| 
		
	
 | 
		
	
    
        | 
		Öffentliche Theologie, Evangelisches Verlagshaus / Gütersloher
        Verlagshaus  | 
     
    
        | Ab dem Frühjahr 2009 bereichert die 
		»Öffentliche Theologie« als neue theologische Buchreihe das 
		Verlagsprogramm der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig. Mit Bischof 
		Prof. Dr. Wolfgang Huber und Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm stehen 
		zwei profilierte systematische Theologen und Kirchenvertreter für das 
		anspruchsvolle Niveau der Reihe mit seinem Schwerpunkt im Dialog von 
		Ethik, Ökumenik, Staat und Gesellschaft. | 
         
    
         | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
         | 
        Jahr | 
     
    
        | 39 | 
        978-3-374-06394-9 | 
        Ulrich H.J. Körtner  | 
        Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. 
		Wissenschaft – Kirche – Diakonie  zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2020 | 
     
    
        | 38 | 
        978-3-374-06446-5 | 
        Clemens Wustmans | 
        Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en). Öffentliche 
		Theologie im interdisziplinären Gespräch. 
		zur Beschreibung | 
        38,00 | 
         
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 37 | 
        978-3-374-05885-3 | 
        Christine Schliesser | 
        Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs. Studien zur 
		Rolle der Theologie in den nationalen Ethikgremien Deutschlands und der 
		Schweiz  zur Beschreibung | 
        68,00 | 
         
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 36 | 
        978-3-374-05818-1 | 
         Friederike van Oorschot | 
        Theologie in Übersetzung? Religiöse Sprache und 
		Kommunikation in heterogenen Kontexten 
		zur Beschreibung | 
        38,00 | 
         
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 35 | 
        978-3-374-05657-6 | 
        Thomas Wabel | 
        Zwischen Diskurs und Affekt. Politische Urteilsbildung 
		in theologischer Perspektive  zur 
		Beschreibung | 
        35,00 | 
         
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 34 | 
        978-3-374-05111-3 | 
        Thomas Wabel | 
        Öffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache. 
		Hymnen als eine Verkörperungsform von Religion  
		zur Beschreibung | 
        32,00 | 
         
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 33 | 
        978-3-374-04824-3 | 
        Andrea Roth  | 
        Option Menschlichkeit. Wirtschaftsethische 
		Perspektiven im Kontext Öffentlicher Theologie und religiöser Bildung 
		zur Beschreibung | 
        48,00  | 
         
		
		   | 
        2017 | 
     
    
        |   | 
        978-3-374-04043-8 | 
        Florian Höhne | 
        Grundtexte Öffentliche Theologie dieses Buch ist 
		ausserhalb dieser Reihe erschienen 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 32 | 
        978-3-374-04063-6 | 
        Florian Höhne | 
        Einer und alle. Personalisierung in den Medien als 
		Herausforderung für eine Öffentliche Theologie der Kirche  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-374-04062-9 | 
        Florian Höhne | 
        Öffentliche Theologie. Begriffsgeschichte und 
		Grundlagen zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-374-03892-3 | 
        Frederike van Oorschot | 
        Öffentliche Theologie angesichts der 
		Globalisierung. Die Public Theology von Max L. Stackhouse  
		zur Beschreibung
  | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-374-03769-8 | 
        Heinrich Bedford-Strohm | 
        Kommunikative Freiheit. Interdisziplinäre Diskurse 
		mit Wolfgang Huber 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-374-03179-5 | 
        Hans-Richard Reuter  | 
        Recht und Frieden. Beiträge zur politischen Ethik 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-374-02892-4 | 
        Alexander Maßmann | 
        Bürgerrecht im Himmel 
		und auf Erden. Karl Barths Ethik  
		
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-374-02766-8 | 
        Holger Ludwig | 
        Von der Institution zur Organisation. Eine 
		grundbegriffliche Untersuchung zur Beschreibung der Sozialgestalt der 
		Kirche in der neueren evangelischen Ekklesiologie | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-374-02765-1 | 
        Sylvia Losansky | 
        Der Beitrag der christlichen Kirchen zum 
		gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa. Eine Studie zur öffentlichen 
		Theologie zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-374-02692-0 | 
        Christian Polke | 
        Öffentliche Religion in der Demokratie. 
		Eine Untersuchung zur weltanschaulichen Neutralität des Staates
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-374-02641-8 | 
        Dietmar Kehlbreier | 
        Öffentliche Diakonie. Wandlungen im 
		kirchlich-diakonischen Selbstverständnis in der Bundesrepublik der 
		1960er- und 1970er-Jahre   
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 22 | 
        978-3-374-02667-8 | 
        Hans-Richard Reuter | 
        Botschaft und Ordnung. Beiträge zur 
		Kirchentheorie  
		zur Beschreibung 
		 | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 21 | 
        978-3-374-02702-6 | 
        Stefanie Schardien | 
        Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen. 
		Eine ökumenisch-ethische Untersuchung konfessioneller Positionen
		  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 / 2009 | 
     
