| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Gerd Theißen *1943 | 
     
    
					| 
					  | 
					
					  | 
					
					Dr. theol. Jacob Thiessen ist Professor für Neues 
				Testament an der STH Basel. | 
				 
    
					
					  | 
					
					
					Gerd Theißen Wer war Jesus?  Der 
					erinnerte Jesus in historischer Sicht.  
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2023, 592 
					Seiten,  978-3-8252-6108-5  35,00 EUR
					
					  | 
					
					Ein Lehrbuch Jesus 
					ist historisch nur durch Erinnerungen zugänglich. Mit seinem 
					erinnerungshistorischen Ansatz bietet dieses Buch eine 
					sachliche, problemorientierte Annäherung an die 
					Rekonstruktion des historischen Jesus. Umfangreich und 
					verständlich wird die wissenschaftliche Forschung zum 
					historischen Jesus präsentiert. Aufgrund weiterführender 
					Lektürehinweise und Aufgaben ist das Buch auch zum 
					Selbststudium geeignet. | 
				 
    
					
					  | 
					
					Gerd Theißen 
					Religionspsychologische Exegese 
  Vandenhoeck 
					& Ruprecht, 2024, 272 Seiten, gebunden, 15,5 x 23 cm  
					978-3-525-50078-1  99,00 EUR 
		  | 
					
					
		Novum Testamentum et Orbis Antiquus /
        Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA-StUNT) Band 130 
					Suche nach dem Sinn neutestamentlicher Texte Eine 
					Zwischenbilanz zur religionspsychologischen ExegeseReligion 
					ist „Resonanz der Gesamtwirklichkeit im Menschen, die sich 
					intentional auf ihren Ursprung bezieht und Menschen 
					verbindet“. Die Texte urchristlicher Religion können 
					psychologisch durch existenziale Auslegung als Suche nach 
					einer Persönlichkeitstheorie verstanden werden. Hinzu kommen 
					Untersuchungen von Emotionen, Kognitionen und Motivationen, 
					ferner Sozial- und Tiefenpsychologie. Gerd Theißen bietet 
					eine Zwischenbilanz zur religionspsychologischen Exegese, 
					will „Antipsychologismus“ in der protestantischen Exegese 
					überwinden, erkennt die Offenheit der katholischen Theologie 
					für sie an und will Wege zeigen, wie man dezidierte 
					psychologische Religionskritik positiv aufgreifen kann: 
					Urchristliche Religion hatte ein therapeutisches Potenzial, 
					sofern sie z.B. Wiederholungszwang bei Waschungen und Opfern 
					durch Taufe und Eucharistie beendete und neue Formen 
					emotionaler, kognitiver und motivationaler Lebensbewältigung 
					möglich machte. | 
				 
    
					
					  | 
					Gerd Theißen Militärseelsorge  
					Das ungeliebte Kind protestantischer Friedensethik? LIT 
					Verlag, 2020, 270 Seiten, broschur,  978-3-643-14785-1
					 34,90 EUR 
				
					
				  | 
					
				
				Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 25 
					 Die Beiträge zur Militärseelsorge 
					und Friedensethik setzen 
					die "komplementäre Friedensethik" des Protestantismus fort, 
					die Pazifismus und Verteidigungsfähigkeit bis auf weiteres 
					noch für notwendig hält. Sie zeigen die strukturelle 
					Reformbedürftigkeit der Militärseelsorge, vor allem die 
					Gefahr, dass sie sich zu einer ecclesiola in ecclesia 
					entwickelt und am Ende eine ecclesiola extra ecclesiam wird. 
					Wir wollen dazu beitragen, dass sich Friedensaktivisten und 
					Militärseelsorger in der Kirche besser verstehen, indem wir 
					auf die biblischen Wurzeln der protestantischen 
					Friedensethik zurückgreifen.
  Sylvie Thonak, 
					Oberstudienrätin. Promotion über Religion in der 
					Jugendforschung Gerd Theißen, 
					Prof. für Neues Testament. Schwerpunkt Soziologie und 
					Psychologie des NT | 
				 
