| 
		
	
 | 
		
	
	
		
		
			
				| 
		 
		Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung   | 
			 
			
				| 
				Nach erfolgreicher Einführung der Zeitschrift »Leidfaden 
				– Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«, die seit 2012 
				quartalsweise erscheint, sowie ersten Grundlagenwerken startete 
				die  Reihe »Edition Leidfaden« 2014. Herausgegeben von 
				Monika Müller, richtet sich die Reihe in erster Linie an 
				(semi-)professionelle Trauerbegleiter/-innen. Sie versteht sich 
				als Kompendium zu wichtigen Themen und Fragestellungen im Umgang 
				mit Trauernden. Die handlichen Bände mit je etwa 128 Seiten 
				Umfang folgen einem einheitlichen Konzept, das theoretische 
				Grundlagen, Beispiele aus der Praxis und die Erläuterung von 
				Methoden beinhaltet.  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Norbert Muksch Männer trauern als Männer 
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 168 Seiten, Paperback, 14 
				x 21 cm  978-3-525-40796-7 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Praxisbuch für eine genderbewusste 
				Trauerbegleitung Die stereotype Festlegung, dass Männer 
				anders trauern als Frauen, hält sich hartnäckig. Oft wird 
				männliche Trauer mit Aktionismus, Funktionieren, Verdrängung 
				oder emotionaler Härte assoziiert. Derartige Zuschreibungen 
				führen zu einem einseitigen und damit auch einengenden Blick auf 
				trauernde Männer. Männer – aber zugleich auch Frauen – werden 
				dadurch klischeehaft fixiert auf bestimmte Verhaltensweisen, 
				statt sie in der Begleitung zu ermutigen, in ihrer je 
				individuellen Art zu trauern und dabei ihrem eigenen Bild von 
				Männlichkeit zu entsprechen. Leicht gerät aus dem Blick, warum 
				Menschen so trauern, wie sie trauern. Norbert Mucksch und 
				Traugott Roser hinterfragen Klischees, indem sie aus ganz 
				unterschiedlichen Blickwinkeln auf trauernde Männer schauen. Sie 
				lassen in ihrem Buch Männer zu Wort kommen, die mit 
				verschiedenartigen Verlusten konfrontiert waren und ihre 
				Identität als Mann jeweils neu bestimmen mussten. Das 
				praxisorientierte Buch stellt kreative Zugänge und Methoden vor, 
				die in der Begleitung von Männern in Trauer hilfreich sind.  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Josef Raischl Bis auf den eigenen Grund  
				 Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 148 Seiten, Paperback, 14 x 21 
				cm  978-3-525-40550-5 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Umgehen mit spirituellem Schmerz in Krisen 
				und am Lebensende Der Mensch und seine Leiderfahrung sind 
				nicht eindimensional auf den Körper bezogen, sondern 
				vielschichtig zu begreifen. Schmerzen treffen uns in unserer 
				ganzen Existenz. Josef Raischl und Dorothea Bergmann weiten das 
				Verständnis von Schmerzen und definieren Dimensionen des 
				spirituellen Schmerzes, die jeweils Erfahrungen des Mangels oder 
				der Entfremdung umfassen. Wesentlich geht es um spirituelle 
				Themen wie Sinnverlust, Versöhnung mit anderen und mit sich 
				selbst, Hoffnung, transzendentale Verankerung. Spiritualität 
				wird dabei als ein weit über religiöse Bindung hinausreichendes 
				Phänomen aufgefasst. Auf Basis des Konzepts der Gestalttherapie 
				und dem umfassenden System des mittelalterlichen Philosophen und 
				Theologen Bonaventura zeigen die Autoren Wege, in der Begleitung 
				Schwerkranker mit spirituellem Schmerz umzugehen.  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Sylvia Brathuhn Wenn das Leben am Tod zerbricht
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 134 Seiten, 
				Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40526-0  23,00 
				EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Philosophisch-praktische Impulse zur 
				Begleitung trauernder Menschen „Einen Menschen lieben, heißt 
				ihm sagen, du wirst nicht sterben“, heißt es bei dem 
				französischen Philosophen Gabriel Marcel. Und dann geschieht es 
				doch. Der geliebte Mensch, mit dem eine sinnerfüllte Wir-Welt 
				bestand, stirbt. Unwiderruflich. Da, wo vorher Fülle und Zukunft 
				waren, gähnen nun Leere und Abgrund. Alles, was bleibt, sind 
				Erinnerungen, bloße Vergangenheit. Für die Zurückbleibenden ist 
				dies in unterschiedlicher Intensität ein radikaler Einschnitt in 
				ihr bisheriges Leben. Der erlebte Tod lässt die Ambivalenz des 
				Lebens spüren und fordert sie auf schmerzvolle Weise zu einer 
				Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen auf. Im bewussten 
				Erleben der Grenzsituation erlangt die Trauernde ihr bisher 
				ungekannte Einsichten in ihr individuelles Selbst wie auch in 
				das Wesentliche überhaupt. Im Verlauf dieses Prozesses ist es 
				möglich, nicht nur die zerstörerische Seite des Todes zu 
				erfahren, sondern auch seinen konstruktiven und sinngebenden 
				Aspekt. Dafür bedarf die oder der Trauernde des Mitmenschen. Und 
				hier kann auch ehrenamtliche oder professionelle 
				Trauerbegleitung ansetzen, für die dieses Buch profundes 
				Hintergrundwissen sowohl über das Phänomen des Trauerns selbst 
				als auch über die Not-wendenden Begleitkompetenzen zu 
				vermittelt.  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Katharina Rizza Verluste und Trauer würdigen 
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 121 Seiten, Paperback, 14 
				x 21 cm  978-3-525-40523-9 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Impulse für die pflegerische Praxis Wenn 
				schwer kranke Menschen tief in ihrem Inneren begriffen haben, 
				dass ihr Leben akut bedroht ist und die kurativen 
				Behandlungsmöglichkeiten ihre Grenze erreicht haben, beginnt ein 
				schmerzlicher Trauerprozess. Gerade Pflegekräfte erleben durch 
				ihren nahen Kontakt zu Kranken und Angehörigen viel von diesem 
				Leid. Zu den eigentlichen Kernaufgaben professioneller Pflege 
				gehören Gesundheitsförderung und -wiederherstellung sowie die 
				Leidlinderung. Auch die Selbstwirksamkeit von Patient:innen wird 
				gestärkt. Pflegerisches Handeln orientiert sich dabei an der 
				Befindlichkeit und den Bedürfnissen der kranken Menschen. Ihre 
				Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verlust und kein 
				Krankheitssymptom, das gelindert oder „weggemacht“ werden kann. 
				Der Weg zur Verlustbearbeitung geht durch die Trauer hindurch. 
				Pflegende, die trauernde Kranke wahrnehmen und würdigen, können 
				deren Trauerprozess fördern und den inneren Wachstums- und 
				Heilungsprozess unterstützen.  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Roland Kachler Verlustskripte – verstehen und lösen
				
