| 
		
	
 | 
		
	
        | 
		Praktische Theologie heute, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
        
		
		Praktische 
		Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag | 
        
		
		Praktische Theologie in Geschichte
        und Gegenwart,
		 
		PThGG,
		Mohr
        Siebeck | 
        
		
		ISPT, Interdisziplinäre Studien zur Praktischen 
		Theologie, Garamond Verlag | 
        
		
		
		Praktische Theologie 
		im Theologiestudium | 
        
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
		Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Praktische Theologie - Einzeltitel | 
    	 
	
        | 
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie | 
        
		Schriften und 
		Vorträge zur Praktischen Theologie  | 
        
		
		Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie, Kohlhammer | 
        
		Praktische Theologie konkret, 
		V & R | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
    	 
 
	
		| 
		Kompendien Praktische Theologie,  
		Kohlhammer
        Verlag | 
	 
	
		
		Diese Kompendienreihe bietet kompakte und anschauliche Überblicke über 
		die Teilgebiete der Praktischen Theologie. Die einzelnen Bände 
		präsentieren gesichertes Grundlagenwissen mit Bezug auf 
		gegenwartsrelevante Fragestellungen und orientieren sich an folgenden 
		Leitthemen: Problemhorizont und gegenwärtige Herausforderungen - 
		Geschichte der Disziplin - Systematische Entfaltung - Empirische 
		Erkenntnisse - Enzyklopädische Verortung im Ganzen der Praktische 
		Theologie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verzahnung von 
		Theoriebildung und Praxisreflexion, der Integration in internationale 
		Diskurse sowie dem Dialog mit Partnerwissenschaften außerhalb der 
		Theologie. Damit haben die Kompendien insbesondere Studierende in 
		Vorbereitung auf universitäre und kirchliche Prüfungen, Vikarinnen und 
		Vikare in Vorbereitung auf das 2. Examen, sowie Pfarrerinnen und Pfarrer 
		im Blick. Sie setzen in den meisten Fällen Grundkenntnisse in 
		(Praktischer) Theologie voraus. Bei Themen außerhalb des klassischen 
		Kanons der universitären Praktischen Theologie (z.B. Kirchenrecht, 
		Religionspsychologie, Diakoniewissenschaft) bieten die Bände zusätzlich 
		einführende Informationen zur jeweiligen Teildisziplin und deren 
		Partnerwissenschaften (z.B. Jura, Psychologie, Sozialwissenschaften). 
		 Überblick über die geplanten Bände:
  - 
		Diakoniewissenschaft 
		(Christoph Sigrist) - Homiletik (Ruth Conrad) - 
		Kasualien 
		(Christian Mulia) - 
		Kirche und Recht 
		(Hendrik Munsonius) - Kybernetik 
		(Frank Uhlhorn) - Liturgik (Jörg Neijenhuis) - 
		Pastoraltheologie (Lars 
		Charbonnier) - Religionspädagogik (Birte Platow) - 
		Religionspsychologie (Matthias Marks) - Seelsorge
		(Maike Schult) 
		 Die Verfasserinnen und Verfasser sind ausgewiesene Fachleute in der 
		von ihnen dargestellten Teildisziplin im Übergangsbereich von 
		akademischer Theologie zu kirchlicher Praxis und verfügen über 
		Lehrerfahrung im universitären Bereich bzw. in der Vikariatsausbildung. 
		Herausgegeben und betreut wird die Reihe von Prof. Dr. Thomas Klie / 
		Rostock und Prof. Dr. Thomas Schlag / Zürich. Subskription der 
		Reihe, Lieferung jeweils bei Erscheinen. jederzeit kündbar 
		
		  | 
	 
	
		
