| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		 Hubertus 
		Halbfas  12.7.1932 - 1.3.2022  | 
        	 
			
        | 
		Hubertus Halbfas, geb. 1932, ist katholischer Theologe und war von 1967 
		bis 1987 Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an 
		der Pädagogischen Hochschule Reutlingen. Er hat der katholischen und 
		evangelischen Religionspädagogik über Jahrzehnte hinweg starke Impulse 
		gegeben und ist als Theologe weit über den deutschsprachigen Raum hinaus 
		bekannt. | 
        	 
			
		
		  | 
		Hubertus Halbfas Tischgemeinschaft  Die 
		Mahlzeiten Jesu und was daraus geworden ist Patmos Verlag, 2022, 208 
		Seiten, Hardcover,  978-3-8436-1360-6  20,00 EUR
		
		  | 
		Hubertus Halbfas geht den Spuren 
		nach, wie Jesus mit Frauen und Männern, mit Pharisäern, »Zöllnern und 
		Sündern« zu Tisch lag und von seiner Hoffnung auf das »Reich Gottes« im 
		Gleichnis vom Großen Festmahl erzählte. Den damals wie heute definierten 
		Regeln einer Tischgemeinschaft setzte 
		er entgegen, das Reich Gottes hebe alle Unterschiede des Standes, Ranges 
		und Geschlechtes auf. Hubertus Halbfas’ Buch versammelt zum einen 
		Erzählungen über Tischgemeinschaft und Gastfreundschaft von der Antike 
		bis heute. Zum anderen wird sein Plädoyer für die Mahlpraxis Jesu zur 
		Kritik an Praxis und Theologie der konfessionellen Eucharistieund 
		Abendmahlsfeiern heute. 
		Leseprobe DR. HUBERTUS HALBFAS, 
		Religionspädagoge und Theologe, Anreger von Zukunftsdebatten des 
		Christentums. Er war zuletzt Professor für Religionspädagogik an der 
		Pädagogischen Hochschule Reutlingen und hat der deutschsprachigen 
		Religionspädagogik wegweisende Impulse gegeben. Er ist Autor zahlreicher 
		Veröffentlichungen bei Patmos. | 
			 
			
		
		  | 
		Hubertus Halbfas Säkulare Frömmigkeit 
  
		Patmos Verlag, 2021, 160 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm  
		978-3-8436-1299-9  20,00 EUR
		
		  | 
		Gespräch über ein aufgeklärtes Christentum 
					Hubertus Halbfas 
		will das Wort »Frömmigkeit « für säkular lebende Menschen neu in 
		Anspruch nehmen. Seine These: 
				Säkular lebende 
		Menschen sind nicht unfromm. Auch eine säkulare Existenz kann spirituell 
		gelebt werden. In der Form einer inneren Zwiesprache entfaltet er, was 
		Spiritualität für Zeitgenossen heute heißen kann. Zugleich zielt er 
		darauf ab, die Gegenwartsbedeutung des Jesus von Nazaret für ein 
		aufgeklärtes Christentum zu erschließen: »Wenn der historische Jesus und 
		sein Programm nicht eine säkulare Präsenz zurückgewinnen – für Christen 
		und Nichtchristen, vermeintlich Gläubige und vermeintliche Atheisten –, 
		bleibt auch das Rest-Christentum entbehrlich.« 
		Leseprobe | 
			 
			
		
		  | 
		Hubertus Halbfas Kann ein Christ Atheist sein? 
		 Eine grundsätzliche und notwendige Überlegung Patmos Verlag, 
		2020, 286 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 22 cm  978-3-8436-1227-2  
		25,00 EUR
		
