| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
    
        | 
		 
		Neuer Wettstein, Texte zum Neuen
        Testament aus Griechentum und Hellenismus  | 
     
    
        Im Jahr 1751/52 veröffentlichte
        der schweizerische Gelehrte J. J. Wettstein sein Novum
        Testamentum Graecum, das neben der Rekonstruktion des
        neutestamentlichen Textes über 30.000 Parallelstellen
        aus der griechischen und lateinischen Literatur, den
        Kirchenvätern und der rabbinischen Überlieferung
        enthielt. Diese Parallelen erweisen sich bis heute als
        religionsgeschichtliche Fundgrube von höchstem Wert. Mit
        der Neubearbeitung des Quellenteils in Halle wird an das
        Projekt des ,Corpus Hellenisticum' angeknüpft, das von
        Hallenser Gelehrten wie E. v. Dobschütz, H. Windisch und
        E. Klostermann maßgeblich betrieben wurde. In Halle können
        auch die vorhandenen bedeutenden Vorarbeiten zum ,Corpus
        Hellenisticum', speziell von H. Windisch, für den Neuen
        Wettstein fruchtbar gemacht werden.  
        Der Neue Wettstein ermöglicht den Forschern, die reichen
        Beziehungen zwischen der Gedankenwelt des Neuen
        Testaments und seiner antiken Umgebung klarer zu
        erfassen. Dabei lassen sich sowohl die tiefe geistige
        Verwurzelung als auch die Unterschiede der Denkweise der
        Autoren des Neuen Testaments im Verhältnis zu ihrem
        kulturellen, sozialen, geistigen und religiösen Umfeld
        aufzeigen. Der Neue Wettstein übernimmt in diesem
        Prozess in zweierlei Hinsicht eine zentrale Rolle:  
        a) Zum einen geben die Bände des Neuen Wettsteins der
        neutestamentlichen Forschung ein bisher nicht vorhandenes
        Hilfsmittel an die Hand, das aufgrund seiner Materialfülle
        und inhaltlichen Breite den Wissenschaftern die mühsame
        Suche nach antiken Parallelen erheblich erleichtert.
        Zugleich ist der Neue Wettstein ein wichtiges Instrument
        für die Lehre, da der Materialreichrum aufgrund der
        Aufarbeitung der Parallelstellen leicht in der Lehre
        Verwendung finden kann. Auch Studierende der Theologie
        und der Klassischen Philologie, Pfarrer, Ethik und
        Religionslehrer werden direkt vom Netten Wettstein für
        ihre Textauslegung profitieren, da er aufgrund der
        Ausarbeitung der Belegstellen ein eigenständiges Urteil
        zur Einbettung der neutestamentlichen Texte in die antike
        Umwelt ermöglicht.  
        b) In absehbarer Zukunft ist nicht ersichtlich, dass an
        anderen Forschungsstätten in der Welt ein ähnliches
        Projekt wie der Neue Wettstein erstellt werden kann. Das
        Hallenser Projekt ist schon jetzt weltweit einzigartig
        und wird es sicherlich auch bleiben.  | 
     
 
    
        | 
		Band 1 Texte zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte | 
     
    
          | 
        Udo Schnelle / Manfred Labahn 
        Neuer Wettstein Band 1/ Teilband 1.1: Texte zum
        Markusevangelium  
        Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und
        Hellenismus 
        de Gruyter, 2008, 900 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020030-0   
        280,00 EUR  
		  | 
        
			Neuer Wettstein Band 1 Teilband 1.1 Auf der Basis des Quellenteils von
        J. J. Wettstein (Novum Testamentum Graecum, Amsterdam
        1751/52  
        Der Neue Wettstein ist die einzige vollständige und
        durchgehende Kommentierung aller neutestamentlichen
        Stellen mit chronologisch uind philologisch geordnetern
        Material aus dem Hellenismus. 
  Der Band zum
        Markusevangelium bietet ca. 1300 Texte und dokumentiert,
        dass es auch zur Jesus-Überlieferung sowohl auf formaler
        als auch auf inhaltlicher Ebene zahlreiche hellenistische
        Parallelen gibt.
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
          | 
        Udo Schnelle / Manfred Labahn 
        Neuer Wettstein Band 1 / Teilband 1.2-1: Texte zum
        Matthäusevangelium 1-10   
        Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus 
        de Gruyter 2013, 800 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020031-7  
        250,00 EUR   | 
        
