| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			 Reutlinger 
			Theologische Studien (RTS) / Reutlinger Beiträge zur Theologie (RBT), 
			Evangelische Verlagsanstalt / Edition Ruprecht  | 
		 
		
			
			In der Reihe „Reutlinger Beiträge zur Theologie“ (RBT) erscheinen 
			kritisch-konstruktive Studien zur Theologie 
			wesleyanisch-methodistischer Prägung. Diskursfähigkeit im 
			Spannungsfeld von Kirche, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft 
			steht dabei ebenso im Fokus, wie die für die 
			wesleyanisch-methodistische Tradition konstitutive Suche nach einer 
			biblisch-theologisch begründeten und sowohl ökumenisch, als auch 
			interkulturell und interkontextuell anschlussfähigen 
			Verhältnisbestimmung von Theologie und gelebter Glaubenspraxis. 
			Die „Reutlinger Beiträge zur Theologie“ erscheinen in Verbindung mit 
			der Theologischen Hochschule Reutlingen und der 
			Evangelisch-methodistischen Kirche im deutschsprachigen Raum (The 
			United Methodist Church). | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph Raedel Aus Gottes Gnade leben und die Welt 
			gestalten  Beiträge zur methodistischen Theologie 
			Evangelisches Verlagshaus, 2018, 412 Seiten, Paperback,  
			978-3-8469-0304-9 35,00 EUR  
			
			  | 
			
			
			Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 10 Der 
			Methodismus hat sich seit dem 18. Jahrhundert dynamisch entwickelt 
			und vielfältig verändert. Das Grundmuster bleibt jedoch erkennbar: 
			Als Christ zu leben heißt Gottes Gnade Gestalt werden zu lassen im 
			Dienst für die Welt. Gnade und Dienst sind damit die beiden Flügel 
			einer Kirche, die sich von Gottes Gegenwart tragen und beauftragen 
			lässt. Die historischen, theologischen und ethischen Beiträge 
			dieses Buchs zeigen, was es nach methodistischem Verständnis heißt, 
			in der Nachfolge Christi zu leben. Dabei wird ein weiter Bogen 
			gespannt von Fragen der Taufe und Kirchenmitgliedschaft über die 
			Autorität der Bibel und die Lehre von der Heiligung bis hin zu den 
			Herausforderungen der Globalisierung und Friedenssicherung. 
			Methodist perspectives on historical, theological, and ethical 
			issues ranging from infant baptism, sanctification, and eschatology 
			to the challenges of globalization. »... dass Raedel sorgfältig 
			recherchiert hat, auch schwierige Sachverhalte differenziert 
			darstellt, allgemeinverständlich schreibt und eine gute Balance 
			zwischen historischer Forschung und systematischer Überlegung 
			wahrt.« (Walter Klaiber) aus dem Inhalt: »Secret things belong 
			to God«. Zur Geschichte und Rezeption der mysteriösen Vorkommnisse 
			im Wesley-Pfarrhaus (1716/1717) Der deutsch-amerikanische 
			Methodismus im 19. Jahrhundert zwischen Aufklärung und Erweckung. 
			Eine Untersuchung zu Jesse Jäckel (1820–1895), Prediger der 
			Evangelischen Gemeinschaft Die Autorität der Bibel. Impulse der 
			Theologie John Wesleys Kinder und Kirche. Die ekklesiologische 
			Bestimmung des kirchlichen Status getaufter Kinder in der 
			Bischöflichen Methodistenkirche des 19. Jahrhunderts Das 
			Abendmahl als Gnadenmittel der Christus-Nachfolge Gemeinschaft in 
			Glaube und Dienst. Kirchengliedschaft als Gestalt verbindlicher 
			Christusnachfolge Das Spannungsfeld von Leitungsdienst, Theologie 
			und Gemeinde. Reflexionen zur freikirchlichen Identitätssuche aus 
			methodistischer Perspektive »Die Zeichen der Zeit erkennen«. 
			Spekulative Eschatologie im deutschsprachigen Methodismus 1835 bis 
			1914 Von den Heiligungsbewegungen zur Entstehung der 
			Pfingstkirchen. Theologiegeschichtliche Aspekte Der Methodismus 
			und das Aufkommen der Pfingstbewegung in Deutschland »A Heart 
			Strangely Warmed«. Erweckung des Herzens als methodistisches 
			Leitmotiv einer »evangelikalen« Theologie Zwischen Patriotismus 
			und Pazifismus. Krieg und Frieden in der Perspektive methodistischer 
			Kirchen John Wesley im Zeitalter der Globalisierung 
			»Konkurrenz belebt das Geschäft« Zur protestantischen Vielfalt in 
			freikirchlicher Sicht 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Zürcher-Allenbach Die formative Dimension des 
			Gebets 
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 408 Seiten, 
			Paperback 978-3-374-05979-9  48,00 EUR  
			