		  | 
		Das traditionell-kirchliche Lehrgebäude weckt bei heutigen Menschen 
		immer öfter Widerspruch und Ablehnung. Die Kritik kommt von außen wie 
		von innen. Sie bündelt sich in einem Atheismus, 
		der einerseits proklamiert: »Gott ist tot« und andererseits sagt: »Einen 
		Gott, den es gibt, gibt es nicht.« Kann es sein, dass sowohl der 
		Religionskritiker Friedrich Nietzsche als auch der Theologe Dietrich 
		Bonhoeffer Recht haben? Hubertus 
		Halbfas begründet einen Weg, Gegensätze zu verbinden. Er hebt den 
		Glauben von mythischen Vorstellungen ab. Leben, Denken und Glauben 
		folgen einer Rückbesinnung auf das jesuanische Erbe. Darin ist ein 
		Engagement angelegt, das Christen und Nicht-Christen vereinen kann. 
		Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        
		Hubertus Halbfas Die Zukunft unserer Kirchengebäude 
		 Problemlage und Lösungswege Patmos Verlag, 2019, 272 Seiten, 
		Paperback, 14 x 22 cm 978-3-8436-1112-1  22,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Problemlage und Lösungswege Die katholische Kirche in Deutschland 
		verfügt über etwa 24.000 Kirchengebäude, 
		auf evangelischer Seite werden 20.5000 Kirchen und Kapellen und 3.100 
		Gemeindezentren mit einem Gottesdienstraum gezählt. Viele davon sind 
		aufgrund der abnehmenden Zahlen von Kirchenmitgliedern und 
		Gottesdienstteilnehmern in ihrem Bestand gefährdet: Es droht Umbau, 
		Umnutzung, Abriss. Hubertus 
		Halbfas erläutert Geschichte und Sinndeutung des christlichen 
		Kirchenbaus einerseits, die aktuelle Krise des kirchlichen Christentums 
		andererseits. Sein Buch ist ein Plädoyer, die Kirchenbauten auch in 
		einer nachkirchlichen Zeit zu erhalten: als Orte, die dazu 
		herausfordern, den Alltag zu übersteigen, die Gemeinschaft zu suchen, 
		die Feier zu achten und die Geschichte wie das eigene Leben zu bedenken. 
		Leseprobe | 
    		 
			
				
		  | 
			Hubertus Halbfas 
			Die Bibel  
			Für kluge Kinder und ihre Eltern 
			Patmos Verlag, 256 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag, 20 x 
			26,5 cm  
			978-3-8436-0439-0  
			39,00 EUR   | 
		Mehr als 40.000 verkaufte Exemplare sprechen 
		für sich: »Die Bibel« von 
			Hubertus Halbfas hat etwas Einzigartiges, was sie von den zahllosen Ausgaben und Büchern 
		über das Buch der Bücher unterscheidet. Selten wurde die Bibel so 
		verständlich erschlossen, kommentiert und aufgearbeitet. Jetzt 
		verdichtet Halbfas die Summe dieses großen Werkes in einer kompakten 
		Ausgabe. Sie richtet sich an kluge Kinder und ihre Eltern, alle 
		Leserinnen und Leser von 9 bis 99 Jahren, die ohne spezielles Vorwissen 
		einfach neugierig sind und verstehen wollen, was die Bibel eigentlich 
		erzählt.  
		Das Besondere: Halbfas bietet nicht nur die zentralen Texte der 
		jüdischen und christlichen Bibel in einer klugen Auswahl sowie einer für 
		unsere Zeit entstaubten Sprache. Er erschließt sie auch unmittelbar und 
		allgemein verständlich. Leicht nachvollziehbar ordnet er die biblischen 
		Texte in die Zeit ein, in der sie entstanden, und erzählt, wie die Bibel 
		zu dem Buch wurde, das sie heute ist.  
		Kritischen Fragen, wie sie gerade von aufgeweckten Lesern jeden Alters 
		gestellt werden geht er nicht aus dem Weg. Vielmehr konfrontiert er den 
		alten Text mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaften und den 
		Problemen, die wir heute mit dem alten Buch haben. So eröffnet er Wege 
		zum tieferen Verstehen dessen, was die Bibel eigentlich sagen will und 
		welche Antworten man von ihr auf gar keinen Fall erwarten darf.  
		überraschende, neue Zugänge der Bibel  
		ein üppig ausgestatteter Band, der zum Schmökern verführt  
		detailreiche Illustrationen, selten gesehene Bilder, verblüffende 
		Verknüpfungen  
		ideal als wertvolles Geschenk, das bleibt  
				Leseprobe | 
			 
