| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Alter Orient und
        Altes Testament,  
		Ugarit
        - Verlag  | 
     
    
        Bände 1-42 und
        200-244 wurden vom
        Verlag Butzon und Bercker (Kevelaer) und vom Neukirchener
        Verlag (Neukirchen-Vluyn) verlegt. 
        Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des Alten
        Orients und des Alten Testaments.  
        Herausgegeben von Manfred Dietrich und Oswald Loretz. | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel  | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 
		Bände 1-42 sind vom Verlag Butzon
        und Bercker und vom Neukirchener Verlag verlegt worden.  | 
     
    
        | 43 | 
        3-927120-86-3 | 
        Heessel | 
        Babylonisch-assyrische Diagnostik | 
        98,17 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-86835-043-2 | 
        Rykle Borger | 
        Mesopotamisches Zeichenlexion
        (Assyrisch-Babylonisches Zeichenlexikon, früher AOAT
        33/33A) | 
        Neue Auflage:
		AOAT 305 | 
     
    
        | 
		Bände 200-244 sind vom Verlag
        Butzon und Bercker und vom Neukirchener Verlag verlegt
        worden.  | 
     
    
        | 245 | 
        3-927120-46-4 | 
        Pomponio | 
        Etude analytique des divinités
        éblaites à l'époçue des archives voyales du IIIe
        millénaire | 
        59,31 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 246 | 
        3-927120-50-2 | 
        Zgoll | 
        Der Rechtsfall der En-hedu-Ana im
        Lied nin-me-sana | 
        vergriffen | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 248 | 
        3-927120-54-5 | 
        Albert | 
        Religion und Gesellschaft | 
        43,97 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 249 | 
        3-927120-49-9 | 
        Reiter | 
        Die Metalle im Alten Orient unter
        besonderer Berücksichtigung altbabylonischer Quellen | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 250 | 
        3-927120-60-X | 
        Deitrich/Kottsiepier | 
        Und Mose schrieb dieses Lied auf | 
        113,51 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 251 | 
        3-927120-47-2 | 
        Kämmerer | 
        Simâ milka | 
        60,33 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 252 | 
        3-927120-62-6 | 
        Marzahn/Neumann/Fuchs | 
        Assyriologica of Semitica | 
        107,88 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 253 | 
        3-927120-63-4 | 
        Dietrich/Loretz | 
        Dubsar Anta-Men | 
        72,60 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 254 | 
        3-927120-59-6 | 
        Jursa | 
        Der Tempelzehnt in Bayblonien vom
        siebenten bis zum dritten Jahrhundert v. Chr. | 
        41,93 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 255 | 
        3-927120-66-9 | 
        Kämmerer/Schwiderski | 
        Deutsch-Akkadisches Wörterbuch | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 256 | 
        3-927120-75-8 
		978-3-927120-75-4 | 
        Schaudig | 
        Die Inschriften Nabonids und
        Kyros' des Grossen samt den in ihrem Umfeld entstandenen
        Tendenzschriften | 
        vergriffen | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 257 | 
        3-927120-64-2 | 
        Richter | 
        Untersuchungen zu den lokalen
        Panthea Süd- und Mittelbabyloniens in altbabylonischer
        Zeit | 
        85,39 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 258 | 
        3-927120-65-0 | 
        Butler | 
        Mesopotamian Conceptions of Dreams
        and Dream Rituals | 
        75,67 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 259 | 
        3-927120-67-7 | 
        Rothenbusch | 
        Die kasuistische Rechtssammlung
        (EX. 21,2-22,16) | 
        95,10 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 260 | 
        3-927120-71-5 | 
        Zewi | 
        A Syntactical Study of Verbal
        Forms Affixed by-n(e) Endings in Classical Arabic,
        Biblical Hebrew, ElSamarna, Akkardian and Ugaritic | 
        48,06 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 261 | 
        3-927120-38-3 | 
        Buchholz | 
        Ugarit, Zypern und Ägäis | 
        109,42 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 262 | 
        978-3-927120-72-3 | 
        Römer | 
        Die Sumerologie 
		diese Ausgabe ist vergriffen, Neuausgabe in Vorbereitung, wir merken vor | 
          | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 263 | 
        3-927120-76-6 | 
        Rollinger | 
        Frühformen historischen Denkens.
        Geschichtsdenken, Ideologie und Propaganda im alten
        Mesopotamien am Übergang von der Ur-III zur Isin-Larsa
        Zeit  | 
        in Vorbereitung | 
          | 
          | 
     