	
        | 20 | 
        978-3-374-02701-9 | 
        Wolfgang Schuhmacher | 
        Theologische Ethik als
        Verantwortungsethik. Leben und Werk Heinz Eduard Tödts
        in ökumenischer Perspektive | 
          | 
          | 
        2006 / 2009 | 
     
	
        | 19 | 
        978-3-374-02700-2 | 
        Christina-Maria Bammel | 
        Aufgetane Augen - Aufgedecktes
        Angesicht. Theologische Studien zur Scham im
        interdisziplinären Gespräch | 
          | 
          | 
        2005 / 2009 | 
     
	
        | 18 | 
        978-3-374-02703-3 | 
        Ralf Wüstenberg | 
        Die politische Dimension der
        Versöhnung. Eine wirtschaftliche Rekonstruktion | 
          | 
          | 
        2004 / 2009 | 
     
	
        | 17 | 
        3-579-05413-9  | 
        Christiane Kohler-Weiß | 
        Schutz der Menschwerdung. Der
        Schwangerschaftsabbruch als Thema der evangelischen Ethik | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
	
        | 16 | 
        3-579-05316-7 | 
        Ilona Nord  | 
        Individualität,
        Geschlechterverhältnis und Liebe. Partnerschaft und ihre
        Lebensformen in der pluralen Gesellschaft  | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 15 | 
        978-3-374-02699-9 | 
        John Witte | 
        Vom Sakrament zum Vertrag. Ehe,
        Recht und Religion in der abendländischen Tradition  
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
	
        | 14 | 
        3-579-02659-3 | 
        Wolfgang Vögele | 
        Menschenwürde zwischen Recht und
        Theologie. Begründungen von Menschenrechten in der
        Perspektive öffentlicher Theologie | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
	
        | 13 | 
        3-579-02653-4 | 
        Hans-Ulrich Dallmann | 
        Das Recht, verschieden zu sein.
        Eine sozialethische Studie zu Inklusion und Exklusion im
        Kontext von Migration | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
	
        | 11 | 
        3-579-0626-7 978-3-374-02769-9 | 
        Heinrich Bedford-Strohm | 
        Gemeinschaft aus kommunikativer
        Freiheit. Sozialer Zusammenhalt in der modernen
        Gesellschaft aus theologischer Perspektive zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        1999 / 2018 | 
     
	
        | 9 | 
        3-579-02028-5 | 
        Jens Kreuter | 
        Staatskriminalität und die
        Grenzen des Strafrechts. Reaktion auf Verbrechen aus
        Gehorsam aus theologischer Sicht | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 8 | 
        3-579-02023-4 | 
        Hans-Richard Reuter | 
        Rechtsethik in theologischer
        Perspektive.  | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 7 | 
        978-3-374-02770-5 | 
        Peter Bubmann | 
        Fundamentalethik als Theorie der
        Freiheit. Eine Auseinandersetzung mit
        römisch-katholischen Entwürfen  | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 6 | 
        3-579-02077-5 | 
        John W. de Gruchy | 
        Befreiung der reformierten
        Theologie. Ein südafrikanischer Beitrag zur
        ökumenischen Diskussion | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 5 | 
        978-3-374-02744-6 | 
        Wolfgang Vögele  | 
        Zivilreligion in der
        Bundesrepublik Deutschland | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 4 | 
        3-579-02010-2 
		978-3-374-05504-3 | 
        Heinrich Bedford-Strohm | 
        Vorrang für die Armen. Auf dem
        Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit  
		zur Beschreibung | 
        38,00 | 
        
		
		  | 
        1993 / 2018 | 
     
 
	
		
		  | 
		Ulrich H.J. Körtner 
		Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie  
		Wissenschaft – Kirche – Diakonie Evangelisches Verlagshaus, 2020, 312 
		Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm  978-3-374-06394-9  | 
		Öffentliche Theologie Band 
		39 Zu Begriff und Konzepten Öffentlicher Theologie gibt es einen 
		verzweigten internationalen Diskurs. Die Debatte im deutschen Sprachraum 
		kreist derzeit um die Programmbegriffe »Öffentliche Theologie«, 
		»Öffentlicher Protestantismus« und »Öffentliche Kirche«. Der vorliegende 
		Band bringt die genannten Theorien miteinander ins Gespräch mit dem 
		Ziel, möglichen Engführungen in der Debatte entgegenwirken und offene 
		Fragen zu benennen. Neben den theoretischen Grundlagen im ersten 
		Hauptteil des Bandes liegt im zweiten Hauptteil der Fokus auf der 
		Bedeutung des Diskurses über Öffentliche Theologie für die Diakonie, die 
		gleichermaßen als Akteurin wie als Lernort Öffentlicher Theologie, somit 
		aber auch als eine Gestalt von Öffentlicher Kirche und Öffentlichem 
		Protestantismus zu begreifen ist. Ein dritter Themenblock ist 
		materialdogmatischen und materialethischen Themen Öffentlicher Theologie 
		gewidmet. Mit Beiträgen von Christian Albrecht, Reiner Anselm, 
		Peter Dabrock, Johannes Eurich, Beate Hofmann, Marcus Hütter, Ulrich H. 
		J. Körtner, Torsten Meireis, Thorsten Moos, Maria Katharina Moser, 
		Frederike van Oorschot, Christian Polke, Gunter Prüller-Jagenteufel, 
		Arnulf von Scheliha, Thomas Schlag, Henrik Simojoki, Christiane Tietz, 
		Thomas Wabel und Ralf K. Wüstenberg. 
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Clemens Wustmans 
		Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en)  Öffentliche 
		Theologie im interdisziplinären Gespräch Evangelisches Verlagshaus, 
		2020, 300 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06446-5  
		38,00 EUR 
		
