die Apostelgeschichte Evangelisches Verlagshaus, 2016, 
		464 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04614-0  
		88,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 57 
		Der inhaltlich stringente Sammelband beschreitet eine doppelte 
		Kontextualisierungsstrategie: Zunächst werden die Rahmenbedingungen der 
		Zeit Johann Jakob Wettsteins bedacht, in denen er sein 
		wissenschaftliches Œuvre verfasst hat. Das geschieht in zweierlei 
		Hinsicht: einmal in Beiträgen, die im strengen Sinne Aspekte aus der 
		Vita Wettsteins analysieren, und dann in einem weiteren Bogen in 
		Beiträgen, die den kulturgeschichtlichen Kontext des 18. Jahrhunders 
		deuten. Danach erfolgt eine zweite Annäherung, die den Ertrag aus 
		Wettsteins religionsgeschichtlicher Arbeitsweise für die Exegese der 
		Apostelgeschichte zur Geltung bringt. Die dabei verwendeten 
		Voraussetzungen ähneln insoweit denjenigen aus dem ersten Block, als sie 
		den kulturhistorischen Verstehensrahmen im Hellenismus der 
		neutestamentlichen Zeitgeschichte gewinnbringend analysieren. So vereint 
		die Person J. J. Wettstein alte und neue kulturhistorische Arbeit am 
		Neuen Testament. Dabei treten vor allem die Kapitel 1–9 in den 
		Vordergrund. Wettsteins innovative kulturhistorische Arbeitsweise wird 
		für die Exegese der Apostelgeschichte fruchtbar gemacht. Mit 
		Beiträgen von Silvia Castelli, Detlev Dormeyer, Eva Ebel, Friederike 
		Erichsen-Wendt, Craig Keener, Jan Krans, Manfred Lang, Bastian Lemitz, 
		Nils Neumann, Christoph Schmitt-Maaß, Friedemann Stengel, Joseph 
		Verheyden und Esther P. Wipfler. siehe dazu Neuer Wettstein Band 3,
		Apostelgeschichte   | 
	 
	
		
		  | 
		Éva Petra Verebics 
		Ein pralles Leben  Alttestamentliche Studien. Für 
		Jutta Hausmann zum 65. Geburtstag und zur Emeritierung Evangelisches 
		Verlagshaus, 2017, 288 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04817-5 | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 56 
		Mehr als zwanzig Einzelstudien nähern sich der »Theologie des Alten 
		Testaments« unter anthropologischen, ethischen, 
		literaturwissenschaftlichen, historisch-kritischen und archäologischen 
		Aspekten und bearbeiten hermeneutische, sozialkritische und 
		rezeptionsgeschichtliche wie rezeptionsästhetische Fragestellungen. 
		Das internationale und interdisziplinäre Kooperationsprojekt zeigt Wege 
		einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise der Bibel auf, die bislang 
		wenig Beachtung fanden, wobei auch die zeitgenössische jüdische 
		Bibelauslegung wahrgenommen wird. All diese Forschungsschwerpunkte sind 
		untrennbar mit dem Namen der seit Jahrzehnten in Budapest tätigen 
		Alttestamentlerin Jutta Hausmann verbunden. Mit Beiträgen von Izaak 
		De Hulster, László Egeresi, Irmtraud Fischer, Ida Fröhlich, Daniele 
		Garrone, Marianne Grohmann, Hodossy Takács Elod, Matthias Hopf, István 
		Karasszon, Miklós Koszeghy, Zoltán Kustár, Rüdiger Lux, Peter 
		Marinkovic, Klaus Baltzer, Arndt Meinhold, Peter Mommer, Nikolett 
		Móricz, Rita Perintfalvi, Susanne Plietzsch, Helmut Utzschneider, 
		Gyöngyi Varga, Éva Petra Verebics, Thomas Willi, Ina Willi-Plein, 
		Wolfgang Zwickel. | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred Oeming 
		Ahavah - Die Liebe Gottes im Alten Testament  Ursprünge, 
		Transformationen und Wirkungen Evangelisches Verlagshaus, 2018, 432 
		Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-05354-4  44,00 
		EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 55 
		Die populäre Gegenüberstellung von dem »Gott des Zornes und der Gewalt« 
		im Alten Testament, und dem »Gott der Liebe« im 
		Neuen Testament wird in diesem Band umfassend untersucht. 16 Beiträge 
		erheben den Befund im Alten Testament – von Genesis, Exodus, Leviticus 
		bis zu den Psalmen, von den Propheten bis zum Hohenlied – 
		wissenschaftlich und zeigen auf, wie tief sowohl das Handeln und Fühlen 
		Gottes gegenüber dem Menschen und entsprechend das Handeln des Menschen 
		gegenüber Gott und den Mitmenschen von ahavah = Liebe geprägt ist. Vier 
		neutestamentliche Analysen zur Bergpredigt, dem Johannesevangelium, 1 
		Kor 13 und Hebr 12 decken eine tiefe Strukturanalogie von Altem 
		Testament und Neuem Testament auf, deren Gegenwartsrelevanz in Beiträgen 
		zur Bedeutung des Alten Testaments für Diakonie und Predigt aufgewiesen 
		wird. Die »Liebe Gottes« steht im Zentrum der Theologie des Alten 
		Testaments. | 
	 
	
		
		  | 
		Leonie Ratschow 
		
		Die Anfechtung Gottes Exegetische und systematisch-theologische Beiträge zur Theologie des 
		Hiobbuches 
  Evangelisches Verlagshaus, 2016, 192 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04293-7  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 54 
		Die Erfahrung von Not, Leid und Ungerechtigkeit ist von jeher eine 
		der großen Herausforderungen an die Gotteslehre. Sowohl die exegetische 
		als auch die systematisch-theologische Forschung zum
		Hiobbuch konzentrieren sich 
		mehrheitlich auf die Frage nach Gottes Rechtfertigung (die sogenannte
		Theodizee) als Mitte der Auslegung.  Das 
		Hiobbuch in seinen vielfältigen theologischen und literarischen Facetten 
		erlaubt es in den hermeneutischen Rahmen der Anfechtung Gottes 
		philosophisch-systematisch sowie biblisch-exegetisch in exemplarischer 
		Weise, die Rechtfertigung Gottes zu überführen. Das Verhältnis des 
		Protagonisten Hiob zu Gott als seinem fraglich gewordenen Gegenüber 
		führt zu der Frage, ob das Angefochtensein Hiobs auch zur Anfechtung für 
		Gott wird. Die in dem vorliegenden Band gesammelten Studien stellen 
		diese Frage in methodisch divergierende sowie theologisch vielfältige 
		Antworthorizonte.  | 
	 
	
		
		  | 
		Johannes U. Beck 
		Verstehen als Aneignung  Hermeneutik im 
		Markusevangelium Evangelisches Verlagshaus, 2016, 608 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04285-2  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 53 
		Das Markusevangelium hat eine 
		eigene Verstehenskonzeption, die mit der Darstellung des Erzählten 
		entfaltet wird. Dies ist die These, die Beck in seiner Arbeit stringent 
		begründet. Da der Aufweis solch einer markinischen
		Hermeneutik freilich selbst Interpretation 
		ist, klärt der erste Teil zuvorderst die Voraussetzungen und 
		Grundlegungen einer Hermeneutik, die dem Markusevangelium als narrativem 
		Text adäquat ist. Unter Anwendung jener Hermeneutik zeigt der zweite 
		Teil mittels detaillierter Exegese dann die im Markusevangelium selbst 
		thematisierte Hermeneutik auf. Angemessenes Verstehen Jesu und des von 
		ihm verkündeten Reiches Gottes erweist sich hiernach als existentiell 
		umfassendes Geschehen, das als Aneignung stets neu eine Enteignung 
		bisheriger Selbst- und Identitätssicherungen impliziert. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 52: Felix John 
		Exegese in ihrer Zeit 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2015, 368 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04170-1  44,00 EUR 
		  | 
		Der Band widmet sich schlaglichtartig der Auslegung 
		neutestamentlicher Texte in unterschiedlichen Epochen. Anhand 
		biographischer und forschungsgeschichtlicher Analysen werden die 
		Voraussetzungen und Schwierigkeiten ebenso wie die Relevanz der 
		biblischen Auslegungen in ihren jeweiligen Zeiten aufgezeigt. Themen wie 
		Biblische Theologie, die Anfänge der Religionsgeschichtlichen Schule 
		oder Exegese während des Dritten Reichs werden aus verschiedenen 
		Perspektiven betrachtet. Die historischen Zugangsweisen zeichnen 
		Entstehung, Etablierung und Ertrag der Exegese
		im 19./20. Jh. nach. Systematisch-theologische Beiträge setzen sich 
		mit dem Verhältnis von Bibellektüre und Dogmatik bzw. Ethik auseinander. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 51: Samuel Han 
		Der »Geist« in den Saul- und Davidgeschichten des
		1. Samuelbuches 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 240 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04177-0 88,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer 
		Geschichte Band 51 Sowohl in der Überlieferung Sauls als auch in der 
		Aufstiegsgeschichte Davids spielt die göttliche Geistverleihung eine 
		entscheidende Rolle für die Legitimität des Königtums der beiden 
		Protagonisten – was die gehäufte Zahl der Belege für ›Geist‹ () in 
		diesen Passagen des Deuteronomistischen Geschichtswerkes verdeutlicht. 
		Darum eröffnet gerade die Analyse des Geistverständnisses in diesen 
		Passagen einen Zugang zur Genese des Königtums. Die Machtkonkurrenz 
		erscheint auch als Gegensatz unterschiedlicher Formen der Geistbegabung 
		bzw. im Falle Sauls auch des Geistverlustes, da der Geist nunmehr zu 
		seinem Widersacher geworden ist, während David eine dauerhafte 
		Geistbegabung zugesagt wird, wodurch er schließlich zum Sieger im Kampf 
		um die Macht wird. 
		Leseprobe
  | 
	 
