| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		Praktische Theologie heute, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
        
		
		Praktische 
		Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag | 
        
		
		Praktische Theologie in Geschichte
         
		und Gegenwart,
		 
		PThGG,
		Mohr
        Siebeck | 
        
		
		ISPT, Interdisziplinäre Studien zur Praktischen 
		Theologie, Garamond Verlag | 
        
		
		
		Praktische Theologie 
		im Theologiestudium | 
        
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
		Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Praktische Theologie - Einzeltitel | 
    		 
			
        | 
		
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie | 
        
		Schriften und 
		Vorträge zur Praktischen Theologie  | 
        
		
		Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie, Kohlhammer | 
        
		Praktische Theologie konkret, 
		V & R | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
    		 
		 
    
        | 
		 
		Praktische 
		Theologie im reformierten Kontext  | 
     
    
        Die Reihe «Praktische Theologie im 
		reformierten Kontext» versammelt Arbeiten aus der 
		praktisch-theologischen Forschung, die in der konfessionellen Kultur der 
		Reformierten verankert sind. Der reformierte Kontext ist einerseits 
		Gegenstand empirischer Wahrnehmung und kritischer Reflexion, 
		andererseits das orientierende Erbe, aus dem Impulse für die zukünftige 
		Gestaltung der religiösen Lebenspraxis gewonnen werden. Er bildet den 
		Hintergrund der kirchlichen Handlungsfelder, prägt aber auch 
		gesellschaftliche Dimensionen und individuelle Ausprägungen der 
		Religionspraxis.  
		Herausgeben wird die Reihe von Maurice Baumann, Albrecht Grözinger, 
		Gerrit Immink, Ralph Kunz, Andreas Marti, Christoph Morgenthaler, Félix 
		Moser, David Plüss und Thomas Schlag. | 
     
    
        
		  | 
        Stefan Krauter Ordination.  
  
		Theologischer Verlag Zürich, 2023, 200 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 978-3-290-18537-4  36,00 EUR
		 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 18 Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive Die 
		schweizerischen reformierten Kirchen weisen vielfältige 
		Amtsverständnisse auf. Vor dem Hintergrund sinkender Mitgliederzahlen 
		und Finanzen und der zunehmenden weltanschaulichen Pluralisierung wird 
		auch die Ordination kontrovers wahrgenommen. Denn in der Amtseinsetzung 
		bündeln sich die Fragen des reformierten Amtsverständnisses. Die 
		Beiträgerinnen und Beiträger behandeln das Thema Ordination retrospektiv 
		und zukunftsorientiert, gegenwartsanalytisch und auch im Blick auf den 
		europäischen Protestantismus. Die Texte aus den Bereichen Neues 
		Testament, Kirchengeschichte, Dogmatik, Ökumenik, Soziologie, Praktische 
		Theologie und Kirchenrecht bieten einen fundierten Überblick und 
		Impulse für die weitere Diskussion. Mit Beiträgen von L’ubomír Batka, 
		Judith Becker, Michael N. Ebertz, Cla Reto Famos, Stefan Krauter, Ralph 
		Kunz, Kerstin Menzel, Sabrina Müller, David Plüss und Matthias D. 
		Wüthrich. | 
     
    
        