		  | 
		
		
		Ruth Conrad Homiletik 
		
  Kohlhammer Verlag, 2024, 130 Seiten, Paperback,  
		978-3-17-034086-2  28,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie 7 Die vorliegende Homiletik 
		geht davon aus, dass die Predigt nicht nur für das Individuum bedeutsam 
		ist, sondern als soziale Praxis zugleich eine zentrale Ausdrucksform der 
		verschiedenen Gestalten des Christentums ist. Damit rücken drei 
		Perspektiven ins Zentrum: erstens der Zusammenhang von Homiletik und 
		Kirchentheorie wie von Kirchenbild und Predigtziel, zweitens die 
		Pluralität der Predigtkulturen in Geschichte und Gegenwart, die die 
		Pluralität der christlichen Kirchen und Gemeinschaften spiegelt, und 
		drittens die wechselseitige Dynamik zwischen individueller Religion und 
		deren gemeinschaftlicher Praxis, also zwischen Individualität und 
		Sozialität des Christentums. Diese Perspektiven werden systematisch, 
		historisch und konfessionsübergreifend diskutiert und in ihrer Bedeutung 
		für die gegenwärtige Predigtpraxis entfaltet.
  Prof. Dr. Ruth 
		Conrad lehrt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Theologischen 
		Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. | 
	 
	
		
		  | 
		
		
		Christian Mulia Kasualien
		
  Kohlhammer Verlag, 2023 ? 130 Seiten, Paperback,  
		978-3-17-034094-7 22,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie  In biografischen Übergangsphasen erweisen sich Taufe 
		und Konfirmation, Trauung und Bestattung als verdichtete 
		sprachlich-rituelle Formen der Kommunikation des Evangeliums. Ihre 
		lebensdienliche Relevanz erschließt sich den Beteiligten im 
		Zusammenspiel von kirchlichen und familiären Handlungskontexten. Hierbei 
		vollzieht sich die Kasualpraxis als ein 
		Beziehungsgeschehen, in dem vielschichtige Interessen und spannungsvolle 
		Erfahrungen situationssensibel zu vermitteln sind. Wie unter einem 
		Brennglas werden in den Amtshandlungen Dynamiken einer spätmodernen 
		Kirchlichkeit sichtbar: die Pluralisierung von Lebensformen und 
		Lebenslagen, der Wunsch nach Mit- und Neugestaltung von Ritualen, 
		Teilhabemöglichkeiten jenseits von Kirchenmitgliedschaft sowie der 
		Einfluss einer gewandelten Medienkultur. | 
	 
	
		
		  | 
		Lars Charbonnier 
		Pastoraltheologie 
  Kohlhammer Verlag, 2023 ?, 130 Seiten, 
		Paperback,  978-3-17-034066-4  22,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie  Der Pfarrberuf gilt als Schlüsselberuf der 
		Kirche. In dieser Pastoraltheologie wird er in konzentrierter Form in 
		der Vielfalt seiner Wahrnehmungsdimensionen reflektiert: Welche 
		historischen Entwicklungen prägen das Verständnis des Pfarramtes 
		zwischen Beruf und Berufung? Welche Aufgaben, welche Funktionen und 
		welche Rollen werden theologisch verlangt und empirisch erwartet? Welche 
		Kompetenzen sind entscheidend? Wie sehen die Selbstwahrnehmungen ihres 
		Berufes heutiger Pfarrerinnen und Pfarrer aus? Und vor welchen 
		gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen steht der Pfarrberuf, 
		der in herausgehobener Weise die öffentlich sichtbare Vertretung der 
		Kirche in Person ist? zur Seite
			Pastoraltheologie Dr. 
		Lars Charbonnier ist Lehrbeauftragter für Praktische Theologie mit den 
		Schwerpunkten Kybernetik und Poimenik an der Theologischen Fakultät der 
		Humboldt-Universität zu Berlin. | 
	 
	
		
		  | 
		Maike Schult Seelsorge
		 Kompendien Praktische Theologie Kohlhammer Verlag, 2025 
		? , 
		130 Seiten, Paperback,  978-3-17-034070-1  22,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie 
		Seelsorge ist eines der wichtigsten 
		kirchlichen Handlungsfelder, eben weil sie sich nicht auf kirchliche 
		Räume beschränkt. Sie trifft auf Menschen in Gemeinden, aber auch 
		unterwegs, in Schule, Klinik, Altenheim, Gefängnis oder Hospiz, und 
		begleitet sie in Übergängen, die zeigen, dass das Leben zerbrechlich, 
		aber nicht ohne Hoffnung ist, gestaltbar, aber nicht in unserer Hand. 
		Der Band orientiert in knapper Form über die verschiedenen theoretischen 
		Konzepte, zeigt die Vielfalt seelsorglicher Arbeitsbereiche und bringt 
		mit Trauma und Resilienz, Kunst und Literatur auch neue Impulse in die 
		Debatte ein.
  PD Dr. Maike Schult lehrt Praktische Theologie 
		am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn. | 
	 
