| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
		Diakonat - 
		Theoriekonzepte und Praxisentwicklung, Kohlhammer Verlag | 
     
    
        siehe auch:
		Diakonat, Einzeltitel Diese Publikationsfolge bündelt 
		Ergebnisse aus Evaluation und wissenschaftlicher Begleitforschung des 
		Projekts der Evangelischen Landeskirche in Württemberg: "Diakonat - neu 
		gedacht, neu gelebt". Sie entsteht im Rahmen der Zusammenarbeit von 
		Dieter Hödl, Ellen Eidt, Annette Noller, Claudia Schulz und Heinz 
		Schmidt und wird voraussichtlich 5 Bände umfassen.  
		In unterschiedlichen Bereichen diakonisch-missionarischen Handelns 
		werden zukunftsweisende Konzepte erprobt. Diese sollen zeigen, wie 
		Diakoninnen und Diakone in Zukunft arbeiten können und welche 
		theologischen Reflexionen dies erfordert. Es werden Erkenntnisse über 
		den Diakonat in theologischer, historischer, berufspraktischer und 
		kirchentheoretischer Hinsicht erwartet. Diese sollen bundesweit für die 
		Ausbildung von DiakonInnen, für landes-kirchliche oder EKD-weite 
		Konzepte des Diakonats sowie für die theologische Diskussion nutzbar 
		sein. Eine intensive Evaluation erarbeitet die wesentlichen Ergebnisse 
		des Projekts. Eine sozialwissenschaftliche Begleitforschung erhebt 
		parallel dazu die Perspektiven der DiakonInnen und der TrägerInnen der 
		Anstellung.  
		Durch den Bezug von Theorie und Praxis, von theologisch 
		-diakoniewissenschaftlichen Konzepten und sozialwissenschaftlichen 
		Perspektiven in Evaluation und Begleitforschung soll das Zusammenwirken 
		von angewandter Wissenschaft und kirchlichem Handeln im Vordergrund 
		stehen. Zusätzlich zu einzelnen Forschungsbereichen innerhalb des 
		Gesamtprojekts werden Ergebnisse in die entsprechenden Diskurse 
		eingebracht.  
		Die einzelnen Bände werden jeweils von verschiedenen 
		Projektverantwortlichen verfasst bzw. herausgegeben. Aus der 
		landeskirchlichen Projektleitung sind dies Dieter Hödl und Ellen Eidt. 
		Für die wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation stehen die beiden 
		Professorinnen der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. 
		Annette Noller und Prof. Dr. Claudia Schulz. Die Perspektive einer 
		Entwicklung des Diakonats in überregionalen Zusammenhängen repräsentiert 
		Prof. Dr. Heinz Schmidt (Diakoniewissenschaftliches Institut 
		Heidelberg). Nach der im Frühjahr 2011 erscheinenden Untersuchung von 
		Ellen Eidt "Der evangelische Diakonat - Entwicklungslinien in Kirche und 
		Diakonie am Beispiel Württembergs" soll ab Herbst 2012 jährlich ein 
		weiterer Band publiziert werden.  | 
     
 
    
        
		  | 
        Annette Noller Diakonat und Kirchenreform  
		Empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer 
		diakonischen Kirche Kohlhammer Verlag, 2016, 480 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-028917-8  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Diakonat - 
		Theoriekonzepte und Praxisentwicklung Band 5: Armutsrisiken, Flüchtlingswellen und demografische 
		Entwicklungen sind nur einige der sozialen Herausforderungen der 
		Zukunft. Vom Diakonat ausgehend wird die Theorie einer Kirche 
		vorgestellt, die sich an pluralen Orten, in Gemeinden und 
		Kirchenbezirken, in diakonischen Projekten und Sozialunternehmen, 
		vernetzt im Gemeinwesen gesellschaftlich engagiert. Theorien von 
		funktional ausdifferenzierten kirchlichen Strukturen und 
		multiprofessionellen Teams werden anhand empirischer Daten erarbeitet. 
		Die Dimensionen einer diakonischen Kirche werden in historischer und 
		ekklesiologischer Perspektive diskutiert. Darin werden Ideen zur 
		Kirchenreform entwickelt - nicht nur für Interessierte am Diakonat und 
		seinen Berufsgruppen, sondern auch für alle, die sich mit Fragen der 
		Kirchentheorie und Kirchenreform befassen. | 
     
    
        
		  | 
        Ellen 
		Eidt 
		Evaluation im Diakonat  
		Sozialwissenschaftliche Vermessung diakonischer Praxis 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 280 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-023014-9  
		29,90 EUR  
		  | 
        Band 4: 
		Wie kann diakonische Arbeit nachhaltig gelingen? Ergebnisse der 
		qualitativen Evaluation diakonischer Praxisprojekte zeigen 
		Grundstrukturen erfolgreicher Arbeit im Diakonat und ihre typischen 
		Schwierigkeiten. Weitere Forschung im kirchlich-diakonischen Umfeld der 
		Projekte leuchtet Herausforderungen diakonischer Praxis aus. 
		Berücksichtigt sind die Perspektiven von Hilfebedürftigen, Diakoninnen 
		und Diakonen, Ehrenamtlichen, Projektträgern und 
		Anstellungsverantwortlichen. Die Analyse von Projektprozessen, die 
		Reflexion struktureller Rahmenbedingungen und die Sichtung 
		diakonisch-missionarischer Kompetenzprofile machen diesen Band für 
		Forschung und Praxis gleichermaßen interessant.  
		 