    
				
				  | 
				Gerd Theißen Der Anwalt des Paulus
				
  Gütersloher Verlagshaus, 2017, 304 Seiten, 
				Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-579-08540-1  19,99 
				EUR 
		  | 
				»Mein Ehrgeiz ist es zu zeigen, wie bleibend faszinierend 
				dieser Paulus ist.« (Gerd Theißen) Erasmus, Rhetor und Anwalt 
				in Rom, soll die Verteidigung eines römischen Bürgers namens 
				Paulus übernehmen. Beauftragt wird er von der jüdischen 
				Gemeinde, der er nahe steht, ohne selbst Jude sein zu wollen. 
				Paulus vertritt innerhalb des Judentums eine neue Richtung – und 
				er hat Streit mit allen: mit den jüdischen Glaubensbrüdern, mit 
				den Eliten Roms und bald auch mit seinem Anwalt. Dass der sich 
				verliebt, macht alles nur noch komplizierter … 
				Gerd Theißen erweckt die plurale 
				Vielfalt der antiken Welt, ihres Denkens, ihrer Kulturen und 
				Richtungen zum Leben. Er erzählt, wie das junge Christentum um 
				seine Gestalt und um seinen Platz in der Welt ringt. 
				Christentum – wie alles begann Die Geschichte des Paulus, wie 
				sie noch nie erzählt wurde Faktenreich, unterhaltsam und 
				atmosphärisch dicht »Theißens erzählerische Annäherung an das 
				historische Material ist ein Klassiker.« 
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Gerd Theißen / Petra von Gemünden 
				Der Römerbrief  
				Rechenschaft eines Reformators. 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 560 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 
				cm  
				978-3-525-51013-1  
				59,00 EUR 
		
		  | 
				
				Für Gerd Theißen und Petra von Gemünden gehören im 
				Römerbrief Moral- und Sozialkonflikt zusammen. Daher lesen Sie ihn weder 
				streng reformatorisch, noch ausschließlich unter der ›New 
				Perspective on Paul‹, sondern kombinieren beide Ansätze 
				miteinander. 
				Paulus gilt als Grundlage der Reformation, aber seine 
				reformatorische Auslegung geriet in Misskredit. 
				Die lutherische Tradition betont einseitig die individuelle 
				Funktion des Gesetzes, das in innere Konflikte führt. Dagegen 
				stellt die »New Perspective on Paul« den sozialen Konflikt 
				zwischen Israel und anderen Völkern und die abgrenzende Funktion 
				des Gesetzes ins Zentrum. Beides, der theologisch gedeutete 
				Moralkonflikt und Sozialkonflikt, ergänzen einander jedoch, wenn 
				man den Römerbrief mithilfe einer Kombination von 
				bildsemantischen, sozialgeschichtlichen und psychologischen 
				Methoden liest. Gerd Theißen und Petra von Gemünden verbinden 
				beide Ansätze in ihrem innovativen Kommentar. 
				
				Blick ins Buch 
				Dr. theol. Gerd Theißen ist Professor für Neutestamentliche 
				Theologie an der Universität Heidelberg. 
				Dr. theol. Petra von Gemünden ist Professorin für 
				Bibelwissenschaften an der Universität Augsburg. | 
			 
    
		
		  | 
		
		Gerd Theissen 
		Der historische Jesus  
		 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 4. Auflage 2011, 570 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-52198-4  
		55,00 EUR 
		  | 
		Das Lehrbuch will auf möglichst 
		sachliche und verständliche Weise über die Ergebnisse der 
		wissenschaftlichen Forschung zum historischen 
		Jesus informieren. Jesus 
		wird als eine auch heute noch erkennbare, tief im Judentum verwurzelte, 
		profilierte Gestalt dargestellt. Es wird verständlich, dass seine 
		Anhänger ihn als Messias und Gottessohn verehrten. 
		 
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
    
        
				
				  
				Abbildung:  Ausgabe  von  2024 | 
        
		Gerd Theissen 
				Der Schatten des Galiläers  
				Jesus und seine Zeit in erzählender Form 
				Gütersloher Verlagshaus,  2004/2022, 288 
				Seiten, kartoniert,  
				978-3-579-06404-8  
				12,00 EUR  
				  | 
        
		Gerd Theissen 
				Der Schatten des Galiläers  
				Historische Jesusforschung in erzählender Form 
				Chr. Kaiser Verlag, Ausgabe von 1991, 240 Seiten, 
				kartoniert,  
				3-459-01656-6  
				3,95 EUR   | 
        
		Gerd Theißen erzählt von 
				Jesus und seiner Zeit. Die Rahmenhandlung ist fiktiv:  
		[zur Seite Romane] Ein junger 
				Jude, Andreas, wird von Pilatus dazu erpresst, Material über 
				neue religiöse Bewegungen in Palästina zu sammeln. Dabei stößt 
				er auf Jesus und reist ihm hinterher. Aus Erzählungen über Jesus 
				rekonstruiert er dessen Leben. 
				 