			
				
		  | 
				
				Halbfas, Hubertus Die Bibel erschlossen und 
			kommentiert von Hubertus Halbfas
  Patmos Verlag 2001, 600 Seiten, Leinen, Schutzumschlag 
				978-3-491-70334-6 58,-- EUR    | 
		Der umfassende Überblick: Bibeltext, Kommentar, Lexikon, Religions- und Kulturgeschichte Die aktuelle Erschließung:  Die Bibel im Dialog mit Kunst, Literatur und Fragen der Gegenwart. Das einzigartige Werk bietet Kennern ebenso wie Neugierigen, die dieses Buch der Menschheit und unserer Kultur verstehen wollen, eine ebenso aspektreiche wie klare Orientierung. Die informative Gesamtdarstellung: Schlüsselthemen und Ergebnisse der Forschung. Ein großes Leseerlebnis. Das Buch der Bücher gibts in hunderten von Ausgaben. Doch der Religionspädagoge 
				Hubertus Halbfas schafft es, eine neue einzigartige Bibel herauszugeben, Text und Auslegung sind verbunden, ohne Vorkenntnisse erhält man ein umfassendes Bild der biblischen Texte. Achtung: Der Bibeltext ist nicht vollständig enthalten! 
				zur 
				Leseprobe, 18 Seiten
  
		zur Beispielseite Markus 15,20 ff 
				 auch lieferbar: 
			Das Christentum erschlossen und kommentiert 
			 
			auch lieferbar: 
			Der Glaube erschlossen und kommentiert | 
			 
			
        
		  | 
        Halbfas, Hubertus 
        Das Christentum erschlossen und kommentiert von
        Hubertus Halbfas  
         
        Patmos Verlag, 2004, 600 Seiten, Leinen, Schutzumschlag 
		3-491-70377-8 978-3-491-70377-3 
        58,-- EUR
          | 
        Der umfassende
        Überblick: Dokumente aus 
		2000 Jahren Geschichte,
        Einführungen, Kommentare, theologische Perspektiven,
        kulturelle Orientierung 
        Die informative Gesamtdarstellung: Längsschnitte und
        Schlüsselthemen 
        Die aktuelle Erschließung: Der außergewöhnliche Band
        entfaltet ein facettenreiches Bild des Christentums. Es
        verbindet lebendige Zeugnisse mit klaren Linien
        thematischer Konzentration. Lesern, die
        Wirkungsgeschichte und aktuelle Perspektiven der
        prägenden Kraft unserer Kultur verstehen wollen, bietet
        das Werk ein faszinierendes Panorama. 
        Hubertus Halbfas stellt das Christentum im Spiegel
        geschichtlicher Zeugnisse in völlig neuartiger Weise
        vor. Statt einlinig durch die Zeiten zu führen, setzt er
        unter wechselnden Fragestellungen immer wieder erneut an,
        um möglichst vielschichtig wahrzunehmen. Thematisch
        differenzierte Längsschnitte - wie Kirche und Staat,
        Krieg und Frieden, Ketzer, Frauen, Nächstenliebe -
        ermöglichen den Blick auf Tendenzen, latente Prägungen,
        Richtungen und Probleme. Er greift Schlüsselbereiche
        auf, die es erlauben sich dem Christlichen zu nähern,
        seinen Grundlagen, Leistungen und Lehren, seinen
        Versäumnissen und Irrwegen. Dies geschieht nicht durch
        Darstellung aus einer Feder - vielmehr kommt das, was
        Geschichte machte, in Originaltexten selbst zu Wort. Die
        Kommentierung erlaubt die Einordnung in die jeweilige
        Zeit. Begleitende Stimmen verbinden die Vergangenheit mit
        der Gegenwart. Zahlreiche Abbildungen helfen zu
        vertieftem Verständnis und stellen neue und aktuelle
        bedeutsame Sichtweisen vor. ( 
		Leseprobe 
		auch lieferbar: Die Bibel erschlossen und kommentiert 
		auch lieferbar: 
		Der Glaube 
		erschlossen und kommentiert | 
    		 