		Ellen Eidt, Leiterin der Geschäftsstelle des 
		Projekts "Diakonat - neu gedacht, neu gelebt" der Evangelischen 
		Landeskirche in Württemberg.  
		Prof. Dr. Claudia Schulz, Evangelische Hochschule Ludwigsburg. 
		 | 
     
	
          | 
        Annette 
		Noller 
		Diakonat - theologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf 
		ein kirchliches Amt  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2012, 352 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022338-7  
		24,90 EUR  
		  | 
        Band 3: 
		Diakonische Praxis und diakonische Professionalität finden derzeit 
		großes Interesse. Welche Bedeutung hat das diakonische Amt in diesem 
		Kontext? Theologische und professionstheoretische Betrachtungen werden 
		im vorliegenden Band ergänzt durch die Präsentation erster Erkenntnisse 
		aus dem Projekt "Diakonat - neu gedacht, neu gelebt" der 
		Württembergischen Landeskirche. Der Diakonat wird aus biblischer, 
		historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und in 
		ökumenischer und internationaler Weite diskutiert. Der dritte Band der 
		Publikationsfolge "Diakonat - Theoriekonzepte und Praxisentwicklung" 
		versammelt Impulse zur Profilierung des Diakonats aus 
		kirchlich-diakonischer Praxis, Kirchenleitung, Theologie, und 
		Diakoniewissenschaft. | 
     
    
        
		  | 
        Ellen
		Eidt 
		Der evangelische Diakonat  
		Entwicklungslinien in Kirche und Diakonie am Beispiel Württembergs 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 150 Seiten, kartoniert,  978-3-17-021821-5  | 
        Band 2: 
		Den Diakonat der Kirche bilden alle 
		Christen, die in spontaner Hilfeleistung oder in professioneller 
		Verantwortungsübernahme für das Soziale zum kirchlichen Auftrag der 
		ganzheitlichen Kommunikation des Evangeliums beitragen. Ellen Eidt 
		analysiert exemplarisch den württembergischen Diakonat der letzten zwei 
		Jahrhunderte, indem sie ihn im Dreieck zwischen gesellschaftlicher 
		Aufgabenverteilung, beruflichen Professionalisierungstendenzen und der 
		Entwicklung zu einem kirchlich geordneten Amt darstellt. In den 
		aktuellen Kirchenentwicklungsprozessen der EKD wird diskutiert, welches 
		Gewicht diakonisches Handeln in Gegenwart und Zukunft haben soll und ob 
		bzw. wie der Diakonat als kirchlich geordnetes Amt dafür wichtig ist. 
		Auf dem Weg in eine Netzwerkgesellschaft stellen sich für die 
		Beantwortung dieser Fragen vielfältige Herausforderungen.  
		Ellen Eidt leitet als Diakoniewissenschaftlerin und Diakonin die 
		Geschäftsstelle des Projektes "Diakonat - neu gedacht, neu gelebt" der 
		Evangelischen Landeskirche in Württemberg. | 
     
    
        
		  | 
        Werner Baur Diakonat für die Kirche der Zukunft 
		
  Kohlhammer Verlag, 2015, 360 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-026998-9 30,00 EUR  
		
		  | 
        Band 1: Der Einführungsband der Reihe "Diakonat - 
		Theoriekonzepte und Praxisentwicklung" informiert über das Projekt 
		"Diakonat - neu gedacht, neu gelebt" der Evangelischen Landeskirche in 
		Württemberg, gibt einen Überblick über Verlauf und Ergebnisse der 15 
		Teilprojekte und fasst nicht nur wichtige Evaluationsergebnisse 
		zusammen, sondern bietet darüber hinaus Einblicke in 
		Kirchenentwicklungsprozesse, Einschätzungen der Projektergebnisse aus 
		kirchenleitender Perspektive und Eindrücke von der positiven Aufnahme 
		der Projektarbeit in der diakonischen Praxis. So gibt dieser Band 
		Einsicht in die Entwicklungsmöglichkeiten des Diakonats, zeigt 
		Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung sowie den fachlichen 
		Diskussionsbedarf in verschiedenen Disziplinen und eröffnet Perspektiven 
		für die Kirchenentwicklung. | 
     
     
	
	
 
		 |