| 
		
	
 | 
		
	
	
        | 
		Praktische Theologie heute, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
        
		
		Praktische 
		Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag | 
        
		
		Praktische Theologie in Geschichte
         
		und Gegenwart,
		 
		PThGG,
		Mohr
        Siebeck | 
        
		
		ISPT, Interdisziplinäre Studien zur Praktitschen 
		Theologie, Garamond Verlag | 
        
		
		
		Praktische Theologie 
		im Theologiestudium | 
        
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
		Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Praktische Theologie - Einzeltitel | 
    	 
	
        | 
		
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie | 
        
		Schriften und 
		Vorträge zur Praktischen Theologie  | 
        
		
		Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie, Kohlhammer | 
        
		Praktische Theologie konkret, 
		V & R | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
    	 
 
    
        | 
		
		Praktische Theologie in Geschichte
        und Gegenwart, PThGG, Mohr
        Siebeck | 
     
    
          | 
        Diese Reihe versteht sich als
        Forum für historisch versierte und systematisch
        ausgewiesene Studien zur Praktischen Theologie unter
        Einschluss der Religionspädagogik. Sie bietet Raum für
        Arbeiten, die historisch-systematische Tiefenschärfe mit
        Offenheit für andere (etwa empirische, vergleichende
        oder handlungsorientierende) praktisch-theologische
        Reflexionsperspektiven verbinden. Praktische Theologie
        und Religionspädagogik bewahren so gleichermaßen ihr
        Interesse an der Aufklärung wesentlicher religiöser und
        kirchlicher Phänomene wie ihre kritisch-konstruktiven
        Absichten hinsichtlich des gegenwärtigen Christentums.
        In der Reihe werden Untersuchungen sowohl zu
        Konstitutionsfragen als auch zu materialen Themen aller
        Subdisziplinen der Praktischen Theologie einschließlich
        der Religionspädagogik veröffentlicht. In den einzelnen
        Arbeiten wie in der Reihe insgesamt soll sich die
        Zusammengehörigkeit der praktisch-theologischen
        Subdisziplinen im Blick auf deren Fragestellungen,
        Methoden und Präzisionsansprüche abbilden. Dabei ist
        vorausgesetzt, dass die Arbeiten Praktische Theologie
        nicht verwechseln mit der Praxis, auf die sie bezogen
        ist. | 
     
 
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-160004-3 | 
        Johannes Greifenstein | 
         Predigt als Bibelauslegung. Praktische Hermeneutik in 
		interdisziplinären Perspektiven  zur 
		Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-16-156564-9 | 
        Wilhelm Gräb | 
        Vom Menschsein und der Religion. Eine praktische Kulturtheologie  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-16-154766-9 | 
        Christian Albrecht  | 
        Pfarrhausbilder. Literarische Reflexe auf eine evangelische 
		Lebensform  zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		
		  | 
        16.2.2017 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-16-151007-6 | 
        Paul Drews | 
        Religiöse Volkskunde und religiöse 
		Psychologie. Schriften zur Grundlegung einer empirisch orientierten 
		Theologie  zur 
		Beschreibung | 
        59,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-16-150789-2 | 
        Christian Albrecht | 
        Enzyklopädische Probleme der Praktischen 
		Theologie zur Beschreibung | 
        34,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-16-150775-5 | 
        Regina Fritz | 
        Ethos und Predigt. Eine 
		ethisch-homiletische Studie zu Konstitution und Kommunikation sittlichen 
		Urteilens | 
        69,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-16-149173-3 | 
        Bernd Schröder | 
        Institutionalisierung und Profil der 
		Religionspädagogik. Historisch-systematische Studien zu ihrer Genese als 
		Wissenschaft | 
        89,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-16-150035-0 | 
        Kim Apel | 
        Predigten in der Literatur. Homiletische 
		Erkundungen bei Karl Philipp Moritz 
		zur Beschreibung | 
        79,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-16-149827-5 | 
        David Käbisch | 
        Erfahrungsbezogener Religionsunterricht. Eine 
		religigionspädagogische Programmformel in historischer und 
		systematischer Perspektive | 
        59,-- | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-16-149737-7 | 
        David Käbisch | 
        Die Praxis akademischer Religionslehrerbildung. 
		Katechetik und Pädagogik an der Universität Jena 1817 bis 1918  | 
        69,-- | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-16-149707-0 | 
        Martin Kumlehn | 
        Gott zur Sprache bringen. Studien
        zum Predigtverständnis Johann Gottfried Herders im
        Kontext seiner philosophischen Anthropologie  | 
        49,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 3 | 
        978-3-16-149568-7  | 
        Henrik Simojoki | 
        Evangelische
        Erziehungsverantwortung. Eine religionspädagogische
        Untersuchung zum Werk Friedrich Delekats | 
        59,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 2 | 
        3-16-149011-8 
		978-3-16-149011-8 | 
        Christian Albrecht | 
        Kasualtheorie. Geschichte,
        Bedeutung und Gestaltung kirchlicher Amtshandlungen /  zur Beschreibung | 
        54,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 1 | 
        3-16-149012-6 
		978-3-16-149012-5 | 
        Dietrich Rössler | 
        Überlieferung und Erfahrung.
        Gesammelte Aufsätze zur Praktischen Theologie / zur Bescheibung | 
        64,-- | 
          | 
        2006 | 
     