  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 144 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
				 978-3-525-40525-3 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				 Edition Leidfaden –  
				Begleiten bei Krisen, Leid, Trauer  Ein neuer Schlüssel für die Trauerarbeit Der Tod eines nahen Menschen aktiviert 
				unbewusste Einstellungen gegenüber Verlusterfahrungen, der 
				eigenen Trauer und auch gegenüber der weitergehenden inneren 
				Beziehung zum Verstorbenen. Ein schwerer Verlust bereitet den 
				Boden für Verlustskripte, die einerseits aus der Biografie und 
				Herkunftsfamilie, andererseits aus der konkreten schweren 
				Verlusterfahrung eines Menschen stammen. Ein Skriptsatz kann 
				beispielsweise lauten: „Ohne meinen Mann kann ich nicht 
				weiterleben.“ Solche Verlustskripte können den Trauerprozess 
				hemmen und verzögern. Der systemische Berater und Hypnotherapeut 
				Roland Kachler zeigt konkrete Wege und praxisnahe Methoden für 
				die Trauerbegleitung, die zum Verständnis und zur Lösung von 
				Verlustskripten und damit von blockierter Trauer führen.  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Miriam Haagen Trauernden Jugendlichen zuhören
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 128 Seiten, 
				Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-46287-4  23,00 
				EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Anregungen aus der Gesprächsanalyse 
				Gespräche mit Jugendlichen sind herausfordernd. Insbesondere 
				beklagen Mitarbeiter:innen von Beratungsstellen, dass 
				Jugendliche schwerer für ihre Angebote zu interessieren sind als 
				Kinder. Nach einer Einführung in die psychische Entwicklung von 
				Jugendlichen, bei denen ein Elternteil gestorben ist, geben die 
				Autorinnen Einblicke in deren Erleben. Basierend auf Interviews 
				wird bei dem vorgestellten innovativen Ansatz der 
				Gesprächsanalyse der Fokus darauf gerichtet, wie miteinander 
				gesprochen wird, nicht wie bei inhaltsanalytischen oder 
				biografischen Ansätzen, die sich mit dem Was von Gesprächen 
				befassen. Die Psychotherapeutin Miriam Haagen und die Linguistin 
				Heike Knerich schulen anhand von beispielhaften wortgetreuen 
				Äußerungen trauernder Jugendlicher das Beobachten interaktiver 
				Gesprächsstrukturierungen und leiten daraus Anregungen für die 
				beraterische Praxis ab. Es wird deutlich, wie gewinnbringend 
				dieses Vorgehen für die Begleitungsarbeit mit Jugendlichen ist. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Petra Rechenberg-Winter Menschen in existenziellen 
				Krisen begleiten 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 
				128 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40801-8 
				 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Selbstbegegnung, Orientierung und Haltung 
				Was trägt im Leben? Was gibt Orientierung in undurchschaubar 
				verwirrenden Zeiten? Was vermag Zuversicht in Krisen zu 
				eröffnen? Was stützt inmitten persönlicher Katastrophen? 
				Menschen, die Menschen professionell begleiten, beraten, 
				behandeln, begegnen fast täglich solch existenziellen Fragen. 
				Professionelle Berater:innen bieten engagierte Unterstützung und 
				merken immer wieder, dass diese Fragen auch für sie selbst 
				bedeutsame Themen anstoßen. Und so werden die altbekannten 
				philosophischen Überlegungen, was denn ein gutes Leben ausmache, 
				zu persönlich-aktuellen Entwicklungsimpulsen der Begleiter:innen 
				und Behandler:innen. Einige dieser durch Klient:innen und 
				Patient:innen präsent gewordenen Fragen greift dieses Buch auf, 
				beleuchtet sie aus philosophisch-praktischen und psychologischen 
				Blickwinkeln und eröffnet dabei Reflexionsräume zur eigenen 
				Begegnung, zur Standortbestimmung und weiterführenden 
				Auseinandersetzung, ergänzt von Werkstatteinblicken der Autorin 
				und praktischen Selbstcoaching-Anregungen für die Leser:innen. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Angelika Thaysen Wenn ein Enkelkind gestorben ist
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 128 Seiten, 
				Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40816-2 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Trauernde Großeltern begleiten 
				Großeltern sind wichtig im Familiensystem. Sie sind in 
				Verbindung mit ihren Kindern und Enkelkindern. Gerade für die 
				Kleinen spielen sie oft eine bedeutende Rolle. Die Trauer- und 
				Sterbebegleiterin Angelika Thaysen hat selbst den Tod einer 
				Enkelin erlebt und andere Großeltern interviewt, die ebenfalls 
				ein Enkelkind verloren haben. Die Leser:innen erfahren, welche 
				Themen am meisten beschäftigen, welche Fragen quälen und 
				beantwortet werden möchten: Warum gerade du? Warum so jung? Gibt 
				es so etwas wie Vorbestimmung? Wie hilfreich können 
				Spiritualität, Religion oder Glaube sein? Gibt es Trost, wenn 
				ein kleines Kind stirbt? Wie kann ich als Außenstehende 
				unterstützen? Was können die Trauenden selbst tun? 
				Systemtheoretische Erläuterungen heben die unterschiedliche 
				Betroffenheit von Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden 
				hervor. Im praktischen Teil werden Rituale und Übungen 
				vorgestellt, immer bezogen auf die besonderen Herausforderungen 
				bei nicht gesehener, aberkannter Trauer, nach Trauma oder 
				familiären Belastungen. Fragen nach der Resilienz und wie man 
				sie stärken kann, finden mögliche Antworten. Ergänzt wird der 
				Band mit Hinweisen zur Nutzung aktueller Online-Angeboten und 
				Adressen, bei denen trauernde Menschen professionelle Hilfe 
				finden können.  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Christoph Bever Trauer als wandelnde Kraft 
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 128 Seiten, Paperback, 14 
				x 21 cm  978-3-525-40797-4  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen 
				begleiten Bei der Trauer von Menschen mit psychischen 
				Beeinträchtigungen geht es um die Verluste, die durch 
				krankheitsbedingte Einschränkungen entstehen, wie auch um 
				Abschiede durch Sterben und Tod. Der als Klinikseelsorger in 
				einer psychiatrischen Klinik tätige Autor Christoph Bevier gibt 
				einen Einblick in die Geschichte des Umgangs mit psychisch 
				erkrankten Menschen , eine kurze Beschreibung der wichtigsten 
				Störungsbilder und eine Bestimmung von Trauer. Er erklärt, bei 
				welchen Störungsbildern Trauer erschwert auftreten kann und wie 
				eine hilfreiche Begleitung aussehen kann. Einen besonderen 
				Schwerpunkt legt er dabei auf Spiritualität und Kunst. 
				Hauptanliegen des Buches ist es, Begleiter:innen Ängste vor 
				psychischen Störungen zu nehmen, Stigmatisierungen zu verhindern 
				und Trauer als einen normalen, wichtigen und hilfreichen Prozess 
				auch bei psychisch beeinträchtigten Menschen wahrzunehmen und zu 
				gestalten. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Sarah Pohl Aberglaube, Magie und Zuflucht im 
				Übernatürlichen 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 
				122 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40707-3 
				23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Der Umgang mit außersinnlichen Erfahrungen 
				in der Trauerbegleitung Viele Menschen berichten von 
				außersinnlichen Erlebnissen wie Begegnungen mit Verstorbenen, 
				mit Geistern oder anderen Spukphänomenen, die sie nach oder vor 
				dem Tod eines nahestehenden Menschen gemacht haben. Handelt es 
				sich dabei um abergläubische Vorstellungen oder um Erfahrungen, 
				die eine Ressource im Abschiedsprozess sein können? In diesem 
				Buch geht es um eine inhaltliche Einordnung solcher Erlebnisse. 
				Anhand der Praxisbeispiele wird die Bandbreite außergewöhnlicher 
				Erlebnisse rund um das Sterben deutlich. Anregungen zum 
				beraterischen und therapeutischen Umgang mit solchen Erlebnissen 
				ermuntern Trauerbegleiter*innen, wertschätzend, offen und 
				ressourcenorientiert mit Berichten über außergewöhnliche 
				Erfahrungen umzugehen. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Antje Randow-Ruddies Verlust der alten Eltern
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 128 Seiten, 
				Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40774-5  23,00 
				EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Begleitung von Trauerprozessen bei 
				Erwachsenen Die Trauer über den Verlust der alten Eltern ist 
				zugleich die Trauer über den endgültigen Verlust der eigenen 
				Kindheit. War diese emotional sättigend, kommen Frauen und 
				Männer mit diesem Wendepunkt innerlich gut zurecht. Gibt es 
				jedoch seit Anbeginn des eigenen Lebens eine ungestillte 
				Sehnsucht nach Zuwendung und Bindung, so kann die »Verwaisung« 
				längst erwachsener Kinder durch den Tod ihrer Eltern eine Krise 
				auslösen. Die Realisierung, dass es keine Möglichkeit mehr geben 
				wird, das Versäumte nachzuholen, wirkt dann erschütternd. 