    
        | 264 | 
        3-927120-77-4 | 
        Streck | 
        Die Bildersprache der akkadischen
        Epik | 
        61,36 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 265 | 
        3-927120-79-0 | 
        Faist | 
        Der Fernhandel des assyrischen
        Reichs zwischen dem 14. und 11. Jahrhundert v. Chr | 
        72,09 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 266 | 
        3-927120-80-4 | 
        Kaelin | 
        Ein assyrisches Bildexperiment
        nach ägyptischem Vorbild | 
        49,08 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 267 | 
        3-927120-81-2 | 
        Böck/Cancik/Richter | 
        Munuscula Mesopotamica | 
        124,76 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 268 | 
        3-927120-83-9 | 
        Gong | 
        Die Namen der Keilschriftzeichen | 
        44,99 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 269/1 | 
        3-927120-84-7 | 
        Dietrich/Loretz | 
        Studien zu den ugaritischen Texten
        1 | 
        89,99 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 270 | 
        3-927120-85-5 | 
        Schüle | 
        Die Syntax der althebräischen
        Inschriften. Ein Beitrag zur historischen Grammatik des
        Hebräischen.  | 
        63,40 | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 271/1 | 
        3-927120-87-1 | 
        Streck | 
        Das amurritische Onomastikon der
        altbabylonischen Zeit I: Die Amurriter, die onomastische
        Forschung, Orthographie und Phonologie,
        Nominalmorphologie.  | 
        75,67 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 272 | 
        3-927120-89-8 978-3-927120-89-1 | 
        Gedenkschrift für Peter Calmeyer | 
        Variatio delectat. Iran und der
        Westen zur Seite Religionen Irans | 
        18,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 273 | 
        978-3-86835-069-23 | 
        Josef Tropper | 
        Ugaritische Grammatik (1. Auflage:
		978-3-927120-90-7) | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2. Auflage 2012 | 
     
    
        | 274 | 
        978-3-927120-91-4 | 
        Festschrift für B. Kienast | 
         zu seinem 70. Geburtstag dargebracht von Freunden, Schülern 
		und Kollegen | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 275 | 
        3-927120-93-6 | 
        Gesche | 
        Schulunterricht in Babylonien im
        ersten Jahrtausend v. Chr | 
        112,48 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 276 | 
        3-927120-94-4 | 
        Römer | 
        Hymnen und Klagelieder in
        sumerischer Sprache | 
        66,47 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 277 | 
        3-927120-95-2 | 
        Friedl | 
        Polygnie in Mesopotamien und
        Israeö | 
        66,47 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 278/1 | 
        978-3-927120-96-9 | 
        Militarev / Kogan | 
        Semitic Etymological Dictionary. Anatomy 
		of Man and Animals | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 279 | 
        3-934628-03-6 | 
        Metzler | 
        Tempora in altbabylonischen
        literarischen Texten | 
        122,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 280 | 
        3-934628-01-X | 
        Huwyler / Mathys / Weber | 
        Prophetie und Psalmen | 
        70,56 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 281 | 
        3-927120-99-5 | 
        Loretz / Metzler / Schaudig | 
        Ex Mesopotamia et Syria Lux | 
        138,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 282 | 
        3-934628-06-0 | 
        Zeeb | 
        Die Palastwirtschaft in Altsyrien
        nach den spätaltbabylonischen Getreidelieferlisten aus
        Alalah (Schicht VII) | 
        105,33 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 283 | 
        3-934628-05-2 | 
        Schmitt | 
        Bildhafte
        Herrschaftsrepräsentation im eisenzeitlichen Israel | 
        63,40 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 284/1 | 
        3-934628-07-9 | 
        Clemens | 
        Sources for Ugaritic Ritual and
        Sacrifice. | 
        128,85 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 285 | 
        3-934628-08-7 | 
        Albertz | 
        Kult, Konflikt und Versöhnung | 
        70,56 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 286 | 
          | 
        Diehl | 
        Die Fortführung des Imperativs im
        Biblischen Hebräisch | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 287 | 
        3-934628-13-3 978-3-934628-13-7 | 
        Otto Rössler | 
        Gesammelte Schriften zur
        Semitohamitistik | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 288 | 
        3-934628-16-8 | 
        Kassian / Korolev | 
        Hittite Funerary Ritual | 
        118,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 289 | 
        3-934628-17-6 | 
        Cochavi-Rainey | 
        The Alashia Texts from the 14th
        and 13th Centuries B.C. | 
        59,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 290 | 
        3-934628-18-4 978-3-934628-18-2 | 
        Oswald Loretz | 
        Götter - Ahnen - Könige als
        gerechte Richter. Der "Rechtsfall" des Menschen vor Gott nach 
		altorientalischen und biblischen Texten | 
        