		  | 
        Gerardus van der Leeuw Liturgik  hg. von Luca 
		Baschera, Ralph Kunz Theologischer Verlag Zürich, 2018, 200 Seiten, 
		Paperback, 15 x 22,5 cm  978-3-290-18174-1  48,00 EUR
		 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 17
  Gerardus van der Leeuw (1890–1950) war als reformierter 
		Theologe massgeblich an der liturgischen Erneuerungsbewegung in der 
		Niederländisch-Reformierten Kirche beteiligt. Seine zahlreichen 
		Publikationen tragen viel zur Erforschung liturgischer Themen sowie zur 
		Anregung von Reformen im liturgischen Leben seiner Kirche bei. Seine 
		«Liturgiek» (1946) liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. 
		Neben dem annotierten Text enthält der Band eine historisch-theologische 
		Einführung sowie Aufsätze namhafter Forscherinnen und Forscher im 
		Bereich der Liturgik und Liturgiewissenschaft, die aus unterschiedlichen 
		konfessionellen Standpunkten zu den Aussagen Van der Leeuws Stellung 
		nehmen. Auch 70 Jahre nach ihrem Erscheinen hat Gerardus van der Leeuws 
		«Liturgiek» in vielerlei Hinsicht das Potenzial, sowohl die 
		liturgiewissenschaftliche Reflexion als auch die konkrete liturgische 
		Arbeit im heutigen reformierten Kontext– und darüber hinaus – anzuregen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Ralph Kunz Liturgie und Ökumene 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 2019, 300 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 978-3-290-17786-7  25,00 EUR 
		 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 16 Jean-Jacques von Allmen (1917–1994) und die liturgische 
		Bewegung in der Westschweiz Das liturgietheologische Denken und 
		Schaffen von Jean-Jacques von Allmen (1917–1994) ist der ökumenischen 
		Bewegung und dem reformatorischen Erbe verpflichtet. Von Allmens Vision 
		des reformierten Gottesdiensts hat das kirchliche Leben in der 
		Westschweiz stark geprägt. Sein Werk – vor allem die Schrift «Célébrer 
		le salut» – ist in der Deutschschweiz jedoch weitgehend unbekannt. Der 
		Band bietet die Übersetzung zentraler Kapitel und die Analyse der 
		Wirkungsgeschichte der Schriften von Allmens. Auch und gerade dort, wo 
		der Ansatz kritisch diskutiert werden muss, vermittelt die 
		Auseinandersetzung mit dem Autor und seinem Werk Impulse für eine 
		reformierte Gottesdiensttheologie. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        David Plüss 
		Gottesdienst in der reformierten Kirche  
		Eine Einführung 
		Theologischer Verlag Zürich, 2016, 350 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 
		978-3-290-17853-6  
		64,00 EUR 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 15 
		Was zeichnet den Gottesdienst der Reformierten aus? Wo kommt er her und 
		wie hat er sich in der Schweiz und weltweit entwickelt? Was verbindet 
		ihn mit den Gottesdiensten anderer Kirchen und was unterscheidet ihn von 
		diesen? Der Band fragt danach, welche theologischen Grundsätze für den 
		reformierten Gottesdienst massgebend sind und welche Kriterien es bei 
		der Gestaltung zu beachten gilt? Ist liturgische Vielfalt Zeichen 
		evangelischer Freiheit? Welche alten Zöpfe gehören abgeschnitten und wo 
		liegen Potenziale für neue Entwicklungen? Und vor allem: Wie kann der 
		Got- 
		tesdienst immer neu Plausibilität und Relevanz gewinnen?  
		Expertinnen und Experten vertiefen in informativen und orientierenden 
		Beiträgen die Geschichte und die Theologie, die Grundformen und die 
		Ästhetik, die Funktionen und die Vielfalt des reformierten 
		Gottesdienstes – eine umfassende Einführung in die Grundfragen des 
		reformierten Feierns. 
		Leseprobe 
		David Plüss, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für 
		Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. 
		Katrin Kusmierz, Dr. des., Jahrgang 1972, ist wissenschaftliche 
		Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Liturgik der Theologischen 
		Fakultät der Universität Bern. 
		Matthias Zeindler, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist Titularprofessor für 
		Systematische Theologie/Dogmatik an der Theologischen Fakultät Bern und 
		Leiter Bereich Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. 
		Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Praktische 
		Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich mit 
		den Schwerpunkten Gottesdienst, Predigt und Seelsorge. | 
     