				Emotionen wie Wut, Schuld, Scham können auf die innere Bühne 
				kommen. Oder ein verunsicherndes Gefühl von »endlich frei« 
				breitet sich aus. So bleiben erwachsene Kinder in der Trauer um 
				ihre verstorbenen Eltern auf blockierende Weise mit ihnen 
				verbunden. Der wichtige Schritt zum vollständigen Erwachsensein 
				wird dadurch verhindert. Trauerbegleiter*innen, Therapeut*innen, 
				Familienberater*innen können Betroffene unterstützen, sich dem 
				unverarbeiteten Schmerz liebevoll zuzuwenden, den Verlust zu 
				integrieren und am Ende Frieden mit sich selbst zu schließen. 
				Randow-Ruddies, Antje: Biografische Angabe
  Antje 
				Randow-Ruddies ist systemische Familientherapeutin (DGSF), 
				Supervisorin und Organisationsentwicklerin (DGSF), 
				Hypnotherapeutin (MEG), Emotionsfokussierte Paartherapeutin 
				(EFT), Sexualtherapeutin und NLP-Master (DVNLP). Sie arbeitet 
				mit Paaren und Einzelklienten in ihrer Hamburger Praxis und ist 
				im Weiterbildungsteam am Hamburgischen Institut für systemische 
				Weiterbildung (www.hisw.de) tätig. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Marion Schenk Empathie und Mitgefühl in 
				Trauerbegleitung und Beratung 
  Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2021, 128 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
				978-3-525-40767-7  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Nutzen, psychosoziale Risiken und Training 
				Trauerbegleitung und Beratung sind ohne Empathie und Mitgefühl 
				undenkbar. Dennoch treffen Fachpersonen und ehrenamtlich Tätige 
				immer wieder Situationen an, in denen Mitgefühl fehlt oder 
				Empathie Mitleid auslöst. Um selbst psychisch und physisch 
				gesund zu bleiben und andere dabei zu unterstützen, ist es nicht 
				nur sinnvoll, sondern notwendig, Möglichkeiten kennenzulernen, 
				die angemessenes Mitgefühl fördern. Denn Mitleiden führt 
				langfristig zu Überforderung im Gegensatz zu Mitgefühl, das 
				nicht nur beim Gegenüber, sondern auch bei einem selbst 
				angenehme Gefühle freisetzt. Theoretische Hintergründe zu 
				Faktoren, die Mitgefühl einschränken und Mitleid erzeugen, sowie 
				anschauliche Falldarstellungen aus der Praxis bilden die Basis, 
				um die Kernkompetenz „angemessenes Mitgefühl“ in sozialer Arbeit 
				entwickeln zu können. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Heidi  Müller / Hildegard Willmann 
				Trauerforschung: Basis für praktisches Handeln 
  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 128 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
				 978-3-525-45916-4  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Professionelle Angebote für Trauernde gibt es seit über drei 
				Jahrzehnten. Viele Fachkräfte verfügen über einen großen Schatz 
				an Erfahrungswissen in der Trauerbegleitung. Doch wie steht es 
				um die Kenntnisse aus der Trauerforschung? Welche Faktoren 
				wirken auf das Erleben posttraumatischen Wachstums ein? In 
				welcher Weise sind Kinder bei der Verlustverarbeitung auf ihre 
				Eltern angewiesen? Welche Funktionen könnte die Komplizierte 
				Trauer in der modernen Gesellschaft haben? Verlustsituationen 
				sind komplex. Verkürzte Darstellungen und vereinfachende 
				Annahmen sind wenig hilfreich. Die Autorinnen stellen Kernthemen 
				der Trauerforschung vor, damit Fachkräfte auf wissenschaftlich 
				fundierter Basis Betroffene besser unterstützen können. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Marianne und Christoph Bevier Selig sind die 
				Trauernden 
  Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2020, 128 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
				978-3-525-40690-8  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Trauer in der Seelsorge In Kirche und Gesellschaft wurde Trauer als 
				bedeutsames Thema wiederentdeckt. Dafür braucht es eine 
				individuelle qualifizierte Begleitung von Trauernden, die den 
				hohen Standard kirchlicher Seelsorge wahrt und die Erkenntnisse 
				der Trauerforschung aufgreift. Trauernde haben in der Bibel und 
				christlichen Tradition einen eigenen Raum und eine eigene Würde. 
				Daraus bezieht Trauerseelsorge ihr Selbstverständnis. Die 
				Autoren geben eine biblische und theologische Grundlegung in 
				Seelsorge und eine psychologische Grundlegung in Trauer. In 
				Kapiteln zu Bestattung, Weisheit und Resilienz, Ritualen, Schuld 
				in der Trauer und Hoffnungs- und Trostbildern werden Aspekte von 
				Trauerseelsorge nahegebracht. Eines der Hauptanliegen dieses 
				Buches ist, seelsorgliche Kompetenzen für die Trauerseelsorge zu 
				vermitteln und zu ermutigen, den Transzendenz- und Gottesbezug 
				in die Beziehung einzubringen. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Urs Münch Anhaltende Trauer 
  Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2020, 128 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
				978-3-525-40691-5  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung 
				 Wenn 
				Verluste auf Dauer zur Belastung werden 
				Anhaltende Trauer ist für einen Teil der Betroffenen dauerhaft 
				sehr belastend und im Alltag nachhaltig beeinträchtigend. Sie 
				erleben nicht die oft genannte heilsame Kraft der Trauer, werden 
				unter Umständen falsch behandelt und mit einer psychiatrischen 
				Diagnose belegt. Die international kontrovers diskutierte, mit 
				der ICD-11 auf uns zukommende Diagnose der »Anhaltenden 
				Trauerstörung« will für diese Trauernden eine verbesserte 
				Versorgung sicherstellen. Eine solche Diagnose bringt aber auch 
				Ängste vor einer Pathologisierung von Trauer mit sich. Umso mehr 
				braucht es Wissen, das hilft, die Betroffenen in ihrer 
				Beeinträchtigung erkennen zu können, ihnen Würde wahrend zu 
				begegnen sowie ihnen angemessene Unterstützungsmöglichkeiten 
				anzubieten. Das Buch ist kein Therapiemanual, sondern ein 
				praxisnaher Beitrag für Professionelle und Ehrenamtliche in der 
				Trauerbegleitung und im Gesundheitswesen. Es vermittelt, wie 
				eine hospizlich-palliative Haltung und Erkenntnisse aus der 
				internationalen Trauerforschung die Arbeit für Trauernde 
				unterstützen können. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Christa Meuter Wenn Eltern um ihr Kind trauern
				 Eine Herausforderung in der Trauerbegleitung 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 128 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
				 978-3-525-45909-6 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Christa Meuter gibt mit ihrem Buch 
				Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern wie auch anderen 
				Menschen, die trauernden Eltern begegnen, einen Einblick in den 
				Kosmos trauernder Eltern. Die zahlreichen Fallbeispiele öffnen 
				Fenster zur Elterntrauer. Es gibt festhaltende oder loslassende 
				Eltern und beides darf sein. Für manche Eltern ist es gut, 
				weitere Kinder zu haben, für andere ist es gut, keine weiteren 
				Kinder zu haben. Es kann so sein oder genau entgegengesetzt oder 
				alles dazwischen. Ausgewählte Ansätze und damit verbundene 
				nützliche Werkzeuge werden mit Beispielen aus der 
				Trauerbegleitung veranschaulicht. Die Autorin zeigt, dass es für 
				eine gelingende Elterntrauerbegleitung vor allem eine 
				annehmende, offene und positive innere Einstellung braucht. Das 
				Buch macht Mut, sich auf die Begleitung trauernder Eltern 
				einzulassen. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Gina Krause Menschen mit Behinderung in ihrer Trauer 
				begleiten  Ein theoriegeleitetes Praxisbuch 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 144 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
				 978-3-525-40636-6 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition  Leidfaden – 
				Basisqualifikation Trauerbegleitung  Grundlegend für eine 
				gute Trauerbegleitung ist die Haltung der begleitenden Person. 
				Die Autorinnen zeigen auf der Grundlage von Theorien, wie man 
				Menschen mit Behinderung in ihrer Trauer begleiten und dabei 
				einen ressourcenorientierten und ganzheitlichen Blick einnehmen 
				kann. Trauer wird dabei als Fähigkeit verstanden, die 
				Umstrukturierung und Anpassung ermöglicht. Es werden äußere 
				Faktoren bedacht, die Menschen mit Behinderung in ihrer Trauer 
				sowohl hindern als auch unterstützen können. Außerdem werden 
				persönliche Faktoren wie die Entwicklung des Todesverständnisses 
				beleuchtet. Wo finden sich Unterschiede in der Trauer von 
				Menschen mit und ohne Behinderung? Welche andere Art von 
				Unterstützung könnten Menschen mit Behinderung brauchen? Wie 
				kann die begleitende Person diese Unterstützung gewährleisten? 
				Mit dem Lesen des Buches kann man sich sowohl Grundlagenwissen 
				als auch Handlungskompetenzen aneignen. So findet sich 
				beispielsweise die Idee, ein Erinnerungsessen mit den 
				Lieblingsspeisen des Verstorbenen zu kochen. Dazu benötigt es 
				keine Worte. Erinnerungen tragen wir in all unseren Sinnen. 
				