	
		
		  | 
		Katrin 
		Juschka Geheiligt werde dein Name  Eine 
		auslegungsgeschichtliche Untersuchung zur Namensheiligung im Vaterunser 
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 320 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04072-8  68,00 EUR 
		
		
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer 
		Geschichte Band 50: Die Namensheiligung hat im Laufe der Auslegungsgeschichte sehr 
		verschiedene Deutungen erfahren; auch in der heutigen Forschung reichen 
		die Interpretationen von einem ethischen bis hin zu einem 
		eschatologischen Verständnis als Bitte. Die Autorin präferiert eine 
		doxologische Interpretation. Primär widmet sich die Untersuchung der 
		Aufarbeitung des Forschungsdiskurses zwischen katholischen, 
		evangelischen und jüdischen Positionen im 20. Jahrhundert – die 
		umfassendere Wirkungsgeschichte wird sekundär berücksichtigt, indem das 
		Verständnis der Namensheiligung in homiletischen, erbaulichen und 
		künstlerischen Werken wie z.B. auf Feldpostkarten untersucht wird. 
		Abschließend wird exegetisch anhand der Kontexte des
		Vaterunsers innerhalb der 
		Evangelienkonzeptionen bei Matthäus und Lukas überprüft, welche 
		Auslegungstraditionen mit begründetem Recht für das Verständnis der 
		Namensheiligung geltend gemacht werden können. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Nils 
		Neumann Hören und Sehen  Die Rhetorik der 
		Anschaulichkeit in den Gottesthron-Szenen der Johannesoffenbarung 
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 320 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04051-3  88,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer 
		Geschichte  Band 49: Nils Neumanns Habilitationsschrift beschäftigt sich mit der 
		bildhaften Sprache in der 
		Johannesapokalypse und untersucht diese mit den Mitteln des 
		Rhetorical Criticism. Unter den hellenistischen Rhetorikern ist der 
		Topos der »Anschaulichkeit« bekannt: Wo ein Redner seinen Gegenstand 
		detailliert und lebhaft in Worte fasst, versetzt er die Hörenden 
		innerlich in die erzählte Szene hinein. Unter dieser Perspektive ergeben 
		sich neue Einsichten in die Wirkung, die das letzte Buch der Bibel bei 
		seinem Publikum erzielen will. Neumann zeigt anhand der Szenen, die sich 
		vor Gottes Thron zutragen, wie der Text auf ein Unmittelbarkeitserlebnis 
		der Hörenden abzielt. Die Adressatenschaft der Johannesoffenbarung 
		erblickt die beschriebenen Ereignisse innerlich vor sich und wird 
		dadurch nicht nur kognitiv sondern auch emotionell angesprochen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		 Heike Omerzu Paulus und Petrus  
		Geschichte – Theologie – Rezeption Evangelisches Verlagshaus, 2015, 
		368 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04144-2  
		64,00 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten 
		zur Bibel und ihrer Geschichte Band 
		48: Paulus und Petrus gelten zu Recht 
		als zwei der herausragendsten Vertreter der ersten christlichen 
		Generation. Beide haben sowohl als historische Figuren als auch in ihrer 
		Rezeptionsgeschichte das frühe Christentum maßgeblich geprägt: Petrus 
		erscheint in allen vier kanonischen Evangelien als herausragende, in 
		ihrer Gebrochenheit komplexe Jüngergestalt und neben Paulus als eine der 
		Hauptfiguren der lukanischen Apostelgeschichte. Von Paulus selbst stammt 
		ein Großteil des neutestamentlichen Briefgutes; die Namen beider Männer 
		wurden von späteren Generationen genutzt, um Lehrschreiben mit 
		apostolischer Dignität zu autorisieren. Schwerpunkt des angezeigten 
		Bandes ist eine Zusammenschau der beiden »Apostelfürsten«. Er basiert 
		auf einer Tagung, die im Oktober 2013 an der Johannes 
		Gutenberg-Universität in Mainz stattfand. Alle Beiträge sind von 
		ausgewiesenen Fachleuten verfasst und behandeln Themen zur paulinischen 
		sowie petrinischen Geschichte, Literatur, Theologie sowie zu ihrer 
		Rezeptionsgeschichte. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 
		47: Julian Elschenbroich Worte der Weissagung 
		Studien zu Septuaginta und Johannesoffenbarung 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2014, 432 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03924-1  44,00 EUR 
		  | 
		Nach ihrem Selbstverständnis bietet die
		Johannesoffenbarung »Worte der 
		Weissagung« (1,3) und sieht sich entsprechend fest in der Sprache und 
		den Traditionen der Schriften Israels verankert. Dieser Band fasst 
		theologische und textkritische Studien zur Septuaginta und zur 
		Johannesoffenbarung zusammen; beide Schwerpunkte werden zudem durch 
		Aufsätze aus den Fachgebieten Archäologie und Systematik 
		interdisziplinär beleuchtet. Die Beiträge sind im Umfeld zweier 
		DFG-Forschungsprojekte am Wuppertaler Institut für Septuaginta und 
		biblische Textforschung entstanden. 
  Beiträger sind u. a. Kurt 
		Erlemann, Heinz-Josef Fabry, Klaus Haacker, Siegfried Kreuzer, Michael 
		Labahn, Andreas Lindemann, Martin Meiser, Matthias Millard, Tobias 
		Nicklas, Gert Steyn, Martin Vahrenhorst und Dieter Vieweger. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Band 46: Dorothee 
		Dettinger / Christof Landmesser  Ehe – Familie – Gemeinde
		 Theologische und soziologische Perspektiven auf 
		frühchristliche Lebenswelten Evangelisches Verlagshaus, 2014, 320 
		Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-03622-6  34,00 
		EUR 
		