    
        
		  | 
        David Plüss 
		Ekklesiologie der Volkskirche  
		Theologische Zugänge in reformierter Perspektive 
		Theologischer Verlag Zürich, 2016, 400 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 
		978-3-290-17852-9  
		54,00 EUR 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 14 
		Die Mitgliederzahlen der Kirchen gehen zurück, Kirchgemeinden 
		fusionieren, Kirchgebäude werden umgenutzt, die Verhältnisse von Kirche 
		und Staat neu austariert. Ist die Rede von der Volkskirche im Horizont 
		solcher Transformationsprozesse überhaupt noch sinnvoll? 
		Der Begriff Volkskirche dient nicht nur zur Beschreibung und 
		Orientierung kirchlicher Praxis, sondern besitzt auch Potenziale für ein 
		zukunftsfähiges theologisches Kirchenverständnis. Genau dies zeigen die 
		Autorinnen und Autoren auf, indem sie Volkskirche empirisch erforschen, 
		ihre Geschichte, praktisch-theologische Modelle und Theologien der 
		Volkskirche untersuchen und Thesen zu einer Ekklesiologie der 
		Volkskirche entwickeln. 
		Leseprobe 
		David Plüss, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für 
		Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. 
		Matthias Zeindler, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist Titularprofessor für 
		Systematische Theologie/Dogmatik an der Theologischen Fakultät Bern und 
		Leiter Bereich Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. 
		Matthias D. Wüthrich, PD Dr. theol., Jahrgang 1972, ist Privatdozent und 
		Oberassistent für Systematische Theologie/Dogmatik an der Universität 
		Basel. | 
     
    
        
		  | 
        Isabelle Noth 
		Lernen in Freiheit  
		Herausforderungen und Chancen des reformierten Religionsunterrichts in 
		der Deutschschweiz 
		Theologischer Verlag Zürich, 2015, 104 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 
		978-3-290-17843-7  
		28,00 EUR 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 13 
		Der reformierte Religionsunterricht in der Deutschschweiz ist vielfältig 
		in seiner organisatorischen wie didaktischen Kontur und befindet sich in 
		ständiger Veränderung. Politische Entscheide und Kantonsgrenzen 
		bestimmen seine beiden Hauptorganisationsformen: den konfessionellen 
		Religionsunterricht an der Schule und ausserhalb der Schule. Während 
		einzelne Modelle auf eine lange Geschichte zurückblicken, sind andere 
		gerade erst den Kinderschuhen entwachsen. In diesem Tagungsband legen 
		die Autorinnen und Autoren einen Zwischenhalt ein und erwägen 
		grundsätzlich aus unterschiedlichen Perspektiven, welche Funktionen, 
		Inhalte und Formen ein zeitgemässer reformierter Religionsunterricht 
		haben kann. Zudem bedenken sie Erfahrungen und Herausforderungen 
		kantonalkirchlicher Unterrichtsmodelle und machen sie für die Zukunft 
		des reformierten Religionsunterrichts als Ort des Lernens in Freiheit 
		fruchtbar. 
		Leseprobe 
		Isabelle Noth, Dr. theol., Jahrgang 1967, ist Professorin für 
		Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik an der 
		Theologischen Fakultät der Universität Bern. 
		Andreas Kessler, Dr. theol., Jahrgang 1967, ist Dozent für 
		Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. | 
     
    
        