     
	
		
		  | 
		Johannes Greifenstein 
		Predigt als Bibelauslegung 
  Mohr Siebeck, 2022, 290 
		Seiten, Broschur, 978-3-16-160004-3 80,00 EUR 
		
		  | 
		
		Praktische Theologie in Geschichte und Gegewart  Praktische 
		Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven Die bibelauslegende 
		Predigt gilt als Wahrzeichen des Protestantismus und ist in der 
		Gottesdienstkultur der evangelischen Kirche fest verankert. Die Beiträge 
		dieses Bandes fokussieren sie als eine anwendungsbezogene und an einem 
		übergeordneten Zweck orientierte Form 'praktischer'
		Hermeneutik und öffnen die Diskussion in 
		sowohl disziplinübergreifender als auch disziplinär differenzierter 
		Weise. Im Ergebnis wird dieses zentrale Thema der Theologie in 
		dreifacher Weise kontextualisiert: Im Verhältnis zu anderen Formen 
		praktischer Bibelhermeneutik in Kirche und Christentum – jenseits der 
		Predigt -, mit Bezug auf die fachwissenschaftliche Bibelhermeneutik – 
		jenseits eines praktischen Umgangs mit der Bibel -, und schließlich in 
		Relation zu anderen Formen praktischer Hermeneutik – auch jenseits eines 
		Bezugs auf die Bibel. | 
	 
	
		
		  | 
		Wilhelm Gräb Vom Menschsein und der Religion 
		 Eine praktische Kulturtheologie Mohr Siebeck, 2019, 348 Seiten, 
		Broschur,  978-3-16-156564-9  39,00 EUR 
		
		  | 
		
		Praktische Theologie in Geschichte und Gegewart 
		Band 30  Die Rede von der säkularen Moderne überzeugt nicht 
		mehr. Die kulturelle und politische Präsenz der Religion ist ein 
		öffentliches Thema, obwohl die Bindung der Menschen an die Kirchen 
		weiter nachlässt. Wo die Religion auftritt, da zeigt sich, dass es um 
		Identität und Zugehörigkeit geht, um das Eigene und das Fremde, um den 
		Sinn und was das Ganze überhaupt soll. Wilhelm Gräb beschreibt, wie die 
		Theologie zur Klärung dieser Fragen beitragen kann. Nicht indem sie 
		normative Ansprüche geltend macht, sondern indem sie Einblick in die 
		Gründe für die ebenso ermutigende wie gefährliche Zugehörigkeit der 
		Religion zum Menschsein verschafft. Der Autor zeigt den 
		lebenspraktischen Gewinn auf, den die Religion aus einer theologischen 
		Verständigung über sich zieht. Er stellt sich dabei in die Tradition 
		liberaler protestantischer Religions- und Kulturtheologie. Sein Ziel ist 
		es, das Potential frei zu legen, das diese Theologie für das Verstehen 
		und die Bildung von Religion in sich trägt. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Christian Albrecht 
		Pfarrhausbilder 
  Mohr Siebeck, 2017, 300 Seiten, 
		fadengeheftete Broschur,  978-3-16-154766-9  59,00 EUR
		
