| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Traum / Träume / Traumdeutung | 
     
    
				
				  | 
				
				Traum. Gottes Rede 
				in der Nacht?  
				Welt und Umwelt der 
				Bibel, Heft 3 / 2019, Heft 93 Katholisches Bibelwerk e. 
				V., 2019, 86 Seiten, broschur, DIN A 4  978-3-944766-40-6  
				11,30 EUR 
		
		  | 
				
				Geträumt wird immer, unabhängig von Zeit und Ort. Das verbindet 
				uns mit den Menschen der Antike!  Gleich geblieben ist auch 
				die Frage, die Menschen von alters her bewegt: Wie weit sind 
				Träume relevant für die eigene Lebensführung? Enthalten sie 
				wichtige Erkenntnisse, die im Wachzustand nicht zugänglich sind? 
				Sind es gar Botschaften der Götter?  Diese Fragen haben schon 
				in der Antike dazu geführt, Träume, die als bedeutend angesehen 
				wurden, aufzuschreiben. Zugleich sind die Träume, die 
				schriftlich festgehalten und deren Aufzeichnungen überliefert 
				wurden, immer schon gedeutete Träume. Wir haben keinen direkten 
				Zugang zu Träumen. Schon die Träumenden selbst erinnern sich 
				nach dem Aufwachen oft nur bruchstückhaft oder fügen im Erzählen 
				neue Einzelheiten hinzu. Die Träume, die dann aufgeschrieben 
				wurden, galten als wichtig für die Nachwelt - oder es sind 
				Träume, die nachträglich in Erzählungen eingefügt wurden, um als 
				Legitimation für reale Handlungen zu dienen. Was immer dahinter 
				steht, die Welt der rätselhaften Bilder und Botschaften, die wir 
				nachts sehen und hören, auf die wir jedoch keinen Einfluss 
				haben, bleibt faszinierend. Die Ausgabe bietet einen Einblick 
				aus dem jahrtausendealten Umgang mit Träumen in 
				unterschiedlichsten Kulturen und an unterschiedlichsten Orten. 
				Ein herzlicher Dank geht an Prof. Dr. Iörg Lanckau für viele 
				Anregungen zu diesem Heft.  Eine spannende Lektüre wünscht 
				Ihnen  Ihre Barbara Leicht  Redaktion Welt und Umwelt der 
				Bibel 
  weitere Themen dieses Heftes: Gizeh: Das neue 
				ägyptische Musem Jerusalem: Wer war Netanmelech? Bibel im 
				Gemälde: Verklärung von Raffael | 
			 
	
				
				  | 
				Willy Peter Müller Trauer in Träumen 
				 Traumbilder können helfen und heilen Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2014, 126 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
				978-3-525-40236-8 20,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden - 
				Basisqualifikation Trauerbegleitung  Der beste Zugang zum 
				Unbewussten ist der Traum. Träume 
				können hilfreich Auskunft geben zu Fragen, über was mein Herz 
				eigentlich trauert oder wie es genau trauert. Träume können die 
				Wahrheit zeigen und sogar Lösungsvorschläge enthalten. Damit 
				sind sie für die Trauerarbeit sehr förderlich. Eine Reihe von 
				Beispielträumen, teils von prominenten Dichtern, zeigen eine 
				Palette von unterschiedlichen Trauergründen und Trauerformen. 
				Das Buch richtet sich an Trauerbegleiter, die die Träume ihrer 
				Klienten als latente, wichtige Botschaft verstehen wollen. Neben 
				Erläuterungen über das Wesen des Trauerns und die Theorie des 
				Träumens werden sieben Goldene Regeln für die praktische 
				Traumdeutung vorgestellt. Sehr nützlich ist das beigefügte 
				Lexikon der Traumsymbole zum Themenfeld Trauer, Verlust, 
				Beziehung.  | 
			 
	
		
		  | 
		Willi Hoffsümmer 77 
		Traumfenster  Geschichten, die beflügeln Patmos Verlag, 
		2012, 120 Seiten, Gebunden,  978-3-8436-0317-1  12,99 EUR 
		
		  | 
		'Haben Sie noch Träume?', fragt
		Willi Hoffsümmer am Anfang seines 
		Buches. Denn Träume können den Himmel berühren und die Erde verwandeln. 
		Seine 77 Geschichten sind Fenster, die uns den Blick auf unsere Träume 
		und Sehnsüchte öffnen und Mut machen, über den Horizont des Alltags, ja 
		der Welt hinauszuschauen. Nach dem Erfolgstitel '77 Herzfenster' hat 
		der bekannte Geschichtenerzähler Hoffsümmer nun ein weiteres 
		'traumhaftes' Buch zusammengestellt – zum Schenken und Selberlesen. 
		Leseprobe | 
		 
	
        
		  | 
        
		 
		Strecker, Dieter / Thanhäuser, Karin: 
		Vom guten Umgang mit Träumen  
		Die Sprache der Seele verstehen 
		Claudius Verlag, 2008, Paperback, 
		 
		978-3-532-62365-7 
		3,95 EUR    | 
        
		
		
		Vom
        guten Umgang mit Was 
		erzählen uns unsere Träume über unser Leben? Wie können wir ihre 
		versteckten Botschaften entschlüsseln? Wie können wir uns von unseren 
		Tagträumen beflügeln lassen? Was bedeuten uns unsere Lebensträume? 
		Anhand vieler Beispiele und Geschichten zeigt Dieter Strecker, wie wir 
		unsere Träume als Schätze für unser Leben verstehen und deuten können.
		 | 
     
	
        
		  | 
        
		Paulus Enke Traum und 
		Traumdeutung in den christlichen Apokryphen  Vandenheock & 
		Ruprecht, NTH, 2021, 432 Seiten, 860 g, Hardcover,  978-3-525-51706-2 
		120,00 EUR 
		  | 
        
		Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien 
		zur Umwelt des Neuen Testaments Band 124 Einblicke in die 
		seelische Verfasstheit früher Christinnen und ChristenDie vorliegende 
		Arbeit befasst sich mit Träumen und ihrer (Be-)Deutung in den 
		christlichen Apokryphen. Texte, die Träume schildern oder sich mit ihnen 
		auseinandersetzen, werden aufgeführt, die einzelnen Schriften kurz 
		vorgestellt. Träume erscheinen dabei nicht selten als literarisches 
		Gestaltungsmittel. Dennoch stehen ihnen die antiken Autoren meist 
		ambivalent, z.T. auch ablehnend gegenüber. Besonders symbolhafte oder 
		ausgeschmückte Träume sind eher selten.Drei Traumtexte werden exegetisch 
		ausführlich untersucht und tiefenpsychologisch gedeutet. Dabei wird 
		aufgezeigt, dass moderne Traumdeutungstheorie durchaus auf antike Texte 
		anwendbar ist, und sich das Unbewusste auch in (lediglich) literarisch 
		überlieferten Träumen niederschlägt. Ziel ist es, Einblicke in die 
		seelische Verfasstheit früher Christinnen und Christen zu erlangen. Eine 
		zentrale Beobachtung ist z. B., dass stark asketisch ausgerichtete 
		Schriften Träume überliefern, in denen sexuell aufgeladene Motive 
		begegnen. | 
     
	
		
		  | 
		Annette Zgoll Traum und 
		Welterleben im antiken Mesopotamien.  Traumtheorie und 
		Traumpraxis im 3.-1. Jt. v.Chr. als Horizont einer Kulturgeschichte des 
		Träumens. AOAT 333 Ugarit Verlag, 2006, 568 Seiten,  
		978-3-934628-36-6  96,00 EUR
		
		  | 
		
				Alter Orient und 
		Altes Testament Band 333 Annette Zgoll bietet eine 
		detaillierte und umfassende Analyse sowohl der sumerischen und 
		akkadischen Terminologie der Träume als auch eine Übersicht über Träume, 
		wie sie in der mesopotamischen Literatur, in den Königsinschriften und 
		Briefen dargestellt sind. Ein dritter Teil beschäftigt sich mit der 
		Theorie und Praxis der Träume in der mesopotamischen Kultur: mit der 
		Entwicklung und Interpretationen der Träume, mit Göttern, die ihre 
		Träume übertragen, mit Menschen als Traumspezialisten und mit 
		apotropaischen Ritualen. Ein vierter Teil bietet dem Leser eine 
		Übersicht über alle Aspekte der Studie in Kürze. Inhalt: Vorwort 
		Inhaltsverzeichnis 1. Der Traum im antiken Mesopotamien als 
		Forschunsgegenstand 1.1. Träume im antiken Mesopotamien 1.2. 
		Forschungsgeschichte und neue Aufgaben 1.3. Grundlagen, Methoden, 
		Aufbau und Ziele von Traum und Welterleben 2. Sprachliche Fixierung 
		von Träumen im antiken Mesopotamien 2.1. Kulturelle Determinanten: 
		Terminologie 2.2. Traum und Text - ein Gattungsüberblick 2.3. 
		Analysen Mesopotamischer Traumerzählungen: Ziele und Vorgehen 2.4. 
		Sumerische Texte: Analyse der Traumerzählungen 2.5. Akkadische 
		Literatur: Analyse der Traumerzählungen 2.6. Altbabylonische Briefe 
		aus Mari: Analyse der Traumerzählungen 2.7. Neuassyrische Inschriften 
		Assurbanipals: Analyse der Traumerzählungen 2.8. Neubabylonische 
		Inschriften Nabonids: Analyse der Traumerzählungen 2.9. Antike und 
		moderne Klassifizierung von Träumen: Diachrone Auswertung I 2.10. 
		Geträumte und gedeutete Fassung von Träumen: Diachrone Auswertung II 
		2.11. Traumgedanken und Traummaterial: Diachrone Auswertung III 3. 
		Traumtheorie und Traumpraxis im antiken Mesopotamiens 3.1. Ursprung 
		und Wesen der Träume: Der Außentraum 3.2. Traumspender 3.3. 
		Traumübermittler 3.4.Inkubation von Träumen 3.5. Überprüfung der 
		Relevanz eines Traumes 3.6. Grundlagen und "Definition" 
		mesopotamischer "Traumdeutung": Erklärung und "Lösung" 3.7. 
		Traumspezialisten: Deuter und Löser von Träumen, Träumer für andere - 
		Lexematische, historische und literarische Befunde 3.8. Deutung von 
		Träumen: Omina und "Traumbuch", "Traumkern" und Methoden 3.9. Lösung 
		von Träumen: Apotropäische Löserituale und ihre Wirkweisen 4. Traum 
		und Welterleben: Ergebnisse im Überblick 4.1. Grundlegendes: 
		Überlieferungslage. Hermeneutik. Terminologie 4.2. Sprachliches 
		4.3. Traumtheorie 4.4. Traumpraxis 4.5. Außer-mesopotamische 
		Sprachen und Kulturen 5. Appendix 5.1. Themen und Theorien 
		moderner Traumforschung - Einige Bemerkungen zu außerphilologischen 
		Forschungsbeiträgen 5.2. Abkürzungsverzeichnis 5.3. Übersicht der 
		Graphiken und Tabellen 5.4. Bibliographien 5.5. Katalog der 
		mesopotamischen Traumerzählungen und Traumerwähnungen mit Siglen 5.6. 
		Indizes | 
	 
 
	 |