| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 Gesellschaft und Kirche - Wandel 
			gestalten, Paulinus Verlag  | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			
			siehe auch Römische Texte 
			und Studien | 
		 
		
			
			  | 
			
			Valentin Dessoy Kirchenentwicklung
			 Ansätze – Konzepte – Praxis – 
			Perspektiven Paulinus Verlag Trier 2015, 684 
			Seiten, Broschur, 16,5 x 23,5 cm  978-3-7902-1825-1  
			vergriffen, nicht mehr lieferbar
  | 
			
			
			Gesellschaft und Kirche - 
			Wandel gestalten Band 4 
			Konfessionsübergreifend gibt der Sammelband „Kirchenentwicklung“ 
			einen systematischen Überblick über konzeptionelle, methodische und 
			praktische Ansätze zur Gestaltung kirchlicher Reform- und 
			Entwicklungsprozesse. Ausgehend von weltkirchlichen Erfahrungen und 
			Trends in Asien, Afrika, Amerika und Europa wird der Mainstream in 
			der Katholischen und den Evangelischen Kirchen skizziert. Es folgen 
			methodische und programmatische Ansätze, die aktuell in der 
			Diskussion sind und neue Perspektiven in die Zukunft eröffnen 
			können. Praxisbeispiele bieten konkretes Anschauungsmaterial dazu. 
			Aus theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden 
			schließlich Kriterien diskutiert, wie Kirchenentwicklung gelingen 
			kann. Die Ansätze und Reflexionen verdichtend werden zuletzt 
			„Prinzipien nachhaltiger Kirchenentwicklung“ formuliert, die sich 
			als programmatische Konvergenzen ergeben und Orientierung bieten für 
			nachhaltige Entscheidungen.  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			
			Valentin Dessoy Denn sicher gibt es 
			eine Zukunft Strategische 
			Perspektiven kirchlicher Organisationsentwicklung 
			Paulinus Verlag Trier, 484 Seiten, Broschur, 16,5 x 23,5 cm  
			978-3-7902-1628-8  24,90 EUR 
			
			  | 
			
		
				Gesellschaft und Kirche - 
			Wandel gestalten Die Kirche ist einem enormen 
			Veränderungsdruck ausgesetzt. Es gilt, ihre Zukunftsfähigkeit zu 
			sichern: Sie steht als Organisation vor der Aufgabe, sich fit zu 
			machen für eine dynamische Zukunft, in der die gesellschaftliche 
			Umwelt kontinuierlich in Bewegung ist und sich immer weiter 
			ausdifferenziert.  Kirchliche 
			Reformbemühungen tasten sich angesichts dieser Situation sehr 
			langsam an die notwendigen Veränderungsschritte heran. Vielfach sind 
			sie aber auch von Mutlosigkeit und Kurzsichtigkeit geprägt. 
			Eingefahrene Denkmuster und überkommene Modelle bestimmen nicht 
			selten die Suchrichtung. Kurzfristige Insellösungen ohne nachhaltige 
			Wirkungen und weitere Verringerung der Freiheitsgrade sind dann 
			meistens das Ergebnis.  Das vorliegende Buch 
			will Denkanstöße geben und Essentials herausarbeiten, wie Kirche aus 
			diesem Teufelskreis ausbrechen kann. Es will Mut machen, den 
			notwendigen Wandel aktiv gestaltend und mit strategischer 
			Perspektive anzugehen. Es zeigt Wege auf, wie die Verantwortlichen 
			gemeinsam handeln, die Organisation Kirche als Ganze in den Blick 
			nehmen und auf langfristige Ziele hin ausrichten können.
			