		  | 
        Nadja Troi-Boeck 
		Wenn Jugendliche Bibel lesen  
		Jugendtheologie und Bibeldidaktik 
		Theologischer Verlag Zürich, 2015, 104 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 
		978-3-290-17787-4  
		32,00  EUR 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 12 
		Anders als Kinder werden Jugendliche als 
		Theologisierende nach wie vor kaum wahrgenommen. Ein 
		Perspektivenwechsel in der Bibeldidaktik ist nötig: Jugendliche sollen 
		als Interpretinnen und Interpreten der Bibel ernst genommen werden. Es 
		kann und soll neu gefragt werden, welche Zugänge zur Bibel im Unterricht 
		heute sinnvoll sind, um dieser Kompetenz der Jugendlichen Raum zu geben. 
		Die Autorinnen und Autoren dieses Tagungsbandes beleuchten 
		bibeldidaktische Ansätze der Gegenwart aus jugendtheologischer 
		Perspektive, reflektieren sie für den Kontext der Schweiz und tragen 
		aktuelle Ergebnisse der Rezeptionsforschung zusammen.  
		Mit Beiträgen von Silvia Arzt, Sophia Bietenhard, Andreas Kessler, Pia 
		Moser, Isabelle Noth, Thomas Schlag, Kurt Schori, Thomas Staubli, Nadja 
		Troi-Boeck 
		Leseprobe 
		Nadja Troi-Boeck, Dr. theol., Jahrgang 1980, ist Pfarrerin in der 
		reformierten Kirchgemeinde Buchs ZH und arbeitet an einer Habilitation 
		zur Bibelrezeption Jugendlicher. 
		Isabelle Noth, Dr. theol., Jahrgang 1967, ist Professorin für Seelsorge, 
		Religionspsychologie und Religionspädagogik an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Bern. 
		Andreas Kessler, Dr. theol., Jahrgang 1967, ist Dozent für 
		Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. | 
     
    
        
		  | 
        Andreas Marti Wie klingt reformiert?  
		Arbeiten zu Liturgie und Musik Theologischer Verlag Zürich, 2014, 256 
		Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  978-3-290-17790-4  36,00 
		EUR 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 11 
		Die reformierte Kirche gilt weithin als kunst- und musikfeindlich, 
		obschon sie eine reiche musikalische Geschichte und eine dynamische 
		musikalische Gegenwart hat. Diese lässt sich nicht aus einem 
		theologischen Axiom begründen, sondern bedarf der Diskussion. Dabei 
		spielt das von der versammelten Gemeinde gesungene Kirchenlied eine 
		herausragende Rolle. Die in diesem Band vereinigten Aufsätze und 
		Referate von Andreas Marti aus den letzten zwanzig Jahren stellen sich 
		dieser Diskussion aus reformierter Sicht: Dem Kirchenmusiker gelingt es 
		immer wieder, unterschiedliche Perspektiven in eigenständiger und 
		erhellender Weise aufeinander zu beziehen 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Isabelle Noth, Katrin Kusmierz mitten unter ihnen  
		Gottesdienste in Institutionen und an Orten öffentlichen Lebens 
		Theologischer Verlag Zürich, 2014, 160 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 978-3-290-17756-0  28,00 EUR 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 10 
		Mitten unter ihnen, mitten im Leben: Was für Gottesdienste im 
		Allgemeinen gilt, gilt für die in diesem Buch vorgestellten Feiern in 
		besonderer Weise. Sie finden dort statt, wo Menschen – freiwillig oder 
		gezwungenermassen – einen Teil ihres Lebens verbringen: in der Schule, 
		in der Behindertenwohngruppe, im Krankenhaus, in der Psychiatrie, im 
		Gefängnis oder im Transitbereich des Flughafens. Es sind Orte des 
		alltäglichen Lebens, aber gerade auch nicht-alltägliche, herausgehobene 
		Orte. Sie bilden einen besonderen Rahmen für das liturgische Feiern, 
		sowohl was den jeweils spezifischen Kontext angeht, als auch in 
		rechtlicher Hinsicht: Vielerorts hat die Kirche Gastrecht, bewegt sich 
		sozusagen auf 'fremdem' Terrain. Wie prägt dieser Rahmen den 
		Gottesdienst und umgekehrt? Dieser Frage gehen die Autoren und 
		Autorinnen fundiert und perspektivenreich nach. 
		Leseprobe 
		zur Seite Neue 
		Gottesdienstformen | 
     
    
        
		  | 
        Luca Baschera Gemeinsames Gebet  
		Form und Wirkung des Gottesdienstes Theologischer Verlag Zürich, 
		2014, 256 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  978-3-290-17758-4  
		38,00 EUR 
			
