| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
		
                    
	
		
			| 
		 
		Römische Texte und Studien / Studien der Kongregation für die Glaubenslehre  | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			Barbara Hallensleben Theologie in Weltkirchlicher 
			Verantwortung  Die Dokumente der Internationalen 
			Theologischen Kommisssion Aschendorff, 2020, 1000 Seiten ,  
			978-3-402-12251-8  98,00 EUR
			
			
			  | 
			
				Die Internationale Theologische Kommission wurde 1969 von Papst 
				Paul VI. auf Bitten der Bischofssynode von 1967 gegründet, um 
				die guten Erfahrungen der Bischöfe mit den theologischen 
				Beratern während des Zweiten Vatikanischen Konzils fortzuführen. 
				Sie steht unter der Leitung des Präfekten der 
				Glaubenskongregation und umfasst dreißig Mitglieder, die alle 
				Erdteile und theologischen Ausrichtungen vertreten sollen. Nach 
				ihren Statuten hat die Kommission die Aufgabe, ""Fragen der 
				Lehre von großer Bedeutung, vor allem solche, die neue Aspekte 
				aufweisen, zu studieren und auf diese Weise dem Lehramt der 
				Kirche und insbesondere der Kongregation für die Glaubenslehre, 
				bei der sie eingerichtet wurde, Hilfe zu bieten"". In den 
				fünfzig Jahren ihrer Existenz sind dreißig approbierte Dokumente 
				entstanden, die das breite Panorama einer Theologie in 
				weltkirchlicher Verantwortung repräsentieren.
  Die 
				Herausgeberin: Barbara Hallensleben, Professorin für Dogmatik 
				und Theologie der Ökumene an der Universität Freiburg Schweiz, 
				war zehn Jahre lang Mitglied der Internationalen Theologischen 
				Kommission (2004-2014). | 
		 
		
			
			  | 
			
			Rudolf Voderholzer Zur 
			Seelsorge wiederverheiratet Geschiedener  Dokumente, 
			Kommentare und Studien der römischen Glaubenskongregation. Mit einer 
			Einleitung von Joseph Ratzinger Echter Verlag, 2014, 108 Seiten, 
			Broschur, 14 x 22,5 cm  978-3-429-03760-4  9,90 EUR
			
			  | 
			
				Römische Texte und 
				Studien / 
				Glaubenskongregation Band 6: 
			Es finden sich hier eine Reihe von 
			einschlägigen Beiträgen des Lehramtes, wie z. B. das Schreiben der 
			Glaubenskongregation an die Bischöfe der katholischen Kirche über 
			den Kommunionempfang von wiederverheirateten, geschiedenen 
			Gläubigen. 
			Diesen Texten geht eine Einführung von Joseph Kardinal Ratzinger, 
			dem damaligen Präfekten der Glaubenskongregation, voran, in der er 
			die Lehraussagen in Thesen zusammenfasst, die wichtigsten Einwände 
			gegen die Lehre nennt und Antwort auf diese Einwände gibt. Es folgen 
			Kommentare zum Schreiben der Glaubenskongregation und Studien zu 
			einzelnen Aspekten des Themas. 
			Rudolf Voderholzer, Dr. theol., Studium 
			der Philosophie und Katholischen Theologie, 2005–2013 Professor für 
			Dogmengeschichte und Dogmatik in Trier, seit 2013 Bischof von 
			Regensburg. zur Seite 
			Trennung / Scheidung | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gerhard Ludwig Müller 
			Die Instruktion Donum veritatis 
			über die kirchliche Berufung des Theologen 
			 Dokumente und 
			Studien der Kongregation für die Glaubenslehre 
			Echter Verlag, 2011, 173 Seiten, Broschur, 
			14 x 22,5 cm  
			978-3-429-03446-7 
			 16,80 EUR
			