				Theißen ist ein fesselndes Buch gelungen, das dem Stand der 
				Forschung entspricht, aber auch für die Gegenwart verständlich 
				ist. Verkündigung und Geschick Jesu werden aus der Perspektive 
				eines jüdischen Zeitgenossen dargestellt und im Rahmen der 
				religiösen und sozialen Welt des Judentums verständlich gemacht.
				Gerd Theißen ist Professor für Neues 
				Testament an der Universität Heidelberg  | 
     
    
			| 
			  | 
			Gerd Theißen Lokalkolorit und 
			Zeitgeschichte in den Evangelien 
  Vandenhoeck u. 
			Ruprecht, 1992, 334 Seiten, kartoniert, 13 x 21 cm  
			978-3-525-53522-6  49,00 EUR 
		
		  | 
			Ein Beitrag zur Geschichte der 
			synoptischen Tradition. 
			Dies ist die 2. durchgesehene Auflage von Gerd Theißens »Lokalkorit 
			und Zeitgeschichte in den Evangelien«. Es liegt als Studienausgabe 
			vor. Theißen untersucht die Geschichte der synothischen Tradition. | 
		 
	
		
		  | 
		
		Gerd Theissen 
		Der historische Jesus  
		 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 4. Auflage 2011, 570 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-52198-4  
		40,00 EUR 
		  | 
		Das Lehrbuch will auf möglichst 
		sachliche und verständliche Weise über die Ergebnisse der 
		wissenschaftlichen Forschung zum historischen Jesus
		informieren. Jesus 
		wird als eine auch heute noch erkennbare, tief im Judentum verwurzelte, 
		profilierte Gestalt dargestellt. Es wird verständlich, dass seine 
		Anhänger ihn als Messias und Gottessohn verehrten. 
		 
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
	
        
		  | 
        Theissen, Gerd 
        Die Religion der ersten Christen  
        Eine Theorie des Urchristentums 
        Gütersloher Verlagshaus, 2000, 432 Seiten,
         
		3-579-02623-2,  
		978-3-579-02623-7 
		 39,95 EUR  
		  | 
        Die Dynamik des urchristlichen Glaubens 
		ist in der Dynamik des Lebens verwurzelt. In seinem neuen Buch zeigt 
		Gerd Theißen, was die 
		ersten Christen in ihrem Innersten bewegte. 
		 
		Sein Werk ist eine religionswissenschaftliche Beschreibung und Analyse 
		des urchristlichen Glaubens. Es will weder rein deskriptiv die Theologie 
		des Neuen Testaments beschreiben, noch konfessorisch ihren Glauben durch 
		Wiederholung beschwören, sondern die Kraft dieses Glaubens verständlich 
		machen. Theißen verfolgt dabei zwei Ziele: Einerseits untersucht er das 
		Leben der Urchristen und stellt ihre theologischen Aussagen in 
		semiotische, psychische und historische Zusammenhänge. Auf diese Weise 
		wird mit religionswissenschaftlichen Kategorien der Glaube, der Kult und 
		das Ethos der frühen Kirche sichtbar. Andererseits zeigt er, wie sich 
		das frühe Christentum vom Judentum fortentwickelte und eine autonome 
		religiöse Zeichensprache schuf, die eine ungewöhnliche 
		gemeinschaftsbildende Kraft hatte und die Geschichte umgestaltete.  
		Mit dieser neuartigen Annäherung überschreitet Gerd Theißen den nur 
		innerkirchlichen Diskurs über die Theologie des Neuen Testamentes und 
		macht urchristliches Leben und Denken auch denen zugänglich, die selbst 
		der christlichen Weltdeutung fernstehen.  
		Eine Fortführung und Alternative zu einer "Theologie des Neuen 
		Testaments"  
		Leseprobe | 
     