				Leseprobe zur Seite 
				Inklusion | 
			 
			
				
				  | 
				
				Matthias Schnegg Was trägt? 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 158 Seiten, 
				Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40637-3  23,00 
				EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Trauer und 
				Spiritualität Spiritualität ist für viele ein 
				bewegendes Thema – sowohl im Durchleben der Trauer nach einem 
				Verlust als auch im begleitenden Mitgehen mit Trauernden. 
				Matthias Schnegg beschreibt grundlegend das vielfältige 
				Verständnis von Spiritualität als einer bestimmten 
				Geisteshaltung. Spiritualität ist für ihn eine Grundhaltung, in 
				der Menschen ihren Verlust aufnehmen und in der Menschen anderen 
				Menschen in ihrem Verlust begegnen. Anhand vieler Beispiele aus 
				der Praxis eigener Trauerbegleitung werden diese grundlegenden 
				Aussagen zur Spiritualität verlebendigt. Das Buch schließt ab 
				mit einigen methodischen Beispielen – aus der Perspektive von 
				Trauernden wie auch aus der von Trauerbegleitenden. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Carmen Birkholz Trauer und Demenz  
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 148 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
				 978-3-525-40617-5 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden - Basisqualifikation Trauerbegleitung  Trauerbegleitung als verstehender Zugang und heilsame Zuwendung 
				Menschen mit Demenz sind in den letzten Jahren ihres Lebens von 
				vielfältigen Abschieden und Verlusten betroffen, wobei ihr 
				dementierendes Verhalten und Erleben und die gesellschaftliche 
				Reaktion darauf für sie selbst und ihre Zugehörigen eine 
				wesentliche Quelle von Trauer sind. Demenz unter dem Blick der 
				Trauer zu betrachten eröffnet einen hilfreichen Zugang. Viele 
				Emotionen und Verhaltensweisen werden leichter verständlich. Da 
				viele Begleitende Trauer aus eigener Erfahrung kennen, ist es 
				ihnen möglich, Menschen mit Demenz auf Augenhöhe zu begegnen, 
				emotional Solidarität zu empfinden und deren Würde zu bewahren. 
				Trauerbegleitung kann so zu einem wichtigen Schlüssel in der 
				Begleitung von Menschen mit Demenz sein. Das Buch verbindet 
				ressourcenorientierte Begegnungsansätze mit einer 
				wertschätzenden Haltung der Trauerbegleitung. Die Autorin 
				reflektiert Definitionen und Äußerungen verschiedener 
				Disziplinen zu Demenz und fragt nach hilfreichen Annahmen für 
				eine förderliche Trauerbegleitung. In vielen Alltagsbeispielen 
				stellt sie Situationen guter Praxis dar.  
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Felix Grützner Trauer und Bewegung 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 
				116 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40616-8 
				23,00 EUR   
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden - Basisqualifikation Trauerbegleitung  Von 
				der Kraft der Körperlichkeit Wie 
				das Leben mit seinen Höhen und Tiefen, so versetzt auch die 
				Erfahrung von Verlust den Menschen ungewollt und meist sehr 
				schmerzlich in Bewegung – oder aus der Bewegung heraus in die 
				Erstarrung. Körperliche Bewegung kann von großer Bedeutung sein 
				im Umgang mit Verlusterfahrungen. Die Kraft der Körperlichkeit 
				kann heilsam wirken. Das gilt für Sport, Atemübungen, einen 
				Spaziergang oder wortlose Gesten von Menschen im Umfeld des 
				trauernden Menschen – auch für Tanz bei Trauerfeiern. Der Tänzer 
				und Choreograf Felix Grützner geht den Zusammenhängen zwischen 
				Trauer und Bewegung nach: Wie kann Bewegung Menschen durch 
				Trauerprozesse begleiten? Welche Formen der Bewegung können für 
				Trauernde hilfreich sein?  
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Norbert Muksch Trauernde hören, wertschätzen, 
				verstehen  Die personzentrierte Haltung in der 
				Begleitung Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 128 Seiten, 
				Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40255-9 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Trauernde wollen in ihrer Gefühlslage gehört, 
				akzeptiert und verstanden werden. Im alltäglichen Umfeld 
				erfahren sie eine solche ausdrücklich wertschätzende Haltung 
				oftmals nicht oder zeitlich nur eng begrenzt. Die wiederkehrende 
				Erinnerung und das Bedürfnis, immer wieder neu vom verstorbenen 
				Menschen und gemeinsamen Erfahrungen zu erzählen und den eigenen 
				Verlust zu benennen, all das findet im Erleben Trauernder 
				vielfach nicht die notwendige Aufmerksamkeit und Akzeptanz. Auf 
				Seiten trauernder Menschen kann dies dazu führen, dass sie ihre 
				Trauer möglichst rasch bewältigen wollen; dass sie meinen, sie 
				müssten sie umgehend loswerden.Ziel einer zugewandten und 
				hilfreichen Trauerbegleitung ist es, die eigene Trauer als 
				bleibendes Bindeglied zum Verstorbenen selbst wertzuschätzen. In 
				diesem Buch geht es um die personzentrierte Grundhaltung mit 
				ihren drei Eckpfeilern Wertschätzung, Empathie und Echtheit. 
				Beschreibungen von Fallsituationen aus der Trauerbegleitung 
				sorgen für den notwendigen Praxisbezug.  
				Leseprobe
  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Jo Exkardt Wenn Trauma und Trauer aufeinandertreffen
				 Betroffenen helfen, neuen Lebensmut zu finden Vandenhoeck 
				& Ruprecht, 2017, 126 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
				978-3-525-40280-1 23,00 EUR   
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  Nur 
				allzu oft treffen Trauer und Trauma zusammen, so zum Beispiel 
				nach Unfällen oder Katastrophen mit Todesfolge. Viele Menschen 
				merken erst in der Trauerphase, dass frühere, unverarbeitete 
				Traumata oder Trauerfälle ihre Fähigkeit, mit Schicksalsschlägen 
				umzugehen, eingeschränkt haben. Dieses Buch hilft 
				Trauerbegleitern und Psychotherapeuten, Anzeichen von 
				Traumatisierungen zu erkennen und die Betroffenen bestmöglich zu 
				unterstützen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Trauer und 
				Trauma werden herausgearbeitet, immer mit dem Blick darauf, was 
				dies für die praktische Arbeit mit Trauernden bedeutet. Während 
				im ersten Teil des Buches Erscheinungsformen von Trauer und 
				Trauma beschrieben werden und sich die Frage stellt, was genau 
				im Gehirn und Körper von Traumaopfern geschieht, widmet sich der 
				zweite Teil des Buches der praktischen Arbeit mit Betroffenen. 
				Einzelne Techniken werden vorstellt, die bei der Bearbeitung von 
				Traumasymptomen helfen können, und Fragen, die im Lauf der 
				Trauer- und Traumaarbeit auftauchen, werden beleuchtet. Im 
				abschließenden dritten Teil werden konkrete Anregungen für die 
				Arbeit mit Menschen gegeben, die mit Trauer und Trauma zu tun 
				haben.Das Ziel ist es in jedem Fall, Menschen zu helfen, 
				Traumata und Trauer so zu verarbeiten, dass das eigene Leben mit 
				allen Höhen und Schicksalsschlägen integriert und angenommen 
				werden kann, so dass Freude und Unbeschwertheit wieder möglich 
				sind.  | 
			 