			Neuer Wettstein Band 1,Teilband 1.2-1 Der erste Teilband des Neuen Wettstein 
		zum Matthäusevangelium umfasst die Kapitel 1–10. Neben der 
		Kindheitsgeschichte bilden die Texte zur Bergpredigt einen deutlichen 
		Schwerpunkt. Es zeigt sich, dass gerade hier zahlreiche hochinteressante 
		religionsgeschichtliche Parallelen vorliegen. Sie dokumentieren, wie 
		stark auch das judenchristliche Matthäusevangelium in die religiösen und 
		philosophischen Debatten des Hellenismus eingebettet war.
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Udo Schnelle / Manfred Labahn 
		Neuer Wettstein Band 1 / Teilband 1.2-2: Texte zum
        
		Matthäusevangelium 11-28  Texte zum Neuen 
		Testament aus Griechentum und Hellenismus De Gruyter, 2022, 1170 
		Seiten, Leinen, 978-3-11-024744-2 230,00 EUR 
		  | 
        Neuer Wettstein Band 1,Teilband 1.2-2 
		Der vorliegende Band „Neuer Wettstein"" zum MtEv umfasst die Kapitel 
		11–28 und bietet insgesamt ca. 2000 neu ausgearbeitete Texte aus 
		Griechentum und Hellenismus. In Verbindung mit dem ersten Band liegt 
		damit der Forschung eine einzigartige Sammlung von Vergleichstexten vor. 
		Das Matthäusevangelium kann auf dieser Basis umfassend auf 
		kulturhistorischer, sozialer, philosophischer und theologischer Ebene 
		erschlossen werden 
  
		Vorwort 
		/ 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Udo Schnelle / Georg Strecker 
        Neuer Wettstein Band 1/2: Texte zum
        Johannesevangelium   
        Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus 
        de Gruyter, 2001, 988 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-016807-5  
        189,95 EUR   | 
        Neuer Wettstein 
		Band 1 Teilband 2 Auf der Basis des Quellenteils von J. J. 
		Wettstein (Hg.), Novum Testamentum Graecum, Amsterdam 1751/52, bietet 
		der 2. Teilband zu den Evangelien ca. 1.600 Vergleichstexte zum 
		Johannesevangelium. Neben den wichtigsten, bereits von Wettstein 
		angeführten Parallelen werden zahlreiche weitere Texte aufgenommen. 
		 
		Alle Vergleichstexte werden in der Regel ausführlich und in ihrem 
		Kontext eingebettet in deutscher Sprache zitiert. Die zentralen 
		Parallelen sind jeweils im griechischen bzw. lateinischen Originaltext 
		beigefügt. Als Textbasis dienen anerkannte neuere Ausgaben, so daß 
		Stellenangaben für den Benutzer leicht auffindbar sind. Jedem Text geht 
		eine kurze Einleitung voran, die den Zusammenhang des Textabschnitts 
		verdeutlicht. Schließlich stehen den Lesern Anmerkungen zur Verfügung, 
		die ihnen das Verständnis des zitierten Textes erleichtern. 
		 
		Den Abschluß des Bandes bilden ein ergänzendes Verzeichnis der zitierten 
		lateinischen und griechischen Autoren samt ihrer Werke, ein 
		Stellenregister sowie ein Begriffs- und Sachregister. | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Neuer Wettstein Band 1/3:
        Apostelgeschichte.  
        In Vorbereitung  
        Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus 
        de Gruyter,    | 
        
		Neuer Wettstein Band 1 Teilband 3 siehe dazu: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 
		57 Goldene Anfänge und 
		Aufbrüche  Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte
  | 
     
    
        | 
		
		Band 2. Texte zur Briefliteratur und zur Johannesapokalypse | 
     
    
        
		  | 
        Udo Schnelle / Georg Strecker 
        Neuer Wettstein Band 2: Texte zur Briefliteratur
        und zur Johannesapokalypse  
         
        de Gruyter, 1996, 1831 Seiten, 2 Bände, Leinen,
         978-3-11-014507-6  
        390,00 EUR   | 
        Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus | 
     
     
 
	   |