		  | 
		Öffentliche Theologie Band 
		38 Ob abstrakt oder konkret, Beziehungen zwischen Mensch und Tier 
		können stets räumlich gefasst werden. Dies reicht vom Zusammenleben in 
		privaten Wohnräumen über zufällige Begegnungen beim Waldspaziergang bis 
		zum Wunsch nach Tiersegnungsgottesdiensten und gemeinsamer Bestattung 
		von Mensch und Tier. Räume der Mensch-Tier-Beziehung sind vielfältig in 
		die Gesellschaft eingezeichnet und prägen diese zutiefst. Sie sind dabei 
		nicht als statische Gebilde zu verstehen, sondern vielmehr dynamisch 
		veranlagt und von unterschiedlichen Machtasymmetrien durchzogen. 
		Neben evangelisch-, katholisch- und islamisch-theologischen Beiträgen 
		schärfen interdisziplinäre Perspektiven und Orientierungen das Profil 
		des Bandes als Öffentliche Theologie in pluralen, zunehmend kontrovers 
		geführten Gesellschaftsdiskursen. Mit Beiträgen von Janine Eichler, 
		Rainer Hagencord, Simone Horstmann, Martin Huth, Anne Käfer, Miriam 
		Keller, Asmaa El Maaroufi-Ulzheimer, Niklas Peuckmann, Michael 
		Rosenberger, Kirsten Schmidt, Anika Anette Suzan, Kerstin Ternes, Yvonne 
		Sophie Thöne, Jessica Ullrich, Jula Elene Well und Clemens Wustmans. 
		Leseprobe 
		zu den Seiten 
				Tiere der Bibel /
				Tiere in der Kirche | 
	 
	
		
		  | 
		Christine 
		Schliesser Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 448 Seiten, 
		kartoniert, 15,5 x 23 cm  978-3-374-05885-3  68,00 EUR
		
		
		  | 
		Öffentliche Theologie Band 
		37 Studien zur Rolle der Theologie in den nationalen Ethikgremien 
		Deutschlands und der Schweiz Welche Rolle spielt die Theologie im 
		gegenwärtigen öffentlichen Ethikdiskurs? Welche Rolle kann sie spielen? 
		Welche Rolle sollte sie spielen – und welche nicht? Die vorliegende 
		Studie geht diesen Fragen am Beispiel der nationalen Ethikgremien 
		Deutschlands und der Schweiz nach. Auf der Grundlage qualitativer 
		Interviews der dort vertretenen Theologen und ausgewählter 
		Nichttheologen gelingt es, aktuelle und authentische Einblicke in die 
		Rolle(n) der theologischen Ethik in plural zusammengesetzten 
		Gesellschaften zu gewinnen. Als theoretischer Referenzrahmen dienen 
		dabei vier gegenwärtige paradigmatische Entwürfe, die Theologie und 
		Öffentlichkeit einander zuordnen. Im Ergebnis erweist sich eine 
		christologisch konturierte Öffentliche Theologie als der überzeugendste 
		und tragfähigste Ansatz. Die Autorin wurde 2018 mit der vorliegenden 
		Arbeit habilitiert. | 
	 
	
		
		  | 
		Friederike van 
		Oorschot Theologie in Übersetzung? 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2019, 176 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm
		 978-3-374-05818-1  38,00 EUR 
		
		  | 
		Öffentliche Theologie Band 
		36 Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten 
		»Fremdsprache« Religion, religiöse Sprache in der Krise, Sprachlosigkeit 
		der Kirche und abnehmende religiöse Sprachfähigkeit in der Gesellschaft 
		– diese Formulierungen aus der aktuellen Diskussion zeigen, dass die 
		religiöse und sprachliche Heterogenität kommunikativer Kontexte für die 
		theologische Wissenschaft und Didaktik zu den zentralen 
		Herausforderungen der Gegenwart gehört. Dabei wird immer wieder auf die 
		Metapher der »Übersetzung« zurückgegriffen, um die scheinbar notwendige 
		Transformationsleistung zu beschreiben. Der Band diskutiert die Frage 
		nach der theologischen Sprachfähigkeit aus der Perspektive theologischer 
		Ethik und Religionspädagogik. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Wabel 
		Zwischen Diskurs und Affekt  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2018, 200 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-05657-6  35,00 EUR 
		