			  | 
			
				Römische Texte und 
				Studien / 
				Glaubenskongregation  Band 5: 
			Ebenfalls enthalten ist der Text der 
			Präsentation des Dokuments vor der Weltpresse in Rom vom damaligen 
			Präfekten der Glaubenskongregation Joseph Kardinal Ratzinger. 
			Donum veritatis“ sind die Anfangsworte, 
			nach denen die Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre 
			zitiert wird, die am 24. Mai 1990 erging. Die Instruktion widmet 
			sich der kirchlichen Berufung des Theologen. 
			Dieser Band bringt den Wortlaut der 
			Instruktion auf Latein und Deutsch sowie Kommentare von Theologen, 
			die sich den Aussagen der Instruktion widmen und diese vertiefen, so 
			u.a.: Walter 
			Kasper, Theologie und Lehramt im Dienst des Volkes Gottes 
			Max Seckler, Der Dialog zwischen dem 
			Lehramt und den Theologen 
			Inos Biffi, Die Formen der Zustimmung des 
			Theologen zum Lehramt der Kirche 
			Rino Fisichella, Der Theologe und der 
			„Sensus fidei“ 
			William E. May, Der Dissens: Sein Wesen 
			und seine Unvereinbarkeit mit dem Auftrag des Theologen in der 
			Kirche Marc 
			Ouellet, Die Berufung des Theologen zum Dialog 
			Ein wichtiges Dokument über Auftrag, 
			Stellung und Berufung der Theologen in der Kirche. 
			Gerhard Ludwig Müller, geb. 1947, 
			Priesterweihe 1978. Von 1986 bis zu seiner Ernennung zum Bischof von 
			Regensburg (2002) Ordinarius für Dogmatik an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität 
			in München. Müller ist Vorsitzender der Ökumenekommission der 
			Deutschen Bischofskonferenz und Mitglied der Römischen Kongregation 
			für die Glaubenslehre. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gerhard Ludwig Müller 
			Der Primat des Nachfolgers Petri 
			im Geheimnis der Kirche  
			Studien der Kongregation für die 
			Glaubenslehre 
			Echter Verlag, 2010, 208 Seiten, Broschur, 
			14 x 22,5 cm  
			978-3-429-03092-6 
			 16,80 EUR
			
			  | 
			
				Römische Texte und 
				Studien / 
				Glaubenskongregation  Band 4: 
			Die folgenden Beiträge behandeln die 
			besondere Stellung des Nachfolgers Petri in der römisch-katholischen 
			Kirche und sind eine wichtige Hilfe für die umfassende 
			wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema: 
			Rudolf Pesch, Was an Petrus sichtbar war, 
			ist in den Primat eingegangen. Die biblischen Grundlagen des Primats 
			und seiner Weitergabe 
			Roland Minnerath, Die Lehrüberlieferung 
			zum Primat des Petrus im 1. Jahrtausend 
			Pedro Rodríguez, Natur und Ziel des 
			päpstlichen Primats: Das I. Vaticanum im Licht des II. Vaticanum 
			Fernando Ocáriz, Identität des Primats und 
			geschichtliche Formen seiner Ausübung 
			Philip Goyret, Primat und Episkopat 
			Antonio Maria Sicari, Eucharistie, Primat, 
			Episkopat 
			Nicola Bux, Die Lehre vom Primat des Petrus im Kontext des 
			Ökumenismus 
			Gerhard Ludwig Müller, geb. 1947, Priesterweihe 1978. Von 1986 
			bis zu seiner Ernennung zum Bischof von Regensburg (2002) Ordinarius 
			für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der 
			Ludwig-Maximilians-Universität in München. Müller ist Vorsitzender 
			der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mitglied 
			der Römischen Kongregation für die Glaubenslehre.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gerhard Ludwig Müller 
			Von Inter Insigniores bis 
			Ordinatio Sacerdotalis  
			Dokumente und Studien der 
			Glaubenskongregation 
			Echter Verlag, 2006, 203 Seiten, 
			Paperback, 14 x 22,5 cm  
			978-3-429-02791-9 
			 | 
			
				Römische Texte und 
				Studien / 
				Glaubenskongregation Band 3: 
			Für die immer wieder in der Diskussion 
			stehende Frage nach dem Priestertum der Frau bietet dieser Band 
			wichtige Grundlagentexte. Er enthält die beiden Lehramtlichen 
			Schreiben der Glaubenskongregation (Inter insigniores aus dem Jahr 
			1976) und das Apostolische Schreiben Ordinatio Sacerdotalis von 
			Johannes Paul II. vom 22. Mai 1994 und dokumentiert die sich 
			anschließende Diskussion zum Thema Priestertum der Frau - 
			inbegriffen die Struktur der Weihe und das eine Weiheamt in drei 
			Stufen.  
			Dabei erläutern die Texte den fundamentalen Grund der zum Ausdruck 
			gebrachten Lehre der Kirche nur Männer zu Priestern zu weihen. Zudem 
			werden auch anthropologische, kulturelle und ökumenische 
			Implikationen berücksichtigt.  
			Somit ist der Band eine unerlässliche 
			Hilfe für die umfassende wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem 
			Thema.  
			Gerhard L. Müller, geb. 1947, Priesterweihe 1978, seit 1986 
			Ordinarius für Dogmatik in München, wurde im September 2002 zum 
			Bischof von Regensburg ernannt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gerhard Ludwig Müller 
			Der Diakonat - Entwicklung und 
			Perspektiven  
			Studien der Internationalen Theologischen 
			Kommission zum sakramentalen Diakonat 
			Echter Verlag, 2004, 104 Seiten, 
			Paperback, 14 x 22,5 cm  
			978-3-429-02599-1 
			 12,80 EUR
			