		44,00 | 
        
		
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 291 | 
        3-934628-20-6 | 
        DaRiva | 
        Der Ebabbar-Tempel von Sippar in
        frühneubabylonischer Zeit (640-580 v. Chr.) | 
        86,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 292 | 
        978-3-934628-21- | 
        Behrens | 
        Prophetische Visionsschilderungen
        im Alten Testament. Sprachliche Eigenarten, Funktion und Geschichte 
		einer Gattung | 
        82,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 293 | 
        3-934628-22-2 | 
        Hausleiter / Kernen | 
        Material Culture and Mental
        Spheres | 
        88,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 294 | 
        3-934628-23-0 | 
        Kiesow / Meurer | 
        Textarbeit | 
        128,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 295 | 
        3-934628-24-9 | 
        Chamaza | 
        Die Omnipotenz Assurs | 
        97,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 296 | 
        3-934628-25-7 | 
        Streck / Weninger | 
        Altorientalische und semitische
        Onomastik | 
        68,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 297 | 
        3-934628-26-5 | 
        Steele / Imhausen | 
        Under One Sky. Astronomy and
        Mathematics in the Ancient Near East.  | 
        vergriffen | 
        2002 | 
     
    
        | 298 | 
        3-934628-27-3 978-3-934628-27-4 | 
        Krebernik, van Oorschot | 
        Polytheismus und 
		Monotheismus in
        den Religionen des Vorderen Orients | 
        76,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 300 | 
        3-934628-28-1 | 
        Löning | 
        Rettendes Wissen. Studien zum
        Fortgang weisheitlichen Denkens im Frühjudentum und im
        frühen Christentum | 
        84,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 301 | 
        3-934628-31-1 | 
        Hahn | 
        Religiöse Landschaften | 
        66,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 302 | 
        3-934628-34-6 | 
        Hertog / Hübner / Münger | 
        Saxa loquentur.
        Studien zur Archäologie Palästinas/Israels. Festschrift
        für Volkmar Fritz zum 65. Geburtstag.
		 | 
        98,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 303 | 
        3-934628-35-4 | 
        Streck | 
        Die akkadischen Verbalstämme mit ta-Infix.
         | 
        57,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 304 | 
        3-934628-37-0 | 
        Morenz/Bossard-Nepusti | 
        Herrscherpräsentation | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 
		305 | 
        978-3-86835-043-2 | 
        Rykle Borger | 
        Mesopotamisches Zeichenlexion
        (Assyrisch-Babylonisches Zeichenlexikon, früher AOAT
        33/33A und AOT 44) zur 
		Beschreibung | 
        82,00 EUR  | 
         