			
				
				  | 
				Heiderose Gärtner-Schultz Der richtige Satz zur 
				richtigen Zeit  Kurzzeitberatung in der 
				Trauerbegleitung Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 136 Seiten, 
				Paperback,  978-3-525-40286-3  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition  Leidfaden – 
				Basisqualifikation Trauerbegleitung  »Ein Satz kann ein Leben verändern« – das haben schon viele 
				Menschen erfahren. Aber wie gelingt es, das richtige Wort oder 
				die passende Sentenz, die ein anderer gerade braucht, parat zu 
				haben? Ernste und wichtige Anliegen werden im Hospiz, 
				Krankenhaus oder Altenheim häufig nebenbei, »zwischen Tür und 
				Angel« mitgeteilt. Oft hat ein Mensch unter diesen Umständen 
				nicht mehr so viel Lebenszeit, um seine Probleme zu bearbeiten. 
				Es gilt, diese Situation zu erkennen und ihr im behutsam 
				konzentrierten Zuhören gerecht zu werden. Hier setzt Heiderose 
				Gärtner-Schultz mit ihrer Kompaktberatung an. Was muss man über 
				Menschen wissen und wie kann man diese begleitende Intention 
				entwickeln? Dieses Konzept für eine Kurzzeitberatung weckt 
				Sensibilität und bietet Praxishilfen für ein im guten Sinne des 
				Wortes leichtfüßiges Umgehen mit scheinbar schwer zu Lösendem. 
				Beratungskonzepte aus der Kurzzeittherapie, der systemischen 
				Beratung und der paradoxen Intention aus der Logotherapie bieten 
				Anregungen, wie eine Begleitung in der Kürze der Zeit gelingen 
				kann. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Uta Schmidt Die Dunkelheit der Trauer teilen
				 Trauerbegleitung in depressiven Zeiten 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 134 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
				 978-3-525-40279-5 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				 
				Edition Leidfaden - Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Trauer wird oft mit Depression gleichgesetzt. Dies ist eine 
				zunehmende Erfahrung, die Trauernde erleben und die auch bis in 
				die Trauerbegleitung spürbar ist. Sie sorgt unter Umständen für 
				Irritation und zusätzliches Leid bei Trauernden und deren 
				sozialem Umfeld. In der Trauerbegleitung stellen sich deshalb 
				Fragen, ob und in welchem Rahmen depressiv gestimmte Trauernde 
				begleitet werden sollten. Dieses Buch sorgt für Klarheit: Denn 
				Trauer ist nicht Depression und doch ist eine Unterscheidung 
				nicht immer einfach. Zuallererst geht es darum, für Trauernde 
				ein angemessenes und unterstützendes Angebot zwischen Begleitung 
				und Therapie zu finden, das in keinem Fall deren Leidenszeit 
				verlängert oder gar den Leidensdruck erhöht. Die Autorinnen 
				begegnen diesem brisanten Thema mutig und differenziert durch 
				vertiefendes Wissen, unterschiedliche und hilfreiche Methoden 
				aus der Begleitungsarbeit sowie eine unbedingt auch auf Leben 
				und Lebendigkeit ausgerichtete Haltung entgegen aller Dunkelheit 
				und Schwere.  | 
			 