		  | 
		Welche Rolle spielt die sozialwissenschaftliche und 
		sozialgeschichtliche Forschung für die neutestamentliche Wissenschaft? 
		Wie lässt sich das Verhältnis zwischen sozial- und kulturgeschichtlichen 
		Aspekten der antiken mediterranen Welt und ethisch-theologischen 
		Entwürfen des frühen Christentums bestimmen? In exemplarischen 
		Untersuchungen zu familiären und gemeindlichen Strukturen des frühen 
		Christentums und seiner antiken Umwelt wurden diese beiden 
		Fragestellungen auf einer internationalen Tagung im Oktober 2012 an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen 
		konkretisiert.  Der Band dokumentiert die Tagungsbeiträge, die 
		historische, sozialgeschichtliche, altphilologische sowie judaistische 
		und theologische Einsichten offenlegen und zueinander ins Verhältnis zu 
		setzen suchen.  Mit Beiträgen von: Matthias Becker, Dorothee 
		Dettinger, Troels Engberg-Pedersen, Philip Esler, Christof Landmesser, 
		Andreas Lindemann, Margaret Y. MacDonald, Karen Piepenbrink, Friederike 
		Portenhauser, Michael Satlow, Gerd Theißen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Band 45: 
		Florian Förg 
		Die Ursprünge der alttestamentlichen Apokalyptik  
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2013, 560 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03213-6  
		78,00 EUR   | 
		In der Erforschung der 
		alttestamentlichen Apokalyptik werden vor allem folgende Fragen 
		diskutiert: Wie kann das Phänomen „Apokalyptik“ definiert werden? Worin 
		besteht ihr eigentümlicher Kern? Ist die Apokalyptik 
		traditionsgeschichtlich aus der Prophetie oder aus der Weisheit 
		entstanden? Offen ist die Frage nach den Anfängen der Apokalyptik. 
		Üblicherweise wird die Entstehung der Apokalyptik in hellenistischer 
		Zeit angenommen und mit der Krise unter Antiochus IV. verbunden (167-165 
		v. Chr.).  
		In einer exegetischen Untersuchung von Texten aus Ezechiel, Sacharja, 
		Haggai und Daniel geht die Studie diesen Fragen nach. Sie weist nach, 
		dass in den drei erstgenannten Büchern frühe apokalyptische Texte 
		vorliegen. Die Anfänge der alttestamentlichen Apokalyptik reichen also 
		bis in die Zeit des babylonischen Exils (6. Jh. v. Chr.) zurück.  
		Leseprobe 
		Florian Förg, Dr. phil., Jahrgang 1975, 
		studierte Evangelische Theologie in Marburg. Von 2003 bis 2010 war er 
		als Gemeinschaftspastor in Frankfurt am Main tätig. Seit 2012 ist er 
		Dozent für Altes Testament an der Payap-University in Chiang Mai 
		(Thailand). Mit der vorliegenden Arbeit wurde Förg an der Fakultät für 
		Humanwissenschaften und Theologie (FK 14) der Universität Dortmund 
		promoviert.  | 
	 
	
		  | 
		 
		Friedemann Krumbiegel 
		Erziehung in den Pastoralbriefen  
		Ein Konzept zur Konsolidierung in den Gemeinden,  
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2013, 384 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03164-1  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer 
		Geschichte Band 44 Die 
		Pastoralbriefe leisten mit der 
		Entwicklung eines eigenen Erziehungskonzeptes einen wichtigen Beitrag 
		zur Konsolidierung der christlichen Gemeinden. Damit begegnen sie dem 
		Verlust an Kontinuität, Integrationsfähigkeit und Identitätsbildung, der 
		den Gemeinden im zunehmenden Abstand zu Paulus droht. 
		Die Briefe werden durch ein starkes semantisches Feld bestimmt, welches 
		sich unter dem zentralen Begriff der Paideia (Erziehung) subsumieren 
		lässt. Dies deutet auf ein umfassendes Erziehungsdenken hin, welches 
		sich in der Textstruktur und der in den Briefen aufscheinenden sozialen 
		Kommunikationsstruktur niederschlägt. Daraus ergeben sich mit der 
		häuslichen, gemeindlichen und göttlichen Erziehung drei relevante Ebenen 
		für das zu beschreibende Phänomen. Ein Ausblick auf die Theologen des 2. 
		Jahrhunderts zeigt, dass die christliche Paideia sich rasch zu einem 
		standardisierten Denkmuster weiterentwickelt. 
		Friedemann Krumbiegel, Dr. theol., Jahrgang 1975, studierte 
		Evangelische Theologie in Halle, Bad Liebenzell und Basel und wurde 2011 
		mit der vorliegenden Arbeit an der Martin-Luther-Universität 
		Halle-Wittenberg im Fach Neues Testament promoviert. Seit April 2009 
		arbeitet er als Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland im 
		Kirchspiel Krostitz, nördlich von Leipzig. | 
	 
	
		  | 
		Band 43 
		Hermann von Lips 
		... und nicht die Perlen vor die Säue  
		Gesammelte Studien zum Neuen Testament 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2012, 654 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03081-1   
		78,--EUR   | 
		Der Sammelband dokumentiert in vier 
		Schwerpunkten die Forschung von Hermann von Lips. Den Anfang bilden die 
		Weisheitstraditionen des Neuen Testaments in ihrer Bedeutung für 
		Christologie und Ethos und für die Lösung rätselhafter Logien vor deren 
		frühjüdischem Hintergrund. Die Briefliteratur wird traditions- und 
		topikgeschichtlich erforscht, Melanchthons Paulusexegese sowie die 
		Begriffsprägung »Pastoralbriefe« stehen für die nachbiblische Theologie- 
		und Forschungsgeschichte. Die dritte Rubrik enthält hauptsächlich 
		Studien zu Institutionalität und Umwelt des Urchristentums. Die letzte 
		Rubrik versammelt Untersuchungen zur Entstehung des Kanons und 
		feministische Hermeneutik. 
		Dem Band sind Universitätspredigten beigefügt. Sie verweisen auf den 
		Lebenszusammenhang, dem die Schriftauslegung dient.  
		Leseprobe 
		Hermann von Lips, Dr. theol., Jahrgang 1942, studierte Evangelische 
		Theologie in Neuendettelsau, Tübingen, Heidelberg und Erlangen. Er ist 
		Professor em. für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Halle-Wittenberg. Seit dem Jahr 2000 ist er 
		Beiratsvorsitzender des Canstein-Bibelzentrums und seit 2010 
		Kuratoriumsvorsitzender des Mitteldeutschen Bibelwerks, auch arbeitet an 
		der Septuaginta-Übersetzung mit.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Band 42 
		Martin Bauspieß 
		Geschichte und Erkenntnis im lukanischen Doppelwerk  
		Eine exegetische Untersuchung zu einer christlichen Perspektive auf 
		Geschichte 
		Evangelisches Verlagshaus, 2012, 432 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03020-0 | 
		Der Verfasser des
		Lukasevangeliums und der
		Apostelgeschichte gilt häufig als 
		»Historiker« und »Theologe der Heilsgeschichte«. Beide Bezeichnungen 
		werfen allerdings mehr Fragen auf als sie lösen.  
		Die Untersuchung versucht anhand einer Analyse der Erkenntnismotivik im 
		lukanischen Werk, eine präzisere Verhältnisbestimmung von Theologie und 
		Geschichte vorzunehmen. Zur Vertiefung der Diskussion wird zunächst 
		rekonstruiert, wie der Zusammenhang von Geschichte und Erkenntnis in der 
		Lukasforschung jeweils bestimmt wurde und welches Verständnis der 
		lukanischen Theologie sich damit verbinden konnte.  
		Im Zentrum der Arbeit stehen exegetische Analysen zentraler Texte des 
		Doppelwerkes, die für die Frage nach Geschichte und Erkenntnis relevant 
		sind. Es zeigt sich, dass Lukas seine Theologie nicht einfach »als 
		Geschichtsschreibung« entwickelt, sondern eine deutliche Unterscheidung 
		voraussetzt zwischen historisch beschreibbarer Wirklichkeit und der dem 
		Glauben eigenen Erkenntnis. Gleichzeitig entwickelt er ein Konzept, das 
		verstehbar macht, wie das in der Vergangenheit liegende Heilsgeschehen 
		in der Gegenwart präsent ist.  
		Lucide zeichnet Bauspieß diese spezifisch christliche Perspektive auf 
		Geschichte nach und zeigt deren Konsequenzen für die gegenwärtige 
		geschichtshermeneutische Diskussion auf. Er wurde mit dieser 
		Untersuchung im Sommersemester 2011 an der Eberhard Karls Universität 
		Tübingen promoviert. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 41: 
		Beat Weber 
		Wie ein Baum, eingepflanzt an Wasserrinnen (Psalm 1,3)  
		Beiträge zur Poesie und Theologie von Psalmen und Psalter für 
		Wissenschaft und Kirche 
		Evangelisches Verlagshaus, 2013, 432 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03228-0  
		74,00 EUR   | 
		Der Band vereint Beiträge von Beat Weber 
		zur neueren Psalmenforschung. Der erste Teil führt in den Ansatz des »poetologischen 
		Zugangs« zu den Psalmen ein und reflektiert die Auswirkungen eines 
		kanonischen Ansatzes für die Exegese des Psalters und seiner Psalmen. 
		Diese Zugänge werden konkretisiert in Studien zu Einzelpsalmen im 
		zweiten Teil und zu Psalmengruppen und ihrer Theologie und Trägerkreisen 
		im dritten Teil. Darin zeigt sich, wie fruchtbringend die Korrelation 
		der Exegese der Einzelpsalmen und der Wahrnehmung ihrer Verflechtung 
		innerhalb der Psalmengruppen ist. Der Sammelband schließt mit der 
		Beschreibung der seelsorglichen Relevanz der Psalmen und der Wiedergabe 
		einiger Predigten des Autors über sie und zeigt damit eines seiner 
		Anliegen an: die fruchtbringende Verknüpfung von wissenschaftlicher 
		Arbeit und kirchlichem Handeln. | 
	 
