| 
		
	
 | 
		
	
					| 
					Udo Schnelle | 
	 
	
					| 
					
					Udo Schnelle, Dr. theol, Jahrgang 1952, ist Professor für Neues 
			Testament an der Theologischen Fakultät der 
				Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. | 
	 
	
			
			  | 
			Udo Schnelle Einführung in die 
			Evangelische Theologie 
  Evangelisches Verlagshaus, 
			2021, 440 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm  978-3-374-06873-9
			 38,00 EUR 
			
			  | 
			Dieses Buch des international anerkannten Exegeten
			Udo Schnelle führt in die 
			Grundfragen, die Grundlagen und in die 
			Fächer der Evangelischen Theologie ein: Warum Theologie an der 
			Universität? Weshalb Theologie und nicht Religion? Welche Bedeutung 
			hat die Bibel? Was verbindet die einzelnen Fächer der Theologie und 
			gibt es ein gemeinsames Zentrum? Einen weiteren Schwerpunkt bildet 
			die Frage nach dem Ort und der Leistungsfähigkeit von Theologie im 
			Kontext neuzeitlichen Denkens. Es zeigt sich, dass Vernunft sowie 
			Offenbarung, Glaube und Mythos keine Gegensätze darstellen, sondern 
			unterschiedliche Bereiche der Wirklichkeit erfassen.
  
			Theologisch steht im Mittelpunkt dieses fächerübergreifenden 
			Lehrbuches die Vorstellung der Teilhabe am anhaltenden 
			Schöpferwirken des einen Gottes: in der Geschichte Israels, in Jesus 
			Christus und in der Kirche. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
			  | 
			Udo Schnelle 
			Das Evangelium nach Johannes  
			 
			Evangelische Verlagsanstalt, 5. Auflage 2016, 422 Seiten,  
			(978-3-374-02195-6) 978-3-374-04317-0 38,00 EUR 
			  
			 | 
			
			
			Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
        (ThHK), Band 4 Das 
			Johannes-Evangeliums  
			wird in diesem Kommentar als eine meisterhafte Erzählung der 
			Jesus-Christus-Geschichte ausgelegt. Unter der Führung des 
			Parakleten unternimmt Johannes um 100 n. Chr. eine sprachliche und 
			gedankliche Neuformulierung der Christusbotschaft und schreibt die 
			erste Einführung in das Christentum. Er entwirft eine neue 
			literarische und theologische Welt, deren Anziehungskraft gerade in 
			der Gegenwart sehr groß ist. Die hier vorliegende 5. Auflage 
			stellt eine durchgängige Neubearbeitung dar. Neben einem 
			ausführlichen Einleitungsteil und der kontinuierlichen Textauslegung 
			bietet der Kommentar jetzt mit insgesamt 16 Exkursen auch eine 
			umfassende Einführung in die johanneische Theologie. Schärfer 
			profiliert werden die theologische Grundausrichtung des Evangeliums 
			und sein historischer Ort als Abschluss und Höhepunkt der 
			johanneischen Theologie. Zusammen mit seinem Kommentar zu den 
			Johannesbriefen (ThHK 17, 
			2010) bietet Udo Schnelle eine komplette Auslegung aller Schriften 
			der johanneischen Schule.  
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Udo 
			Schnelle 
			Die Johannesbriefe  
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2010, 250 Seiten, Hardcover,  
			978-3-374-02756-9  
			38,00 EUR 
			  | 
			
			Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
        (ThHK), Band 17 In diesem Kommentar werden die drei 
			Johannesbriefe erstmals konsequent als älteste Dokumente der johanneischen Traditionslinie ausgelegt und in eine Darstellung der 
			Geschichte der johanneischen Schule eingezeichnet.  
			In der Reihenfolge 2Joh – 3Joh – 1Joh repräsentieren sie das 
			Anfangs- und Formierungsstadium der johanneischen Theologie. Sie 
			geben Einblick in das Entstehen eines neuen Blickes auf das 
			Christusgeschehen und die damit verbundenen Konflikte.  
			Auch theologisch sind sie von großer Bedeutung, denn immerhin steht 
			der wichtigste Satz des Neuen Testaments gleich zweimal im 1. 
			Johannesbrief: Gott ist Liebe (1Joh 4,8.16). 
			