		  | 
        25.11. 2010  | 
     
    
        | 306 | 
        3-934628-41-9 | 
          | 
        Altertumswissenschaften im Dialog | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 307 | 
        3-934628-42-7 | 
        Fritz | 
        und weinten um Tammur | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 308 | 
        3-934628-45-1 | 
        Zgoll | 
        Die Kunst des Betens | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 309 | 
        3-934628-46-x | 
        Römer | 
        Klage | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 310 | 
        3-934628-47-8 | 
        Thomas Schneider | 
        Das Ägyptische und die Sprachen
        Vorderasiens, Nordafrikas und der Ägais | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 333 | 
        978-3-934628-36-6 | 
        Annette Zgoll | 
        Traum und Welterleben im antiken Mesopotamien. Traumtheorie und 
		Traumpraxis im 3.-1. Jt. v.Chr. als Horizont einer Kulturgeschichte des 
		Träumens. zur Beschreibung | 
        96,00 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 359 | 
        978-3-86835-017-3 | 
        Christiane Karrer-Grube | 
        Sprachen – Bilder – Klänge. Dimensionen der Theologie im Alten 
		Testament und in seinem Umfeld. Festschrift für Rüdiger Bartelmus zu 
		seinem 65. Geburtstag zur 
		Beschreibung | 
        84,-- | 
        
		
		  | 
        2009 | 
     
    
        | 360/1 | 
        978-3-86835-014-2 | 
        Manfried Dietrich / Oswald Loretz / Joaquín Sanmartín  | 
        Die keilalphabetischen Texte aus Ugarit, Ras Ibn Hani und anderen 
		Orten. | 
        80,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 379 | 
        978-3-86835-046-3 | 
        Christoph G. Frechett | 
        Mesopotamian Ritual-prayers of “Hand-lifting” (Akkadian 
		šuillas). An Investigation of Function in Light of the Idiomatic Meaning 
		of the Rubric | 
        78,-- | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 390/2 | 
        978-3-86835-097-5  | 
        Thomas R. Kämmerer / Sabine Rogge | 
        Pattern of Urban Societies (Acta Antiqua Mediterranea et Orientalia 
		2). | 
        59,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 411 | 
        978-3-86835-100-2 | 
        Rüdiger Schmitt  | 
        Mantik im Alten Testament.  zur 
		Beschreibung | 
        69,00 | 
        
		
		  | 
        2014  | 
     
 
		 
  
	
		
		  | 
		Rykle Borger 
		Mesopotamisches Zeichenlexikon  Zweite, revidierte und 
		aktualisierte Auflage Ugarit-Verlag Münster, 2010  
		978-3-86835-043-2  82,00 EUR 
		  | 
		
				Alter Orient und 
		Altes Testament, Band 305 Dieses Buch ist Nachfolger der 
		Assyrisch-babylonische Zeichenliste (AOAT 33/33A, 4. Auflage, 1988, aber 
		vergriffen seit 1995). Im Gegensatz zu seinem Vorgänger 
		"Mesopotamisches Zeichenlexikon" enthält es Informationen über das 
		Altakkadische sowie Hilfen für das Sumerische. Das "Mesopotamische 
		Zeichenlexikon" wird wie das CAD und das AHw ein unverzichtbares 
		Werkzeug für Studenten und Fachleute gleichermaßen werden. Es ist ein 
		epigraphische Handbuch, das einen Zugang zu den großen akkadischen 
		Wörterbüchern und dem Textmaterial bietet, auf denen es basiert. Es 
		macht auch die Verwendung des Vokabulars (wie in MSL) viel einfacher. 
		Die erste Ausgabe von 2004 (ISBN 3-927120-82-0) ist ausverkauft, die 
		zweite, überarbeitete Auflage macht sich die zwischen 2003 und 2010 
		veröffentlichten Informationen zu nutze, insbesondere sind hier die 
		neuesten Bände des CAD als Quelle zu nennen; zudem wurden vielen Fehler 
		korrigiert. | 
	 