	
		  | 
		Band 40 
		Joram Luttenberger 
		Prophetenmantel oder Bücherfutteral  
		Die persönlichen Notizen in den Pastoralbriefen im Licht antiker 
		Epistolographie und literarischer Pseudepigraphie 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2012, 432 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03063-7  | 
		Die Pastoralbriefe treten in der 
		gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion wieder verstärkt in den 
		Blick. Ihre literarische und theologische Beurteilung ist jedoch nach 
		wie vor kontrovers. Ausgehend von der Problematik der persönlichen 
		Notizen sind ganz unterschiedliche Versuche unternommen worden, die 
		pseudepigraphische Gestalt und Intention der 
		Pastoralbriefe zu erklären. 
		Die Arbeit untersucht deren literarische und epistolographische 
		Charakteristik vor dem Hintergrund sowohl antiker literarischer 
		Brieftheorien als auch der dokumentarischen Papyri, um so zu einer 
		Neubewertung dieser Briefe zu gelangen.  
		Da es vor allem um die Beurteilung der persönlichen Notizen und ihrer 
		epistolographischen Funktion geht, liegt ein Schwerpunkt auf dem 
		Vergleich mit dokumentarischen Papyri, die in der bisherigen Forschung 
		wenig beachtet wurden.  
		 
		Joram Luttenberger, Dr. theol., Jahrgang 1968, studierte Evangelische 
		Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2011 ist er Dozent 
		für Biblische Theologie am Gnadauer Theologischen Seminar Falkenberg/M. | 
	 
	
		  | 
		
		Band 39 
		Angelika Berlejung 
		Ex oriente Lux  
		Studien zur Theologie des Alten Testaments 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2012, 816 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03052-1  | 
		Siebenunddreißig Einzelstudien nähern 
		sich der »Theologie des Alten Testaments« unter unterschiedlichen 
		Aspekten. Sie sind um fünf Kernbereiche herum gruppiert, wobei die 
		ersten drei dem Kanon und der Anordnung der Septuaginta verpflichtet 
		sind, die letzten beiden thematische und hermeneutische Fragestellungen 
		ansprechen.  
		Die Beiträge schließen judaistische, neutestamentliche, 
		kirchengeschichtliche sowie homiletische Dimensionen ein und gehen 
		Grundfragen der Kanonbildung, weisheitlichen Konzepten ebenso wie 
		eschatologischen Entwürfen nach. Zudem werden Fragestellungen der 
		alttestamentlichen Anthropologie und des Gottesbildes behandelt. Klar 
		umrissene exegetische Detailforschungen stehen neben übergreifenden 
		ethischen, religions- und theologiegeschichtlichen Untersuchungen.  
		Gewidmet ist der Band dem renommierten Leipziger Alttestamentler Rüdiger 
		Lux zum 65. Geburtstag. Christoph Levin,
		
		Glückselig in Gott Seite 483 - 502, pdf 
		weitere Kommentare zum Alten 
		Testament | 
	 
	
		
		  | 
		 
		Martin Karrer / Michael Labahn 
		Die Johannesoffenbarung  
		Ihr Text und ihre Auslegung 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 500 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-02879-5  
		64,00 EUR   | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer 
		Geschichte 
		Band 38 In der aktuellen Forschung finden die 
		Johannesoffenbarung, ihre Text- und Auslegungsgeschichte wieder stärkere 
		Beachtung. Der Sammelband nimmt diese Entwicklung auf und legt Vorträge 
		einer Tagung an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, ergänzt 
		durch weitere richtungsweisende Beiträge, vor.  
		Die Schwerpunkte Textgeschichte und Auslegung ermöglichen, mit Hilfe 
		unterschiedlicher methodischer Zugänge wesentliche Forschungsfelder 
		abzuschreiten: Textüberlieferung und Schriftrezeption, 
		religionsgeschichtliche Problematik, Bilderwelt, Aspekte der Hermeneutik 
		sowie der Auslegungs- und Wirkungsgeschichte, der literarischen Struktur 
		und ihrer sprachlich-theologischen Konzeption sowie das Wechselspiel von 
		Text und Rezipient unter tiefenpsychologischer Perspektive. Die Beiträge 
		belegen, dass die beständige Überprüfung bisheriger Annahmen der Exegese 
		notwendig und lohnenswert ist, und vertiefen das Verständnis der 
		Johannesoffenbarung. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		zur Seite Offenbarung | 
	 
	
		  | 
		
		Band 37: 
		Gregor Reichenbach 
		Gültige Verbindungen  
		Eine Untersuchung zur kanonischen Bedeutung der innerbiblischen 
		Traditionsbezüge in Sprüche 1 bis 9 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 416 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-02853-5  | 
		Die Verbindungen zum Deuteronomium, 
		zum priesterschriftlichen Schöpfungsbericht und zu den Prosareden des 
		Jeremiabuches stellten in der späteren Perserzeit (450–333 v. Chr.) für 
		den Trägerkreis von Spr 1–9 gültige Verbindungen dar.  
		Im Hinblick auf ihren synchronen Aussagezusammenhang sowie auf ihre 
		diachrone Entstehungsgeschichte handelt es sich dabei um Verbindungen, 
		die Auskunft über die innere Logik des alttestamentlichen Kanons und 
		seinen Entstehungsprozess geben.  
		Der protokanonischen Adressierung von Tora und Propheten an das Volk 
		Israel entspricht die Adressierung der Weisheitslehre an den Einzelnen.
		 
		Gleichzeitig finden sich Hinweise auf die sukzessive Herausbildung eines 
		Korpus von protokanonischen Schriften und damit auf den Wandel der 
		vorwiegend am Staat orientierten JHWH-Religion der vorexilischen Zeit 
		hin zu einer überwiegend religiösen Überlieferung der nachexilischen 
		Zeit. 
		Gregor Reichenbach, Dr. theol., Jahrgang 1979, 
		studierte Evangelische Theologie in Greifswald, Leipzig und Warschau und 
		ist derzeit Vikar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. 
		Reichenbach wurde mit der vorliegenden Arbeit 2010 an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Leipzig promoviert. 
		zur Seite Sprüche | 
	 
	
		  | 
		
		Band 36: 
		Kay Weißflog 
		Zeichen und Sinnbilder  
		Die Kinder der Propheten Jesaja und Hosea 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 560 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-02852-8  | 
		Zu den Gemeinsamkeiten der 
		Prophetenbücher Hosea und
		Jesaja gehört, dass darin bei der 
		Präsentation jener Personen, auf die sie zurückgehen sollen, Kinder mit 
		besonderen Namen erwähnt werden und eine wesentliche Rolle spielen (Jes 
		7 f.; Hos 1–3).  
		Die Arbeit untersucht dieses außergewöhnliche Phänomen und erhebt seine 
		möglichen Hintergründe. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die in den 
		Texten verarbeiteten Überlieferungen sowie ihre geschichtstheologischen 
		Erklärungs- und Fundierungsabsichten die in erster Linie literarischen 
		Figurationen und Funktionen dieser »Prophetenkinder« bestimmen. 
		Kay Weißflog, Dr. theol., Jahrgang 1977, 
		studierte von 1996 bis 2003 Evangelische Theologie in Leipzig und 
		schloss dort von 2003 bis 2007 ein Promotionsstudium (Schwerpunkt Altes 
		Testament) bei Rüdiger Lux an. In Leipzig wurde er 2009 auch promoviert. 
		Derzeit ist Weißflog Pfarrer zur Anstellung in Neukirchen. | 
	 
	
		  | 
		Band 
		35: 
		Meik Gerhards 
		Das Hohelied  
		Studien zu seiner literarischen Gestalt und theologischen Bedeutung 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 592 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-02794-1  | 
		Dass es sich beim Hohelied um eine 
		Sammlung von Liebesliedern handelt, die ursprünglich keine religiöse 
		Bedeutung hatte, gilt weithin als ausgemacht. Beide Aspekte dieser 
		Mehrheitsmeinung werden in der vorliegenden Arbeit hinterfragt. Als 
		Alternative zur »Sammlungshypothese« wird ein Verständnis des Hoheliedes 
		als durchgehender Monolog der Frau vorgestellt.  
		Auf dieser Grundlage wird im Horizont einer neu aufkommenden Diskussion 
		über den religiösen Sinn der Texte die Frage einer ursprünglich 
		allegorischen Bedeutung der Monolog-Dichtung erörtert.  
		 