		
		  | 
		
		Praktische Theologie in Geschichte und Gegewart Band 22 Literarische Reflexe auf eine evangelische Lebensform Der 
		vorliegende Band versammelt Bilder des evangelischen 
		Pfarrhauses, seiner 
		Bewohner und seiner Aura in theologischer und nichttheologischer 
		Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts – vor allem aus dichterischer 
		Perspektive, doch auch aus theologischer und kirchlicher Sicht. 
		Erlebnisse und Erfahrungen, Erwartungen und Enttäuschungen, symbolische 
		Aufladungen, Glanz und Abgründe werden in höchst unterschiedlicher Weise 
		anschaulich – in der historischen Perspektive wie in 
		gegenwartsorientierten Beschreibungen, in Außenwahrnehmungen ebenso wie 
		in kirchlich-theologischen Binnensichten, in affirmativen Zuschreibungen 
		ebenso wie in den Zeugnissen der Enttäuschung oder der Abkehr. 
		Inhaltsübersicht
  | 
	 
	
		
		  | 
		Paul Drews 
		Religiöse Volkskunde und religiöse Psychologie  
		 
		Mohr Siebeck, 2011, 440 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
		978-3-16-151007-6 
		59,00 EUR   | 
		
		Praktische Theologie in Geschichte und Gegewart Band 20 Schriften zur Grundlegung einer 
		empirisch orientierten Theologie 
		Wer sich über Religion informieren möchte, ist auf die ergebnis offene 
		Erforschung der Religiosität einer Bevölkerung angewiesen. Dies ist in 
		Kirche und Gesellschaft anerkannt. Über Gegenstandsbereich, Methoden und 
		Erkenntnisinteressen wird eine breite wissenschaftliche Debatte geführt. 
		Zur ihrer Verortung ist eine historische Besinnung auf die Wegbereiter 
		empirischer Religionsforschung unerlässlich. Die Schriften des 
		Praktischen Theologen Paul Drews (1858-1912) lösten um 1900 eine breite 
		Welle religions- und kirchenkundlicher Forschung aus, die aber aufgrund 
		der theologischen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg keine Fortsetzung 
		fand. Andreas Kubik macht diese wichtige Theorietradition neu 
		zugänglich. Er ediert im vorliegenden Band neben den programmatischen 
		Beiträgen auch eine Fülle von Drews' Forschungsergebnissen zur Religion 
		der Gebildeten, des Bauernstandes, zum Dämonenglauben und zur 
		Psychologie des Kirchenbesuchs. Diese zeigen auch die Verwurzelung der 
		empirisch orientierten Theologie in der sozialen Frage. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		  | 
		Christian 
		Albrecht 
		Enzyklopädische Probleme der Praktischen Theologie  
		 
		Mohr Siebeck, 2011, 160 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
		978-3-16-150789-2  
		34,00 EUR   | 
		
		Praktische Theologie in Geschichte und Gegewart Band 10: 
		Zur Debatte um enzyklopädische Probleme der Praktischen Theologie 
		steuert Christian Albrecht fünf Studien bei. In ihnen thematisiert er 
		die Aufgabe, die Methode, die Einheit, die Heuristik und die Adressaten 
		der Praktischen Theologie. Dabei erinnern die Studien an einige in der 
		Wissenschaftsgeschichte der Praktischen Theologie artikulierte 
		Erwägungen, von denen auch in den gegenwärtigen enzyklopädischen 
		Debatten orientierende Leistungen ausgehen können. Die klassischen 
		Überlegungen halten nicht unmittelbare Antworten auf gegenwärtige Fragen 
		bereit, aber sie lassen Gesichtspunkte erkennen, unter denen sich ein 
		vertieftes Verständnis aktueller Problemstellungen gewinnen läßt. | 
	 
	
		
		  | 
		Kim Apel Predigten 
		in der Literatur  Homiletische Erkundungen bei Karl Philipp 
		Moritz Mohr Siebeck, 2009, 580 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
		978-3-16-150035-0  79,00 EUR   | 
		
		Praktische Theologie in Geschichte und Gegewart Band 7:
  
		Zahlreiche Romane der Literaturgeschichte erzählen von Predigten. Diesen 
		literarisch-künstlerischen Umgang mit der kirchlichen Predigt möchte Kim 
		Apel praktisch-theologisch fruchtbar machen. Die homiletischen 
		Erkundungsgänge führen den Leser exemplarisch durch das Werk des 
		Schriftstellers und Gelehrten Karl Philipp Moritz (1756-93), dessen 
		literarische Predigterzählungen auf anregende Weise von seinen 
		Erkenntnissen auf den Gebieten der Psychologie, Sprach- und 
		Kunstphilosophie durchdrungen sind. Interpretiert werden neben den 
		Predigterzählungen in den Romanen Anton Reiser und Andreas Hartknopf 
		auch von Moritz selbst gehaltene sowie weitere in Verbindung mit den 
		Romanwelten stehende Predigten. Einige Überlegungen zur Literarisierung 
		der Redegattung Predigt in Romanen und der Versuch, das vielschichtige 
		Anregungspotential der interpretierten literarischen Predigterzählungen 
		für die moderne Homiletik deutlich zu machen, beschließen die Studie. 
		zur Seite Literaturgottesdienste
  | 
	 