		 
  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 9 Der Gottesdienst der im Namen Jesu Christi versammelten Gemeinde ist
		gemeinsames Beten. Dieses gemeinsame Beten hat 
		immer eine Form und entfaltet immer eine Wirkung. Was macht aber die 
		Form der Liturgie aus und worin besteht ihre Wirkung? In welcher Weise 
		ist gemeinsam gefeierter Gottesdienst auf lange Sicht formativ für das 
		Leben des oder der Einzelnen, der Gemeinde, der ganzen Kirche? Diese 
		zentralen Fragen der Liturgik 
		werden in den Beiträgen dieses Bandes im Dialog der verschiedenen 
		konfessionellen Traditionen diskutiert. Vertreten ist unter anderem auch 
		die Anglikanische Kirchengemeinschaft, die 2012 das 
		dreihundertfünfzigste Jubiläum ihrer Agende, des «Book of Common 
		Prayer», feierte. 
		Leseprobe Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist 
		Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Zürich mit den Schwerpunkten Gottesdienst, Predigt und 
		Seelsorge. Angela Berlis, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist ordentliche 
		Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine 
		Kirchengeschichte an der Universität Bern und Co-Leiterin des 
		Kompetenzzentrums Liturgik. Luca Baschera, Dr. phil., MTh, Jahrgang 
		1980, ist Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie 
		Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische 
		Reformationsgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität 
		Zürich. | 
     
    
        
		  | 
        Kathrin Kusnierz Politischer 
		Gottesdienst?! 
  Theologischer Verlag Zürich, 2013, 176 
		Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  978-3-290-17702-7  34,00 EUR 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 8 «Politischer Gottesdienst» ist ein Wiedergänger. Von Zeit zu Zeit 
		poppt er auf und erhitzt die Gemüter, dann verschwindet er wieder von 
		der Bildfläche kirchlich-theologischer Aufmerksamkeit. Gegenwärtig 
		scheint er keine Konjunktur zu haben. Oder doch? Jedenfalls gilt: 
		Gottesdienste sind selbst dann politisch, wenn keine explizit 
		politischen Inhalte vorkommen. Sie sind politisch, weil und insofern das 
		Evangelium Menschen berührt und verändert.  Die Autorinnen und 
		Autoren fragen aus unterschiedlicher Perspektive nach der Eigenart 
		«politischen Gottesdienstes» sowie nach den Chancen und Risiken einer 
		verstärkten «Politisierung» von Gebet und Verkündigung.  Mit 
		Beiträgen von Albrecht Grözinger, Katrin Kusmierz, Marco Hofheinz, Frank 
		Mathwig, Luzius Müller, David Plüss, Hans-Adam Ritter, Peter 
		Schmid-Scheibler, Barbara Stuwe. 
		Leseprobe Katrin Kusmierz, Dr. des., 
		Jahrgang 1972, ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des 
		Kompetenzzentrums Liturgik der Theologischen Fakultät der Universität 
		Bern. David Plüss, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für 
		Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Bern. | 
     
    
        
		  | 
        Isabelle Noth Religiöse Erwachsenenbildung
		 Zugänge – Herausforderungen – Perspektiven Theologischer 
		Verlag Zürich, 2013, 144 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  
		978-3-290-17705-8  32,00 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 7 Religiöse Erwachsenenbildung befindet sich im Umbruch: Während die 
		erfolgreiche Ära kirchlicher Bildungshäuser zu Ende geht, entstehen neue 
		urbane Lehr- und Lernzentren. Die klassische Katechese weicht vermehrt 
		einer Bildung, die sich im Dienst religiöser Selbstauslegung bzw. 
		biografischer Selbststeuerung versteht. Die vorliegende Publikation 
		beleuchtet diese Verschiebungen, diskutiert Theoriemodelle und fragt 
		nach einer religiösen Erwachsenenbildung der Zukunft. Auf dem 
		Hintergrund einer vielfach konstatierten Milieuverengung kirchlicher 
		Angebote analysieren die Autorinnen und Autoren Profile von 
		Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Zielgruppen und reflektieren so 
		eine Thematik, die in den letzten Jahren im akademischen Diskurs wenig 
		bearbeitet wurde.  Mit Beiträgen von Stefan Altmeyer, Monika Jakobs, 
		Claudia Kohli Reichenbach, Isabelle Noth, David Plüss, Thomas Schlag, 
		Daniel Schmid Holz, Friedrich Schweitzer, Jürgen Wolff. 
		Leseprobe Isabelle 
		Noth, Dr. theol. habil., Jahrgang 1967, ist Professorin für Seelsorge, 
		Religionspsychologie und Religionspädagogik an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Bern. Claudia Kohli Reichenbach, Dr. theol, 
		Jahrgang 1975, ist Lehrbeauftragte der Abteilung Seelsorge, 
		Religionspsychologie und Religionspädagogik an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Bern. | 
     
