| 
		Weltanschauungen im Gespräch
        - herausgegeben von Joachim Finger, Joachim Müller,
        Georg Schmid, Rolf Weibel | 
    
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
    
    
        | 1 | 
        3-7228-0174-5 | 
          | 
        New Age - aus christlicher Sicht | 
          | 
          | 
          | 
    
    
        | 2 | 
          | 
          | 
        Reinkarnation - Wiedergeburt - aus
        christlicher Sicht | 
          | 
          | 
        1987 | 
    
    
        | 3 | 
          | 
          | 
        Umweltverantwortung aus
        religiöser Sicht | 
          | 
          | 
        1988 | 
    
    
        | 4 | 
        3-290-10035-9 
		978-3-290-10035-3  | 
          | 
        Guru - Rabbi - Heilige. Religiöse
        Führer, Lehrer und Meister. Religiöse Führer, Lehrer und Meister | 
        12,80 | 
        
		  | 
        1988 | 
    
    
        | 9 | 
          | 
          | 
        Apokalyptische Ängste -
        Christliche Hoffnung | 
          | 
          | 
        1991 | 
    
    
        | 11 | 
        3-7228-0271-7 | 
          | 
        Der magische Kreis. Magie und
        Mystik | 
          | 
          | 
          | 
    
    
        | 12 | 
        3-7228-0294-6 | 
          | 
        Okkultismus. Begegnung mit dem
        eigenen Schatten | 
        12,80 | 
        
		  | 
          | 
    
    
        | 13 | 
        3-7228-0360-8 | 
        - | 
        Anthroposophie und Christentum.
        Eine kritisch-konstrukitve Auseinandersetzung | 
          | 
          | 
          | 
    
    
        | 14 | 
        3-7228-0383-7 | 
          | 
        Das neue Heidentum. Rückkehr zu
        den alten Göttern oder neue Heilsbotschaft? | 
          | 
          | 
          | 
    
    
        | 15 | 
        3-7228-0412-4 
		978-3-7228-0412-5 | 
          | 
        Dämonen unter uns? 
		Exorzismus
        heute | 
          | 
          | 
          | 
    
    
        | 16 | 
        3-7228-0437-x 
		978-3-7228-0437-8 | 
        Jean-Fracois Mayer | 
        Der Sonnentempel. Die Tragödie
        einer Sekte | 
          | 
          | 
          | 
    
    
        | 17 | 
        3-7228-0463-9 
		978-3-7228-0463-7 | 
          | 
        Vom Ende der Zeiten.
        Apokalyptische Visionen vor der Jahrtausendwende | 
          | 
          | 
        1997 | 
    
    
        | 18 | 
        3-7228-0473-6 
		978-3-7228-0473-6 | 
        Joachim Müller | 
        Hildegard von Bingen. Renaissance
        mit Mißverständnissen? zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        1999 | 
    
    
        | 19 | 
        3-7228-0538-4 
		978-3-7228-0538-2  | 
          | 
        Buddhismus. Faszination und
        Grenzen einer Spiritualität | 
          | 
          | 
        2001 | 
    
    
        
		  | 
        Joachim
		Müller 
		Hildegard von Bingen  
		Renaissance mit Mißverständnissen? 
		Paulusverlag, 1999, 112 Seiten, kartoniert,  978-3-7228-0473-6 
  | 
        Im Jubiläumsjahr zum 900. 
		Geburtstag der Hildegard von Bingen 
		(1098–1179) wurde immer wieder deren ungebrochene Aktualität für 
		unsere Zeit beschworen: als Mystikerin und Prophetin, als Dichterin und 
		Komponistin, als weise Frau und Ärztin. In Koch-, Gesundheits- und 
		Esoterikbücher werden ihre Rezepte und Regeln für den Hausgebrauch 
		aufbereitet; andere nehmen sie als spirituelle Wegweiserin aus der 
		Ökokrise.  
		Hildegard scheint fast eine von uns zu sein. Doch es ist kein gerader 
		Weg, der das Heutige mit ihr und ihrer Zeit verbindet. Das 
		Hochmittelalter ist in vielem für uns schwer verständlich und nur mühsam 
		zu entschlüsseln. Wer aber ist die wahre Hildegard jenseits ihrer 
		Vermarktung und Inanspruchnahme für alles Mögliche? Die Autorinnen des 
		vorliegenden Bandes führen unvoreingenommen und kompetent ein in Leben 
		und Werk Hildegards, in ihre Theologie und Spiritualität, ihre 
		Naturlehre und Heilkunst. Dabei nähern sie sich bedachtsam auch dem 
		faszinierend Fremden an ihr und wenden sich gegen ihre leichtfertige 
		Vereinnahmung. So ermöglichen sie die unverfälschte Begegnung mit einer 
		wirklich großen Frau. 
		Matthias Mettner: Leiter der Paulus-Akademie Zürich 
		Joachim Müller: Religionslehrer in Heerbrugg (SG), Leiter der Kath. 
		Arbeitsgruppe "Neue Weltan-schauungen in der Schweiz" 
		Michaela Diers: Germanistin und Historikerin, arbeitet als freie Autorin 
		und in der Erwachsenenbildung 
		Elisabeth Gössmann: Professorin an der Universität München und 
		Ehrenprofessorin der Seishin-Universität Tokio 
		Gabriele Lautenschläger: Habilitation in christlicher Spiritualität, 
		Rektorin des Martinushauses in Aschaffenburg 
		Irmgard Müller: Professorin für Geschichte der Medizin an der 
		Universität Bochum. 
		Aus dem Inhalt: 
		Matthias Mettner: Einführung 
		Michaela Diers: Hildegard von Bingen in Geschichte und Gegenwart 
		Gabriele Lautenschläger: Die Mitte des Rades – Hildegard und die 
		benediktinische Tradition 
		Irmgard Müller: Natur- und Heilkunde im Werk Hildegards – Historischer 
		Kontext und Überlieferung 
		Elisabeth Gössmann: Die Frau ist gleichsam das Haus der Weisheit – Zur 
		frauenspezifischen Spiritualität Hildegards von Bingen  |