| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
		
                    
	
		
			| 
			Römische Quartalschrift Supplementbände  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christopher Kast Papstreisen im Mittelalter  
			Organisation, Zeremoniell, Rezeption Herder Verlag, 2024, 320 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-39570-3 
			50,00 EUR 
		
		  | 
			
				Römische Quartalschrift Supplementbände 
				Band 71 Obwohl die Mobilität der Kurie während des gesamten 
				Mittelalters ein gut dokumentiertes Phänomen darstellt, wurden 
				Papstreisen bislang kaum untersucht. Erstmals nehmen die 15 
				Beiträge dieses Bands die Reisetätigkeit des päpstlichen Hofs 
				vom 11. bis zum 15. Jh. in den Blick. Unter Einbeziehung 
				schriftlicher, architektonischer und ikonographischer Quellen 
				behandeln die Beiträge organisatorisch-administrative und 
				finanzielle Aspekte, das Reise- und Empfangszeremoniell sowie 
				die Rezeption von Papstreisen. | 
		 
		
			
		  | 
			
			Klaus Herbers Das Buch der Päpste - Liber pontificalis
		 Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte Herder 
		Verlag, 2020, 496 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-38867-5 80,00 EUR 
		
		  | 
			
				Römische Quartalschrift Supplementbände Band 67 Der Liber 
		pontificalis ist eine der wichtigsten und schillerndsten Quellen der 
				Papstgeschichte und römischen Kirchengeschichte und ein 
		Schlüsseldokument für die kulturelle Entwicklung Europas. Seine 
		Darstellungen römischer Bischöfe umspannen einen Zeitraum vom ersten bis 
		zum 15. Jahrhundert: vom Apostel Petrus bis zu Papst Martin V. Der 
		vorliegende Band erschließt das „Buch der Päpste“ mit neuen 
		Interpretationen, die auf einer international besetzten Tagung am Campo 
		Santo Teutonico (Vatikanstadt) diskutiert wurden. Die 20 Beiträge 
		behandeln den Text als Kommunikationsmedium im mittelalterlichen Europa 
		genauso wie als Quelle für die neuzeitliche Papstgeschichte. Der 
		zeitliche Bogen reicht dabei von den Anfängen des Werks im sechsten 
		Jahrhundert über früh- und hochmittelalterliche Fortsetzungen und 
		Rezeptionen sowie das Schicksal des Papstbuchs in der Renaissance bis zu 
		der mit ihm verbundenen Forschungs- und Editionsgeschichte. Erstmals 
		wird den Leserinnen und Lesern eine praktische Einführung in das Studium 
		der modernen Textausgaben des Liber pontificalis geboten. 
		Leseprobe | 
		 
		 
		 
		
	
  
			
  |