| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			Kirche in Zeiten der Veränderung | 
		 
		
			
			Wie kann die Kirche angesichts gesellschaftlicher Phänomene wie 
			Individualisierung, Differenzierung, Erlebnisorientierung, 
			Globalisierung, Pluralisierung und Säkularisierung ihrem Auftrag 
			gerecht werden, als Volk Gottes „Sakrament in der Welt“ zu sein und 
			die Frohe Botschaft zu verkünden? Wie muss sie sich dabei selbst 
			verändern? Die Bände der 2020 begründeten Reihe widmen sich den 
			Herausforderungen, die die gegenwärtigen Transformationsprozesse für 
			Kirche und Gesellschaft bedeuten. Sie untersuchen Grundlagen und 
			Perspektiven für die heutige Realisierung von Kirche-Sein, zeigen 
			das Reformpotenzial von Kirche auf und tragen zu einem vertieften 
			interdisziplinären Austausch über biblisch-, historisch-, 
			systematisch- und praktisch-theologische Fragestellungen bei. 
			Stefan Kopp, geb. 1985, Dr. theol., Professor für 
			Liturgiewissenschaft und Sprecher des Graduiertenkollegs 
			„Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen 
			Fakultät Paderborn. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ewald Sauer Freiheit als Wagnis 
  Herder 
			Verlag, 2024, 272 Seiten, kartoniert, 978-3-451-39719-6 
			 42,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 19 Sozialethische Perspektiven zur 
			Religionsfreiheit bei Ernst-Wolfgang Böckenförde »Der 
			freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er 
			selbst nicht garantieren kann« – dieser Satz, bekannt als 
			»Böckenförde-Diktum«, wirft die Frage auf, welchen Beitrag 
			Religionen zum Funktionieren eines freiheitlich-demokratischen 
			Staates leisten können. Sauer widmet sich dem Recht auf 
			Religionsfreiheit als Thema einer politischen Ethik. Er reflektiert 
			systematisch die Bedeutung der Religionsfreiheit im Werk 
			Ernst-Wolfgang Böckenfördes, stellt die Geschichte der Anerkennung 
			der Religionsfreiheit durch die katholische Kirche dar, akzentuiert 
			Anfragen der Gegenwart und lässt erkennen, wie kontrovers 
			Religionsfreiheit mittlerweile verstanden wird. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Herbert Haslinger Ist der Kirche noch zu helfen? 
			 Anamnesen, Diagnosen, Therapien Herder Verlag, 2023, 288 
			Seiten, kartoniert, 978-3-451-39638-0  28,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 18 Ist die katholische Kirche noch zu 
			retten? Das fragen sich mittlerweile viele Menschen innerhalb wie 
			außerhalb der Kirche. Und so mancher hegt Zweifel, ob es diese 
			Kirche überhaupt noch braucht. In Anlehnung an die Medizin befasst 
			sich der Band mit Anamnesen, Diagnosen und Therapien des „Patienten“ 
			Kirche. Die interdisziplinären Beiträge drücken das Staunen darüber 
			aus, wie die institutionelle Kirche in ihre derzeitige Verfassung 
			mit gravierenden Missständen und verstörenden Verhaltensweisen 
			geraten konnte, sie geben Anregungen, Strukturen, Praktiken und 
			Lehrinhalte der Kirche so zu gestalten, dass diese auch in Zukunft 
			ihrer Bestimmung in Jesus Christus gerecht werden kann. Mit 
			Beiträgen von Herbert Haslinger, Hans-Joachim Höhn, Husch Josten, 
			Stefan Kopp, Christof Breitsameter, Christiane Bundschuh-Schramm, 
			Michael Seewald, Stephan Tautz, Klaus Unterburger 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Andreas Koritensky Wie Dialoge gelingen  
			Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung Herder Verlag, 
			2023, 336 Seiten, kartoniert,  978-3-451-39637-3  
			28,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 17 Wie ein Dialog erfolgreich ist Über 
			die Vielfalt der Dialogformen Dialogfähigkeit zählt zu den 
			wichtigsten Kompetenzen in modernen Gesellschaften. Die Qualität der 
			Dialoge konstituiert wesentlich die Qualität nicht nur eines 
			demokratischen Gemeinwesens, sondern auch die einer religiösen 
			Gemeinschaft in einer modernen Gesellschaft. Welche Voraussetzungen 
			aber muss nun ein Dialog erfüllen, damit er erfolgreich ist? Der 
			Band diskutiert diese Frage in drei Perspektiven: Welche 
			Dialogkonzepte stellt uns die abendländische Geistesgeschichte zur 
			Verfügung? Welche Strukturen weisen dialogische Gesprächsformate 
			auf, welche Fallen lauern in ihnen? Welche Orte des Dialogs haben 
			sich als öffentlichen Verständigungsformen in einer (auch religiös) 
			pluralen Gesellschaft herausgebildet? Gefragt wird nach der 
			Zielsetzung von Dialogen, der Haltung von Dialogteilnehmern und nach 
			der Vielfalt von Dialogformaten. Mit Beiträgen von Katherine 
			Dormandy, Mattias Hoesch, Andreas Koritensky, Aaron Langenfeld, 
			David Lanius, Elisabeth Maikranz, Bruno Niederbacher SJ, Xaver Maria 
			Propach OP, Maria Schwartz, Margit Wasmaier-Sailer, Anne Weber, 
			Veronika Weidner | 
		 