	
		|   | 
		Annette Zgoll Traum und 
		Welterleben im antiken Mesopotamien.  Traumtheorie und 
		Traumpraxis im 3.-1. Jt. v.Chr. als Horizont einer Kulturgeschichte des 
		Träumens. AOAT 333 Ugarit Verlag, 2006, 568 Seiten,  
		978-3-934628-36-6  96,00 EUR
		
		  | 
		
				Alter Orient und 
		Altes Testament Band 333 Annette Zgoll bietet eine 
		detaillierte und umfassende Analyse sowohl der sumerischen und 
		akkadischen Terminologie der Träume als auch eine Übersicht über Träume, 
		wie sie in der mesopotamischen Literatur, in den Königsinschriften und 
		Briefen dargestellt sind. Ein dritter Teil beschäftigt sich mit der 
		Theorie und Praxis der Träume in der mesopotamischen Kultur: mit der 
		Entwicklung und Interpretationen der Träume, mit Göttern, die ihre 
		Träume übertragen, mit Menschen als Traumspezialisten und mit 
		apotropaischen Ritualen. Ein vierter Teil bietet dem Leser eine 
		Übersicht über alle Aspekte der Studie in Kürze. Inhalt: Vorwort 
		Inhaltsverzeichnis 1. Der Traum im antiken Mesopotamien als 
		Forschunsgegenstand 1.1. Träume im antiken Mesopotamien 1.2. 
		Forschungsgeschichte und neue Aufgaben 1.3. Grundlagen, Methoden, 
		Aufbau und Ziele von Traum und Welterleben 2. Sprachliche Fixierung 
		von Träumen im antiken Mesopotamien 2.1. Kulturelle Determinanten: 
		Terminologie 2.2. Traum und Text - ein Gattungsüberblick 2.3. 
		Analysen Mesopotamischer Traumerzählungen: Ziele und Vorgehen 2.4. 
		Sumerische Texte: Analyse der Traumerzählungen 2.5. Akkadische 
		Literatur: Analyse der Traumerzählungen 2.6. Altbabylonische Briefe 
		aus Mari: Analyse der Traumerzählungen 2.7. Neuassyrische Inschriften 
		Assurbanipals: Analyse der Traumerzählungen 2.8. Neubabylonische 
		Inschriften Nabonids: Analyse der Traumerzählungen 2.9. Antike und 
		moderne Klassifizierung von Träumen: Diachrone Auswertung I 2.10. 
		Geträumte und gedeutete Fassung von Träumen: Diachrone Auswertung II 
		2.11. Traumgedanken und Traummaterial: Diachrone Auswertung III 3. 
		Traumtheorie und Traumpraxis im antiken Mesopotamiens 3.1. Ursprung 
		und Wesen der Träume: Der Außentraum 3.2. Traumspender 3.3. 
		Traumübermittler 3.4.Inkubation von Träumen 3.5. Überprüfung der 
		Relevanz eines Traumes 3.6. Grundlagen und "Definition" 
		mesopotamischer "Traumdeutung": Erklärung und "Lösung" 3.7. 
		Traumspezialisten: Deuter und Löser von Träumen, Träumer für andere - 
		Lexematische, historische und literarische Befunde 3.8. Deutung von 
		Träumen: Omina und "Traumbuch", "Traumkern" und Methoden 3.9. Lösung 
		von Träumen: Apotropäische Löserituale und ihre Wirkweisen 4. Traum 
		und Welterleben: Ergebnisse im Überblick 4.1. Grundlegendes: 
		Überlieferungslage. Hermeneutik. Terminologie 4.2. Sprachliches 
		4.3. Traumtheorie 4.4. Traumpraxis 4.5. Außer-mesopotamische 
		Sprachen und Kulturen 5. Appendix 5.1. Themen und Theorien 
		moderner Traumforschung - Einige Bemerkungen zu außerphilologischen 
		Forschungsbeiträgen 5.2. Abkürzungsverzeichnis 5.3. Übersicht der 
		Graphiken und Tabellen 5.4. Bibliographien 5.5. Katalog der 
		mesopotamischen Traumerzählungen und Traumerwähnungen mit Siglen 5.6. 
		Indizes | 
	 