    
        
		  | 
        Ralph Kunz Urbanität und Öffentlichkeit
		 Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken 
		Theologischer Verlag Zürich, 2013, 200 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 978-3-290-17666-2  36,00 EUR 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 6 Autorinnen und Autoren aus Theologie und Politik diskutieren die 
		Frage nach dem Verhältnis von Urbanität und Religiosität und von Kirche 
		und Öffentlichkeit. Die Beiträge behandeln das Wesen und den Auftrag von 
		Kirche im Licht gegenwärtiger gesellschaftlicher und theologischer 
		Herausforderungen, aber auch anhand konkreter Praxisbeispiele aus der 
		Schweiz, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und den USA. 
		Pfarrerinnen und Pfarrer, Kirchenleitende und an Kirchenentwicklung 
		Interessierte finden in diesem Buch vielfältige Denkanstösse und 
		Anregungen. 
		Leseprobe Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist 
		Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Zürich mit den Schwerpunkten Gottesdienst, Predigt und 
		Seelsorge. Christina Aus der Au, PD Dr. theol., MA phil., Jahrgang 
		1966, ist Theologische Geschäftsführerin des Zentrums für 
		Kirchenentwicklung an der Universität Zürich. Thomas Schlag, Dr. 
		theol., Jahrgang 1965, ist Professor für Praktische Theologie an der 
		Universität Zürich. Hans Strub, Pfr. Jahrgang 1945, war bis zu seiner 
		Pensionierung Leiter der Schweizerischen Aus- und Weiterbildung für 
		Pfarrerinnen und Pfarrer. | 
     
    
        
		  | 
        Luca Baschera Die reformierte Liturgik 
		August Ebrards (1818–1888)  Entstehung, Gestalt und heutige 
		Relevanz Theologischer Verlag Zürich, 2013, 132 Seiten, Paperback, 15 
		x 22,5 cm  978-3-290-17675-4  32,00  EUR 
			
		  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 5 Der reformierte Theologe Johann Heinrich August Ebrard (1818–1888) 
		beschäftigte sich während seiner ganzen Karriere mit Fragen der 
		Liturgik. Er tat dies in ökumenischer Offenheit, aber auch in bewusster 
		Verpflichtung auf die reformierte Tradition. Nach einer biografischen 
		Skizze bietet die vorliegende Monografie einerseits eine genaue Analyse 
		von Ebrards Leistungen im Bereich der Fundamental- und 
		Materialliturgik, andererseits wird nach deren Relevanz für die heutige 
		reformierte Liturgik gefragt. Dabei wird deutlich, dass Ebrards 
		liturgiewissenschaftliches Werk nicht nur ein historisches Beispiel 
		einer eigenständigen reformierten Liturgik ist, sondern in vielerlei 
		Hinsicht bis heute seine Aktualität und Anregungskraft behalten hat. 
		Leseprobe Luca Baschera, Dr. phil., MTh, Jahrgang 1980, ist Assistent am 
		Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter 
		am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Theologischen 
		Fakultät der Universität Zürich. | 
     