			  | 
			
				Römische Texte und 
				Studien / 
				Glaubenskongregation Band 2: 
			Der Text der Internationalen Theologischen 
			Kommission zum Diakonat in deutscher Übersetzung. 
			Zwischen 1998 und 2002 erarbeitete die 
			Internationale Theologische Kommission auf mehreren Tagungen in Rom 
			einen grundlegenden Text zur Frage des Diakonats. Dieser wurde 
			zunächst unter dem Titel „Il Diaconato: evoluzione e prospettive“ in 
			italienischer Sprache veröffentlicht. Mit diesem Band liegt er nun 
			auch in deutscher Übersetzung vor. Darin werden die patristische 
			Grundlegung und Entfaltung des Diakonats, seine 
			theologiegeschichtliche Entwicklung sowie eine grundlegende 
			Neubesinnung auf den Diakonat durch das II. Vatikanische Konzil 
			dargestellt.  
			Gerhard Ludwig Müller, geb. 1947, 
			Priesterweihe 1978, seit 1986 Ordinarius für Dogmatik in München, 
			wurde im September 2002 zum Bischof von Regensburg ernannt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gerhard Ludwig Müller Die Heilsuniversalität Christi und 
			der Kirche  Originaltexte und Studien der römischen 
			Glaubenskongregation zur Erklärung Dominus Jesus Echter Verlag, 
			2003, 154 Seiten, Paperback, 14 x 22,5 cm  978-3-429-02503-8  
			16,80 EUR 
			
			  | 
			
				Römische Texte und 
				Studien / 
				Glaubenskongregation Band 1: Der vorliegende Band gibt den 
			deutschen Texten der "Erklärung Dominus Jesus über die 
			Einzigartigkeit und die Heilsuniversialität Jesu Christ und der 
			Kirche" wieder, der von der Kongregation für die Glaubenslehre am 6. 
			August 2000 veröffentlich wurde (vgl. Acta Apostolicae Sedis 92 
			'2002' 742-765). Einleitung von Kardinal Joseph Ratzinger, dem 
			Präfekten der Kongregation, die den Kontext und die Bedeutung des 
			Dokuments beschreibt. Ausführungen des Sekretärs der 
			Glaubenkongregation, S. E. Msgr. Tarcisio Bertone, zum literarischen 
			Genus und zum Grad der Verpflichtung. Kommentare zu den 
			hauptsächlichen Themen der Erklärung, die in L'Osservatore Romano 
			erschienen sind: Christologie und Ekklesiologie; Fülle und 
			Endgültigkeit der Offenbarung Jesu Christi; Einzigkeit und Einheit 
			der Kirche; Kirche und Religionen im Hiblick auf das Heil.  
			Gerhard Ludwig Müller, geb. 1947, Priesterweihe 1978, seit 1986 
			Ordinarius für dogmatik in München, wurde im September 2002 zum 
			Bischof von Regensburg ernannt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Kongregation für die Glaubenslehre  Dokumente seit dem 
			Zweiten Vatikanischen Konzil Erweiterte Ausgabe (1966-2013) 
			Herder Verlag, 2015, 720 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 
			22,7 cm  978-3-451-31253-3  | 
			
				Die Kongregation für die Glaubenslehre unterstützt den Papst in 
				der Ausübung seines Lehramtes für die Universalkirche. In der 
				Ausübung dieses Auftrags verfasst sie unterschiedliche Dokumente 
				zu verschiedenen Glaubens- und Sittenfragen. Der Band versammelt 
				die Dokumente, die zwischen 1966 und 2014 veröffentlicht wurden. 
				Die für diese Ausgabe eigens durchgesehenen Übersetzungen etwa 
				zur Theologie der Befreiung, zu Leonardo Boff und Jon Sobrino, 
				zu Hans Küng und Edward Schillebeeckx, zu Fragen der 
				Moraltheologie und zu weiteren Einzelfragen erlauben einen 
				Einblick in die »Werkstatt« der Glaubenskongregation und bilden 
				die Grundlage für ein ernsthaftes Gespräch zwischen Priestern, 
				Bischöfen, Theologinnen und Theologen und allen Christen.  
				Dieser Band gehört nicht zur Reihe Römische Texte / Studien der 
				Kongregation für die Glaubenslehre | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			
				  | 
		 
		 
		 
		
	
  
			
  |