	
			
				
			  | 
			
			Petra von
			Gemünden 
			Jesus – Gestalt und Gestaltungen 
			 
			Rezeptionen des Galiläers in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 709 Seiten, gebunden,  
			978-3-525-59362-2  
			140,00 EUR 
			  | 
			
			
			Novum Testamentum et Orbis Antiquus /
        Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA-StUNT) Band 100 Die hier versammelten Studien zu 
			Jesus sind eine Festgabe zu
			Gerd Theißens 70. Geburtstag. Die Frage 
			nach Jesus, seiner Gestalt und seinen Gestaltungen – eines der 
			Kernthemen neutestamentlicher Wissenschaft – hat Gerd Theißen ein 
			Leben lang beschäftigt. Dieses Forschungsinteresse nehmen in diesem 
			Band 32 internationale Autorinnen und Autoren auf, die mit Gerd 
			Theißen wissenschaftlich und persönlich verbunden sind. In 
			methodischer Vielfalt wenden sie sich in ihren Beiträgen der 
			historischen Gestalt Jesu und deren Rezeptionen in Wissenschaft, 
			Kirche und Gesellschaft zu. 
			Ausgesprochen groß ist das Interessenspektrum von Gerd Theißen. In 
			seinen Lehrveranstaltungen und Publikationen hat er Studierende an 
			diesem Teil haben lassen und auch seinen weiteren Leserinnen und 
			Lesern einen weiten Horizont eröffnet. Im Austausch mit vielen 
			anderen Disziplinen legt Theißen in kreativer, die theologische 
			Forschung befruchtender Weise das Neue Testament aus und überwindet 
			kompetent und impulsgebend die Grenzen der neutestamentlichen 
			Disziplin hin zur Praktischen Theologie und zur Systematik. 
			Mit Beiträgen von D. Álvarez Cineira, V. Balabanski, P. Balla, S. 
			Byrskog, I. Czachesz, M. Ebner, Ph.F. Esler, P. von Gemünden, C. 
			Grappe, G. Guttenberger, C. Hezser, R. Hochschild, B. Holmberg, T. 
			Holmén, D.G. Horrell, M. Konradt, M. Küchler, P. Lampe, U. Luz, H.O. 
			Maier, D. Marguerat, H. Meisinger, A. Merz, R. Morgan, H. Moxnes, B. 
			Mutschler, M. Myllykoski, T. Onuki, H. Roose, W. Stegemann, Ch. 
			Strecker und D. Winter.  Inhaltsverzeichnis 
			und Leseprobe | 
		 
	
          | 
        Theissen, Gerd 
        Erleben und Verhalten der ersten Christen  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 624  Seiten, Gebunden,
        Schutzumschlag,  
		978-3-579-08014-7 
        39,95 EUR  | 
        Eine Psychologie des
        Urchristentums 
        Eine der faszinierendsten Fragen der Geschichtsschreibung
        ist die nach der Entstehung des Christentums: Was führte
        dazu, dass aus einer kleinen Sekte des Judentums eine
        Bewegung erwuchs, die die Weltgeschichte veränderte? Um
        dies zu verstehen, genügt es nicht, historische und
        soziologische Fakten zu interpretieren. Es sind gerade
        auch psychologische Sachverhalte, die an der Wurzel des
        Christentums liegen. In dieser Psychologie der
        urchristlichen Religion beschreibt und ordnet der
        Heidelberger Neutestamentler das religiöse Verhalten und
        Erleben der ersten Christen und macht es für uns heute
        verstehbar. Nach »Die Religion der ersten Christen« ein weiteres großes Werk in der Deutung
        des Frühen Christentums. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Gerd Theißen Jerusalem und 
		die Länder  Ikonographie - Topographie - Theologie, 
		Festschrift für Max Küchler Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 277 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-525-53390-1 120,00 EUR   | 
        
		
		Novum Testamentum et Orbis Antiquus /
        Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA-StUNT) Band 70 
		Als Leitmotiv zieht sich das Thema Jerusalem
		wie ein roter Faden durch 
		den Band und bündelt die Beiträge thematisch. Jerusalem wird als 
		geographischer Ort, aber auch als theologischer und politischer Topos 
		bedacht, mit Einbezug seiner Umwelt. Die Unterthemen sind Numismatik, 
		Quellen zur Geschichte Jerusalems und Jerusalem als theologisches 
		Zentrum. Neben den Herausgebern haben renommierte Wissenschaftler aus 
		dem In- und Ausland Beiträge für die Festschrift beigesteuert: Luc 
		Devillers, Andreas Kaplony, Othmar Keel, Peter Lampe, Ronny Reich, 
		Adrian Schenker, Benedict T. Viviano und Wolfgang Zwickel. 
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        
		Peter Lampe Neutestamentliche 
		Grenzgänge  Symposium zur kritischen Rezeption der Arbeiten 
		Gerd Theißens Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 248 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-53393-2 100,00 EUR 
		  | 
        