    
          | 
        Ralph Kunz/Claudia Kohli 
		Spiritualität im Diskurs  
		Spiritualitätsforschung in theologischer Perspektive 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2012, 300 Seiten, Paperback,  
		15 x 22,5 cm  
		978-3-290-17640-2  
		42,00 EUR 
			  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 4 Spiritualität liegt im Trend. Weit über 
		den kirchlichen Sprachgebrauch hinaus hat sich die Rede von 
		Spiritualität auf dem Beratungsmarkt, in der Medizin und selbst in der 
		Firmensprache etabliert. In den letzten Jahren fand das Phänomen auch in 
		der universitären Forschung vertiefte Aufmerksamkeit.  
		Wie wird Spiritualität in der theologischen bzw. kirchlichen Ausbildung 
		zurzeit integriert? Wie fügt sich Spiritualität in den postmodernen 
		Kontext ein, und wie können die Kirchen auf die neue Suche nach 
		Spiritualität reagieren? «Spiritualität im Diskurs» bietet einen 
		Überblick über die aktuelle theologische Spiritualitätsforschung, wobei 
		insbesondere der evangelische Kontext erstmals ausführlich beleuchtet 
		wird. 
		Leseprobe 
		Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Praktische 
		Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich mit den 
		Schwerpunkten Gottesdienst, Predigt und Seelsorge. 
		 
		Claudia Kohli Reichenbach, Dr. theol., Jahrgang 1975, ist 
		wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Bern. | 
     
    
          | 
        Christian Walti /Angela Berlis/David Plüss 
		GottesdienstKunst  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2012, 200 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 
		978-3-290-17639-6  
		38,00 EUR 
			  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 3 Wie zeigt sich die gottesdienstliche 
		Praxis in der Gegenwart? Der Band «GottesdienstKunst» versammelt 
		gewichtige Stimmen der deutschsprachigen Liturgik, die diesen 
		Gegenwartsbezug beleuchten. Neben programmatischen Beiträgen erörtern 
		Vertiefungstexte Einzelfragen zur Gottesdienstkunst. Zuletzt wird die 
		Suche nach einer «liturgischen Kompetenz» reflektiert, die der 
		Gegenwartskultur und der Gegenwart Gottes gerecht werden kann.  
		Die Beiträge machen deutlich, dass Gottesdienstgestaltung eine Kunst 
		ist, die weit über blosse Textarbeit hinausgeht. So setzt der aus Anlass 
		der Eröffnung des Kompetenzzentrums Liturgik an der Universität Bern 
		entstandene Band einen neuen Akzent innerhalb der deutschsprachigen 
		Liturgik und ist sowohl für Liturgiewissenschaftlerinnen und 
		Liturgiewissenschaftler als auch für Praktikerinnen und Praktiker 
		interessant. 
		Leseprobe 
		David Plüss, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Homiletik, 
		Liturgik und Theorie der religiösen Kommunikation an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Bern und Co-Leiter des Kompetenzzentrums 
		Liturgik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern mit den 
		Forschungsschwerpunkten Liturgik, Performance, Ritual, Visible Religion, 
		Körper und Geschlecht. 
		 
		Angela Berlis, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist ordentliche Professorin 
		für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte an 
		der Universität Bern und Co-Leiterin des Kompetenzzentrums Liturgik. 
		 
		Christian Walti, lic. theol., VDM, Jahrgang 1982, ist Assistent am 
		Lehrstuhl für Homiletik, Liturgik und Theorie der religiösen 
		Kommunikation der Universität Bern. | 
     