	
		
		  | 
		Frank Uhlhorn Kybernetik
		
  Kohlhammer Verlag,  130 Seiten, Paperback,  
		978-3-17-034078-7  29,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie 6 Kybernetik ist die Lehre 
		von der Steuerung sozialer Systeme. Schon Paulus rechnet die Kunst der 
		Steuerung zu den Charismen. Nachdem die Kirche seit der Alten Kirche 
		wuchs und immer weiter expandierte, konstituierte sie sich in der 
		Reformation neu und war dann in der Neuzeit von Schleiermachers 
		Kirchentheorie geprägt. In der Moderne sieht sich die Kirche mit 
		Krisenphänomenen konfrontiert. Als Reaktion auf gesellschaftliche 
		Entwicklungen werden eine Vielzahl von Konzepten und Modellen 
		entwickelt. Sie beabsichtigen, die Aufgaben der Steuerung neu zu 
		bestimmen und zeitgemäß anzuwenden. Im vorliegenden Band wird das 
		Sozialsystem Kirche bis in die Gegenwart hinein nachgezeichnet. Dabei 
		kommen Einsichten der frühen Kybernetik ebenso zur Geltung wie Aspekte 
		der Systemtheorie. Im Fokus dieses Kompendiums sind die Leitdifferenzen 
		für eine Kirche in der "nächsten Gesellschaft". 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe Dr. Frank Uhlhorn 
		ist Pastor der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien, Osnabrück. | 
	 
	
		
		  | 
		Jörg Neijenhuis Liturgik 
  Kohlhammer 
		Verlag 2020, 130 Seiten, Paperback,  978-3-17-034098-5  
		28,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie 5 Seit jeher bilden 
		gemeinsame rituelle Feiern den Kristallisationspunkt des christlichen 
		Glaubens. Steht traditionell der sonntägliche Gottesdienst im Zentrum 
		liturgischer Überlegungen, so gewinnen andere Formen gerade im 
		postmodernen Kontext an Gewicht und Popularität, z. B. Gottesdienste aus 
		biographischen oder gesellschaftlichen Anlässen, Andachten, themen- und 
		zielgruppenorientierte Formate. Das Kompendium fragt nach historischen 
		Entwicklungslinien und theologischen Leitbildern gegenwärtiger 
		Gottesdienstpraxis. Im interdisziplinären Dialog mit Kultur- und 
		Religionswissenschaft werden ästhetische und anthropologische Grundlagen 
		ebenso thematisiert wie empirische Forschungsergebnisse und 
		Zukunftsfragen (z. B. interkulturelle Öffnung, Digitalisierung). 
			Inhaltsverzeichnis 
			/
		Vorwort /
			Leseprobe apl. Prof. Dr. Jörg Neijenhuis ist außerplanmäßiger Professor für 
		Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität 
		Heidelberg. | 
	 
	
		
		  | 
		Birte Platow 
		Religionspädagogik 
  Kohlhammer Verlag, 2020, 130 Seiten, 
		Paperback,  978-3-17-034074-9  26,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie 4 Als Verbunds- und Reflexionswissenschaft hat die
		Religionspädagogik die 
		Aufgabe, zwischen individuellen Lebenswirklichkeiten und 
		theologisch-fachwissenschaftlichen Inhalten auf Augenhöhe Verbindungen 
		und Schnittmengen zu identifizieren. Dabei tritt sie als Anwalt der 
		faktischen Lebenswirklichkeit in den theologischen Binnendiskurs ein, 
		kommt ihr doch die kritisch-empirische Aufgabe einer Wirkungsanalyse, 
		Problemerschließung sowie einer geschichtlich-gesellschaftlichen 
		Relevanzprüfung für die Gesamttheologie zu. Der Band legt dar, wie die 
		Religionspädagogik diesem Anspruch in Geschichte und Gegenwart gerecht 
		wird und bietet einen Ausblick darauf, welche Herausforderungen für die 
		Zukunft religiöser Bildung zu antizipieren sein werden. Vor diesem 
		Hintergrund erörtert der Text Grundsatzfragen von (religiöser) Bildung 
		ebenso wie empirische Einsichten und didaktische Fragen der Gestaltung 
		von Bildungsprozessen. 
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe PD Dr. Birte Platow lehrt 
		Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der 
		Georg-August-Universität Göttingen. | 
	 