		Meik Gerhards, Dr. theol., Jahrgang 1970, 
		studierte Evangelischen Theologie und orientalische Sprachen an den 
		Universitäten Bonn, Göttingen und Marburg. Seit 2007 ist er 
		Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock und 
		habilitierte 2010 an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock 
		mit der vorliegenden Arbeit. 
		zur Seite Das Hohelied / Canticum | 
	 
	
		  | 
		
		Band 34: 
		Traugott Holtz 
		Exegetische und theologische Studien  
		Gesammelte Aufsätze II 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 384 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-02789-7  | 
		Der Band versammelt exegetische und 
		theologischen Studien zum Neuen Testament von Traugott Holtz aus den 
		Jahren zwischen 1990 und 2006.  
		Schwerpunkte bilden Studien zu Paulus sowie zur neutestamentlichen 
		Theologie. Hinzu kommen nachgelassene bisher unveröffentlichte Texte zur 
		Zeit, Forschungsberichte sowie Würdigungen von Fachkollegen. Den 
		Arbeiten von Traugott Holtz vorangestellt sind Aufsätze von Karl-Wilhelm 
		Niebuhr, Eckart Reinmuth und Ulrich Luz, die ihm zu Jubiläen gewidmet 
		wurden, sowie eine Darstellung seines neutestamentlichen Lebenswerkes 
		durch Hermann von Lips. 
		Traugott Holtz (1931–2007) war von 1971 bis 1993 Professor für Neues 
		Testament an der Theologische Fakultät der Martin Luther-Universität 
		Halle-Wittenberg. Weite Verbreitung fand sein allgemein verständlich 
		geschriebenes Buch »Jesus aus Nazareth« (Erstausgabe Berlin 1979). Von 
		1971–2001 war Traugott Holtz Mitherausgeber der Theologischen 
		Literaturzeitung, für die er die Bereiche Neues Testament, 
		Bibelwissenschaft und Judaistik verantwortlich betreute. 
		Der Herausgeber Karl-Wilhelm Niebuhr, Dr. theol. Habil, Jahrgang 1956, 
		ist seit 1997 Professor für Neues Testament an der Theologischen 
		Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1994–1996 war er 
		Professor für Biblische Theologie an der TU Dresden.  | 
	 
	
		  | 
		
		Band 33: 
		Thomas Popp 
		Die Kunst der Konvivenz  
		Theologie der Anerkennung 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 608 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-02758-3  | 
		Der 1. Petrusbrief führt in die 
		zukunftsrelevante Kunst des Zusammenlebens, die Konvivenz, ein. Für sie 
		ist die Anerkennung des anderen konstitutiv. Der Begriff der Anerkennung 
		eignet sich als Schlüssel zum Verständnis der Theologie des 1. 
		Petrusbriefes. Das göttliche Anerkennungsgeschehen in Jesus Christus 
		eröffnet in Gemeinde und Gesellschaft den Raum für eine 
		zwischenmenschliche Anerkennungspraxis.  
		Wie keine andere neutestamentliche Schrift bietet der 1. Petrusbrief 
		diese heiße Erinnerung nach vorn: Beim Abenteuer der Konvivenz geht es 
		um nicht weniger als das Heil der Welt.  
		 
		Dr. Thomas Popp (Jahrgang 1966), Pfarrer im Amt 
		für Gemeindedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Sitz 
		Nürnberg); Habilitation 2009 mit der vorliegenden Arbeit im Fach Neues 
		Testament an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  
		zum 1. Petrusbrief | 
	 
	
		  | 
		
		Band 32: 
		Michael Labahn 
		Der Gekommene als Wiederkommender  
		Die Logienquelle als erzählte Geschichte 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 640 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-02757-6  | 
		Die Logienquelle Q ist eine der 
		grundlegenden Quellen der Evangelien. Die vorliegende Studie analysiert 
		das frühchristliche Dokument unter Verwendung geschichts- und 
		erzähltheoretischer Methoden.  
		Die Quelle Q erweist sich als eine kohärent zu bewertende 
		Sinnbildungsleistung und eigenständige frühchristliche Präsentation 
		Jesu. Das Werk entstand auf dem Hintergrund einer Krise, ausgelöst durch 
		die Ablehnung der christlichen Botschaft und damit einhergehender 
		sozialer Isolierung.Es entwickelt Orientierung für seine Adressaten 
		durch die Verortung der narrativen Repräsentanten in der Textwelt 
		zwischen dem Gekommenen und dem Wiederkommenden. Q ist ein Text voller 
		Signale, die zur Sinnstiftung und daraus folgend zur Identitätsbildung 
		einladen, indem sich die Leser und Leserinnen im Vollzug der Lektüre neu 
		verstehen als Nachfolgende Jesu in steter und intensiv gelebter 
		Erwartung des wiederkommenden Menschensohnes. 
		Michael Labahn, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zudem ist er 
		Mitarbeiter im DFG-Projekt »Einflüsse der Septuaginta in der Apokalypse 
		des Johannes« an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. 
		Literatur zur Logienquelle Q | 
	 
	
		  | 
		Band 31: 
			Manfred Lang 
			Paulus und Paulusbilder  
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2013, 380 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm 
			 
			978-3-374-02683-8   | 
		Zwei umfangreiche Artikel gehen dem Leben und 
			Denken des Apostels nach und geben exemplarisch Einblick in die 
			Spezialprobleme paulinischer Theologie. Die Wirkungsgeschichte 
			innerhalb des Neuen Testamentes wird durch Arbeiten zu den 
			Deuteropaulinien, zur Apostelgeschichte sowie zu den Pastoralbriefen 
			untersucht. Arbeiten zum Paulusbild aus Sicht von Kunstgeschichte 
			und Slavistik runden das Thema ab. Sie regen an, die Suche nach 
			Paulusbildern selbständig fortzuführen.  
			Mit Beiträgen von Wolfgang Wiefel, Udo Schnelle, Jens Herzer u. a. 
		Manfred Lang, Dr. theol., Jahrgang 
		1964, ist Privatdozent für Neues Testament an der 
		Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte 
		sind das Markus- und das Johannesevangelium, die Apostelgeschichte sowie 
		die hellenistische Religionsgeschichte und Texttheorie. 
			zur Seite Apostel Paulus  | 
	 
	
		  | 
		Band 30: 
			Ulrich Meil 
			Biblische Anschläge  
			Ausgewählte Aufsätze 
		 
			Evangelisches Verlagshaus, 2009, 432 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm 
			 
			978-3-374-02682-1  | 
		Die Aufsätze des Bibelwissenschaftlers Ulrich 
			Mell sind dem Verständnis von alt- und neutestamentlichen Texten, 
			aber auch der politischen Geschichte des Frühjudentums gewidmet.  
			Indem Erzählungen, Gleichnisse, Gebets- und Bekenntnistexte 
			ausgelegt, aber auch systematisch-theologische und 
			literaturwissenschaftliche Fragestellungen behandelt werden, gibt 
			der Aufsatzband einen guten Einblick in das vielfältige 
			theologisch-exegetische Schaffen des Stuttgarter Neutestamentlers.
			 