			
			  | 
			Hubertus 
			Halbfas 
			Glaubensverlust  
			 
			Patmos Verlag, 2011, 128 Seiten, Broschur, 12 x 19 cm  
			978-3-8436-0100-9  
			14,00 EUR   | 
			Memoranden und 
			Missbrauchsfälle, Problemstau und Priestermangel, Zank um den 
			Zölibat und die Zukunft - mit unbestechlicher Klarheit durchleuchtet 
			Halbfas die strukturellen Reformerfordernisse und geht ihnen 
			buchstäblich auf den Grund: Die Krise der Kirche(n) ist eine 
			handfeste Glaubenskrise. Die Glaubenslehre ist vielfach zur 
			Glaubensleere verkommen. Wenn es nicht gelingt, diese Leere mit 
			neuem Leben anzufüllen, dürfte es um die Zukunft der Kirche 
			geschehen sein.  
			Den Schlüssel findet Halbfas beim historischen Jesus selbst, der in 
			den Glaubensbekenntnissen der christlichen Kirchen nicht vorkommt 
			bzw. durch theologische Formeln ersetzt ist. Denn er hat eine 
			Lebensweise angeboten, die sich im Alltag bewähren muss, aber keine 
			Lehre, damit sie sich argumentativ bewahrheite. Halbfas unternimmt 
			nicht weniger als eine Neuvermessung des Glaubens. Er zeichnet ein 
			Programm, das die Kirchen unter Umständen mehr verändern würde, als 
			diese sich zu ändern bereit sind.  
			Leseprobe siehe auch:
			Kirchenkritik 
			siehe auch
			
			Halbfas, Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust | 
			 
			
		
		
		  | 
		
		Hubertus 
		Halbfas 
		Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust  
		Eine Fundamentalkritik 
		 
		Patmos Verlag, 2012,  
		232 Seiten, Broschur,  
		14 x 22 cm  
		978-3-8436-0200-6  
		17,90 EUR 
		  | 
		
		Nach dem großen Erfolg des »Glaubensverlustes« 
		(bereits in 3. Auflage) beginnt Hubertus Halbfas
		seine grundsätzlichen 
		Erwägungen und Empfehlungen zu konkretisieren: Die christliche 
		Glaubenslehre in ihrer überlieferten Gestalt findet keine Nachfrage 
		mehr. Sie ist auch nicht mehr zu vermitteln. Das Spektrum der 
		unverständlich gewordenen Ausdrücke reicht vom »allmächtigen Vater« bis 
		zum »ewigen Leben«, vom »Schöpfer« bis zur »Auferstehung«, von der 
		»Jungfrau Maria« bis zum »Heiligen Geist«. Ein Begriffsarsenal, dessen 
		Verfallsdatum abgelaufen ist. Nur in Katechismen und kirchlichen Formeln 
		begegnen noch solche Wendungen, im Leben der heutigen Menschen nicht. 
		Diese Chiffren zu erschließen und mit der realen Welt zu verbinden, 
		überfordert Predigt, Katechese und Religionsunterricht, die Eltern erst 
		recht… Glaubensabbruch und Sprachlosigkeit bestimmen das gemeindliche 
		Milieu. Der Abschied vollzieht sich lautlos, aber umfassend. Mehr mit 
		Unlust und Gleichgültigkeit als nachfragend und kritisch. Diese Krise zu 
		bewältigen, kann nur gelingen, wenn der Glaube nicht mehr als System 
		vorgelegt wird, das in toto zu akzeptieren ist. 
		Vierundvierzig Jahre nach seiner »Fundamentalkatechetik«, die bereits 
		1968 das Scheitern der kirchlichen Verkündigungssprache ansagte, setzt 
		Hubertus Halbfas noch einmal zu einer Fundamentalkritik an. Er fragt, 
		welcher Glaube denn unverständlich geworden ist und welcher Glaube die 
		Lebenswelt der Menschen noch aufnimmt. Diese Problematik zu lösen, traut 
		er nur noch der Religionsdidaktik zu, sofern sie bereit ist, sich dem 
		Grundproblem Sprache und Wirklichkeit zu stellen. Er glaubt nicht, dass 
		im Rahmen der lehramtlichen Gängelei eine befreiende Sprache gefunden 
		wird. Nicht der Gläubige ist das Kriterium für die Verständlichkeit des 
		Glaubens, sondern der Ungläubige. Was der nichtkirchliche Mensch 
		versteht, überzeugt auch den kirchlich Beheimateten. 
		Das Buch fordert alle heraus, die sich mit dem christlichen Glauben und 
		seiner Vermittelbarkeit auseinandersetzen. Hier wird ein freies Wort 
		geführt, weil nur so erörtert werden kann, was dringender Klärung 
		bedarf. Leseprobe | 
			 