		
			
			  | 
			
			Herbert Haslinger Menschenbild und Menschenbildung
			
  Herder Verlag, 2023, 336 Seiten, kartoniert,  
			978-3-451-39636-6  35,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 16 Anspruch an die Kirche in der Welt von 
			heute Wir erleben aktuell eine dramatische Zeit: Klimawandel, 
			Covid-19 Pandemie, Ukraine-Krieg sowie die dadurch bedingten 
			wirtschaftlichen Einbrüche. Bei dem Bemühen, diese Krisen zu 
			bewältigen, sind wir von unserem kulturell-kollektiven sowie je 
			individuellen Menschenbild geleitet. Menschenbilder sind nicht nur 
			eine philosophische Idee, sondern eine wichtige Orientierung für 
			unsere Lebensführung. Der Band untersucht das Verhältnis von 
			Menschenbildern und Menschenbildung sowie den Anspruch, der sich für 
			die Kirche ergibt: Die Leistung eines Beitrags zu einer Bildung, die 
			Menschen zur verantwortlichen Weltgestaltung befähigt. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Florian Bock Was Steine erzählen  Diskurse 
			und Debatten um Profanierung und Umnutzung von Kirchen Herder 
			Verlag, 2023, 192 Seiten, kartoniert,  978-3-451-34168-7 
			 20,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 15 Diskurse über Kirchenumnutzung und 
			Kirchenabriss Seit einigen Jahren stehen im deutschen Sprachgebiet 
			zahlreiche Kirchengebäude zur Disposition. Die Gründe berühren die 
			einschneidenden Transformationen in Kirche und Gesellschaft ebenso 
			wie die sich rasant ändernden ökonomischen Rahmenbedingungen. 
			Erfahrungen zeigen, dass Umnutzung und Abriss häufig mit erheblichen 
			Konflikten einhergehen. Die Beiträge gehen der bisher kaum 
			erforschten Frage nach, welche Charakteristika die Diskurse und 
			Debatten aufweisen, die geführt werden, wenn der Entschluss zur 
			Umnutzung oder zum Abriss bereits gefällt und die Veränderung fest 
			ins Auge gefasst ist. Das Buch leistet einen Beitrag zum 
			differenzierten Verstehen dieses Veränderungsprozesses und verfolgt 
			zugleich ein theologisches wie ein kulturwissenschaftliches 
			Interesse. Mit Beiträgen von Katrin Bauer, Severin Gawlitta, 
			Albert Gerhards, Maximilian Gigl, Birgit Jeggle-Merz, Stefan Rau, 
			Henk de Roest, Thomas Tebruck, Ines Weber. Mit einer Einleitung 
			von Florian Bock, Stefan Böntert. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Barbara Brunnert Der Vielfalt Raum geben  
			 Herder Verlag, 2022, 448 Seiten, kartoniert,  
			978-3-451-39784-4  45,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 14 Zum ambivalenten Potenzial einer 
			differenzsensiblen Kirche Welche Konsequenzen ergeben sich aus 
			der realen Diversität in der Kirche? Der Band widmet sich 
			vielfältigen Feldern: sexuelle Orientierung, Hautfarbe, ethnische 
			Abstammung, unterschiedliche Altersstufen. Welche Konsequenzen sind 
			etwa für die Liturgie zu ziehen, wenn sie (auch) mit Menschen mit 
			kognitiven Behinderungen gefeiert werden soll? Zudem: Wurden und 
			werden Menschen nur als Objekte kirchlichen Handelns angesehen, wo 
			wird ihnen auch Subjektstatus zuerkannt? 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Herbert Haslinger Denkerinnen und Denker des Glaubens
			