		
		Novum Testamentum et Orbis Antiquus /
        Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA-StUNT) Band 75 
		Gerd Theißen hat Bahnbrechendes für die neutestamentliche Wissenschaft 
		geleistet. Zu seinem 65. Geburtstag wurde 2008 ein Symposium zu seinen 
		Ehren veranstaltet, das die verschiedenen Zweige seines großen Ouevres 
		kritisch reflektierte. Die vierzehn Autoren dieses Bandes beschäftigen 
		sich mit Theißens Studien zum historischen Jesus, zur Soziologie der 
		palästinischen Jesusbewegung und des Urchristentums, mit seiner Theorie 
		der urchristlichen Religion, seiner Literaturgeschichte des frühen 
		Christentums, seinen psychologisch-historischen Arbeiten und seinen 
		Impulsen für die praktische Theologie und Hermeneutik. Der Band 
		veröffentlicht erstmalig auch Theißens Antritts- und Abschiedsvorlesung 
		in Heidelberg. Mit Beiträgen von Eberhard Faust, Bengt Holmberg, 
		Peter Lampe, Martin Leiner, Ulrich Luz, Annette Merz, Elisabeth 
		Parmentier, Heikki Räisänen, Helmut Schwier, Wolfgang Stegemann, Gerd 
		Theißen, David Trobisch, Petra von Gemünden und Oda Wischmeyer.  
		Titelinformation | 
     
    
			
			
			  | 
			Gerd Theißen 
			Glaubenssätze  
			Ein kritischer Katechismus 
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2012, 352 Seiten, gebunden mit 
			Schutzumschlag,  
			15,0 x 22,7 cm  
			978-3-579-08148-9  
			24,99 EUR   | 
			Gewöhnlich bietet ein 
			Katechismus Gewissheiten für die, die glauben, nicht unbedingt Wege 
			für die, die suchen und fragen. Diese Glaubenslehre ist anders: In 
			Frage und Antwort, mal reflektierend, mal bildhaft, mal lyrisch 
			spürt sie den drei Grundartikeln des Glaubens
			– Gott, Christus, 
			Heiliger Geist – in meditativen Texten nach. Knapp, verständlich und 
			grundiert von einer didaktischen Intention laden diese Glaubenssätze 
			ein, einen biblisch gegründeten, kritischen, der Welt zugewandten 
			Glauben in evangelischer Freiheit zu entdecken. Ein tiefgründiges 
			Textbuch für Gesprächsgruppen, für Schule und Erwachsenenbildung und 
			für das eigene Nachdenken über letzte Fragen des Lebens. 
			Leseprobe | 
		 
    
        
		  | 
        
		Gerd Theißen 
		Glaubenssätze  Ein kritischer Katechismus, 
		Sonderausgabe Gütersloher Verlagshaus, 2018, 352 Seiten, gebunden, 
		13,5 x 21,5 cm  978-3-579-08550-0  15,00 EUR  
		
		  | 
        
		Diese Glaubenslehre ist anders: In Frage und Antwort, mal reflektierend, 
		mal bildhaft, mal lyrisch spürt sie den drei Grundartikeln des
		Glaubens – Gott, Christus, Heiliger Geist – in 
		meditativen Texten nach. Knapp, verständlich und voller Inspiration 
		laden diese Glaubenssätze ein, einen biblisch gegründeten, kritischen 
		Glauben in evangelischer Freiheit zu entdecken. Ein tiefgründiges, der 
		Welt zugewandtes Textbuch über die großen Fragen des Lebens.
  Das 
		große Werk jetzt als preiswerte Sonderausgabe
  Innovativ, 
		lebensklug und erfahrungsnah
  Eine ungewöhnliche Glaubenslehre für 
		Einsteiger und Wiederentdecker | 
     
     
	  
	   
		 |