			
		
		  | 
		
		Hubertus Halbfas Kurskorrektur 
  Patmos 
		Verlag, 2018, 208 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 22 cm  
		978-3-8436-1084-1  20,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wie das Christentum sich ändern muss, damit es bleibt. Eine 
		Streitschrift Die Vermittlung des christlichen Glaubens in den 
		Formeln der Tradition hat ihre Haltbarkeitsgrenze überschritten. Es geht 
		nicht mehr darum, welche Glaubensartikel die Menschen glauben und ob sie 
		überhaupt glauben. Den Kern des Christentums bestimmen vielmehr soziale 
		und humane Zielwerte der Menschlichkeit: Nächstenhilfe und Solidarität. 
		Von Jesus können wir diese gelebte Menschlichkeit als Verpflichtung 
		übernehmen und fortsetzen. Und wir können sicher sein, dass der Hindu 
		Gandhi und der Jude Korczak ebenso Jesuaner sind wie Franz von Assisi, 
		Martin Luther King und Papst Franziskus.
  Mit seiner 
		schonungslosen Analyse rüttelt Hubertus Halbfas auf und stellt plausibel 
		dar: Was vorbei ist, was sich ändert, was bleibt. 
		Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Hubertus Halbfas Der Herr ist nicht im Himmel
			 Sprachstörungen in der Rede von Gott Gütersloher 
			Verlagshaus, 2013, 64 Seiten, mit Audio-CD, Gebunden, 15 x 16,5 cm 
			978-3-579-08162-5  12,99 EUR 
			
			  | 
			Schriften zur 
			Glaubensreform 2 Für eine neue Sprache und Weltdeutung in Kirche und Theologie 
			"Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht" stellt Dietrich Bonhoeffer 
			fest. Er bringt in diesem Satz den fundamentalen Wandel im Weltbild 
			der Moderne zum Ausdruck: Es gibt keine übernatürliche Welt, von dem 
			das Diesseits abhängig wäre. Der Himmel ist leer und das 
			mittelalterliche Weltbild auf immer verloren. Aber: Predigt und 
			Gottesdienst, Lieder, Gebete und auch die Theologie der Kirchen 
			beziehen sich ungerührt weiter auf ein theistisches Weltbild. Vielen 
			selbst Wohlmeinenden erscheint das nur noch sonderbar und gestrig. 
			Geht es anders? Hubertus Halbfas 
			lädt dazu ein, eine neue 
			Denkweise und eine neue Sprache zu gewinnen, die es möglich macht, 
			unter einem leeren Himmel die göttliche Tiefe der weltlichen Welt zu 
			entdecken. Ein befreiendes Buch! •Christentum jenseits des 
			mittelalterlichen Weltbildes 
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Hubertus Halbfas 
			Das Christenhaus  
			Literarische Anfragen 
			Patmos Verlag, 2015, 274 Seiten, Hardcover, 20 x 26,5 cm  
			978-3-8436-0666-0  
			30,00 EUR
			
