| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			 Wegweisungen, EOS 
			Verlag  | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			Bernd Jaspert Mönchtum und Kirchengeschichte 
			 Gesammelte Aufsätze Eos Verlag, 2019, 168 Seiten, gebunden, 
			13 x 19 cm  978-3-8306-7970-7  19,95 EUR
			
			  | 
			
			Wegweisungen Band 8
  Die 
			Kirchengeschichte zählt zu den wenigen theologischen Disziplinen, 
			die allgemein akzeptiert werden. Sie erforscht die Vergangenheit der 
			christlichen Religion, aber auch die Gegenwart und Zukunft, da sie 
			Stärken und Schwächen nachweist. Das christliche Mönchtum hat 
			einiges mit der Kirchengeschichte gemeinsam, vor allem den immer 
			wiederkehrenden Verweis auf Jesus Christus als jenen, der die 
			menschlichen Probleme lösen kann. Das wird im Einzelnen in diesem 
			Buch untersucht. | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			Frank Lilie Hörens-Gewissheit  Philosophische 
			Überlegungen zum Beten Eos Verlag, 2019, 84 Seiten, gebunden, 13 
			x 19 cm  978-3-8306-7945-5  9,95 EUR
			
			  | 
			
			Wegweisungen Band 7 Es wird 
			gebetet. Doch was bedeutet dies? Handelt es sich um Kommunikation? 
			Oder ist es eine auf den Beter bezogene Meditationsweise? Geht es um 
			Sprache oder um Empfindungen? Hat das Gebet verändernde Kraft? Gibt 
			es einen Adressaten? Warum beten Menschen und beten alle in der 
			gleichen Weise? Die hier vorgestellten Überlegungen wollen keine 
			Theologie des Betens, sondern eine philosophische Annäherung an 
			religiöses Handeln bieten, die vom Menschen ausgeht. Frank 
			Lilie: Dr. theol., Jg. 1960, Kassel, evangelischer Schulpfarrer an 
			der Ursulinenschule in Fritzlar, Mitglied der Evangelischen 
			Michaelsbruderschaft, Veröffentlichungen zu theologischen und 
			philosophischen Fragen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gerhard Haszprunar Neue Antworten für Hiob  
			Die Naturwissenschaften, der liebe Gott und das Leid Eos Verlag, 
			2016, 176 Seiten, gebunden, 13 x 19 cm  978-3-8306-7785-7  
			19,95 EUR
	
			  | 
			
			Wegweisungen Band 6
  
			Wenn es einen allmächtigen und gütigen Gott gibt, warum lässt er so 
			viel Leid zu? Diese als „Theodizee“ 
			bekannte Frage, die schon der Dulder Hiob in der Bibel stellte, wird 
			bis heute nur unbefriedigend von Philosophie und Theologie 
			beantwortet. Neuere naturwissenschaftliche Erkenntnisse und die 
			aktuelle Theologie können hier dennoch nachvollziehbare Antworten 
			geben. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Volker Bialas Gemeinschaftsbindung und Weltbewusstsein
			 Gebrochene Perspektiven im sozialen Lebensbezug Eos 
			Verlag, 2013, 204 Seiten, Paperback, 13 x 19 cm  
			978-3-8306-7583-9  14,80 EUR
	
			  | 
			
			Wegweisungen Band 5
  Im 
			Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft spielen die 
			Ordnungsstrukturen des sozialen Lebens eine wichtige Rolle. Die 
			gegenwärtigen Globalisierungsprozesse greifen unter neoliberalem 
			Vorzeichen in die gesellschaftlichen Strukturen unseres Planeten 
			ein. Der Einzelne kann die komplexen Vorgänge nicht mehr 
			durchschauen und findet sich desorientiert. Achtsame Menschen 
			begehren gegen diese unheilvollen Entwicklungen auf und suchen nach 
			neuen wegweisenden Orientierungen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christian Krummer Der Fall Darwin  Evolution 
			und Schöpfung Eos Verlag, 2011, 336 Seiten, Paperback, 13 x 20 cm
			 978-3-8306-7502-0  19,95 EUR
	
			  | 
			
			Wegweisungen Band 4
  150 
			Jahre nach der Veröffentlichung von Charles Darwins Hauptwerk »The 
			Origin of Species« ist der Streit über den Darwinismus aktueller 
			denn je, obwohl damals die Idee eines Schöpfergottes ausgedient zu 
			haben schien. Der Jesuit und Biologe Christian Kummer ist der 
			Meinung, dass sich Evolutionstheorie und Gottesglaube nicht 
			ausschließen, sondern sogar aufeinander angewiesen sind.
  
			zur Seite Schöpfung - Evolution | 
		 
		
			
	
	  | 
			
	Gerhard Haszprunar 
	Evolution und Schöpfung  
	Versuch einer Synthese 
	 
	Eos Verlag, 148 Seiten, Broschur, 13 x 19 cm  
	978-3-8306-7384-2  
	14,80 EUR   | 
			Wegweisungen Band 3 
			 
	Dieses Buch ist mit der Überzeugung geschrieben, dass eine Synthese möglich 
	ist, dass Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube nur die beiden Seiten 
	derselben goldenen Münze, desselben funkelnden Kristalls darstellen. Das 
	hatte wohl auch Papst Johannes Paul II. im Sinn, als er 1996 meinte: ,Ein 
	recht verstandener Schöpfungsglaube und eine recht verstandene 
	Evolutionslehre behindern sich nicht’ 
			 
			zur Seite Schöpfung - Evolution | 
		 
		
		
		
		  | 
		
		Volker Bialas 
		Wege und Grenzen. Meditationen über das Leben und die Natur  
		 
		Eos Verlag, 2009, 194 Seiten, mit Abbild., Paperback, 13 x 19 cm  
		978-3-8306-7375-0  
		14,80 EUR 
		  | 
		
		Wegweisungen 
		Band 2 
		 
		Was auch immer wir am Leben bedenken, wir können es nicht festhalten. 
		Eine Grenze wird in der Zeitlichkeit des gelebten Lebens sichtbar, gegen 
		die wir aufbegehren möchten. Doch ist der Mensch gleichsam von Ewigkeit 
		her gedacht und erwartet. Trost und Hoffnung sind gegenwärtig. 
		Unsichtbare Fäden des Seins durchziehen die gesamte Natur mit all den 
		wunderbaren Erscheinungen und Vorgängen, deren geistige Qualität erst im 
		Menschen bewusst wird. 
		 
		zur Seite Meditation | 
				 
		
			
			  | 
			Volker Bialas 
			Wahrheitssuche und Selbstfindung  
			Die Erfahrung des Göttlichen 
			Eos Verlag, 2008, 136 Seiten, Paperback, 13 x 19 cm  
			978-3-8306-7340-8  
			14,80 EUR   | 
			
			Wegweisungen Band 1 
			 
			Erst wenn die rationale Weltsicht durchbrochen und das Umfassende 
			des Daseins wahrgenommen wird, gewinnt das Leben neue Dimension. 
			Dann kann sich der Mensch bewusst dem Heiligen zuwenden, das ihm in 
			unserer Welt zunächst in der Religion des Christentums begegnet. Die 
			Ausführungen des Buches wollen alle ermutigen, denen das Fragen und 
			Suchen nach dem Wahrhaftigen ein inneres Bedürfnis geblieben ist. | 
		 
		 
 
	  
   |