			Durch den sensiblen Zugang des Autors zur frühjüdischen und 
			frühchristlichen Literatur erscheint die hellenistisch-römische Zeit 
			als eine Epoche, die durch ihre im biblischen Kanon überlieferten 
			Texte bis heute theologisch kompetente Antworten anbietet. 
		Ulrich Mell, Dr. theol., Jahrgang 
		1956, ist Professor für »Evangelische Theologie und ihre Didaktik« an 
		der Universität Hohenheim und hat seine Forschungsschwerpukte u. a. auf 
		die neutestamentliche Exegese, insbesondere die Theologie- und 
		Literaturgeschichte des frühen Christentums (Schriften des Paulus und 
		das Markusevangelium), die Geschichte und Theologiegeschichte des 
		antiken Judentums, die Gleichniserzählungen des historischen Jesus sowie 
		die Literatur und Kultur der frühen Christenheit in Syrien gesetzt.  | 
	 
	
		  | 
		Band 29: 
        Lang, Manfred 
        Die Kunst des christlichen Lebens  
		 
        Evangelisches Verlagshaus, 2008, 600 Seiten, Hardcover,
         
		978-3-374-02602-9 | 
		Rezeptionsästhetische Studien zum
        lukanischen Paulusbild 
        Kohärentes Leben in neutkstamentlicher Zeit kann aus der
        Sicht eines Römers plutarchische oder senecaische Züge
        haben. Hält er die Apostelgeschichte in Händen,
        begegnet er der Offenheit des »neuen Weges«, die auf
        subversive Weise reichlich Möglichkeiten bietet, im
        Anschluss an Bekanntes eine spezifisch »christliche
        Lebenskunst« zu gestalten: hinsichtlich der
        Dringlichkeit, ein solches kohärentes Leben ausbilden zu
        müssen, bezüglich der theologischen Grundlage eines
        solchen Lebens und diverser Strategien ethischen
        HandeIns. In aller Offenheit wird so christlicher
        Eigensinn attraktiv kommuniziert. Zu guter Letzt
        ermöglicht der offene Schluss der Apostelgeschichte dem
        Römer und mit ihm allen Lesern die Möglichkeit,
        eigenständig fortzusetzen, was Stephanus und Paulus
        begonnen haben. 
		Manfred Lang, Dr. theol., Jahrgang 
		1964, ist Privatdozent für Neues Testament an der 
		Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: 
		Johanneische Literatur, Lukanisches Doppelwerk, Hellenismus, 
		Texttheorie.  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 28 
		Sylke Lubs 
		Behutsames Lesen  
		Alttestamentliche Exegese im interdisziplinären Methodendiskurs 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2007, 416 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-02524-4 | 
		Die alttestamentliche Wissenschaft ist 
		seit einigen Jahren in einen vielgestaltigen Methodendiskurs 
		eingetreten. Dabei wird sie einerseits von außertheologischen 
		Fachrichtungen als Gesprächspartner beansprucht, andererseits 
		hinterfragt sie ihre fachinternen Diskurse aufgrund von Impulsen anderer 
		Disziplinen. Damit eröffnet sich ein dialogischer Reichtum, der nicht 
		zwangsläufig in einen Methodenpluralismus mündet, sondern wechselseitig 
		zur Präzisierung des eigenen Handwerkszeugs führt.  
		Der Band versammelt Studien, die sich diesem interdisziplinären Diskurs 
		aus ganz verschiedenen Positionen heraus stellen. | 
	 
	
		  | 
		Band 27 
		Volker Lehnert 
		Logos Logik Lyrik  
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2007, 416 Seiten, Hardcover,  
		15,5 x 23 cm  
		978-3-374-02523-7  | 
		Logos - Gottes eigene Rede. Logik - die Erforschung seiner historischen 
		Bezeugung durch Menschen. Lyrik - der aktualisierende Transfer der Rede 
		von Gott in die Gegenwart. Dieser Band bietet vielfarbige Beiträge 
		engagierter Exegese des Neuen Testaments, u.a. von Eve-Marie Becker, 
		James Dunn, Martin Karrer, Andreas Lindemann, Eduard Lohse, Heike Omerzu, 
		Petr Pokorny, Francois Vouga u. a. Von der Lyrik des Johannesprologs bis 
		zum politischen Kontext paulinischer Theologie, vom Messiasbegriff des 
		Lukas bis zum urchristlichen Amtsverständnis, vom jüdischen Hintergrund 
		des Matthäusevangeliums bis zur Frage einer angemessenen 
		Bibelübersetzung bieten sowohl renommierte Exegeten als auch 
		Nachwuchswissenschaftler eine Fülle von Einblicken in die aktuelle 
		Forschungsarbeit am Neuen Testament – und ehren damit einen der Meister 
		seines Faches. | 
	 
	
		  | 
		Band 26 
		Michael Rohde 
		Der Knecht Hiob im Gespräch mit Mose  
		Eine traditions- und redaktionsgeschichtliche Studie zum Hiobbuch 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2007, 248 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02475-9  | 
		Die Untersuchung fokussiert die 
		facettenreiche Stellung der Hiobfigur gegenüber JHWH. Dabei belegt sie, 
		dass die Himmelsszenen und das göttliche Schlussurteil Hi 42,7-10 zu 
		einer rollenbezogenen Bearbeitungsschicht gehören, die den Leidenden als 
		Modellfall und als paradoxen »Knecht« zwischen Gottesnähe und 
		Gottesferne präsentiert. Bei dieser Neubestimmung der Funktion Hiobs 
		spielt der implizite Rückgriff auf die Gestalt des Mose eine 
		entscheidende Rolle, wie an Hiobs Gottesschau (Hi 42,5-6) erkennbar ist. 
		Auf diese Weise erhält der Knecht Hiob im literarisch-theologischen 
		Gespräch mit Mose sein unverwechselbares Profil. 
		 
		Michael Rohde, Dr. theol., Jahrgang 1973, ist Dozent für Hebräisch an 
		der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Pastor in Ilmenau. Sein 
		Forschungsschwerpunkt ist die Weisheitsliteratur und 
		Geschichtsschreibung in Israel. | 
	 
	
		  | 
		Band 25 
		Folker Blischke 
		Die Begründung und die Durchsetzung der Ethik bei Paulus  
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2007,  
		512 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02474-2  | 
		Eine umfassende Analyse der paulinischen 
		Briefe zeigt, dass die Begründung der Ethik nicht durch ein 
		„Indikativ-Imperativ-Schema“, sondern als ein Entsprechungsverhältnis 
		zwischen der dynamischen Gottesbeziehung des Getauften und seinem neuen 
		Handeln zu interpretieren ist. Die ethischen Mahnungen dienen dagegen 
		zur Korrektur von Fehlverhalten und ermöglichen ein Bleiben in Christus. 
		In einem Vergleich mit religionsgeschichtlichen Parallelen wird zudem 
		gezeigt, dass Paulus bewusst verschiedene Elemente einsetzt, um seiner 
		ethischen Argumentation Durchsetzungsfähigkeit zu verleihen.  
		 
		Diese Neubearbeitung der paulinischen Ethik unter den Fragestellungen 
		Begründung und Durchsetzung liefert damit einen Beitrag zur 
		Modifizierung des Paulus-Bildes in der aktuellen Forschungsdiskussion. 
		 
		Folker Blischke, Dr. theol, Jahrgag 1974, studierte in Halle, 
		Jerusalem und Tübingen Theologie und wurde 
		2006 im Fach Neues Testament an der Martin-Luther-Universität 
		Halle-Wittenberg mit dieser Arbeit promoviert. Seit Mai 2005 ist er 
		Vikar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. | 
	 
	
		  | 
		Band 24 
		Michael Labahn 
		Lebendige Hoffnung - ewiger Tod?!  
		Jenseitsvorstellungen im Hellenismus, Judentum und Christentum 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2007,  
		504 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02426-1  | 
		Was auf Leben und Sterben folgt, ist 
		eine der großen Menschheitsfragen, die religiöses Leben ebenso wie 
		philosophisches Denken seit alters her beweget. Die Sinnfrage bekommt 
		ihre Antwort auch von der Einsicht in das Ergehen nach dem Tod, sei es 
		das Ende aller Lebendigkeit, nur Tod, oder eine näher zu bestimmende 
		Fortexistenz oder ein gänzlich neues Leben. Die existenzielle 
		Dringlichkeit dieser Bestimmung liegt nicht allein in der Erfahrung des 
		Todes bei anderen, sondern in der Erfahrung der Gefährdung dieses 
		Lebens. So kann es nicht überraschen, dass verschiedenste Antworten 
		entwickelt werden.  
		Der Band versammelt Aufsätze von international ausgewiesen 
		Wissenschaftlern über Jenseitsvorstellungen im Hellenismus, Judentum und 
		Christentum, die zeigen, welche Spannbreite die Reflexion in der 
		Vorgeschichte und in der Mitwelt des Neuen Testaments hatte. Die 
		Beiträge integrieren eine Vielzahl von Methoden und dienen so der 
		sorgfältigen Orientierung ihrer Leser und Leserinnen. Es zeigt sich aber 
		auch, dass sich solche Stimmenvielfalt ebenfalls innerhalb des Neuen 
		Testaments findet und eine Eindeutigkeit der Aussagen keineswegs immer 
		gegeben ist. 
		Michael Labahn, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 
		Forschungsschwerpunkte: Johanneische Literatur und Johanneisches 
		Christentum, Jesusforschung, Logienquelle, Neutestamentliche 
		Wundergeschichten, Rezeption des Alten Testaments im Neuen Testament.
		 