  Mit Beiträgen von:
			 Peter Abel, Matthias Ball, Carolyn Becker, 
			Rainer Bucher, Valentin Dessoy, Michael N. Ebertz, Klaus-Gerd Eich, 
			Hermann Flothkötter, Hermann-Josef Groß, Andreas Heller, Friedemann 
			von Keler, Georg Köhl, Martin Lätzel, Gundo Lames, Martin Lörsch, 
			Regina Nagel, Reinhold Reck, Christoph Rüdesheim, Yvonne Russel, 
			Thomas Schmidt, Johannes Smykalla, Raimund Sternal, Stefan Sühling, 
			Johannes Weuthen  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Regina Nagel Frauen und Führung in 
			der katholischen Kirche  
			Erfahrungen, Einstellungen, Interessen und Kompetenzen von Frauen im 
			pastoralen Dienst. Eine empirische Studie 
			Paulinus Verlag Trier, 112 Seiten, Broschur, 16,5 x 23,5 cm  
			978-3-7902-1823-7  22,90 EUR 
			
			  | 
			
			 Gesellschaft und Kirche - 
			Wandel gestalten Band 3 „Wegen der 
			fortdauernden Abwertung, Geringschätzung und Ablehnung von 
			Frauen-Charismen und -Berufungen durch das rein männlich-zölibatär 
			besetzte Leitungsamt in der Amtskirche gehen dem Volk Gottes 
			unzählige Kompetenzen und Begabungen verloren. Diese würden in der 
			gegenwärtigen Situation pastoral und spirituell dringend gebraucht. 
			Die tatsächliche Dramatik des zunehmenden Auszugs von Frauen aus der 
			Kirche hat diese Leitung offensichtlich noch nicht erfasst bzw. 
			verschließt die Augen davor und nimmt sie nicht ernst.“ 
			Das Zitat stammt aus einer bundesweit durchgeführten Befragung, an 
			der mehr als 200 Pastoral- und Gemeindereferentinnen teilgenommen 
			haben. Sie wurde 2012 von Regina Nagel, Wirtschaftspsychologin und 
			selbst Gemeindereferentin durchgeführt. Das 
			Buch beschreibt die Ergebnisse der Untersuchung. Sie zeigen, dass 
			die im Kerngeschäft der katholischen Kirche eingesetzten 
			Seelsorgerinnen sich selbst in hohem Maße Führungskompetenz 
			zuschreiben und bereit sind, die anstehenden Veränderungen der 
			Kirche in Deutschland aktiv mitzugestalten. Vielen davon reicht es 
			allerdings nicht, wenn seitens der Kirchenleitung vorsichtig 
			versucht wird, Spielräume für qualifizierte Frauen zu erweitern. Es 
			geht nicht nur um die Einführung einer Frauenquote. Es geht darum, 
			die Rollenarchitektur und die Organisation der Kirche unter der 
			Perspektive von Teilhabe theologisch neu zu durchdenken und 
			substantiell zu reformieren. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Valentin Dessoy Siehe, ich mache 
			alles neu (Off 21,5)  Innovation als 
			strategische Herausforderung in Kirche und Gesellschaft 
			Paulinus Verlag Trier, 328 Seiten, Broschur, 16,5 x 23,5 cm  
			978-3-7902-1822-0  22,90 EUR 
			
			  | 
			
		
				Gesellschaft und Kirche - 
			Wandel gestalten Band 2 Kirche ist 
			ohne Innovation gar nicht denkbar und dennoch: Kirche gilt nicht als 
			sehr innovationsfreundlich. In der Moderne angekommen, ereilt die 
			Kirche der Ruf nach Umkehr, nach Metanoia, nach Wandel angesichts 
			von Vertrauens- und Glaubwürdigkeitskrise.  
			 Das Buch soll Mut machen, den notwendigen 
			Wandel anzugehen, dabei die kirchliche Organisation als Ganze zu 
			betrachten, ihre langfristigen Ziele aufzustöbern. Die Erträge des 
			Buches zeigen unterschiedliche praktische sowie theorieorientierte 
			Einschätzungen, Methoden und Instrumente dazu. Es möchte zum 
			Austausch mit allen relevanten Akteuren und Interessensträgern in 
			kirchlichen Entscheidungs- und Beratungsprozessen anregen. Die 
			Zusage Jesu „... und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der 
			Welt Ende!“ (Mt 28,20) gilt auch hierfür. 
			 Mit Beiträgen von 
			Bischof Dr. Stephan Ackermann • Rolf Arnold • Dirk Baecker • 
			Valentin Dessoy • Klaus Doppler • Kirstin Faupel-Drevs • Josef 
			Freystetter • Andreas Fritsch • Peter Fuchs • Alois Glück • Barbara 
			Heitger • Christian Hennecke • Werner Kleine • Jiri Georg Kohl • 
			Gerhard Kruip • Gundo Lames • Christian Lauer • Martin Lätzel • 
			Edith-Maria Magar • Matthias Matussek • Markus Menke • Regina Nagel 
			• Wolfgang Picken • Bodo Ramelow • Peter Reinl • Annika Serfass • 
			Burkhard Spinnen • Peter B. Steiner • Jutta Tacke • Andreas Unfried 
			• Martin Urban • Alexander Walek • Christian Weisner | 
		 
