| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
			
				| 
				ANHALT[ER]KENNTNISSE, evangelische Landeskirche Anhalt | 
			 
			
				
				Die Reihe ANHALT[ER]KENNTNISSE der Evangelischen Landeskirche 
				Anhalts enthält jeweils Beiträge zu historischen und aktuellen 
				Fragestellungen aus interdisziplinärer Sicht. Regionale Zugänge 
				werden dabei zumeist durch vergleichende und allgemeine 
				Betrachtungen ergänzt. Wissenschaftlich fundiert und 
				eingängig aufbereitet werden von Anhalt aus Kenntnisse und 
				Erkenntnisse vermittelt – daher: ANHALT[ER]KENNTNISSE. | 
			 
			
				
				  | 
				Heiner Lück Recht und 
				Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der 
				Renaissance 
  Evangelisches Verlagshaus, 2021, 
				400 Seiten, Hardcover,  978-3-374-06749-7  98,00 
				EUR
		
		  | 
				
				ANHALT[ER]KENNTNISSE 
				Der Band präsentiert 16 Beitr.ge des Seminars »Recht und 
				Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der 
				Renaissance«, geschrieben von hervorragenden jungen Akademikern 
				und deren Professoren, die den historischen Hintergrund 
				einbringen. Die Beiträge zeigen die beginnenden Reformen 
				innerhalb der römischen Kirche im Mittelalter, die zur 
				Reformation Luthers und Melanchthons in Wittenberg fu¨hrten und 
				in den sozialen Reformen Thomas Mu¨ntzers fu¨r die Bauern sowie 
				in der helvetischen Reformation Calvins ihre Fortsetzungen 
				fanden. Letzterer war auch fu¨r Anhalt von Bedeutung, während in 
				Zu¨rich maßgeblich Zwingli und Bullinger als Reformatoren 
				wirkten. Andere Beiträge befassen sich mit verschiedenen 
				Aspekten der Reformierung von Institutionen wie Konsistorien und 
				Kirchenordnungen, der Gender-Frage, dem neuen Studium der Rechte 
				und der reichhaltigen Malerei in Kirchen Anhalts, Sachsens, 
				Thu¨ringens und Pommerns.
  Mit Beiträgen von Frithjof 
				Damm, Livio Fenner, Timo Fenner, Julia Maria Gerhardt, Niklas 
				Kirchner, Patrick Krebs, Heiner Lu¨ck, Johannes Neumair, Rainer 
				Rausch, Johann Wilfried Reichel, Valentin Roniger, Felicitas M. 
				Ronneberger, Maximilian Scholze, Julia Vahldieck und Sarah 
				Ziwamil. | 
			 
			
				
				  | 
				Tobias Jammerthal Georg III. von 
				Anhalt  Abendmahlsschriften Evangelisches 
				Verlagshaus, 2019, 440 Seiten, Hardcover,  978-3-374-06284-3
				 48,00 EUR
		
		  | 
				
				ANHALT[ER]KENNTNISSE 
				Georg III. von Anhalt (1507-1553) ist für die Geschichte der 
				Reformation in Mitteldeutschland von herausragender Bedeutung: 
				Gleichzeitig regierender Fürst und hochrangiger Kleriker führte 
				er 1534 in Anhalt-Dessau die Reformation ein, hatte Einfluss auf 
				die Einführung der Reformation in Brandenburg ab 1539 und wirkte 
				ab 1544 als evangelischer Bischof in Merseburg. Er verkörperte 
				einen eigenständigen Typus mitteldeutscher Reformation, der 
				besonders stark an der kirchlichen Tradition orientiert war und 
				sich vorschnellen konfessionellen Festlegungen entzog. Nicht 
				zuletzt deshalb wurde Georg nach seinem Tod zur Galionsfigur der 
				Anhaltischen Kirche im konfessionellen Zeitalter. Mit diesem 
				Band werden erstmals zentrale theologische Schriften Georgs 
				kritisch ediert vorgelegt. 
				
				Leseprobe
  zur Seite Abendmahl | 
			 
			 
	   
		 |