	
		
		  | 
		Albrecht, Christian 
        Kasualtheorie  
        Geschichte, Bedeutung und Gestaltung kirchlicher
        Amtshandlungen 
         
        Mohr Siebeck, 2006, 340 Seiten, fadengeheftete Broschur,  3-16-149011-8 
		978-3-16-149011-8 
        29,00 EUR 
		  | 
		
		Praktische Theologie in Geschichte und Gegewart Band 2 Christian Albrecht orientiert in
        seinem Studienbuch über Geschichte, Bedeutung und
        Gestaltung der klassischen Kasualien Taufe, Konfirmation,
        Trauung und Bestattung. Dabei entfaltet er
        kasualtheoretische Themen und Probleme als exemplarische
        Vermittlungsaufgaben der Praktischen Theologie. 
        Protestanten erwarten von ihrer Kirche vor allem die
        Begleitung in den Umbruchsituationen und an den
        Wendepunkten ihres Lebens. Deshalb wächst die Bedeutung,
        die Taufe, Konfirmation, Trauung und Bestattung für ihre
        Sicht der Kirche und für ihre Ansprüche an sie haben.
        In der Kirche und in der Theologie wird diese Tendenz mit
        gemischten Gefühlen gesehen. Einerseits wird
        zugestanden, daß sich im Bedürfnis nach Kasualien das
        Bedürfnis nach Religion erweist. Andererseits wird
        registriert, daß dies vielfach verbunden ist mit einer
        wachsenden Distanz zu dem, was in der Kirche als
        christlicher Glaube verstanden wird. So zählen Kasualien
        zu den ungeliebten Tätigkeiten der Pfarrer, die häufig
        teils als Pflichtübungen, teils als Zumutungen empfunden
        werden. Christian Albrecht möchte in seinem Studienbuch
        ein Verständnis der Kasualien entfalten, das die
        Hochschätzung, die Kirchenmitglieder den Kasualien
        entgegenbringen, mit einer angemessenen Einschätzung
        kirchlicher Kernaufgaben verbindet. Der Autor gibt
        Orientierungshilfen zu einem selbständigen,
        urteilsfähigen und verantwortungsvollen
        Kasualienverständnis. Seine historischen, systematischen
        und praktischen Erwägungen zeigen, daß nicht abgewertet
        zu werden braucht, was sich in dem Bedürfnis nach
        Kasualien ausdrückt, weil sie nicht mißverstanden
        werden müssen als etwas, was sie nicht sein können. 
        zur Seite Kasualien | 
	 
	
		|   | 
		 Rössler, Dietrich 
        Überlieferung und Erfahrung  
        Gesammelte Aufsätze zur Praktischen Theologie 
         
        Mohr Siebeck, 2006, 360 Seiten, fadengeheftete Broschur,
        3-16-149012-6 
        64,00 EUR 
        
		  | 
		
		Praktische Theologie in Geschichte und Gegewart Band
        1: Dietrich Rösslers Beiträge zur
        Praktischen Theologie erörtern die immer wiederkehrenden
        Probleme der kirchlichen und pfarramtlichen Praxis, indem
        sie erläutern, wie Grundsätze der Überlieferung
        Orientierung bieten können in den Fragestellungen der
        Gegenwart. Dieser Band versammelt 26 Aufsätze Rösslers
        zur Praktischen Theologie aus den Jahren 1961 bis 2006.
        Darunter sind solche, die inzwischen einen klassischen
        Rang einnehmen, aber auch solche, die bisher weniger
        beachtet worden sind. Der Band lässt so den inneren
        Zusammenhang der speziellen Themen und Fragestellungen
        erkennen, aber auch die konzeptionelle Anlage, die
        Rösslers Gesamtwerk der Praktischen Theologie in allen
        Teilen seit den Anfängen bestimmt. | 
	 
 
		
		   
		 |