		
			
			  | 
			
			Valentin Dessoy und siehe, ich bin 
			bei euch alle Tage bis an der Welt Ende! (Mt 28,20) 
			 Zukunft offen halten und Wandel gestalten. 
			Strategisches Denken und Handeln in der Kirche 
			Paulinus Verlag Trier, 272 Seiten, Broschur, 16,5 x 23,5 cm  
			978-3-7902-1806-0  22,90 EUR 
			
			  | 
			
		
				Gesellschaft und Kirche - 
			Wandel gestalten Band 1 Der erste 
			Band der neuen Reihe „Gesellschaft und Kirche – Wandel gestalten“ 
			zeigt die Kirche im Veränderungsdruck: Übereinstimmende 
			Situationsanalysen, aber kaum gemeinsames Handeln. Haupt- und 
			ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den 
			unterschiedlichen Ebenen suchen und fragen nach Zielen und 
			Konzepten, um den kirchlichen Wandel zu gestalten. Die Autoren 
			bieten praktisch-theologische, verwaltungswissenschaftliche, 
			betriebswirtschaftliche und organisationsentwicklerische Reflexionen 
			sowie Praxisbeispiele zum kirchlichen Veränderungsmanagement. Das 
			Zusammenspiel von Strukturen, Aufgaben, Rollen und Funktionen wird 
			kritisch und zukunftsorientiert reflektiert. 
			 Mit Beiträgen von: Franz Joseph Baur • Peter 
			Bromkamp • Valentin Dessoy • Thomas Goltsche • Andreas Heller • 
			Stefan Heße • Hermann Hill • Hans-Georg Hunstig • Aloys Jousten • 
			Ulrich Koch • Gundo Lames • Martin Lätzel • Christoph Morgen • 
			Stefan Nober • Udo F. Schmälzle OFM • Thomas Schmidt • Bernhard 
			Spielberg • Raimund Sternal • Kirsten Straus • Andreas Watzek • 
			Martin Wrasmann  | 
		 
		
			|   | 
			
			Literatur zur 
					Missbrauchskrise | 
			  | 
		 
		
			|   | 
			
			
			Kirche im Aufbruch | 
			
			Die Reihe »Kirche im 
		Aufbruch« bietet zentrale Texte aus dem Prozess »Kirche im Aufbruch« der 
		EKD und den drei im Rahmen des Prozesses gegründeten Zentren für 
		evangelische Predigtkultur, Qualitätsentwicklung im Gottesdienst und 
		Mission in der Region.  
		Die veröffentlichten Beiträge regen dazu an, über Perspektiven für die 
		evangelische Kirche im 21. Jahrhundert nachzudenken.  | 
		 
		
			|   | 
			
			
			Schriften zur Glaubensreform | 
			
			Die Reihe »Schriften zur Glaubensreform« 
			knüpft an die Einsicht an, dass Religionen ihre spirituelle und 
			intellektuelle Kraft dadurch beweisen, dass sie dem Leben der 
			Menschen und ihrer Mitgeschöpfe dienen und deshalb ihre 
			Glaubensgestalt dem sich wandelnden Leben anpassen. Eine Religion, 
			die glaubt, dass Gott als Geist gegenwärtig ist, setzt ihre 
			traditionellen Themen den Lebenserfahrungen und Fragen der Menschen 
			aus, aber auch dem offenen Gespräch mit Wissenschaft, Literatur und 
			Kunst. Sie will lernen und Einsichten teilen, auch mit anderen 
			Religionen. | 
		 
	 
 
	
	
 
		 |