			
				
				  | 
				Norbert Muksch Frieden schließen  Die 
				Bedeutung der Versöhnung in der Trauerbegleitung Vandenhoeck 
				& Ruprecht, 2017, 139 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
				978-3-525-40285-6 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden - Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Immer wieder bleiben trauernde Menschen nach einem Sterbefall 
				zurück mit Gefühlen von Schuld, mit dem Eindruck, etwas mit 
				einem Verstorbenen versäumt zu haben, was nicht mehr nachgeholt 
				werden kann. Tatsächliche Schuld und mehr noch unklare 
				Schuldgefühle können einen Trauerverlauf erheblich beeinflussen. 
				Norbert Mucksch wendet sich dem Erleben von Schuld und 
				Schuldgefühlen zu und zeigt, welche positiven Chancen darin 
				liegen, diese Empfindungen zu benennen und sich ihnen in einer 
				geschützten Atmosphäre anzunähern. Es geht primär darum, Schuld 
				und Schuldgefühle nicht zu bewerten, sondern sie als Trauernder 
				und auch als Begleiter in ihrer Vollständigkeit und damit auch 
				Sinnhaftigkeit zu betrachten, sie als zur eigenen Biografie 
				zugehörig zu akzeptieren und letztlich zu integrieren. So kann 
				ein Versöhnungsprozess stattfinden, der im Frieden mit sich und 
				der Situation mündet. Neben Zugängen, Hintergründen und 
				Chancen einer so ausgerichteten Trauerbegleitung werden auch 
				Erkenntnisse aus der neurobiologischen Forschung einbezogen. 
				Konkrete Fallbeispiele aus der Trauerbegleitung – sowohl mit 
				Blick auf Trauernde wie auch auf die Rolle der Begleitenden – 
				sorgen für den notwendigen Praxisbezug. | 
			 
			
				
				  | 
				Otto Teischel Trauerspiel – Einführung in die 
				existenzielle Filmtherapie 
  Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2016, 151 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
				978-3-525-40277-1 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung 
  Seit Menschen über sich und die 
				Bedingungen ihrer Existenz nachdenken und diesem oft leidvollen 
				Prozess auf schöpferische Weise Ausdruck geben – sei es 
				philosophisch, literarisch, bildhaft, musikalisch oder auf der 
				Bühne eines Theaters –, waren ihre künstlerischen Werke immer 
				zugleich Spiegel ihrer seelischen Prozesse und Zeugnisse der 
				Sehnsucht, auf diese Weise eine wahrhaftige, emotional 
				berührende und Nähe ermöglichende Verbundenheit unter den 
				Menschen zu schaffen. Insbesondere die filmische Inszenierung 
				menschlicher Lebenszusammenhänge in ihrer Komplexität verfügt 
				über ein vielfältiges Potenzial zur Existenzerhellung, 
				Ermutigung und Inspiration. Wie dies auch therapeutisch in der 
				Trauerbegleitung genutzt werden kann, zeigt Otto Teischel 
				beispielhaft anhand von drei Filmen ("Das Haus am Meer", "Drei 
				Farben: Blau" und "Der geheime Garten"), in denen sowohl Leid 
				als auch Resilienzfaktoren zum Tragen kommen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Heidi Müller Trauer: Forschung und Praxis 
				verbinden  Zusammenhänge verstehen und nutzen 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 116 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
				 978-3-525-40260-3  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden - Basisqualifikation Trauerbegleitung  Das 
				Thema Trauer hat auch in Deutschland Konjunktur. Professionelle, 
				die mit Trauernden zu tun haben, informieren über ihre 
				Erfahrungen in den Medien. Vieles von diesem Wissen beeinflusst 
				die gesellschaftlichen Vorstellungen von Trauer. Doch welchen 
				Nutzen hat das Erfahrungswissen? Hilft es wirklich zu verstehen, 
				wie die Mehrheit der Menschen Verluste verarbeitet, oder 
				erfahren wir eher, wie der Einzelne mit seinem Schicksal umgeht? 
				Warum finden zentrale Themen, die international zum 
				Standardrepertoire von Fachkräften gehören, hierzulande kaum 
				Anwendung? Häufig liegt es an der fehlenden Kenntnis über 
				aktuelle Entwicklungen in der internationalen Trauerforschung. 
				Das Buch schließt diese Lücke und stellt zentrale Themen vor, 
				die aktuell von Wissenschaftlern und Praktikern auf der ganzen 
				Welt diskutiert werden. Damit gibt es Antworten auf Fragen wie 
				zum Beispiel: Wieso leiden einige Menschen mehr unter einem 
				Verlust als andere? Unter welchen Bedingungen ist eine 
				fortgesetzte Bindung zum Verstorbenen ungünstig oder hilfreich? 
				Erst wenn Erfahrungswissen und wissenschaftliche Erkenntnisse 
				miteinander verbunden werden, können Menschen realistische 
				Vorstellungen davon entwickeln, wie Betroffene Verluste 
				verarbeiten. Und vor diesem Hintergrund lässt es sich besser 
				entscheiden, wie wir ihnen hilfreich zur Seite stehen können.  | 
			 
			
				
				  | 
				Monika Müller Trauergruppen leiten  
				Betroffenen Halt und Struktur geben Vandenhoeck & Ruprecht, 
				2016, 124 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40237-5
				 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Trauernde Menschen haben vielfach keine Unterstützung in ihrem 
				Umfeld. Aus Unwissenheit und Scheu vor den großen Gefühlen 
				wehren Familienangehörige, Kollegen, Nachbarn und Freunde Klagen 
				und andere Leidäußerungen ab. Sie erwarten ein möglichst 
				schnelles Abklingen dieses für sie befremdlichen oder 
				verunsichernden Zustands. Der Rückhalt in einer Gruppe aber ist 
				für die Hinterbliebenen, erst recht als ganz allein 
				Zurückgebliebene, von großer Bedeutung. In einer Trauergruppe 
				erfahren sie, dass sie nicht allein sind, dass sie richtig 
				fühlen, dass sich Trauer verändert und leichter werden kann. Vor 
				allem erleben sie Interesse, Zuverlässigkeit, feste Strukturen, 
				somit Halt in haltlosen Zeiten.Das Buch bietet eine konkrete 
				Abfolge von Trauergruppen-Terminen an, die Gruppenleiter/-innen 
				nutzen und variieren können. Arbeitsmaterial und Kopiervorlagen 
				sind als Download verfügbar. | 
			 
			
				
				  | 
				Eva Chiwaeze Vom Eigenen und dem der anderen
				 Supervision in der Trauerbegleitung Vandenhoeck 
				& Ruprecht, 2016, 122 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm 
				978-3-525-40262-7  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				 
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Menschen, die Trauernde begleiten, sollten sich auf diese 
				Aufgabe vorbereiten und sich dafür qualifizieren. 
				Selbsterfahrung ist eine unabdingbare Voraussetzung, um zu 
				begleiten. Durch die unbewusste Übertragung der eigenen 
				Bedürfnisse, Ängste und Sicherheiten auf die Betroffenen und 
				Angebote aus der eigenen Hilflosigkeit heraus behindern 
				Begleitende, möglicherweise Trauerprozesse und schaden 
				denjenigen, denen sie gut tun wollen. Supervision für die 
				Begleitenden ist eine zuverlässige und in anerkannten 
				Ausbildungen verpflichtende Möglichkeit, durch Reflexion solche 
				Entwicklungen zu erkennen und zu vermeiden. Das Buch ermutigt 
				zum einen Begleitende zur Supervision und beschreibt zum anderen 
				Methoden, die in diesem Themenbereich sinnvoll eingesetzt werden 
				können. Supervisorinnen und Supervisoren erhalten Anregungen zur 
				Erweiterung ihrer Feldkompetenz im Bereich Trauerarbeit und 
				Trauerbegleitung.  | 
			 