    
          | 
        Hg. Kessler/Stückelberger/Plüss 
		Imagination in der Praktischen Theologie  
		Festschrift für Maurice Baumann 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 176 Seiten, z.T. farbige Abbildungen, 
		Paperback, 15 x 22,5 cm  
		978-3-290-17616-7  
		32,00  EUR 
			  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 2 Kunstwerke eröffnen vielfältige 
		Vorstellungswelten. Sie haben ein riesiges Imaginationspotenzial. Ein 
		Potenzial, das Theologinnen und Theologen seit alters inspiriert in 
		ihren vielfältigen Tätigkeiten: in der Auslegung der biblischen 
		Geschichten, in der Seelsorge, in der Religionspädagogik. Wie Kunstwerke 
		Imagination freisetzen und stärken, ist Gegenstand dieses Buches, sowohl 
		in theoretischer Reflexion als auch in praktischer Anschauung. 
		Die Autoren dieser Festschrift für Maurice Baumann sind Pierre-Luigi 
		Dubied, Albrecht Grözinger, Andreas Kessler, Ernst Axel Knauf, Ralph 
		Kunz, Andreas Marti, Moisés Mayordomo, Christoph Morgenthaler, Félix 
		Moser, Christoph Müller, Pierre Paroz, David Plüss, Thomas Schlag, Kurt 
		Schori, Johannes Stückelberger und Matthias Zeindler. 
		Leseprobe 
		Johannes Stückelberger, Dr. phil., ist Dozent für Kunstgeschichte der 
		Neuzeit und Gegenwart in religionsgeschichtlicher Perspektive sowie 
		Kirchenästhetik am Kompetenzzentrum Liturgik der Theologischen Fakultät 
		der Universität Bern mit den Forschungsschwerpunkten Kirchenbau, moderne 
		Kunst und Religion, Rezeptionsgeschichte, Erinnerungskultur. 
		 
		David Plüss, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Homiletik, 
		Liturgik und Theorie der religiösen Kommunikation an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Bern und Co-Leiter des Kompetenzzentrums 
		Liturgik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern mit den 
		Forschungsschwerpunkten Liturgik, Performance, Ritual, Visible Religion, 
		Körper und Geschlecht. 
		 
		Andreas Kessler, Dr. theol., ist Dozent für Religionspädagogik an der 
		Theologischen Fakultät der Universität Bern, Fachdidaktiker für 
		Religionslehre am 
		Institut Sek II der Pädagogischen Hochschule Bern und am Institut für 
		Lehrerbildung Sek II der Universität Freiburg/Schweiz mit 
		Forschungsschwerpunkten 
		in Religionspädagogik. | 
     
    
        
		  | 
        Andreas Marti, David Plüss Ralph Kunz 
		Reformierte Liturgik - kontrovers  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 396 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm 
		 978-3-290-17582-5  
		54,00 EUR 
			  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 1 Die Reformierten kennen keine Agenden 
		und haben entsprechend viel Freiraum zur Gestaltung der Liturgie. Da 
		verwundert es nicht, dass manches strittig ist: Verkündigung oder Feier? 
		Dialekt oder Standardsprache? Bekenntnisfreiheit oder Bekenntnisbindung? 
		Die Debatte um den angemessenen Stil ist beispielhaft für viele 
		Kontroversen im Bereich des Gottesdienstes. Einige entpuppen sich beim 
		näheren Hinsehen als Scheinkontroversen, andere offenbaren grosse 
		theologische, spirituelle und ekklesiologische Gegensätze. Der Band 
		lässt Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die miteinander alte und 
		neue Streitpunkte ausfechten. Jeweils eine legt ihren Standpunkt dar, 
		der andere reagiert kontrovers, beide kommen anschliessend noch einmal 
		zu Wort. Der Band zeigt, dass reformierte Liturgik vielleicht erst in 
		Kontroversen fassbar wird, und regt zum Weiterdenken an. 
		Leseprobe 
		Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Praktische 
		Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich mit den 
		Schwerpunkten Gottesdienst, Predigt und Seelsorge. 
		 
		David Plüss, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Homiletik, 
		Liturgik und Theorie der religiösen Kommunikation an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Bern und Co-Leiter des Kompetenzzentrums 
		Liturgik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern mit den 
		Forschungsschwerpunkten Liturgik, Performance, Ritual, Visible Religion, 
		Körper und Geschlecht. 
		 
		Andreas Marti, Dr. theol., Jahrgang 1949, ist Kirchenmusiker in Köniz, 
		Titularprofessor für Kirchenmusik an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Bern und Fachbeauftragter der Liturgie- und 
		Gesangbuchkonferenz der evang.-ref. Kirchen der deutschsprachigen 
		Schweiz. | 
     
 
 
	   |