		  | 
		Öffentliche Theologie Band 
		35 Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive Welche 
		Rolle spielen Emotionen beim Entstehen und bei der Vermittlung 
		moralischer und politischer Überzeugungen? Fachbeiträge aus katholischer 
		und evangelischer Theologie, aus Philosophie, Politikwissenschaft und 
		Soziologie untersuchen das Zusammenspiel diskursiver und affektiver 
		Komponenten im Kontext öffentlicher Versammlung und Vergemeinschaftung. 
		Geleitet wird der Band von der Annahme, dass in den Gründen, die für ein 
		Handeln angeführt werden, unmittelbar affektiv erfahrene, soziokulturell 
		eingebettete und sprachlich reflektierte Artikulationsformen vielfach 
		miteinander verflochten sind. Für die christliche Theologie birgt eine 
		solche nichtdiskursive Dimension moralischer Selbstverständigung in 
		einer freiheitlichen Gesellschaft ein wichtiges Potential, das bisher 
		nur wenig reflektiert wurde. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Wabel Öffentliche 
		Theologie zwischen Klang und Sprache  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2017, 180 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm 
		978-3-374-05111-3  32,00 EUR 
		
		  | 
		Öffentliche Theologie Band 
		34 Hymnen als eine Verkörperungsform von Religion Der Sammelband 
		diskutiert die Wahrnehmung nichtdiskursiver Formen kirchlichen Handelns 
		in der Öffentlichkeit am Beispiel religiöser und säkularer Hymnen. Dass 
		Religion nicht nur in ihren Äußerungen, sondern auch in Gebäuden und im 
		Stadtbild, in Ritualen und in Klängen öffentlich verkörpert ist, 
		erweitert das Aufgabenspektrum Öffentlicher Theologie als Reflexion 
		dieser Formen und die Anforderungen an ihr Methodenrepertoire. Die 
		Beiträge des Bandes beleuchten die Besonderheit des Mediums – zugleich 
		Sprache und Klang – ebenso wie die musikalische Dimension von Hymnen und 
		das Verhältnis von Doxologie und Ethik. Neben der Leistung, die Hymnen 
		in der religiösen Kommunikation erbringen, wird auch ihr 
		problematisches Potenzial in den Blick genommen: Wann ist Kritik am 
		Hymnus nötig, und wie kann diese Kritik kommuniziert werden? Durchgängig 
		wird dabei die öffentliche Dimension von Hymnen berücksichtigt, deren 
		Bedeutung auch für eine säkulare Gesellschaft nicht unterschätzt werden 
		darf. | 
	 
	
		
		   | 
		 Andrea Roth 
		Option Menschlichkeit  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2017, 392 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04824-3
		 48,00 EUR 
		
		  | 
		Öffentliche Theologie Band 33: Wirtschaftsethische Perspektiven im Kontext Öffentlicher 
		Theologie und religiöser Bildung Evangelische Theologie kann Impulse 
		für wirtschaftliches Handeln geben. Andrea Roth zeigt dies eindrucksvoll 
		am Beispiel prekärer Ausbildungsbedingungen in der Hotel- und 
		Gastronomiebranche. Sie entwickelt wirtschaftsethische 
		Handlungsperspektiven, die verdeutlichen: »Menschlichkeit« ist eine 
		Option, die sich gut mit ökonomischer Rationalität vereinbaren lässt. 
		Den Rahmen bildet dabei der Ansatz der »Öffentlichen Theologie«, dessen 
		Anliegen es ist, christliche Perspektiven so in die aktuelle 
		Weltwirklichkeit einzubringen, dass sie zur Förderung des Gemeinwohls 
		beitragen. Am gewählten Beispiel führt dies insbesondere zur Anregung 
		von Bildungsprozessen, die Menschen dazu befähigen, ökonomische 
		Problemstellungen aus theologisch-ethischer Perspektive zu analysieren 
		und zu beurteilen.   | 
	 
	
		
		  | 
		Florian Höhne 
		Grundtexte Öffentliche Theologie 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2015, 232 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04043-8
  vergriffen | 
		Dieses Buch gehört nicht zur Reihe "Öffentliche Theologie" »Öffentliche Theologie«: Der Begriff ist in unterschiedlichsten 
		Kontexten zu einem theologischen Paradigma geworden. Unter dieser 
		Überschrift werden hier öffentliche Stellungnahmen der verfassten Kirche 
		zu gesellschaftlichen Fragen und dort die vermeintlich religiöse 
		Dimension politischer Kultur diskutiert. Mal geht es darum, wie Kirchen 
		die Orientierungen prophetischer Kritik in einer demokratischen 
		Gesellschaft einbringen können; dann wieder um die 
		Öffentlichkeitsfähigkeit akademischer Theologie überhaupt. Aber was ist 
		und soll »Öffentliche Theologie« überhaupt“? Der Band »Grundtexte 
		Öffentliche Theologie« versammelt einige der prägendsten und 
		prominentesten Antworten auf diese Frage, indem er Grundtexte aus den 
		unterschiedlichsten Kontexten in deutscher Sprache zugänglich macht. 
		siehe auch Wilfried Härle, Grundtexte 
		der neueren evangelischen Theologie | 
	 