  Herder Verlag, 2022, 360 Seiten, kartoniert,  
			978-3-451-39379-2  35,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 13 Anstöße von der Antike bis zur Gegenwart 
			Das Selbst- und Weltverständnis heutiger Menschen lässt sich nicht 
			mehr so einfach mit einem Glauben an ein »höheres Wesen« 
			vereinbaren. Trotzdem sehen viele Menschen auch heute noch in den 
			Überzeugungen des christlichen Glaubens eine wertvolle Orientierung. 
			Der Band präsentiert Personen, die sich durch bestimmte Inhalte oder 
			durch eine bestimmte Art der rationalen Reflexion des christlichen 
			Glaubens ausgezeichnet haben - zu unterschiedlichen Zeiten, an 
			unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Denkwelten. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Klaus von Stosch Theologie im Übergang  
			Identität – Digitalisierung – Dialog Herder Verlag, 2022, 272 
			Seiten, kartoniert, 978-3-451-39262-7  28,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 12 Herausforderungen christlicher Identität 
			heute Die Transformation von Glaube und Religion ist ein 
			unübersehbares Phänomen, das sich nur multiperspektivisch in den 
			Blick nehmen lässt. Der Band greift drei Diskursstränge aktueller 
			Veränderungsprozesse auf: den Begriff »Identität« als 
			Schlüsselkategorie für das Verstehen von religiösen Dynamiken, die 
			Nutzung digitaler Technologien im Gespräch mit der christlichen 
			Gesellschaftslehre und die christliche Identität angesichts des 
			Islams durch ein Nachdenken über Muhammad als nachbiblischen 
			Propheten. 
  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			
			Valentin Dessoyv Riskierte Berufung – ambitionierter 
			Beruf  Priester sein in einer Kirche des Übergangs 
			Herder Verlag, 2022, 384 Seiten, kartoniert, 78-3-451-39241-2
			 38,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 11
  Priester zwischen Ideal und 
			Wirklichkeit Angesichts des allgemeine Akzeptanz- und 
			Relevanzverlusts des Kirchlichen durch den weltweiten Skandal des 
			sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen durch Kleriker bedarf die 
			Kirche einer Erneuerung. Welche Rolle kann der Priester in einer 
			Kirche von morgen einnehmen? Der Band greift verschiedene 
			Dimensionen dieser Frage auf: Theologie und Spiritualität des 
			Priesteramtes; Berufung und Gefährdung; Anforderungen und 
			Fähigkeiten; Zukunftsperspektiven.
  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			
			Albert Gerhards Von der 
			Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum 
			 Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher 
			Konfessionen Herder Verlag, 2021, 336 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-451-38830-9  38,00 EUR
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 10 Chancen und Grenzen ökumenischer 
			Kirchenzentren Die christlichen Kirchen sind 
			in Zeiten der Veränderung neu herausgefordert, ihr Zueinander auch 
			in baulichen Belangen zu bedenken. Nicht mehr Simultannutzungen, 
			sondern ökumenische Kirchenzentren waren in den letzten Jahren zum 
			Teil eine Antwort darauf. Mittlerweile ist es längst an der Zeit, 
			die Praxisgeschichte dieses Konzepts zu reflektieren und nach 
			weiteren Perspektiven zu fragen. Auf Basis 
			historischer Entwicklungen und anhand konkreter Beispiele fragt 
			dieser Band deshalb nach Chancen und Grenzen von ökumenischen 
			Kirchenzentren aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet heute. Dabei 
			kommen unterschiedliche konfessionelle und lokale Prägungen von 
			Raumerfahrung zur Sprache, die Potenziale einer gebauten Ökumene 2.0 
			erkennen lassen sollen. Bleiben solche Konzepte letztlich utopisch, 
			oder sind sie doch wichtige Etappen auf dem Weg zu einem gemeinsamen 
			christlichen Leben? Mit Beiträgen von Dominik 
			Arenz, Alexander Deeg, Albert Gerhards, Mariateresa Giammetti, 
			Nicole Grochowina, Verena Hammes, Sonja Keller, Stefan Kopp, 
			Stefanie Lieb, Kerstin Menzel, Sarah-Louise Müller, Alexander Radej, 
			Georg Röwekamp, Jakob Scheffel, Christoph Tebbe, Stephan Wahle, 
			Sarah Weber, Stephan Winter, Christoph Zettner, 
			