	
		
		  | 
		Christiane Karrer-Grube 
		Sprachen – Bilder – Klänge  Dimensionen der 
		Theologie im Alten Testament und in seinem Umfeld. Festschrift für 
		Rüdiger Bartelmus zu seinem 65. Geburtstag Ugarit, 2009, 405 Seiten, 
		gebunden, 24 x 17 cm  978-3-86835-017-3  84,00 EUR
		
		  | 
		
				Alter Orient und 
		Altes Testament Band 359 Mit zwei Dutzende Artikeln wird 
		der 65.Geburtstag der Alttestamentler Prof. R. Bartelmus gefeiert. Unter 
		den Beiträgen befinden sich exegetische Studien über Jeremia, Jesaja und 
		Hiob und linguistische Untersuchungen über Übertreibungen im Hebräisch 
		und über das berühmte hebräische Verb "hishtahaweh". Kulturelle Studien 
		untersuchen Leben und Tod der Kinder im alten Palästina und Altertums 
		sowie biblische Vorstellungen von Paradies. Besonderes Augenmerk wird 
		auf die Musikgeschichte des Alten Testaments und der musikalischen 
		Rezeption in der modernen Zeit gelegt. Inhalt: Klaus Baltzer - Das 
		Rätsel der Sphinx – eine weibliche Sphinx? Walter Dietrich - „Le Roi 
		David“. Ein modernes Oratorium und seine biblische Vorlage Georg 
		Fischer - „Der Fels“. Beobachtungen im Umfeld einer theologischen 
		Metapher Friedhelm Hartenstein - Orte des Ursprungs und der 
		Erneuerung. Altorientalische und biblische Paradiesvorstellungen 
		Ulrich Hübner - Sterben, überleben, leben. Die Kinder und der Tod im 
		antiken Palästina Ernst Jenni - Sprachliche Übertreibungen im Alten 
		Testament Jörg Jeremias - Jhwh – ein Gott der „Rache“ Christiane 
		Karrer-Grube - Von der Rezeption zur Redaktion. Eine intertextuelle 
		Analyse von Jeremia 33,14–26 Manfred Krebernik / Uwe Becker - 
		Beobachtungen zu Jesaja 8,1-8 Jutta Krispenz - Namen im Jeremiabuch. 
		Ein Vergleich zwischen Jer 1–10 und Jer 26–35 Thomas Krüger - 
		Schöpfung und Sabbat in Genesis 2,1–3 Augustin R. Müller - Qoh 12,6 – 
		die Ambivalenz des menschlichen Lebens Wolfgang Orth - König 
		Antiochos und die energeia des Baalshamin von Baitokaike Anja 
		Pistor-Hatam - „Die Wallfahrt nach Karbala' ist kein touristischer 
		Ausflug“. Zum richtigen Verhalten beim Besuch der schiitischen Heiligen 
		Stätten im Irak Robert Rollinger / Josef Wiesehöfer - Königlicher 
		Haushalt, Residenz und Hof: Der Persische König und sein Palast. Auch 
		ein Beitrag zur Umwelt des Alten Testaments Christian Rose - Anfang 
		und Ende des Deuteronomiums Udo Rüterswörden - Das Deuteronomium im 
		Lichte epigraphischer Zeugnisse Aaron Schart - Totenstille und 
		Endknall. Ein Beitrag zur Analyse der Soundscape des Zwölfprophetenbuchs 
		Annette Schellenberg - „Esther“. Exegetisch-theologische Beobachtungen 
		zur Rezeption des biblischen Stoffs bei Georg Friedrich Händel Klaus 
		Seybold - Zum Textprofil des 51. Psalms Herbert Specht - Die Gestalt 
		des Ruben in der Josefserzählung Helmut Utzschneider - „… jetzt aber 
		hat mein Auge dich gesehen“ (Hi 42,5). Das Hiobbuch in 
		ästhetisch-theologischer Perspektive Hans-Georg von Mutius - Einige 
		Pentateuchtextvarianten im Midrasch ha-Gadol des David ben Amram aus 
		Aden (13. Jh.) Thomas Willi - Evokation und Bekenntnis. Art und Ort 
		der chronistischen Vokal- und Instrumentalmusik Ina Willi-Plein - 
		hischtahewah – Ehrenbezeugung oder Proskynese? Pragmatische Zugänge zur 
		Bedeutung eines etymologisch umstrittenen hebräischen Verbs. | 
	 