		  | 
			Literatur und Religion 
			Band 1 
			Die literarischen Texte in »Das Christenhaus« zeigen, wie sehr die 
			christliche Glaubenslehre der Frage, dem Zweifel, der Kritik oder 
			Ablehnung, der Wertschätzung wie der Missachtung unterzogen wird. 
			Diesen Prozess mitzuvollziehen, gehört zur Wahrnehmung der 
			Gegenwart. Es wird deutlich, dass ohne Auseinandersetzung mit der 
			Literatur zeitgemäße Theologie nicht mehr möglich ist. 
			Das Spektrum der AutorInnen reicht von Echnaton bis Elie Wiesel, von 
			Amos bis Karl Marx, von Goethe bis Kaschnitz, von Rose Ausländer bis 
			Mascha Kaleko. Die Texte thematisieren die Frage nach Gott, die 
			Schöpfung, Jesus, Nächstenliebe und Christentum, die Juden, die 
			Kirche und den Glauben, das Gebet und die Engel. Da werden 
			Jesusbilder zerschlagen, die sich als unbrauchbar erwiesen haben, 
			und der Jesus der Dichter erfährt Metamorphosen, die seine 
			dogmatische Starre in neue Lebendigkeit wandeln. 
			Die Lesestücke werden kommentiert durch Vorstellung des Autors, 
			Angaben über Entstehungszeit, geschichtliche Hintergründe und 
			literarische Eigenheiten. Vor allem aber werden 
			Interpretationshilfen geboten, oft durch Wiedergaben bedeutender 
			Autoren. Wer überraschende Zugänge zu scheinbar altbekannten Themen 
			sucht, wird hier fündig. 
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Hubertus Halbfas Das Menschenhaus  
			Gedächtnis der Zeiten Patmos Verlag, 2016, 344 Seiten,  
			978-3-8436-0682-0 30,00 EUR
		
			
		  | 
			Literatur und Religion 
			Band 2 Geschichten und Gedichte sind ein eigener Schlüssel zur 
			Welt und buchstäblich verdichtete Wirklichkeit. Sie sind 
			Herausforderung und Einladung, Anfrage und Anregung, das gewohnte 
			Haus der Theologie über andere Türen zu betreten.
			Hubertus Halbfas legt hier und in 
			zwei weiteren repräsentativen und mit zeitgenössischer Druckgrafik 
			und Fotografie angereicherten Bänden eine inspirierende Textsammlung 
			vor. Die literarischen Texte erfahren dabei doppelte 
			Kommentierung: durch Vorstellung des Autors, Angaben über 
			Entstehungszeit, geschichtliche Hintergründe und literarische 
			Eigenheiten, vor allem aber durch Interpretationshilfen, nicht 
			selten durch Zitate bedeutender Autoren. Wer immer Anregungen sucht, 
			überraschende Zugänge zu scheinbar altbekannten Themen zu eröffnen, 
			wird hier fündig. Das Lese- und Lebenswerk eines Altmeisters 
			seines Fachs Anfragen und Anregungen aus Geschichten und 
			Gedichten, Literatur und Leben überraschend, unterhaltsam und 
			anregend 
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Hubertus Halbfas 
			Das Welthaus  
			Texte der Menschheit 
			Patmos, 2017, 288 Seiten, Hardcover, 20 x 26,5 cm  
			978-3-8436-0683-7  
			30,00 EUR
		