			Blick ins Buch zur Seite Kirchenbau | 
		 
		
			
			  | 
			
			Herbert Haslinger Wege der Kirche in die Zukunft der 
			Menschen  50 Jahre nach Beginn der Würzburger Synode 
			Herder Verlag, 2021, 288 Seiten, kartoniert,  978-3-451-38829-3
			 28,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 9 Die »Würzburger Synode« für heute Im 
			Jahr 2021 jährt sich zum 50. Mal der Beginn der Würzburger Synode. 
			Sie diente der Umsetzung des II. Vatikanums in den deutschen 
			Ortskirchen und stellte für diese ein herausragendes Ereignis dar. 
			Zum andern läuft seit Dezember 2019 der sogenannte „Synodale Weg“. 
			Mit ihm will man auf die Vertrauenskrise der Kirche reagieren. 
			Das Motiv Synode verbindet beide Ereignisse: Angehörige der Kirche 
			begeben sich auf einen gemeinsamen Weg des Nachdenkens und fragen, 
			welche Wege die Kirche heute zu beschreiten hat. Angesichts der 
			Vorgänge, die bei vielen Menschen das Vertrauen in die Kirche 
			zerstört haben, aber auch angesichts der Herausforderungen, vor die 
			unsere Gesellschaft aktuell gestellt ist, kann ein solches Suchen 
			nach Wegen nicht mehr einfach auf die „Zukunft der Kirche“, auf eine 
			bloße Bestandssicherung der Kirche zielen. Es geht darum, was auf 
			die Menschen zukommt und was die Kirche zur Bewältigung dieser 
			Zukunft beiträgt. Es geht um „Wege der Kirche in die Zukunft der 
			Menschen“. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christiane Koch Mehr als Leitbilder  
			Ansprüche an eine christliche Unternehmenskultur Herder Verlag, 
			2021, 264 Seiten, kartoniert,  978-3-451-38828-6  
			24,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 8 Christlich geprägte Kultur in modernen 
			Unternehmen Gegenwärtig steht das Verhältnis von Glaube, Kirche 
			und Gesellschaft auf dem Prüfstand. In der Spannung von biblischem 
			Sendungsauftrag und gesellschaftlichen Realitäten gilt es, die 
			Reich-Gottes-Botschaft zeitgemäß umzusetzen. Wie gestaltet sich 
			dabei das Verhältnis von Evangelium, christlichem Selbstverständnis 
			und unternehmerischer Leitkultur? Dieser herausfordernden 
			Fragestellung stellt sich der Band der Reihe „Kirche in Zeiten der 
			Veränderung“. Die versammelten Beiträge bringen die theologische 
			Reflexion und ihre praktische Umsetzung in einen lebendigen 
			Austausch. Konkrete Projekte verdeutlichen anschaulich die 
			Verankerung einer christlich bzw. biblisch geprägten Kultur in 
			modernen Unternehmen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Stefan Kopp Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer
			 Liturgie – 
			Identität – Partizipation Herder Verlag, 2021, 408 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-451-38827-9  38,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 7 Den Gottesdienst bewusst und tätig 
			mitfeiern Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium 
			(SC) des Zweiten Vatikanischen Konzils sollen die Gläubigen dem 
			Gottesdienst der Kirche „nicht wie Außenstehende und stumme 
			Zuschauer beiwohnen“ (SC 48), sondern daran bewusst, tätig und fromm 
			teilnehmen. Gerade die Gottesdienstfeier ist die Herzmitte des 
			gelebten christlichen Glaubens. Nicht zuletzt hier entscheidet sich 
			deshalb auch, ob der Reformauftrag des Konzils erfüllt wurde bzw. 
			wird. Ausgehend von der Liturgie bzw. auf sie hinführend werden in 
			diesem Band daher „Identität“ und „Partizipation“ als zwei 
			Leitkategorien diskutiert, die auch für gegenwärtige Diskurse 
			grundlegend sind. Angeregt durch den interdisziplinären Austausch 
			dienen dabei biblische und historische Vergewisserungen zur Frage 
			der kirchlichen Identität als Fundament für fachspezifische, 
			ökumenisch bereicherte Reflexionen, an denen Perspektiven zum 
			(Erneuerungs-)Potenzial der Liturgie gezeigt werden. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Benjamin Dahlke Zwischen Subjektivität und Offenbarung
			 Gegenwärtige Ansätze systematischer Theologie Herder 
			Verlag, 2021, 256 Seiten, kartoniert,  978-3-451-38826-2 
			 26,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 6
  Modelle
			