			Leseprobe 
			Udo Schnelle, Dr. theol, Jahrgang 1952, ist Professor für Neues 
			Testament an der Theologischen Fakultät der 
			Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. | 
		 
	
				| 
				  | 
				Udo Schnelle Paulinische Christologie 
				 Exegetische Beiträge. Hans Hübner zum 70. Geburtstag 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 272 Seiten, kartoniert, 
				978-3-525-53521-9  75,00 EUR 
				
				   | 
				
				Dreizehn exegetische Beiträge zu zentralen Themen der 
				paulinischen Christologie eines internationalen Autorenteams.Die 
				Ausführungen bleiben nicht nur auf die sachliche Darstellung der 
				jeweiligen Themenaspekte beschränkt, sondern sie werden in Bezug 
				auf die gegenwärtige Forschungssituation diskutiert und 
				reflektiert. Gerade auch durch die Thematisierung der jüdischen 
				und christlichen Gemeinsamkeiten erhält das Werk Aktualität für 
				den heutigen christlich-jüdischen Dialog. Aus dem Inhalt 
				Evangelium als Lebensraum - Christologie und Ethik The Jew 
				Paul and his Meaning for Israel Christus als 
				Schöpfungsmittler und Erlösungsmittler Kyrios und Pneuma 
				Paulus als Wundertäter Jesus als Sohn Gottes Christus als 
				Schlüssel der biblischen Hermeneutik des Paulus Gerechtigkeit 
				- Gesetz - Christus Der gekreuzigte Christus - Gottes Kraft 
				und Weisheit Heilsgegenwart - Christologische Hoheitstitel» 
				Geboren aus einer Frau, geboren unter das Gesetz« - Die 
				christologisch-soteriologische Bedeutung des irdischen Jesus 
				Christologie und Rechtfertigungslehre Alttestamentliche 
				Bezüge | 
			 
	
				
				  | 
				Udo Schnelle Paulus  
				Leben und Denken de Gruyter, 2014, 765 Seiten, Broschur,  
				978-3-11-030157-1  39,95 EUR 
				
		  | 
				
				de Gruyter Studium Diese zweite, umfangreich überarbeitete und erweiterte 
				Auflage entfaltet das Denken des 
				Paulus vor dem Hintergrund seines Lebens unter Aufnahme der 
				neueren wissenssoziologischen, geschichtstheoretischen und 
				religionsgeschichtlichen Diskussion. Der erste Teil behandelt 
				das Leben und die Briefe, im zweiten Teil folgt eine thematisch 
				strukturierte Darstellung der zentralen Themen des paulinischen 
				Denkens, das so in seiner historischen Genese wie in seiner 
				Systemqualität erfasst wird. Drei Aspekte werden dabei in der 
				Neuauflage ausgebaut und gestärkt: 1) Die Frage nach dem Ort des 
				Paulus in der Religions- und Philosophiegeschichte seiner Zeit. 
				2) Die Einbindung des Paulus in die Konfliktgeschichte des 
				frühen Christentums. 3) Paulus als theologischer Denker, der den 
				Vergleich mit den Philosophen seiner Zeit nicht scheuen muss. 
				Ziel ist es, ein differenziertes Bild des paulinischen Wirkens 
				und Denkens zu entwerfen, das sowohl seine 
				religionsgeschichtlichen und innerchristlichen Kontexte ernst 
				nimmt als auch die Fähigkeit des Paulus berücksichtigt, neue 
				religiöse Welten zu entwerfen und sie ggf. auch weiter zu 
				entwickeln. Die paulinische Theologie ist weitaus kreativer und 
				komplexer, als sie oft mit der einseitigen Fixierung auf einen 
				jüdischen Hintergrund und/oder die Rechtfertigungs- bzw. 
				Versöhnungslehre dargestellt wird.  
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
			 
	
					
					  | 
					
					Michael Labahn 
					Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament  Eine 
					Festschrift im Dialog mit Udo Schnelle 
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 469 Seiten, Gebunden, 15,5 x 
					23,2 cm  978-3-525-54069-5  150,00 EUR 
					
					  | 
					Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 
					Band 271 Die 
					Einleitung in das Neue Testament von Udo Schnelle (UTB) 
					ist ein theologischer Bestseller und bis dato in mehreren 
					Auflagen erschienen. Anlässlich des 65. Geburtstags von
					Udo Schnelle treten namhafte Fachkollegen aus dem In- und 
					Ausland in ein kritisches Gespräch mit dem Jubilar ein, 
					indem sie sich von seinem Werk herausfordern, inspirieren, 
					aber auch zum Widerspruch reizen lassen. Die 21 Beiträge 
					dieser Festschrift widmen sich unterschiedlichen Aspekten 
					der Einleitungswissenschaft im Allgemeinen sowie speziellen 
					einleitungskritischen Fragestellungen der neutestamentlichen 
					Einzelschriften. Berücksichtigung findet zudem, Initiativen 
					des Jubilars folgend, das Thema der Grundlegung der 
					neutestamentlichen Ethik. So ist eine Festschrift 
					entstanden, die sich als Spurensuche versteht und sich 
					zugleich der Spurensicherung an konkreten Beispielen in 
					Anknüpfung und Widerspruch mit einem Standardwerk 
					wissenschaftlicher Theologie aus der Feder Udo Schnelles 
					widmet. 
					
