| 
		
	
 | 
		
	
		
	
	
		
			| 
			 Schriften zur 
			Glaubensreform  | 
		 
		
			| 
			Die Reihe »Schriften zur Glaubensreform« 
			knüpft an die Einsicht an, dass Religionen ihre spirituelle und 
			intellektuelle Kraft dadurch beweisen, dass sie dem Leben der 
			Menschen und ihrer Mitgeschöpfe dienen und deshalb ihre 
			Glaubensgestalt dem sich wandelnden Leben anpassen. Eine Religion, 
			die glaubt, dass Gott als Geist gegenwärtig ist, setzt ihre 
			traditionellen Themen den Lebenserfahrungen und Fragen der Menschen 
			aus, aber auch dem offenen Gespräch mit Wissenschaft, Literatur und 
			Kunst. Sie will lernen und Einsichten teilen, auch mit anderen 
			Religionen. | 
		 
		
			
			  | 
			Hubertus Halbfas Der Herr ist nicht im Himmel
			 Sprachstörungen in der Rede von Gott Gütersloher 
			Verlagshaus, 2013, 64 Seiten, mit Audio-CD, Gebunden, 15 x 16,5 cm 
			978-3-579-08162-5  12,99 EUR 
			
			  | 
			Schriften zur 
			Glaubensreform  2 Für eine neue Sprache und Weltdeutung in Kirche und Theologie 
			"Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht" stellt Dietrich Bonhoeffer 
			fest. Er bringt in diesem Satz den fundamentalen Wandel im Weltbild 
			der Moderne zum Ausdruck: Es gibt keine übernatürliche Welt, von dem 
			das Diesseits abhängig wäre. Der Himmel ist leer und das 
			mittelalterliche Weltbild auf immer verloren. Aber: Predigt und 
			Gottesdienst, Lieder, Gebete und auch die Theologie der Kirchen 
			beziehen sich ungerührt weiter auf ein theistisches Weltbild. Vielen 
			selbst Wohlmeinenden erscheint das nur noch sonderbar und gestrig. 
			Geht es anders? Hubertus Halbfas 
			lädt dazu ein, eine neue 
			Denkweise und eine neue Sprache zu gewinnen, die es möglich macht, 
			unter einem leeren Himmel die göttliche Tiefe der weltlichen Welt zu 
			entdecken. Ein befreiendes Buch! •Christentum jenseits des 
			mittelalterlichen Weltbildes 
			Leseprobe Dieses Buch wurde ursprünglich 
			angekündigt als: Wie von Gott glaubwürdig reden? | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
		
			
			
			  | 
			Klaus-Peter Jörns 
			Lässt Gott leiden?  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2013, 64 Seiten, mit Audio-CD, Gebunden, 15 
			x 16,5 cm  
			978-3-579-08150-2  vergriffen | 
			
			Schriften zur 
			Glaubensreform 1 Die Wirklichkeit des Leidens und die 
			Nähe Gottes 
			Lässt Gott leiden? Gegen den Glauben, Vergebung sei nur durch Gott 
			gewollte Leiden und Sühne zu haben, hat schon Jesus protestiert: 
			Vergebung von Schuld erhalten wir allein durch das Vertrauen auf 
			Gottes unbedingte Liebe zum Leben. 
			Klaus-Peter Jörns beschreibt einfühlsam und zugleich theologisch 
			klar, dass wir von diesem Gottesverständnis her auch akzeptieren 
			können, dass die Erde und alles Leben auf ihr sterblich geschaffen 
			sind; denn das Leben darf nicht vergreisen. Wo Menschen leiden, sind 
			Heilung und liebevolle Begleitung die christliche Antwort. So leidet 
			Gott mit. Der Glaube glaubt, dass der Tod nicht »der Sünde Sold«, 
			sondern das Tor zu neuem Leben ist. Er macht fähig, Leiden zu 
			ertragen, aber auch, die Perversionen der Freiheit: zerstörerische 
			Gewalt und Drohung mit dem Tod, energisch einzudämmen. Der Glaube 
			muss am Leiden nicht zerschellen. Das wertvolle Buch wird um eine CD 
			ergänzt, die den zugrunde liegenden Vortrag zum Mit- und Nachhören 
			bietet. 
			siehe auch Theodizee | 
		 
		
			
			  | 
			Wilhelm Gräb Glaube aus freier Einsicht
			 Eine Theologie der Lebensdeutung.  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2015, 64 Seiten, mit Audio-CD, Gebunden, 15 x 16,5 cm
			 978-3-579-08196-0 vergriffen | 
			Schriften zur 
			Glaubensreform 3 Glauben ist Arbeit 
			am Sinn des Lebens Die Inhalte, mit denen die professionelle 
			Theologie und das offizielle Bekenntnis der Kirche den Glauben 
			beschreiben, drücken nicht einmal mehr die Grundüberzeugungen der 
			Menschen aus, die der Kirche verbunden bleiben. Vom Glauben zu 
			reden, heißt heute, sich an dem Gespräch über die Deutung des Sinns, 
			den das Leben in dieser Welt hat und gewinnen kann, zu beteiligen. 
			Zu diesem Gespräch befähigt eine Theologie, die vom Sinnbedürfnis 
			der Menschen ausgeht. Eine solche Theologie wird hier vorgestellt. 
			Es ist eine Theologie der Lebensdeutung. •Gegen eine Theologie 
			dogmatischer Richtigkeiten •Sprache und Gestalt einer Theologie 
			der Lebensdeutung | 
		 