	
		
		  | 
		Christoph Sigrist 
		Diakoniewissenschaft 
  Kohlhammer Verlag, 2019, 
		156 Seiten, Paperback,  978-3-17-034082-4  27,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie Band 3 Diakonie 
		als christlich begründetes und motiviertes helfendes Handeln im Kontext 
		von Kirche und Gesellschaft ist seit jeher konstitutiv für den 
		christlichen Glauben. In der Diakoniewissenschaft steht die Kunst des 
		Helfens im Mittelpunkt: Wie ist zu verstehen, dass Menschen sich von der 
		Not anderer treffen lassen und helfen? Wie sind Hilfe und diakonisches 
		Engagement theologisch als Praxis des christlichen Glaubens zu 
		beschreiben? Wie sind individuelle und institutionelle diakonische 
		Praxis unter den Bedingungen einer plural gewordenen Gesellschaft zu 
		gestalten? Der Band beleuchtet in praktisch-theologischer Perspektive 
		elementare Themen anwendungs- und kontextbezogener Diakoniewissenschaft. 
		Dabei wird diese in ihrem Beitrag zum interdisziplinären Dialog über 
		brennende Fragen sozialer Praxis konzipiert. Das hermeneutische Anliegen 
		wird zugleich auf aktuelle Debatten zu Fragen der care community oder 
		urbanen Diakonie hin konkretisiert. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe Prof. Dr. theol. 
		Christoph Sigrist ist Titularprofessor für Diakoniewissenschaft an der 
		theologischen Fakultät der Universität in Bern und Pfarrer am 
		Grossmünster in Zürich. | 
	 
	
		
		  | 
		Hendrik Munsonius 
		Kirche und Recht 
  Kohlhammer Verlag, 2019, 180 Seiten, 
		Paperback,  978-3-17-034090-9  28,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie Band 2 Das vielfältige kirchliche Handeln ist 
		eingebettet in rechtliche Rahmenbedingungen, die die Möglichkeiten für 
		dieses Handeln eröffnen und begrenzen. Dazu gehören das allgemein 
		geltende Recht, das staatliche Religionsrecht, das herkömmlich auch als 
		Staatskirchenrecht bezeichnet wird, und 
		das von der Kirche selbst gesetzte Kirchenrecht. Durch das Recht werden 
		Kooperation ermöglicht und Konflikte reguliert. Der Band entfaltet die 
		Grundlagen des relevanten staatlichen und kirchlichen Rechts und stellt 
		für die kirchlichen Handlungsfelder die jeweils geltenden Reglungen dar. 
		Er erschließt so eine Querschnittsmaterie kirchlicher Praxis. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe 
		Dr. iur. Hendrik Munsonius, M.Th., ist Referent am 
		Kirchenrechtlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland und 
		Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen. | 
	 
	
		
		  | 
		Matthias Marks 
		Religionspsychologie 
  Kohlhammer Verlag, 2018, 
		200 Seiten, Paperback,  978-3-17-034062-6  28,00 EUR
		
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie Band 1 Religiöses Erleben und Verhalten ist auf 
		vielfältige Weise zu verstehen. In der Religionspsychologie steht der 
		psychische Vorgang von Religion im Mittelpunkt: Wie ist es zu erklären, 
		wenn ein Mensch in seiner Entwicklung, durch seine inneren und äußeren 
		Beziehungen, in den Interaktionen zwischen Individuen, Gruppen und 
		Institutionen religiöse Erfahrungen macht? Der Band beleuchtet in 
		knapper Form elementare Themen, Fragen und Probleme psychoanalytisch 
		orientierter Religionspsychologie in ihrer Bedeutung für die Praktische 
		Theologie. Das hermeneutische Anliegen dieser Schrift ist auf die 
		Praxiswelt von Kirche, Schule, Kultur und Gesellschaft ausgerichtet. Sie 
		liefert auch neue Impulse für den interdisziplinären Dialog. Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		
		Dr. theol. Matthias Marks ist Pfarrer in der Evangelischen Kirche von 
		Westfalen. | 
	 
	 
  
		 |