					Leseprobe | 
	 
	
					
					  | 
					
					Udo Schnelle 
					Die ersten 100 Jahre des Christentums 30–130 n.Chr.
					 Die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion 
					Uni - Taschenbücher (UTB), 3. Auflage 2019, 
					600 
					Seiten, kartoniert, (978-3-8252-4411-8  
					978-3-8252-4606-8) 978-3-8252-5229-8 30,99 
					EUR 
					
					  | 
					
					Innerhalb von nur 100 Jahren entwickelte sich das 
					frühe Christentum von einer innerjüdischen 
					Erneuerungsbewegung zu einer universal agierenden neuen und 
					eigenständigen Religion. Udo Schnelle zeichnet zum einen 
					diese Entwicklung historisch nach, zum anderen wird aber 
					auch nach den politisch-kulturellen Rahmenbedingungen, den 
					Hauptakteuren und den theologischen Konzepten gefragt, die 
					dieser außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte zugrunde 
					liegen. Dabei zeigt sich, dass das frühe Christentum keine 
					weltabgewandte, eher primitive apokalyptische Kleinst- und 
					Randgruppe war, sondern eine bewusst expandierende und 
					argumentierende Bewegung mit einem hohen Bildungs- und 
					Reflexionsniveau. Die Sozialisation innerhalb der ersten 
					Gemeinden vollzog sich maßgeblich durch Bildung und 
					Literatur. Die frühen Christen traten als eine kreative 
					literarische und denkerische Bewegung auf. Keine religiöse 
					Gestalt wurde zuvor und danach so schnell und so umfassend 
					literalisiert und denkerisch durchdrungen wie Jesus 
					Christus.  | 
	 
	
					
					  | 
					Schnelle, Udo Einführung in die neutestamentliche Exegese 
  
					UTB / Vandenhoeck, 
					8. Auflage 2013, 229 Seiten, kartoniert (978-3-8252-1253-7) 
					978-3-8252-4067-7 22,99 EUR 
					  | Dieses Buch stellt die 
					exegetischen Methoden vor, die heute in der neutestamentlichen Wissenschaft anerkannt sind, und leitet zu ihrer Anwendung bei der
					Auslegung des Neuen Testaments durch praktische Beispiele und Aufgaben an. Die Neubearbeitung des in zahlreichen Proseminaren bewährten Lehrbuchs berücksichtigt die jüngste Fachdiskussion. Von Anlage, Brauchbarkeit, Vielfalt und Inhalt her ist diese Studienhilfe vollauf zu begrüßen. Sie leistet sowohl Lernenden wie auch Lehrenden sicher wertvolle Dienste. 
					 THEOLOGISCHE REVUE: Eine prägnante, verständliche und deshalb gelungene Information über die wichtigsten Verfahren und Modelle neutestamentlicher Schriftenanalyse. 
					
					Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
					
					Udo Schnelle 
					Einleitung in das Neue Testament  10. 
					Auflage 2024 
		
		Uni - Taschenbücher (UTB), 2024, 
					760 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-6144-3 
					39,00 EUR 
					
					  | 
					
		  Udo Schnelles Einleitung 
					behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 
					neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen 
					Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten 
					Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die 
					Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, 
					methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung 
					Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des 
					neutestamentlichen Kanons ausführlich erörtert. Umfassend 
					und beeindruckend.Theologische LiteraturzeitungEin 
					ausgezeichnetes und kompetentes, auch didaktischsorgfältig 
					gestaltetes Einleitungswerk.Zeitschrift für Katholische 
					TheologieDas Buch wird sicherlich für lange Zeit ein 
					Standardwerk bleiben.Ordenskorrespondenz
  
					
					zur Seite Auslegen 
					NT | 
				 
	
		
					
					  | 
					
					Udo 
					Schnelle 
					Einleitung in das Neue Testament  
					8. Auflage 2013 
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2013, 638 Seiten, kartoniert,  
					978-3-8252-3737-0  
					25,00 EUR 
					  | 
					
					Diese Einleitung behandelt die 
					Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften 
					und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und 
					die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus 
					werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, 
					die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu 
					Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie 
					und das Werden des neutestamentlichen Kanons ausführlich 
					erörtert. 
					 zur Seite Auslegen 
					NT | 
	 
	
		| 
					  | 
		
		 
		Neuer Wettstein, Texte zum Neuen
        Testament aus Griechentum und Hellenismus  | 
		
					Udo Schnelle ist Mitherausgaber des 
					Neuen Wettsteins | 
	 
	 
		 |