			
		  | 
			Literatur und Religion 
			Band 3 
			Die Texte des dritten Bandes »Literatur und Religion« bündeln die 
			Religionsgeschichte der Menschheit: von den steinzeitlichen Höhlen 
			über Naturreligionen, mythischen Erzähltraditionen bis zu den 
			heutigen Weltreligionen. Die Jahrtausende belegen in ihren 
			literarischen Zeugnissen mehr Verwandtschaft in diesem Welthaus als 
			Fremdheit. 
			In der Gegenwart aber wird deutlich, dass vor allem den 
			monotheistischen Religionen eine Aufarbeitung ihrer Geschichte 
			bevorsteht, die einen neuen, noch nicht absehbaren Horizont 
			eröffnet. Literatur kann den Weg in die Zukunft genauer bezeichnen 
			als jede dogmatische Selbstbeschreibung. 
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Hubertus Halbfas Religiöse Sprachlehre  
			Theorie und Praxis Patmos Verlag, 2012, 400 Seiten, Hardcover, 14 
			x 22 cm  978-3-8436-0206-8  30,00 EUR 
			
		  | 
			Die religiöse Sprache ist weitgehend verflacht. In dieser 
			Situation, in der es fast überall an der Kompetenz mangelt, die 
			christliche Tradition in den Fluss der Zeit zu bringen, ist vor 
			allem eine religiöse Sprachlehre notwendig. 
			Hubertus Halbfas deckt einmal 
			mehr ein drängendes Desiderat auf. Als praktischer Theologe hat er 
			sich ein Leben lang damit befasst, wie alte religiöse Traditionen 
			heute zur Sprache kommen können. Hier legt er die Summe seiner 
			Erkenntnisse in einer systematisch gebündelten Sprachlehre vor. Er 
			konzentriert sich dabei auf erzählende Gattungen, biblische Formen 
			und dogmatische Traditionen, die er in exemplarischen Beispielen 
			vorstellt und so zum Sprechen bringt, dass sie auch heute verstanden 
			werden. Seine Bemühungen belegen: Einerlei, wie weit sich Menschen 
			aus dem kirchlichen Milieu entfernt haben und dem christlichen 
			Glauben fremd gegenüberstehen, der Weg der Sprache ist der breiteste 
			Weg, auf dem religiöse Traditionen, auch solche, die dem modernen 
			Lebensgefühl fremd sind, dem heutigen Bewusstsein neu erschlossen 
			werden können. Aus dem Inhalt: Der Weg der Sprache: Mythos und 
			Logos, Metapher und Symbol Die Wahrheit der Formen: Mythe, 
			Märchen, Sage, Legende, Gleichnis, Paradoxon Biblische 
			Sprachlehre: Mythen, Sagen, Legenden, Geschichtsschreibung, 
			Prophetenspruch;Briefe; Spruchgut, Evangelien, Gleichnis und 
			Parabel, Wundergeschichten, Passionsgeschichten,Ostererzählungen 
			Dogmatische Sprachlehre: Das apostolische Glaubensbekenntnis 
			Leseprobe 
			zur Seite
			Predigtarbeit 
		/ Homiletik | 
			 
			
        
		  | 
        Hubertus Halbfas Der Sprung in den Brunnen  
		 Patmos Verlag, 2016, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-8436-0754-4  20,00 EUR 
			
		
			
		  | 
        	Eine Gebetsschule Was
			Hubertus Halbfas hier gelungen 
			ist, sucht wirklich seinesgleichen. Wenn ein Buch sich auch 30 Jahre 
			nach dessen erstem Erscheinen ungebrochener Nachfrage erfreut, 
			zugleich aber nichts von seiner geistigen und geistlichen Frische, 
			Originalität und erzählerischen Kraft verloren hat, darf man es wohl 
			zurecht als einen Klassiker bezeichnen. Jetzt erscheint die 
			Jubiläumsausgabe dieser unvergleichlichen, außerordentlich 
			anregenden, eingängigen, inspirierenden Anleitungen zu einem ebenso 
			reichen wie sehr persönlich geprägten spirituellen Leben in einer 
			neuen Ausstattung. 
			Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Hubertus Halbfas So bleib doch ja nicht stehn 
		 Mein Leben mit der Theologie Patmos Verlag, 2015, 416 Seiten, 
		Hardcover, 14 x 22 cm  978-3-8436-0665-3  28,00 EUR
		