	
		
		  | 
		Band 32: Florian Höhne 
		Einer und alle  Personalisierung in den Medien als 
		Herausforderung für eine Öffentliche Theologie der Kirche 
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 456 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04063-6 | 
		„Nichts ist gut in Afghanistan“, sagte die damalige 
		EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann am 
		Neujahrstag 2010. Die folgenden Wochen zeigten, wie das Gesicht einer 
		Person in Zeitungen und Fernsehen zum Gesicht der evangelischen Kirche 
		werden kann. Doch wie stark ist die evangelische Kirche von solchen für 
		die Politik längst gängigen Personalisierungen betroffen? Wie lassen 
		sich Personalisierungen verstehen, differenziert wahrnehmen und 
		öffentlich-theologisch beurteilen? In Auseinandersetzung mit der 
		relationalen Ekklesiologie Jürgen Moltmanns, mit der 
		Öffentlichkeitstheorie Jürgen Habermas’ und im interdiszilinären Dialog 
		mit der Medienwissenschaft entwickelt der Band „Einer und alle“ 
		Antwortmöglichkeiten auf diese Fragen. Dabei ergeben sich Orientierungen 
		für die Praxis von Journalistinnen, von Zeitungslesern und 
		Fernsehzuschauerinnen und die Praxis in kirchlicher Medienarbeit. 
		Leseprobe Florian Höhne, Dr. theol., geb. 1980 in Berlin, studierte 
		Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Erlangen und an der Duke 
		University (Durham, USA). Von 2007 bis 2008 arbeitete er als Volontär 
		der Journalistenschule Ruhr in Redaktionen der Westdeutschen Allgemeinen 
		Zeitung (WAZ). 2014 wurde er im Fach Systematische Theologie mit einer 
		Arbeit, der die beiden angezeigten Bücher zugrunde liegen, in Bamberg 
		promoviert. Gegenwärtig ist er Vikar der Evangelisch-Lutherischen Kirche 
		in Bayern (ELKB). | 
	 
	
		
		  | 
		Band 31: Florian 
		Höhne Öffentliche Theologie  Begriffsgeschichte 
		und Grundlagen Evangelisches Verlagshaus, 2015, 140 Seiten, 
		Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04062-9 | 
		Öffentliche Theologie – was könnte dieses Paradigma in Deutschland 
		bedeuten? Florian Höhne möchte den Lesern »Werkzeuge« an die Hand geben, 
		diese Frage zu beantworten: Für zwei ausgewählte Kontexte – die USA und 
		Deutschland – wird die Entdeckung und Geschichte des Begriffs 
		»Öffentliche Theologie« historisch rekonstruiert und eine systematische 
		Klärung seiner Bedeutung vorgenommen. Dabei ergeben sich drei 
		Grundfragen: die sozialethische Grundfrage nach der öffentlichen Geltung 
		partikularer religiöser Orientierungen, die fundamentaltheologische nach 
		der öffentlichen Kommunizierbarkeit besagter Geltungsansprüche und die 
		ekklesiologische nach der Rolle der Kirche in der Öffentlichkeit 
		christlicher Orientierung. Anhand dieser Fragen entsteht ein Überblick 
		über die Positionen in der öffentlich-theologischen Debatte der 
		vergangenen Jahrzehnte.
  Florian Höhne, Dr. theol., geb. 1980 
		in Berlin, studierte Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Erlangen 
		und an der Duke University (Durham, USA). Von 2007 bis 2008 arbeitete er 
		als Volontär der Journalistenschule Ruhr in Redaktionen der 
		Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). 2014 wurde er im Fach 
		Systematische Theologie mit einer Arbeit, der die beiden angezeigten 
		Bücher zugrunde liegen, in Bamberg promoviert. Gegenwärtig ist er Vikar 
		der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB). | 
	 