		
			
			  | 
			Ella de Groot Gott - Der Atem der Welt
			
  Gütersloher Verlagshaus, 2015, 40 Seiten, mit 
			Audio-CD, Gebunden, 15 x 16,5 cm  978-3-579-08192-2  | 
			Schriften zur 
			Glaubensreform 4 Ohne Gott an 
			Gott glauben? Ein radikaler, befreiender Appell »Ich glaube nicht 
			an einen personalen Gott. Ich glaube nicht an Gott.« Mit dieser 
			Aussage löste die reformierte Pfarrerin Ella de Groot im Sommer 2013 
			in der Schweiz einen Sturm der Entrüstung in ihrer Kirche aus. Hier 
			erklärt sie, warum sie diesen Satz nicht zurücknimmt. Im Gegenteil! 
			Ihre Forderung: »Hört auf zu glauben!« – Ein Appell für ein 
			Christentum, das sich dem Göttlichen als der vorwärtsdrängenden 
			Erlebenskraft öffnet, das nicht in Bildern erstarrt, sondern sich 
			vom Geist leiten lässt. •Ein Appell für ein bildloses Gottesbild 
			•Radikal, verstörend, befreiend | 
		 
		
			
			  | 
			Bernhard Lang Jesus, der Philosoph 
			
  Gütersloher Verlagshaus, 2015, 48 Seiten, mit Audio-CD, 
			Gebunden, 15 x 16,5 cm  978-3-579-08193-9 | 
			Schriften zur 
			Glaubensreform 5 Jesus – 
			ein Anhänger des Diogenes? Jesus kommt aus zwei Welten: aus der 
			traditionellen jüdischen Kultur und aus der praktischen Philosophie 
			seiner hellenistisch geprägten Wirklichkeit. Sein Weg und sein 
			Wirken lassen sich am besten verstehen, wenn wir Jesus als 
			Exponenten sowohl der prophetischen Überlieferung seines Volkes als 
			auch der philosophischen Überlieferung der hellenistischen Welt 
			begreifen. Dieses Buch hebt Jesu philosophisches Gedankengut hervor 
			und beleuchtet seine Verwurzelung in der Schule der Kyniker – in der 
			Philosophie des Diogenes. Ein philosophischer Jesus vermag uns 
			herauszufordern und zu neuem Denken und anderem Verhalten zu 
			bewegen! | 
		 
		
			
			  | 
			Matthias Kroeger Was bleiben will, muss sich 
			ändern  Bausteine einer Glaubensreform Gütersloher 
			Verlagshaus, Oktober 2015, 48 Seiten, mit Audio-CD, Gebunden, 15 x 
			16,5 cm  978-3-579-08198-4 vergriffen | 
			Schriften zur 
			Glaubensreform 6 Die Wandlung des Glaubens ist im Gange 
			Spirituelle Neudeutungen alter Überlieferungen, im 
			interreligiösen Gespräch gemachte theologische Entdeckungen und 
			vielfach erprobte religiöse Öffnungen - für eine Neuformulierung des 
			christlichen Glaubens liegen weit mehr Ansätze vor als vielfach 
			angenommen. Diese werden hier konzentriert zusammengefasst und gut 
			verständlich vorgestellt. Denn: "Wenn alles bleiben soll, wie es 
			ist, dann muss sich alles ändern." •Erprobte Ansätze eines neuen 
			Denkens im Christentum •Ermutigungen für religiös und spirituell 
			aufgeschlossene Menschen
  siehe dazu: Kroeger,
			Was bleiben 
			will, muß sich ändern 978-3-00-054613-6 | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph Quarch Liebe - der Geschmack des 
			Christentums  Plädoyer für eine erotische Spiritualität 
			Gütersloher Verlagshaus, 2015, 48 Seiten, mit Audio-CD, Gebunden, 15 
			x 16,5 cm  978-3-579-08199-1 vergriffen | 
			Schriften zur 
			Glaubensreform 7 Die Zukunftsfähigkeit der christlichen 
			Kirchen entscheidet sich daran, ob es ihnen gelingt, den Sinn und 
			Geschmack des Christentums neu zur Geltung zu bringen:
			die Liebe. Was aber ist im Lichte der 
			Verkündigung Jesu mit Liebe gemeint? Es gilt zu erkennen, dass 
			christliche Liebe keineswegs die von aller Erotik bereinigte Caritas 
			der traditionellen Theologie ist, sondern dass es um eine 
			Re-Erotisierung der christlichen Spiritualität geht. Wie dadurch das 
			Christentum heute neu mit dem Geiste Jesu verbunden werden kann, das 
			erschließt dieses Buch. •Eine erotische Spiritualität für ein 
			zukunftsfähiges Christentum •Sinn und Geschmack des Glaubens 
			entdecken •Gemeinschaft im Geiste Jesu spüren | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
		 
 
		  
		  
	   
		 |