		
		  | 
        	Über ein halbes Jahrhundert hat Hubertus Halbfas die 
			Religionspädagogik maßgeblich mitbestimmt und geprägt – streitbar 
			und umstritten, konsequent und kreativ. Hier legt er seine 
			Autobiographie vor. Was fast aus dem Blick geriet, lässt sich 
			jetzt in einer spannenden Lektüre verfolgen: Die Auseinandersetzung 
			um sein Buch »Fundamentalkatechetik«, das für die Religionspädagogik 
			ein neues Kapitel aufschlug. Sein bislang unzugänglicher 
			Briefwechsel mit Bischöfen und Kardinälen. Deren Erklärung zu seiner 
			Theologie, die inzwischen von der Entwicklung überholt wurde. Die 
			konsequente Berücksichtigung der Ergebnisse biblischer Forschung, 
			insbesondere der historischen Kritik, auch wenn sie dogmatische 
			Korrekturen erfordern. Der Primat unbedingter Wahrhaftigkeit in der 
			Theologie um einer Auseinandersetzung willen, die auch schwierigen 
			Fragen nicht ausweicht, sondern öffentlich diskutiert, was immer 
			übergangen, kaschiert und beschönigt wird. Wie sich Hubertus 
			Halbfas hier mit der Theologie auseinandersetzt, findet in dieser 
			Offenheit kaum zeitgenössische Parallelen. Ein Leben mit der 
			Theologie. Eine Lebensgeschichte, die mit allen Herausforderungen 
			aktuellen theologischen Denkens konfrontiert. Eine Einladung, 
			niemals stehen zu bleiben, sondern neue Wege zu suchen und auf immer 
			neue Weise von Gott und der Welt zu reden. 
			Leseprobe | 
			 
			
        
		
			  | 
        Hubertus 
			Halbfas 
			Der Glaube  
			erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas 
			 
			Patmos Verlag, 2010, 600 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 20 x 26,5 
			cm  
			978-3-491-72563-8  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        	Nach dem großen Erfolg 
			seiner beiden Werke »Die Bibel« 
			und »Das 
			Christentum« vollendet Hubertus Halbfas
			mit einem weiteren 
			Schlüsselwerk seine breit angelegte Darstellung der kulturellen 
			Grundlagen unseres Lebensraums. 
			So wie Halbfas den Glauben erklärt und zugleich einer kritischen 
			Prüfung unterzieht, haben es bisher nur wenige vermocht. Er greift 
			ebenso tief in die Geschichte und Tradition, wie er überfällige 
			Reformen einfordert und sich intensiv mit den neuesten 
			Fragestellungen auseinandersetzt. Ob es sich etwa um die Hirn- und 
			Bewusstseinsforschung handelt, um Fragen der Evolutionsbiologie oder 
			historische Erkenntnisse, die der Glaubenslehre widerstreiten – 
			Halbfas gelingt es, sie mit der Substanz der christlichen Tradition 
			zu einer faszinierenden neuartigen Gesamtschau zu verbinden. Die 
			Entwicklungsgeschichte des Glaubens, die keineswegs spannungsfrei 
			verlief, wird dabei zum Katalysator seiner Zukunftsfähigkeit: Es ist 
			gerade die starke Wandlung, die in beständiger Aktualisierung seine 
			Dynamik ausmacht. 
			Auch in diesem neuen Werk ergänzen zahlreiche zusätzliche 
			Informationen den Text, werden religionsgeschichtliche Parallelen 
			gezogen und erweitern Werke der Literatur sowie der bildenden Kunst 
			diesen außergewöhnlich anregenden Band.  
			• umfassend: Anthropologie, Religionsgeschichte, Philosophie und 
			Theologie in Dokumenten und Darstellungen 
			• informativ: die Geschichte des Glaubens von der Frühzeit bis heute 
			– Schlüsselthemen und Forschungsergebnisse 
			• aktuell: der Glaube im Kontext heutiger Erkenntnisse und 
			Erfahrungen  
			Leseprobe (pdf) | 
			 
		 
	 
		 |