	
		
		  | 
		Band 30: Frederike 
		van Oorschot Öffentliche Theologie angesichts der 
		Globalisierung  Die Public Theology von Max L. Stackhouse 
		Evangelisches Verlagshaus, 2014, 308 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03892-3 | 
		Seit einigen Jahren dient der Begriff public theology als 
		Oberbegriff für eine internationale und sehr heterogene Debatte. 
		Gemeinsam ist den Vertretern der Bezug auf den »öffentlichen« Charakter 
		ihres Gegenstandes und ihrer Methodik.  Die vorliegende Studie führt 
		zum einen in die Entstehung und die Entwicklung der public theology in 
		den USA und in Deutschland ein. Zum anderen rekonstruiert sie eine der 
		frühesten Konzeptionen öffentlicher Theologie, vorgelegt von dem 
		US-amerikanischen Sozialethiker Max L. Stackhouse (*1938). Sein breites 
		Werk wird erstmalig umfassend in seiner Genese und Systematik 
		dargestellt und in seinen theologischen und sozialgeschichtlichen 
		Bezügen verortet. Eine kritisch-konstruktive Relecture seiner Konzeption 
		zeigt seinen Beitrag für die aktuelle Debatte.
  Frederike van 
		Oorschot, Dr. theol., Jahrgang 1984, studierte Evangelische Theologie in 
		Göttingen und Heidelberg. Sie ist Mitarbeiterin am Institut für 
		Theologie und Religionswissenschaften der Leibniz Universität Hannover 
		und wurde im Jahr 2013 an der Theologischen Fakultät der Universität 
		Heidelberg promoviert. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 29: 
		Heinrich Bedford-Strohm Kommunikative Freiheit  
		Interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber Evangelisches 
		Verlagshaus, 2014, 192 Seiten, Paperback,  978-3-374-03769-8  | 
		»Kommunikative Freiheit« ? das ist ein Kernthema im 
		wissenschaftlichen Werk von Wolfgang Huber. Mit ihr wird eine 
		theologisch begründete Verhältnisbestimmung von Individuum und 
		Gesellschaft vorgelegt, die auf die Wechselwirkung von Freiheit und 
		Sozialität zielt. Nicht um eine selbstbezügliche Freiheit geht es Huber, 
		sondern um die Freiheit, sich einzubringen, sich zu engagieren. Diese 
		seit den achtziger Jahren formulierten Überlegungen waren prägend für 
		theologische und kirchenpolitische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. 
		Sie haben zugleich breitere öffentliche Debatten beeinflusst und 
		strahlen auf andere Wissenschaften aus, denen Hubers Werk umgekehrt 
		wichtige Impulse verdankt. Im interdisziplinären und ökumenischen 
		Gespräch setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit der Kommunikativen 
		Freiheit und ihrer heutigen Bedeutung auseinander. Auf die Beiträge von 
		Volker Gerhardt, Hans Joas, Fred Dallmayr und anderen antwortet Wolfgang 
		Huber; er reflektiert dabei seinen Ansatz im Blick auf aktuelle 
		Entwicklungen | 
	 
	
		
		  | 
		Band 28: Hans-Richard 
		Reuter Recht und Frieden  Beiträge zur 
		politischen Ethik Evangelisches Verlagshaus, 2013, 316 Seiten, 
		Paperback,  978-3-374-03179-5  | 
		Durch Androhung und Ausübung von Gewalt für Recht und Frieden zu 
		sorgen, gehört nach evangelischer Lehre zu den eigenständigen, jedoch 
		ethisch zu verantwortenden Aufgaben des Staates (Barmen V). Am Beginn 
		des 21. Jahrhunderts haben sich die Konfliktlinien zwischen 
		Gerechtigkeit und Recht, Frieden und Gewalt, Religion und Politik 
		verschärft. Sie sind Gegenstand kontroverser Debatten, die auf 
		Grundpro-bleme politischer Ethik verweisen. Die Beiträge dieses 
		Bandes enthalten Analysen zu Traditionen des protestantischen Rechts- 
		und Friedensverständnisses und entwickeln das Leitbild eines auf die 
		Menschenrechtsidee gegründeten gerechten Friedens. Sie behandeln 
		strittige Fragen des legitimen Einsatzes militärischer Gewalt, aber auch 
		einer freiheitlichen rechtlichen Ordnung des Verhältnisses von Staat und 
		Religion. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Band 27: Alexander Maßmann 
		Bürgerrecht im Himmel und auf Erden  
		Karl Barths Ethik 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 456 Seiten, Paperback 
		978-3-374-02892-4  | 
		Zahlreiche neue Monographien in 
		englischer Sprache belegen die bleibende Relevanz der Ethik 
		Barths. Doch 
		seine ethischen Texte werden zu selten sorgfältig rekonstruiert und 
		nicht historisch-genetisch analysiert. Die hier vorgelegte systematische 
		Interpretation der Ethik Barths nimmt als Erste diese Desiderate ernst.
		 
