| 
		
	
	 | 
		
	
		
		
		
			| 
			 Tiere 
			in der Kirche  |  
			
		
		  | 
		Thomas Klie Ciao Bello
		
  Kohlhammer Verlag, 2025, 220 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-042490-6  49,00 EUR 
					
					
		  | 
		Erscheinungstermin geplant 2025, wir merken vor Tierbestattungen im Human-Animal-Diskurs Ein Haustier wird oft 
		Familienmitgliedern gleichgestellt und bildet mit seiner Bezugsperson 
		eine enge Gemeinschaft über Jahre hinweg. Für viele alleinstehende 
		ältere Menschen ist es ein zentraler Resilienzfaktor. Eine große Anzahl 
		möchte darum auch über den Tod hinaus die Verbundenheit mit dem 
		geliebten tierischen Gefährten zum Ausdruck bringen. Inzwischen gibt es 
		in Deutschland Möglichkeiten, Mensch und Tier in einem gemeinsamen 
		Urnengrab bestatten zu lassen. Der bekannteste historische Beleg für das 
		postmortale Miteinander von Mensch und Tier ist das Grab Friedrichs des 
		Großen, der schon zu Lebzeiten entschied, seine Hunde ebenfalls im 
		Bereich seiner Gruft zu bestatten. Der Band diskutiert die Problematik 
		von Mensch-Tier-Bestattungen in 
		interdisziplinärer Weite und im Kontext der Human-Animal-Studies. | 
			 
			
		
		  | 
		Clemens Wustmans 
		Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en)  Öffentliche 
		Theologie im interdisziplinären Gespräch Evangelisches Verlagshaus, 
		2020, 300 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06446-5  
		38,00 EUR 
		
		  | 
		Öffentliche Theologie Band 
		38 Ob abstrakt oder konkret, Beziehungen zwischen Mensch und Tier 
		können stets räumlich gefasst werden. Dies reicht vom Zusammenleben in 
		privaten Wohnräumen über zufällige Begegnungen beim Waldspaziergang bis 
		zum Wunsch nach Tiersegnungsgottesdiensten und gemeinsamer Bestattung 
		von Mensch und Tier. Räume der Mensch-Tier-Beziehung sind vielfältig in 
		die Gesellschaft eingezeichnet und prägen diese zutiefst. Sie sind dabei 
		nicht als statische Gebilde zu verstehen, sondern vielmehr dynamisch 
		veranlagt und von unterschiedlichen Machtasymmetrien durchzogen. 
		Neben evangelisch-, katholisch- und islamisch-theologischen Beiträgen 
		schärfen interdisziplinäre Perspektiven und Orientierungen das Profil 
		des Bandes als Öffentliche Theologie in pluralen, zunehmend kontrovers 
		geführten Gesellschaftsdiskursen. Mit Beiträgen von Janine Eichler, 
		Rainer Hagencord, Simone Horstmann, Martin Huth, Anne Käfer, Miriam 
		Keller, Asmaa El Maaroufi-Ulzheimer, Niklas Peuckmann, Michael 
		Rosenberger, Kirsten Schmidt, Anika Anette Suzan, Kerstin Ternes, Yvonne 
		Sophie Thöne, Jessica Ullrich, Jula Elene Well und Clemens Wustmans. 
		Leseprobe | 
			 
			
		
		  | 
		Natalie Ende You'll never walk alone. Tiere in der Kirche 
		- Gottesdienste und Materialien 
  Gottesdienst Institut, 
		274 Seiten, inkl. CD-ROM 16,80 EUR 
		
		  | 
		„You never walk alone“: Das Leben der Menschen ist verbunden mit dem 
		Leben von Tieren. Zurzeit verändert sich das Verhältnis zwischen Mensch 
		und Tier – daraus ergeben sich auch für die evangelische Kirche 
		Herausforderungen und Chancen. Dieses Buch reagiert darauf und stellt 
		vielfältiges Material aus der Praxis für die Praxis bereit: 
		Gottesdienste für Menschen mit ihren Tieren; Gottesdienste und 
		Materialien zu Tieren und ihrer Symbolkraft; 
		Überlegungen und Vorschläge, wie wir in der Kirche die Trauer um ein 
		Tier begleiten können; schließlich Puppenspiele zum Kirchenjahr aus der 
		Vogelperspektive. Inklusive CD-Rom 
		 Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
		
		  | 
		Christa Blanke Da krähte der Hahn  Ein 
		Umdenken gegenüber Tieren ist unausweichlich. Kirche für Tiere? Eine 
		Streitschrift Verlag am Eschbach, 1995, 176 Seiten, 9 Abbildungen, 
		Gebunden,  3-88671-159-5  978-3-88671-159-8 5,00 EUR 
		
		  | 
		Eine Revolution im menschlichen Denken und Handeln gegenüber den 
		Tieren ist unausweichlich. Das legen Studien von Verhaltensforschern und 
		Biologen nahe. Zu dieser Einsicht kvmmt auf anderem Wege die Theologin 
		Christa Blanke. Mit ihrem Mann hat sie in der Glauberger Dorfkirche 
		(Hessen) in den 80er Jahren die ersten Tiergottesdienste durchgeführt. 
		Sie sorgten für bundesweites Aufsehen.  In ihrem Buch fragt sie:  
		Welchen Standort wird »die Kirche« in dieser Revolution einnehmen? Wird 
		sie wie Jesus auf der Seite der Unterdrückten stehen und so erfahren, 
		daß die Wahrheit frei. macht? Oder wird sie, wie so oft in der 
		Geschichte, im Gleichschritt mit denen marschieren, die Macht und 
		Reichtum nicht verlieren wollen? Wird sie sich auf die 
		Schöpfungsgemeinschaft mit den Tieren besinnen, wie sie
		Dietrich Bonhoeffer beschrieben 
		hat: »Gott bildet zunächst aus dem Erdboden, aus dem er den Menschen 
		genommen ... , Tiere. Vielleicht, daß er unter diesen Brüdern - denn das 
		sind sie doch, die Tiere, die mit ihm gleichen Ursprungs sind - einen 
		Beistand fände« (Schöpfung und Fall [Dietrich Bonhoeffer Werke 
		Band 3] ).  Kirche für Tiere? Darum geht es in dieser Streitschrift. 
		 auch lieferbar: Christa Blank:
		Mit den 
		Augen der Liebe. Wir sind bei den Tieren. Ein Tagebuch der Hoffnung | 
			 
			
        
		  | 
        Christian Schwarz 
		Kleine Rituale. Gottesdienste und Feiern im öffentlichen Raum 
		
  Gütersloher Verlagshaus, 2020, 
		176 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,  978-3-579-07555-6
		 21,00 EUR 
		
		  | 
        Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, 
		Feiertagen und besonderen Anlässen - 
		
		Gottesdienstpraxis Serie B
  Rituale außerhalb der 
		Kirche
  Dieser Band enthält Vorschläge für 
		Rituale des privaten Lebens wie des öffentlichen Raumes, 
		Einweihungen und Jubiläen sind zwei 
		Schwerpunkte, daneben gibt es Vorlagen für neue Bedarfssituationen wie 
		z. B. die Entweihung einer Kirche oder die
		Bestattung eines Tieres. 
		Leseprobe | 
    			 
			
		
		
		  | 
		Ostertiere und ihre Bedeutung
  Aue Verlag  
		3-87209-063-3 
		2,00 EUR 
			
			  | 
		
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN Nr. 
		34-36
  Materialien zu Ostern 
		 zur Seite Tiere der Bibel | 
			 
			 
		  
	   
		 |