| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
		Der Diakonat  | 
     
    
        | 
		siehe auch:
			Diakonat - 
			Theoriekonzepte und Praxisentwicklung, Kohlhammer Verlag | 
     
    
        
		  | 
        Manfred Hauke / Helmut Hoping Der Diakonat  
		Pustet Verlag, 2019, 416 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3100-1
		 39,95 EUR  
		
		  | 
        Geschichte und Theologie Die Wiedereinführung des ständigen 
		Diakonats in der Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils ist noch immer 
		eine Herausforderung für die theologische Reflexion. Das beweist das 
		umfangreiche Dokument der internationalen Theologenkommission zum 
		Diakonat (2002) wie auch die Einrichtung einer Kommission zur Klärung 
		der Aufgaben der „Diakonissen“ in der alten Kirche durch Papst 
		Franziskus (2016). Die Frage nach dem Frauendiakonat lässt sich jedoch 
		nur klären, wenn zuvor das spezifische Profil des sakramentalen 
		Diakonats herausgearbeitet wurde. Diesem Thema widmen sich die Beiträge 
		aus verschiedenen Fachdisziplinen: biblisch, patristisch, liturgisch, 
		geschichtlich, kirchenrechtlich, dogmatisch. Mit einem ausführlichen 
		Überblick über die Geschichte des Frauendiakonats schließt der Band. | 
     
    
        
		  | 
        Christian Wessely Gekommen, um zu dienen  
		Pustet Verlag, 2004, 384 Seiten, kartoniert, 15,7 x 23,3 cm  
		978-3-7917-1926-9  39,95 EUR  
		
		  | 
        Der Diakonat aus fundamentaltheologisch-ekklesiologischer Sicht 
		Lange Zeit waren Diakoninnen und Diakone selbstverständlicher und 
		selbständiger Bestandteil kirchlicher Tradition, bis sie nacheinander 
		wieder verschwanden – die Diakoninnen ersatzlos, die Diakone für 1000 
		Jahre reduziert auf ein reines Durchgangsstadium zum Priesteramt. Vor 
		diesem Hintergrund spannt der Autor einen Bogen zwischen der Tradition 
		der frühen Gemeinden und der heutigen Praxis. Er entwickelt die 
		diakonale Dimension der Kirche als zentralen Existenzvollzug ihrer 
		selbst und vergewissert sich dieser ekklesiologischen Sicht durch 
		gründliche Analysen des Wortfelds „dienen“ im Neuen Testament und in den 
		Zeugnissen der frühen Kirche. | 
     
    
        
			  | 
        Gerhard Ludwig Müller 
			Der Diakonat - Entwicklung und 
			Perspektiven  
			Studien der Internationalen Theologischen 
			Kommission zum sakramentalen Diakonat 
			Echter Verlag, 2004, 104 Seiten, 
			Paperback, 14 x 22,5 cm  
			978-3-429-02599-1 
			 12,80 EUR
			
			  | 
        
				Römische Texte und 
				Studien / 
				Glaubenskongregation Band 2: 
			Der Text der Internationalen Theologischen 
			Kommission zum Diakonat in deutscher Übersetzung. 
			Zwischen 1998 und 2002 erarbeitete die 
			Internationale Theologische Kommission auf mehreren Tagungen in Rom 
			einen grundlegenden Text zur Frage des Diakonats. Dieser wurde 
			zunächst unter dem Titel „Il Diaconato: evoluzione e prospettive“ in 
			italienischer Sprache veröffentlicht. Mit diesem Band liegt er nun 
			auch in deutscher Übersetzung vor. Darin werden die patristische 
			Grundlegung und Entfaltung des Diakonats, seine 
			theologiegeschichtliche Entwicklung sowie eine grundlegende 
			Neubesinnung auf den Diakonat durch das II. Vatikanische Konzil 
			dargestellt.  
			Gerhard Ludwig Müller, geb. 1947, 
			Priesterweihe 1978, seit 1986 Ordinarius für Dogmatik in München, 
			wurde im September 2002 zum Bischof von Regensburg ernannt. | 
     
    
        
		  | 
        Richard Ziegert Der neue 
		Diakonat 
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1980, 241 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-525-56247-5  | 
        
				Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie FSÖth 
		Band 41 Das freie Amt für eine missionarische Kirche - Bilanz einer 
		französischen Bewegung 1959 - 1977 Das Amt des Diakons gehört zu der 
		Struktur der Kirche, die das Neue Testament nennt. In der historischen 
		Gestalt der christlichen Kirche ist der Diakonat aber mehr und mehr 
		verblaßt. Im zeitgenössischen französischen Reformkatholizismus haben 
		Gruppen, die als Reste und Nachfahren der Arbeiterpriesterbewegung 
		anzusehen sind, die Idee des Diakonats auch wieder aufgegriffen und 
		unter den Bedingungen einer laizistisehen Gesellschaft und einer 
		reformwilligen Bewegung in der Kirche eine bemerkenswerte Konzeption vom 
		Diakonat entworfen. Die vorliegende Arbeit verfolgt die Bewegung für 
		den Diakonat innerhalb des französischen Reformkatholizismus bis zur 
		ihrem Ende. Angesichts neuer Anstrengungen unserer christlichen Kirchen, 
		zu neuer Wirkung zu kommen, kann das in dieser Arbeit dokumentierte 
		Ringen mithelfen, die praktischen kirchlichen Problemstellungen 
		theologisch präzise und der Wirklichkeit der Gesellschaft entsprechend 
		zu formulieren. | 
     
 
	
	
 
		 |