		Das konstruktive Potential Barths wird besonders in dem theologischen 
		Plädoyer gesehen, die Kirche solle ihre öffentliche Verantwortung 
		konstruktiv zugunsten des Rechts- und Sozialstaats wahrnehmen. Freilich 
		ist kritisch festzuhalten, dass verschiedene ethische Ansätze Barths in 
		Spannung zueinander stehen. Dennoch entfaltet Barth in wegweisenden 
		Partien eine konsistente, auch empirische Argumentation, die der Gefahr 
		moralischer Überforderung einen emanzipatorischen Ansatz beim Evangelium 
		entgegenstellt. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 25: Sylvia Losansky 
		Der Beitrag der christlichen Kirchen zum gesellschaftlichen 
		Zusammenhalt in Europa  Eine Studie zur öffentlichen 
		Theologie Evangelisches Verlagshaus, 2010, 336 Seiten, Paperback,  
		978-3-374-02765-1  | 
		In einer theologischen Grundlegung werden zunächst die theoretischen 
		Konzepte von Jürgen Habermas, Papst Johannes Paul II. und Wolfgang Huber 
		diskutiert und zentrale Kriterien für eine Öffentliche Kirche in Europa 
		entwickelt. Anschließend stellt die Autorin den kirchlichen Beitrag zum 
		gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa von Anfang der 90er-Jahre bis 
		zum Vertrag von Lissabon anhand verschiedener europapolitischer 
		Themenfelder heraus.
  So gewinnt der Leser nicht nur einen 
		lebendigen Einblick in die kirchliche Europaarbeit, sondern erhält auch 
		eine theologisch-ethische Urteilshilfe in Bezug auf essentielle Fragen 
		zur Zukunft Europas. | 
	 
	
		| 
		  | 
		Band 24:
			Christian Polke 
			Öffentliche Religion in der Demokratie  
			Eine Untersuchung zur weltanschaulichen Neutralität des Staates 
			Evangelisches Verlagshaus, 2009, kartoniert,  978-3-374-02692-0  | 
		Öffentliche Religion und neutraler Staat 
			bilden die beiden Stichworte für eine solche Neubestimmung. Nur wenn 
			der Staat den Öffentlichkeitscharakter der Religionen anerkennt, 
			kann er seine Neutralität bewahren. Die Religionen ihrerseits müssen 
			ein positives Verhältnis zur Demokratie entwickeln.  
			Aus dem Blickwinkel theologischer Ethik versucht die vorliegende 
			Untersuchung, ein Verständnis weltanschaulicher Neutralität des 
			Staates aus dem Geiste des Christentums herauszuarbeiten.  
			Eine theologische Theorie versteht unter Neutralität mehr als nur 
			Zurückhaltung des Staates auf dem religiösen Feld. Vielmehr sind 
			auch Offenheit und faire Kooperationsbereitschaft Zeichen dieser 
			Einstellung. | 
	 
	
		| 
		  | 
		Band 23: 
			Dietmar Kehlbreier 
			Öffentliche Diakonie  
			Wandlungen im kirchlich-diakonischen Selbstverständnis in der 
			Bundesrepublik der 1960er- und 1970er-Jahre 
			Evangelisches Verlagshaus, 2009, 376 Seiten, kartoniert, 
			 
			978-3-374-02641-8  | 
		Diakonie- und kirchengeschichtlich werden die 
			Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes (1961) und die Gründung der 
			Evangelischen Fachhochschulen (1970/71) beschrieben.  
			Die Sozialhilfegesetzgebung verändert mit dem Rechtsanspruch auf 
			Hilfe die Stellung des Hilfesuchenden und weist den 
			Wohlfahrtsverbänden sozialpolitische Mitverantwortung zu.  
			Durch eigene Fachhochschulen bilden Kirche und Diakonie nicht allein 
			den eigenen Nachwuchs aus, sondern beteiligen sich an der 
			allgemeinen Ausbildung in sozialen Berufen. 
			Sozialethisch wird das jeweilige Verhältnis der Diakonie zum 
			Sozialstaat untersucht. In ekklesiologischer Perspektive wird 
			gefragt, wie sich die Diakonie in den Wandlungsprozessen als 
			»Kirche« verstand, um schließlich die historischen Veränderungen als 
			Entwicklung zu einer »öffentlichen Diakonie« zu charakterisieren. | 
	 
	
		| 
		  | 
		Band 22: 
			Hans-Richard Reuter 
			Botschaft und Ordnung  
			Beiträge zur Kirchentheorie 
			Evangelisches Verlagshaus, 2009, 224 Seiten, kartoniert, 
			 
			978-3-374-02667-8 | 
		Die Kirche hat mit ihrer Botschaft wie mit 
			ihrer Ordnung das Evangelium zu bezeugen (Barmen III). Wie dieses 
			Entsprechungsverhältnis theologisch explizit und normativ 
			konkretisiert werden kann, ist jedoch offen.  
			Die Beiträge des Bandes zeigen, dass und inwiefern das 
			reformatorische Kirchenverständnis Orientierungskraft für 
			gegenwärtige kirchliche Ordnungsprobleme wie zum Beispiel die 
			Bedeutung nichtparochialer Dienste, das Mitgliedschaftsrecht, das 
			Pfarrerbild und das Arbeitsrecht besitzt. Der Sammelband ist der 
			theologischen Reflexion der kirchlichen Rechtsgestalt und 
			umstrittener kirchenrechtlicher Ordnungsaufgaben gewidmet. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 21: Schardien, Stefanie 
        Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen 
         