		Manfred Lang, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Privatdozent für Neues 
		Testament an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 
		Forschungsschwerpunkte: Johanneische Literatur, Lukanisches Doppelwerk, 
		Hellenismus, Texttheorie. | 
	 
	
		  | 
		Band 23 
		Rüdiger Lux 
		Die unwiderstehliche Wahrheit  
		Studien zur alttestamentlichen Prophetie 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2006,  
		592 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02428-5  | 
		Das Interesse der Prophetenforschung 
		galt bis weit in das 20. Jahrhundert hinein vor allem den 
		Prophetenpersönlichkeiten als den großen einsamen Rufern der 
		Gotteswahrheit. Die gegenwärtige Prophetenforschung hingegen widmet dem 
		Prophetenbuch mit seinen gewachsenen Kompositionsstrukturen sowie seinem 
		literarischen und theologischen Gesamtkonzept erhöhte Aufmerksamkeit. 
		Immer mehr setzt sich die Einsicht durch, dass die Unwiderstehlichkeit 
		der Wahrheit der Propheten nicht nur im ursprünglichen Prophetenwort 
		greifbar wird. Sie zeigt sich auch und gerade in dem Prozess 
		schriftgelehrter Fortschreibungen und intertextueller Bezugnahmen. Die 
		in dem vorliegenden Band gesammelten Studien lassen diesen Neuansatz in 
		der Prophetenforschung in vielfältiger Weise erkennen.  
		 
		Rüdiger Lux, Dr. theol. habil., Jahrgang 1947, ist Professor für 
		Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.
		 
		 
		Ernst-Joachim Waschke, Dr. theol. habil., Jahrgang 1949, ist Professor 
		für Altes Testament an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
		 | 
	 
	
		
		  | 
		
			Band 22 
		Franz 
			Tóth 
			Der himmlische Kult  
			Untersuchungen zur kultischen Wirklichkeit in der 
			Johannesoffenbarung 
		 
			Evangelisches Verlagshaus, 2006, 608 Seiten, Hardcover,  
			978-3-374-02427-8  
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Die 
			Leser der Offenbarung des Johannes werden eingeladen, in eine 
			Textwelt einzutauchen, in der von einem Kultgeschehen im himmlischen 
			Heiligtum die Rede ist, an dem er selbst Anteil nehmen kann. So will 
			die Apokalypse eine Brücke schaffen zwischen Himmel und Erde, 
			zwischen dem Bereich Gottes und seines Christus und dem Bereich der 
			Erde und seiner angefochtenen Gemeinde. Sie will helfen, eine neue 
			himmlische Wirklichkeit zu sehen, die sonst dem Auge verborgen 
			bleibt. Im Deutungsrahmen dieser kultischen Wirklichkeit kann und 
			soll der Mensch eine neue Orientierung und einen neuen Sinn finden.
			 
			Mit der Thematisierung der Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung 
			greift die Arbeit dabei auf die modernen Erkenntnisse 
			wissenssoziologischer und geschichtstheoretischer Überlegungen 
			zurück, die zur Analyse des Kultes angewendet werden.  
			 
		Franz Tóth, Dr. theol., Jahrgang 1972, ist Pastor in München. 
			Sein Forschungsschwerpunkt ist die Johannesoffenbarung und das 
			antike Judentum in der Zeit des zweiten Tempels 
			 | 
	 
	
		
		  | 
		Band 21 
		Andreas Kunz-Lübcke 
		Schaffe mir Kinder  
		Beiträge zur Kindheit im alten Israel und in seinen Nachbarkulturen 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2006,  
		224 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02384-4  
		 
		vergriffen | 
		Der Umgang mit Kindern und ihrer 
		Wahrnehmung eröffnet Einblicke in die sozialen und mentalen Welten der 
		antiken Kulturen Israels und seiner Nachbarn. Im Rahmen der 
		alttestamentlichen Forschung spielte die Frage nach dem Kind und der 
		Kindheit als eigenständiger Lebensphase bisher allerdings nur eine 
		marginale Rolle.  
		Der Band enthält daher Beiträge über Aspekte der Kindheitsforschung in 
		Israel, Ägypten, Mesopotamien und Griechenland. Bei allen 
		unterschiedlichen Ansätzen und Fragestellungen zeigt sich, dass Kinder 
		nicht als selbstverständlich angesehen und in ihrem Wesen missachtet 
		wurden. Sie begegnen im Alten Testament und in den antiken Literaturen 
		des Mittelmeeres und ihren Bildern facettenreich genug, um sie zum 
		Gegenstand interdisziplinärer Forschung zu machen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 20 
		Johannes Thon 
		Pinhas ben Eleasar- der levitische Priester am Ende der Tora  
		Traditions- und litertargeschichtliche Untersuchung unter Einbeziehung 
		historisch-geographoischer Fragen 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2006,  
		144 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02383-7  
		 
		vergriffen | 
		Pinhas ben Eleasar ist als Enkel von 
		Aaron dessen im Pentateuch letztgenannter Nachfolger im obersten 
		Priesteramt, zu dem eine Reihe traditionsgeschichtlicher Fragen offen 
		sind. Durch Korrelation von Pinhas’ genealogischer Schlüsselposition für 
		die zadokidische Ahnenlinie mit einer historisch-geographisch 
		begründeten Umdeutung der Notiz über Gibea des Pinhas (Jos 24,33) wird 
		ein Modell entwickelt, das die Entstehung der Figur in den Zusammenhang 
		der Endgestaltung des Pentateuch einordnet und den Schlüsseltext Num 25 
		so interpretiert, dass Pinhas den Anspruch des Hohepriestertums 
		repräsentiert, wahres Levitentum zu verwirklichen. | 
	 
	
		  | 
		Band 19 
		Jörn Kiefer 
		Exil und Diaspora  
		Begrifflichkeit und Deutungen im antiken Judentum und in der hebräischen 
		Bibel 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2005, 760 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02316-5  
		 
		vergriffen | 
		Wie haben Israel und das frühe Judentum 
		die Diaspora-Existenz gesehen und gewertet?  
		Die Untersuchung über »Exil und Diaspora« räumt mit dem Vorurteil auf, 
		im Alten Testament werde das Leben in der Zerstreuung vorwiegend als 
		Fluch und Gottesstrafe verstanden. Dazu stellt die Arbeit ein so noch 
		nirgendwo vorliegendes Corpus von biblischen und frühjüdischen 
		Quellentexten zum Thema »Exil und Diaspora« bereit.  
		Ausgehend von einer gründlichen Analyse des relevanten hebräischen, 
		aramäischen und griechischen Vokabulars, wird geprüft, welches Konzept 
		von »Exil und Diaspora« den biblischen und frühjüdischen Belegtexten 
		zugrunde liegt.  
		Dabei werfen die relativ umfangreichen frühjüdischen Zeugnisse ein neues 
		Licht auf das antike Selbstverständnis Israels als zerstreutes Volk. 
		Unter den vielfältigen Deutungen von >=Exil und Diaspora„ gibt es auch 
		durchaus positive. Das erklärt sich nicht aus der Tendenz zur 
		Assimilation, sondern gründet in der Hebräischen Bibel selbst. 
		 