			
				
				  | 
				Alfred Längle Wenn das Leben pflügt  
				Krise und Leid als existentielle Herausforderung Vandenhoeck 
				& Ruprecht, 2016, 122 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm 
				978-3-525-40259-7  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Leiden bringt Menschen an Grenzen, bei denen es oft schwierig 
				ist, sich innerlich aufrechthalten zu können. Deshalb steht 
				Leiden in engem Zusammenhang mit den Themen der 
				Lebensbewältigung und der Sinnfrage. Bei aller 
				Unterschiedlichkeit des persönlichen Umgangs mit dem Leiden gibt 
				es Gemeinsamkeiten: Menschen leiden, weil die Bedingungen für 
				ein gutes Leben verloren gegangen sind und Lebensrelevantes 
				zerstört ist – Leiden kann als gefühlter Existenzverlust 
				verstanden werden.Das Buch beleuchtet Leiden aus einer 
				anthropologischen Perspektive und gibt Impulse und Anleitung zur 
				Praxis der Begleitung von Menschen in Krise, Leid und Trauer. 
				Ziel einer existentiellen Begleitung ist das gemeinsame 
				Aufsuchen von Entwicklungs- und Werdenspotentialen, um das 
				Erlittene in einen lebensbejahenden Kontext einzubetten. Darum 
				eignet sich das Buch auch als Verarbeitungshilfe für Betroffene.
				
  | 
			 
			
				
				  | 
				Sylvia Brathuhn Vom Wachsen und Werden im Prozess 
				der Trauer 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 127 
				Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40257-3  
				23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung Neue 
				Ansätze in der Trauerbegleitung In der palliativen und 
				hospizlichen Begleitung ist das Thema Trauer ständig präsent. 
				Angehörige von Sterbenden müssen sich auf den bevorstehenden 
				Verlust eines nahestehenden Menschen vorbereiten. Und dann kommt 
				»plötzlich« der Tod. Von einem Moment zum anderen wird aus dem 
				geliebten Menschen ein Verstorbener und aus dem Angehörigen ein 
				Hinterbliebener. Trauer wird in diesem Buch als ein Wachstums- 
				und Werdeprozess verstanden, der mit verschiedenen 
				Werdeschritten einhergeht und dem mit passenden Begleitansätzen 
				begegnet wird. Dieses Verständnis dient Trauerbegleiterinnen und 
				Trauerbegleitern nicht nur als Anregung und Impuls, sondern 
				zeigt auch konkrete Begleitansätze auf . In ihrem ehrenamtlichen 
				oder beruflichen Alltag können sie so Trauernden in einem neuen 
				Licht begegnen, beraten und begleiten.  | 
			 
			
				
				  | 
				Isabella Hemmann Das Alphabet der Trauer 
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 107 Seiten, Paperback, 14 
				x 21 cm 978-3-525-40248-1  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Mit Texten zum tieferen Verständnis von Verlusten Lesen und 
				Schreiben, Sprechen und Zuhören sind Mittel, Trauer und Verluste 
				zu verstehen. Die besondere Zeit der Trauer bietet die Chance, 
				die eigene Sensibilität neu auf das Lesen und Verstehen von 
				Texten auszurichten. Die Bandbreite des Traueralphabets reicht 
				von Wut, Liebe, Angst, Loslassen, Zeit, Materie und Körper bis 
				zum letzten Atemzug. All diese Themen finden sich im 
				Romanausschnitt, Reisebericht, Interview oder Brief, die in 
				diesem Buch zusammengestellt sind. Der methodische Teil der 
				Textarbeit liefert Trauerbegleitern ein reiches Spektrum für die 
				kreative Anwendung: die Vervollständigung von Texten, das Finden 
				eigener Worte, das Zuhören, die Diskussion, die Beantwortung von 
				Fragen und vieles mehr. | 
			 
			
				
				  | 
				Petra Rechenberg-Winter Leid kreativ wandeln
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 147 Seiten, 
				Paperback, 14 x 21 cm 978-3-525-40258-0  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Biografisches Schreiben in Krisenzeiten Es ist der 
				persönliche Dialog auf der Zwischenwelt des Papiers, der es 
				ermöglicht, existenziellen Eindrücken und schmerzhaften 
				Erfahrungen eine Sprache zu geben und sich heilsam mit 
				Erlittenem auseinanderzusetzen. Der hier vorgestellte 
				integrative Ansatz stellt den Schreibprozess selbst und weniger 
				das Produkt in den Mittelpunkt und bietet mit seinen 
				spielerischen Zugängen überraschende Formen der Selbstbegegnung. 
				Erlebtes lässt sich autobiografisch in erweiterten Facetten 
				erzählen oder fiktiv distanziert dargestellt bearbeiten. 
				Eingebettet in wissenschaftliche Erkenntnisse und 
				schreibtheoretische Grundlagen bietet das Buch vielfältige 
				Methoden der Expedition in die eigene Schreibwelt, 
				poesieorientierte Übungen für Trauergruppen und modellhaft ein 
				Schreibgruppenangebot für trauernde Menschen. Ergänzend 
				illustrieren Praxiseinblicke, dass und wie Schreiben wirkt. 
  | 
			 
			
				
				  | 
				Traugott Roser Sexualität in Zeiten der Trauer
				 Wenn die Sehnsucht bleibt Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2014, 139 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
				978-3-525-40233-7  23,00 EUR   
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  Nach 
				dem Ende einer tiefen Liebesbeziehung, sei es durch Tod, durch 
				Scheidung oder Trennung, gehen Menschen unterschiedliche Wege, 
				um mit der Trauer und dem Verlust der körperlichen Nähe 
				zurechtzukommen. Manche suchen recht bald einen neuen 
				(Sexual-)Partner, andere verlieren scheinbar völlig das 
				Interesse an Intimität und zeigen keinen Wunsch nach einer neuen 
				Partnerschaft. Erhöhtes Interesse an körperlicher Nähe lässt 
				manchmal Schuldgefühle wachsen, Verrat an der Trauer zu begehen, 
				Lustlosigkeit dagegen führt oft zu Fragen nach der eigenen 
				Normalität, nach Gesundheit, Genuss und Lebensfreude. Sexualität 
				ist eine verschwiegene Seite der Trauer, wird von Begleitern 
				häufig nicht bedacht, von Trauernden aus Scham nicht benannt. | 
			 
			
				
				  | 
				Matthias Schnegg Erwärmen in der Trauer 
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 137 Seiten, Paperback, 14 
				x 21 cm  978-3-525-40232-0 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Psychodramatische Methoden in der Begleitung Die Therapieform 
				des Psychodramas lebt vom Vertrauen in die schöpferischen Kräfte 
				eines Menschen, die auch in Krisensituationen neue Perspektiven 
				eröffnen können. Die Trauer ist eine solche Lebenskrise. 
				Beispiele aus der therapeutischen und seelsorgerlichen Praxis 
				zeigen die Möglichkeiten psychodramatischer Methoden in der 
				Trauerbegleitung. Durch das »Erwärmen« kann die oft erstarrte 
				und lebenskältende Trauer wieder zugängig gemacht werden. Das 
				Buch macht Mut zur Anwendung, ohne den Unterschied von 
				Begleitung und psychotherapeutischer Therapie einzuebnen. Ein 
				Glossar aus der Fachsprache des Psychodramas erleichtert den 
				Einstieg in diese wieder ins Leben lockende Begleitform.  | 
			 