        Evangelische Verlagsanstalt 2009, 498 Seiten, kartoniert, 
		 
		978-3-374-02702-6 | 
		Eine ökumenisch-ethische
        Untersuchung konfessioneller Positionen 
        Die Position der Kirchen in der gesellschaftlichen
        Diskussion um Sterbehilfe scheint eindeutig. Gibt es aber
        tatsächlich den einen gemeinsamen kirchlichen Standpunkt
        zur Sterbehilfe? Wie groß die ökumenische
        Übereinstimmung wirklich ist oder welche konfessionellen
        Merkmale sich doch unterscheidend auswirken, untersucht
        die vorliegende Studie. Auf der Grundlage
        terminologischer Klärungen und theologiegeschichtlicher
        Verortungen diskutiert sie einzelne und gemeinsame
        offizielle Stellungnahmen der Konfessionen. Ein
        ökumenisch-ethisches Urteil der Verfasserin beschließt
        die Untersuchung. 
		zur Seite 
		Sterbebegleitung 
		zur Seite Euthanasie | 
	 
	
		| 
		  | 
		Band 15: 
			John Witte 
			Vom Sakrament zum Vertrag  
			Ehe, Recht und Religion in der abendländischen Tradition 
			Evangelisches Verlagshaus, 2005, 384 Seiten, kartoniert, 
			 
			978-3-374-02699-9   | 
		Theologische Normen und rechtliche Prinzipien 
			im Überblick. 
			Was ist die Ehe – Rückgrat einer stabilen Gesellschaftsordnung oder 
			Kernmodell patriarchalischer Herrschaftsstruktur? Die Vielfalt von 
			Meinungen darüber ist verwirrend.  
			John Witte untersucht das komplexe Zusammenspiel von Recht, 
			Theologie und dem Konzept der Ehe im Abendland. Er verfolgt die 
			christlichen Normen und die abendländischen rechtlichen Prinzipien 
			zur Ehe und zum Familienleben besonders in den letzten 500 Jahren. 
			Dabei stellt der Autor den besonderen Beitrag eines jeden Modells – 
			des sakramentalen-katholischen, des lutherischen, calvinistischen, 
			anglikanischen und des aufklärerischen Ehekonzepts – zur 
			Ehetradition des Abendlandes jenseits moralischer Kategorisierungen 
			heraus.  | 
	 
	
		
		  | 
		Heinrich Bedford-Strohm Gemeinschaft aus kommunikativer 
		Freiheit  Sozialer Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft 
		aus theologischer Perspektive Evangelische Verlagsanstalt, 2018, 512 
		Seiten, kartoniert,  978-3-374-02769-9  58,00 EUR 
		
		  | 
		Öffentliche Theologie Band 
		11
  Für die einen ist »Gemeinschaft« der Schutzraum gegen eine 
		wachsende Vereinzelung in der modernen Gesellschaft. Andere wittern 
		dahinter Enge, Konformitätsdruck und Traditionalismus. Das Buch von 
		Heinrich Bedford-Strohm (Habilitation, in erster Auflage erschienen 
		1998) entwickelt auf der Basis eines den Gedanken der Gegenseitigkeit 
		ernst nehmenden christlichen Liebesverständnisses eine neue Sicht auf 
		Gemeinschaft. Es geht um ein Gemeinschaftsverständnis, das nicht als 
		Hindernis, sondern als Produktivkraft für Freiheit und Pluralismus 
		interpretiert werden kann. Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit kann 
		so als Grundlage für den Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft 
		verstanden werden.
  Der Band 11 der etablierten Reihe bietet eine 
		grundlegende theologische Studie zu Begriff und Bedeutung von 
		»Gemeinschaft«. | 
	 
	
		
		  | 
		Heinrich Bedford-Strohm 
		Vorrang für die Armen 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2018, 300 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-05504-3  38,00 EUR 
		
		  | 
		Öffentliche Theologie Band 
		4 Auf dem Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit 
		Soziale Gerechtigkeit gehört zu den großen Programmworten unserer Zeit. 
		Niemand stellt ihren Wert grundsätzlich in Frage. Aber was heißt soziale 
		Gerechtigkeit? In seiner in der ersten Auflage 1993 erschienenen 
		Dissertation entwickelt Heinrich Bedford-Strohm ein 
		Gerechtigkeitsverständnis, das sich auf die biblische Option für die 
		Armen gründet. Anhand von maßgeblichen Quellen aus der 
		lateinamerikanischen Befreiungstheologie und einer gründlichen 
		Diskussion der zum philosophischen Klassiker gewordenen 
		Gerechtigkeitstheorie von John Rawls und seinen wichtigsten Antipoden 
		zeigt er, wie theologisch begründete Gerechtigkeitskonzepte auf der 
		Basis von Vernunftbegründungen plausibilisiert und präzisiert werden 
		können. | 
	 
	
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
 
		
		   
		 |