		Jörn Kiefer, Dr. theol., Jahrgang 1968, studierte Theologie und 
		Judaistik in Rostock, Jerusalem und Berlin und wurde im Jahr 2004 an der 
		Universität Greifswald mit der vorliegenden Arbeit promoviert, die Prof. 
		Dr. Thomas Willi, Lehrstuhl für Altes Testament und Kunde des Judentums, 
		betreute. Seit 2003 ist er Pfarrer in Bergen auf Rügen. | 
	 
	
		  | 
		Band 18 
		Holger Zeigan 
		Aposteltreffen in Jerusalem  
		Eine forschungsgeschichtliche Studie zu Galater 2,1-10 und den möglichen 
		lukanischen Parallelen 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2005,  
		608 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02315-8  
		 
		vergriffen | 
		Die Untersuchung beschäftigt sich 
		schwerpunktmäßig mit den Forschungsansätzen zum Ausgleich von Gal 1 f. 
		mit der Apostelgeschichte. Die stattliche Zahl von Theorien und 
		Hypothesen dazu mag als Gradmesser für die Bedeutsamkeit des Themas 
		stehen: Die dargelegte Forschungsgeschichte behandelt nämlich eine der 
		wichtigsten Entwicklungen des Urchristentums, und zwar die in Etappen 
		verlaufende Separation der Kirche vom Judentum. Diese Trennung durchlief 
		verschiedene Stadien der Auseinandersetzung mit den Fragen zur 
		Verhältnisbestimmung von Judenchristen und Heidenchristen sowie zur 
		Inklusion oder Exklusion der sich teilweise überschneidenden 
		Korporationen Judentum, Christentum und Heidentum. Außerdem ist diese 
		Untersuchung zugleich eine Darstellung von Grundsatzpositionen der 
		neutestamentlichen und zumal der paulinischen Exegese.  
		 
		Holger Zeigan, Dr. theol., Jahrgang 1972, studierte Evangelische 
		Theologie, Mathematik, Philosophie und Erziehungswissenschaft. Seit 2001 
		ist er als Studienrat am Gymnasium Nidda tätig. Mit der vorliegenden 
		Arbeit wurde er im Jahr 2003 an der Universität Siegen promoviert. | 
	 
	
		  | 
		Band 17 
		Uwe / Jürgen Becker / van Oorschot 
		Das Alte Testament - ein Geschichtsbuch?!  
		Geschichtsschreibung oder Geschichtenüberlieferung im antiken Israel 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2005,  
		208 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02288-5  
		 
		vergriffen | 
		Die neueren Debatten zur Entstehung der 
		biblischen Überlieferung sowie die Ergebnisse der Palästinaarchäologie 
		haben der alten Frage nach dem Verhältnis von Geschichte und 
		Überlieferung in den Schriften Israels und des frühen Judentums neue 
		Brisanz verliehen. Der Band geht dieser Frage mit grundsätzlichen 
		Beiträgen sowie einer Reihe von exemplarischen Untersuchungen nach. 
		 
		Uwe Becker, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist Professor für Altes 
		Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Arbeits- und 
		Forschungsschwerpunkte sind die Literatur- und Theologiegeschichte des 
		alten Israel und des frühen Judentums, Prophetie und die Geschichte des 
		Judentums in der Perserzeit.  
		 
		Jürgen van Oorschot, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist Professor für Altes 
		Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine 
		Themenschwerpunkte sind israelitische und frühjüdische Weisheit, Psalmen 
		und Prophetie. | 
	 
	
		  | 
		Band 15 
		David Wagner 
		Geist und Tora  
		Studien zur göttlichen Legitimation und Delegitimation von Herrschaft im 
		Alten Testament anhand der Erzählungen über König Saul 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2005,  
		480 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-02272-4  
		 
		vergriffen | 
		Was zeichnete einen König im alten 
		Israel als gerechten Herrscher vor Gott und den Menschen aus? Die 
		Untersuchung geht der Frage am Beispiel des ersten Monarchen Israels 
		nach, dem erwählten und dann wieder verworfenen König Saul.  
		Anhand seiner tragischen Gestalt werden innerhalb der Erzählungen des 
		ersten Samuelbuches theologische Konzepte der Herrschaftslegitimation 
		und -delegitimation in paradigmatischer Weise erörtert. Sie sind von 
		zwei wichtigen Leitlinien – Gabe und Entzug des Geistes JHWHs sowie 
		Unterstellung des Königs unter den göttlichen Willen – geprägt. Für die 
		Samuelbücher in ihrer heutigen Gestalt ist ein Verfasser aus der frühen 
		persischen Epoche der Geschichte Israels verantwortlich. Seine auf dem 
		Hintergrund der nachexilischen Restaurationshoffnung fußende 
		königstheologische Konzeption lässt eine große Nähe zu zeitgenössischen 
		Zeugnissen der achämenidischen Königsideologie erkennen. 
		 
		David Wagner, Dr. theol., Jahrgang 1971, studierte Evangelische 
		Theologie in Leipzig und wurde im Sommer 2004 an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Leipzig mit dieser Arbeit promoviert. | 
	 
	
		  | 
		Band 13 
		Martin Weber 
				Aus Tiefen rufe ich Dich.  
				Psalm 130 und seine Rezeption in der abendländischen Musik 
				 
				 
				Evangelische Verlagsanstalt, 2003, 400 Seiten, Hardcover,  
				978-3-374-02054-6  
		68,00 EUR   | 
		Ein Beitrag zur Theorie und 
				Methodik der literaturwissenschaftlichen Exegese biblischer 
				Psalmen 
				Die aufwändig und interdisziplinär gearbeitete Promotionsschrift 
				bewegt sich an den Schnittstellen zwischen 
				Literaturwissenschaft, Exegese und Musikwissenschaft. Der erste 
				Hauptteil ist Fragen der Literatur- und Dichtungstheorie im 
				Zusammenhang mit der Exegese biblischer Psalmen gewidmet. Den 
				zweiten Teil bildet die Exegese des 
		Psalms 130 unter 
				Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse zur 
				Rezeptionsstruktur und Gestalt, speziell zur Klanggestalt. Der 
				dritte Teil behandelt die Rezeption in der abendländischen 
				Musikgeschichte, wobei jeweils die Besonderheiten der einzelnen 
				Epochen aufgezeigt werden. Dem Autor gelingt es aufzuzeigen, 
				dass der ""Klangleib"" eines Textes, der sich schon in 
				gestaltetem und rhythmischem Sprechen realisiert und vielfältige 
				Verbindungen zur Musik eingehen kann, die Texte nicht nur 
				schöner, sondern auch reicher an Aussage- und Wirkkraft macht.
				 
				Band 13 in der Reihe Arbeiten zur Bibel und 
				ihrer Geschichte | 
	 
	
		  | 
		
		 
		Volker Stolle 
		Luther und Paulus  
		Die exegetischen und hermeneutischen Grundlagen der lutherischen 
		Rechtfertigungslehre im Paulinismus Luthers 
		 
		Evangelische Verlagsanstalt, 2002,  
		600 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-01990-8  
		48,00 EUR 
		  | 
		 Arbeiten zur Bibel und 
				ihrer Geschichte Band 10 zur Zeit nicht lieferbar, wir 
		merken Ihre Anfrage vor In dieser Arbeit wird der Paulinismus 
		Luthers zum ersten Mal umfassend dargestellt und durchgehend mit einer 
		historisch-kritischen Paulusexegese verglichen. Beide Seiten werden in 
		ihrem Gegenüber charakterisiert. Luthers Paulusrezeption wird dabei von 
		ihren Anfängen über die Ausbildung eines spezifischen Paulinismus und 
		dessen konsequente Ausgestaltung bis zu ihrer Auswirkung auf die 
		Bekenntnisbildung der lutherischen Kirche untersucht. Schließlich wird 
		noch der Wirkung nachgegangen, die bis heute in den ökumenischen 
		Lehrgesprächen zu beobachten ist. Die Untersuchung verfolgt das Ziel, 
		eine stärkere Begegnung zwischen den biblisch-theologischen und den 
		theologiegeschichtlich-systematischen Forschungsdisputen anzuregen und 
		damit auch einen weiterführenden Beitrag zum ökumenischen Gespräch zu 
		leisten.  
		 
		Volker Stolle, Jahrgang 1940, Dr. theol., ist Direktor der 
		Lutherischen Kirchenmission (Bleckmarer Mission) und seit 1984 Professor 
		für Neues Testament an der Lutherischen Theologischen Hochschule in 
		Oberursel mit einem zusätzlichen Lehrauftrag für Missiologie. | 
	 
 
	  
		 |