			
				
				  | 
				Marianne Schenk Suizid, Suizidalität und Trauer
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 132 Seiten, 
				Paperback, 14 x 21 cm  978-3-525-40238-2  23,00 
				EUR   
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Gewaltsamer Tod und Nachsterbewunsch in der Begleitung Wenn 
				sich ein naher Angehöriger das Leben nimmt, sind die 
				Zurückgebliebenen von der Intensität der eigenen Emotionen und 
				ihren Gedanken zu Schuld und Verantwortung überwältigt. Darüber 
				hinaus werden diese Trauernde mit Vorwürfen, Ablehnung, 
				Verurteilung oder Schuldzuweisungen durch das Umfeld 
				konfrontiert. Diese Umstände belasten den Trauerverlauf 
				zusätzlich. Häufig spüren sie in sich einen Nachsterbewunsch. 
				Die Systemische Beraterin und Sozialtherapeutin Marion Schenk 
				klärt über suizidale Entwicklungen und die Vielfältigkeit 
				möglicher Ursachen für eine Selbsttötung auf und zeigt Wege der 
				Begleitung. Dabei richtet sie den Blick auf die Hinterbliebenen 
				und ihre Ressourcen. Durch die Verknüpfung von theoretischen 
				Informationen mit praktischen Beispielen können Unsicherheit 
				und Angst bei Begleitern verringert werden und ihre 
				Handlungskompetenz wird gestärkt.  | 
			 
			
				
				  | 
				Willy Peter Müller Trauer in Träumen 
				 Traumbilder können helfen und heilen Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2014, 126 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
				978-3-525-40236-8 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden - 
				Basisqualifikation Trauerbegleitung  Der beste Zugang zum 
				Unbewussten ist der Traum. Träume 
				können hilfreich Auskunft geben zu Fragen, über was mein Herz 
				eigentlich trauert oder wie es genau trauert. Träume können die 
				Wahrheit zeigen und sogar Lösungsvorschläge enthalten. Damit 
				sind sie für die Trauerarbeit sehr förderlich. Eine Reihe von 
				Beispielträumen, teils von prominenten Dichtern, zeigen eine 
				Palette von unterschiedlichen Trauergründen und Trauerformen. 
				Das Buch richtet sich an Trauerbegleiter, die die Träume ihrer 
				Klienten als latente, wichtige Botschaft verstehen wollen. Neben 
				Erläuterungen über das Wesen des Trauerns und die Theorie des 
				Träumens werden sieben Goldene Regeln für die praktische 
				Traumdeutung vorgestellt. Sehr nützlich ist das beigefügte 
				Lexikon der Traumsymbole zum Themenfeld Trauer, Verlust, 
				Beziehung.  | 
			 
			
				
				  | 
				Werner H. Ritter Leid und Gott 
  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 248 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-61592-8  23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden - 
				Basisqualifikation Trauerbegleitung  Peter, 9 Jahre, weiß, 
				dass er sterben muss. Er denkt: Ich wollte doch noch das 
				Baumhaus bauen ... Und er betet zusammen mit seinen Eltern ... – 
				Mit dieser Geschichte wollten Wissenschaftler an den beiden 
				Forschungsstandorten Nürnberg und Leipzig mit Kindern und 
				Jugendlichen ins Gespräch kommen über ihre Sicht auf die 
				Theodizeefrage. Das Forschungsinteresse lag auf der Erhebung 
				einer möglichst unverstellten Innenperspektive der Probanden; 
				Anlass der Studie waren Zweifel an der seit etwa zwanzig Jahren 
				allgemein verbreiteten, auf K. E. Nipkow zurückgehenden Ansicht, 
				dass Erfahrungen mit unschuldigem Leiden die erste und zentrale 
				Einbruchstelle für den Verlust des Glaubens an Gott seien. Die 
				Ergebnisse lassen es geraten sein, die unterrichtliche 
				Behandlung der Theodizeefrage anders einzubetten und neu zu 
				gewichten. Denn wie sich die Kinder und Jugendlichen in ihrem 
				Gottesbild, in ihrem Fragen und in ihrer Weltsicht in den 
				letzten zwanzig Jahren verändert haben, so hat sich auch die 
				Betroffenheit geändert, die sekundäres oder gar primäres Erleben 
				von Leid bei ihnen auslöst.  | 
			 
			
				| 
				nicht mehr lieferbare Titel Edition Leidfaden | 
			 
			
				
				  | 
				Eduard Zwierlein Denken kann trösten 
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 132 Seiten, Paperback, 14 
				x 21 cm  978-3-525-40235-1 nicht mehr lieferbar | 
				
				 
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  
				Trauer verständnisvoll begleiten Es gibt Zeiten, da sind wir 
				ganz untröstlich. Trauer erfasst den ganzen Menschen und so wird 
				auch sein Denken traurig. In der Weisheitsliteratur der 
				Menschheit finden sich viele gute, wegweisende und heilende 
				Gedanken für Trauernde wie auch für Menschen, die ihnen in der 
				Trauer beistehen. Ist das Denken – in allem Schweigen und Hören, 
				Sagen und Fragen – gutes Denken, so kann es Trauernden Trost und 
				Lebenshilfe sein. Es kann helfen, einen Weg zu öffnen, der mehr 
				zu sich selbst und wieder zu lebendigem Leben führt.  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Nicole Friederichsen Fundraising in der Hospiz- und 
				Trauerarbeit – ein Praxisbuch  Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2020, 128 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
				978-3-525-40689-2  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung  Ein 
				bunter Strauß an Ideen für gemeinnützige Institutionen in der 
				Hospiz- und Trauerarbeit Die Aufgaben in der Hospiz- und 
				Palliativarbeit und in anderen gemeinnützigen Vereinen und 
				Organisationen werden immer komplexer. Dazu zählt auch das 
				Fundraising als Generierung von Spenden und Ressourcen, denn die 
				Einrichtungen sind zu einem Teil auf Spenden und ehrenamtliche 
				Mitarbeit angewiesen. Für das Fundraising im Trauerbereich 
				bietet dieses Buch handfeste Unterstützung: Mit einem 
				Praxischeck ist zunächst schnell zu erkennen, was in einer 
				Organisation gut läuft, aber vor allem auch, was noch besser 
				werden könnte. Die Autoren präsentieren eine Menge praktischer 
				Ideen für Veranstaltungen und Kampagnen, die schnell und einfach 
				umsetzbar sind, auch unter Nutzung des dazugehörigen 
				Download-Materials. | 
			 
			
				| 
				  | 
				  | 
				
				  | 
			 
			
				| 
				Zeitschrift 
				Leidfaden | 
			 
			
				
				  | 
				Zeitschrift 
				Leidfaden Vandenhoeck & Rurepcht
  4. Hefte 
				jährlich | 
				
				Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer Die Zeitschrift 
				»Leidfaden« erscheint durchgehend mit themenbezogenen Heften. 
				Die Themenwahl orientiert sich an spezifischen Handlungsfeldern. 
				»Leidfaden« möchte als Fortbildungsorgan (serni-) 
				professionellen Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter eine 
				inhaltliche Verortung bieten, die sie in ihrer Arbeit 
				unterstützt, Hintergründe beleuchtet und Denkanstöße gibt; 
				entsprechende Rubriken werden fortlaufend aufgenommen 
  
				zu den lieferbaren Heften | 
			 
			 
	 
 
		 |