			systematischer Theologie heute In der gegenwärtigen 
			systematischen Theologie betonen einige Ansätze das menschliche 
			Subjekt als Konstitutionspunkt seines Ich- und Weltbezugs, während 
			andere, traditionsorientierte Ansätze die Bedeutung der dem Subjekt 
			gegenüberstehenden Offenbarung herausstellen. Der Band analysiert 
			die sich zeigende Spannung von Subjektivität und Offenbarung und 
			prüft die Theorien auf ihre Relevanz im Kontext der heutigen 
			Glaubenskrise.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Stefan Kopp Online zu Gott?  Liturgische 
			Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter Herder Verlag, 
			2020, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-451-38825-5  
			26,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 5 Religiöse Feiern im Fernsehen und im 
			Cyberspace Gehen Kirche und liturgisches Leben überhaupt digital 
			und, wenn ja, wie? Diese simple Frage wurde mit Beginn der 
			Corona-Pandemie zuletzt noch drängender und verlangt im Hinblick auf 
			gottesdienstliche und gottesdienstähnliche Feierformen in Rundfunk 
			und Internet nach differenzierten Antworten sowie einer vertieften 
			(liturgie-) wissenschaftlichen Reflexion – ein theologisches Feld, 
			das in diesem Band neu vermessen wird. Mit Beiträgen von Rüdiger 
			Althaus, Wolfgang Beck, Teresa Berger, Stefan Böntert, Gebhard 
			Fürst, Winfried Haunerland, Bernd Irlenborn, Stefan Kopp, Benjamin 
			Krysmann, Klaus Nelißen, Veit Neumann, Christian Olding, Cornelius 
			Roth, Matthias Schwab, 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Stefan Kopp Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie
			 Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute Herder Verlag, 
			2020, 280 Seiten, kartoniert,  978-3-451-38824-8  
			28,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 4 Die heutige Bedeutung der
			Kirchenmusik 
			Was sind aktuell Aufgaben der Kirchenmusik? Ist sie Dienerin der 
			Liturgie oder im Museum des Kirchenkonzertes angekommen? Der Band 
			widmet sich dem pluralen Aufgabenfeld der Kirchenmusik(er) und nimmt 
			theologische Grundlagen, künstlerische Ansprüche, pastorale 
			Wirklichkeiten und gesellschaftliche Bezüge in den Blick. Mit 
			Beiträgen von Jürgen Bärsch, Winfried Haunerland, Jürgen Kampmann, 
			Stefan Kopp, Marius Linnenborn, Michael Meyer-Blanck, Franz Karl 
			Praßl, Gerhard Schneider, Markus Schneider, Reiner Schuhenn, Marius 
			Schwemmer, Werner Thissen, Stephan Wahle, Godehard Weithoff, Joachim 
			Werz, Alexander Zerfaß 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Maximilian Gigl Sakralbauten  Bedeutung und 
			Funktion in säkularer Gesellschaft Herder Verlag, 2020, 602 
			Seiten, kartoniert,  978-3-451-38823-1  54,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 3
  Was sagen 
			kirchliche Bauten heute aus? Angesichts vielfältiger 
			Umwälzungen und Schrumpfungen des Christlichen erörtert Gigl die 
			Frage, welche Bedeutungen die in der Mitte unserer Gesellschaft 
			befindlichen Sakralbauten für die Bevölkerung haben, ob damit 
			religiöse Inhalte verknüpft werden und was dies theologisch 
			bedeutet.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Stefan Kopp Macht und Ohnmacht in der Kirche 
			 Wege aus der Krise Herder Verlag, 2020, 256 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-451-38752-4  26,00 EUR 
		
		  | 
			Kirche in Zeiten 
			der Veränderung Band 2
  Machtmissbrauch in der Kirche 
			
					Missbrauchskrise 
			und Vertrauensverlust drängen die Kirche zu einem neuen Nachdenken, 
			für das eine (selbst-)kritische Theologie mit einer ehrlichen 
			Analyse bisheriger Denkfiguren und Handlungsmuster unverzichtbar 
			ist. Der Band zeigt auf Basis eines soliden Befunds Wege aus der 
			Krise auf. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Kopp Von Zukunftsbildern und Reformplänen
			
  Herder Verlag, 2020, 376 Seiten, kartoniert,  
			978-3-451-38691-6  38,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 1
  Kirchliches Change Management zwischen 
			Anspruch und Wirklichkeit Neuaufbruch und Neuorganisation sind 
			wichtige Schlagworte in kirchlichen Entwicklungsprozessen der 
			Gegenwart. Neben einem organisatorischen Anteil brauchen solche 
			Prozesse allerdings auch ein solides theologisches Fundament. Der 
			erste Band der neuen Reihe »Kirche in Zeiten der Veränderung« bringt 
			deshalb theologische Ansprüche und pastorale Wirklichkeiten in ein 
			Gespräch auf Augenhöhe, um dadurch neu von verschiedenen 
			Perspektiven zu lernen und Antworten auf drängende Fragen der Zeit 
			zu finden. 
			Leseprobe | 
		 
		 
 
	
	
 
		 |