	
		
		  | 
		Rüdiger Schmitt Mantik im Alten Testament  
		 Ugarit Verlag, 2014, 212 Seiten, Gebunden,  978-3-86835-100-2 
		69,00 EUR
		
		  | 
		
				Alter Orient und 
		Altes Testament Band 411
  Der 
		Band „Mantik im Alten Testament“ untersucht die Formen und Funktionen 
		der Mantik im Alten Testament aus einem sozial- und 
		religionsgeschichtlichen Blickwinkel. Mantik wird definiert als eine 
		Form performativer ritualsymbolischer Kommunikation und ist fest im 
		Symbolsystem des Alten Israel verankert. Dazu gehört, dass autorisierte 
		Spezialisten intuitiv göttliche Botschaften empfangen und weitergeben 
		bzw. solche induktiv generieren und deuten. Darüber hinaus können 
		natürliche Zeichen grundsätzlich als göttliche Willensäußerungen 
		gewertet werden und waren ominös lesbar. Theorien von einer 
		‚rationalisierten‘ oder ‚entmythologisierten‘ Auffassung der Natur und 
		des Kosmos im Alten Testament sind daher als obsolet zu betrachten. Der 
		Band argumentiert, dass das Alte Israel Teil hat an einer spezifischen 
		westsemitischen Divinationskultur im 1. Jt., in der intuitive Formen der 
		Mantik (Vision, Audition, z.T. in Trance bzw. Ekstase) und einfache 
		Formen induktiver Mantik, wie Losorakel, dominieren. Untersucht werden 
		die im Alten Testament und auch archäologisch und epigraphisch zu 
		erschließenden mantischen Praktiken im 1. Jt. v. Chr., das soziale 
		Setting der mantischen Spezialisten, insbesondere der Nabis und die 
		unterschiedlichen Leistungsbezüge von Mantik in der offiziellen bzw. 
		staatlichen Religion, der familiären Religion, der gruppenbezogenen 
		Religion, der schriftgelehrten Bildungskultur und im juridischen 
		Bereich. Die Leistungsbezüge mantischer Praktiken richten sich – ähnlich 
		wie bei „magischen“ Ritualen – im wesentlichen auf die Bewältigung 
		individueller, familiärer und gesellschaftlicher bzw. staatlicher 
		Krisen- und Kontingenzerfahrungen, wie Krankheit und Tod, Krieg, 
		Naturkatastrophen, Hungersnot, Seuchen etc., um Krisen verstehbar zu 
		machen und Wege der Bewältigung und Lösungen für die Zukunft 
		(insbesondere durch entsprechende Rituale) zu erkunden. Kritisch 
		evaluiert wird u.a. die in der Forschung lange dominierende Auffassung 
		von einer Sonderstellung der alttestamentlichen Prophetie. Darüberhinaus 
		wird der intensive alttestamentliche Diskurs um legitime und illegitime 
		Formen der Mantik analysiert, der im wesentlichen als ein an das 
		Prophtengesetz in Dtn 18 anschließender schriftgelehrter Diskurs 
		beschrieben wird. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
	 
 
 
 
 
 
 
  |