			  | 
			
			
			Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 9 Pastoraltheologische 
			Grundlegungen einer Gemeindepraxis aus methodistisch-wesleyanischer 
			Perspektive Wie sind Beten und 
			christliches Handeln, Gebetstheologie und Ethik aufeinander bezogen? 
			Die These dieses Buches lautet: Christliche Gemeindepraxis ist die 
			Praxis, die durch den Habitus des Gebets der Glaubenden geformt 
			wird. Dabei ist das Verhältnis von Beten und Handeln ein 
			wechselseitiges. Die These wird durch Pierre Bourdieus 
			Habitus-Konzept verdeutlicht. In einem lebenslangen 
			Formierungsprozess wird der Habitus durch das Beten geformt und 
			formt seinerseits alles Handeln der Betenden. Beten wird als 
			christliche Praktik verstanden, in der Gott sich den Betenden zur 
			Erfahrung bringt, sie transformiert und ermächtigt, seine Partner 
			bei der Neuschöpfung des Kosmos zu sein. Die gebetstheologischen 
			Überlegungen weiterführend werden die vier Kriterien 
			Selbstzwecklichkeit, Transformativität, Koinonizität und 
			Kooperativität als Maßstab für die Ausrichtung der Gemeindepraxis 
			vorgeschlagen. Schließlich wird in dieser Arbeit systematisch und 
			umfassend Wesleys Gebetsverständnis untersucht.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph Klaiber Von Gottes Geist 
			verändert  Ursprung und Wirkung wesleyanischer 
			Pneumatologie Edition Ruprecht, 2013, 318 Seiten, Paperback 
			978-3-8469-0171-7  32,90 EUR  
			
			  | 
			
			
			Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 8
  mit einem 
			Geleitwort von Bischöfin Rosemarie Wenner Gottes Geist verändert. 
			Er verändert das Leben der Menschen, die an Jesus Christus glauben, 
			von Grund auf, er verändert lebensfeindliche Strukturen, er 
			verändert und erneuert die ganze Schöpfung. Im Leben und der 
			Theologie John Wesleys und der frühen Methodistinnen und Methodisten 
			wurden diese Glaubenssätze erfahrbare Realität. Christoph Klaiber 
			zeichnet Hintergründe und Entwicklungen der wesleyanischen 
			Pneumatologie im 18. Jahrhundert nach, zieht aber auch Linien in die 
			gegenwärtige theologische Debatte und kirchliche Praxis. 
			Schwerpunkte sind dabei die Lehre von der Heilsgewissheit und den 
			Gnadenmitteln, die Zuordnung von Gottes Handeln und menschlicher 
			Verantwortung und die Hoffnung auf die Christliche Vollkommenheit 
			und die Erneuerung der Schöpfung durch das Wirken des Geistes. 
			Leseprobe 
			Christoph Klaiber ist Pfarrer der Evangelisch-methodistischen 
			Kirche in Pfullingen. | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph Raedel Als Beschenkte miteinander unterwegs
			 Methodistisch-katholische Beziehungen auf Weltebene 
			Edition Ruprecht, 2011, 252 Seiten, Paperback, 978-3-7675-7141-9 
			28,00 EUR  
			
			  | 
			
			
			Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 7 Die Beziehungen 
			zwischen der römisch-katholischen Kirche und den methodistischen 
			Kirchen haben sich seit mehr als vierzig Jahren fruchtbar und 
			zukunftsweisend entwickelt. Dieses Buch analysiert - jeweils aus der 
			Perspektive beider Partner - die bilateralen Dialogrunden zwischen 
			der römisch-katholischen Kirche und dem World Methodist Council 
			(WMC), arbeitet die geistliche Dynamik solcher Dialoge heraus und 
			stellt den Beitritt des WMC zur Gemeinsamen Erklärung zur 
			Rechtsfertigungslehre in den Kontext der Frucht solcher Dynamiken. 
			Außerdem enthält der Band die deutsche Übersetzung des 
			»Seoul-Berichts« von 2006 sowie gemeindepädagogische Anregungen zur 
			Rezeption dieses Dokuments.
  aus dem Inhalt: Christoph 
			Raedel: Vierzig Jahre methodistisch/römisch-katholischer Dialog auf 
			Weltebene Walter Klaiber: Die Dialoge aus methodistischer Sicht 
			Wolfgang Thönissen: Die Dialoge aus römisch-katholischer Sicht 
			Johannes Oeldemann: Von Denver nach Seoul. Die 
			methodistisch/römisch-katholischen Gespräche als Dialoge der 
			bilateralen Konsensökumene Geoffrey Wainwright: Die Dynamik von 
			Dialogen Burkhard Neumann: Der Beitritt des Weltrates 
			Methodistischer Kirchen zur »Rechtfertigungserklärung« in 
			römisch-katholischer Perspektive Manfred Marquardt: Einig in 
			Sachen Rechtfertigung. Die »Gemeinsame Erklärung zur 
			Rechtfertigungslehre« in methodistischer Perspektive Dokument: 
			»Die Gnade, die euch in Christus gegeben ist« | 
		 
		
			
			  | 
			
			Frank Eibisch Dein Glaube hat dir 
			geholfen  Heilungsgeschichten des Markusevangeliums als 
			paradigmatische Erzählungen und ihre Bedeutung für diakonisches 
			Handeln Edition Ruprecht, 2009, 144 Seiten, Softcover,  
			978-3-7675-7124-2  27,00 EUR  
			
			  | 
			
			
			Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 
			4
  Heilungserzählungen spielen 
			gegenwärtig weder in der diakonischen Praxis noch in der 
			diakoniewissenschaftlichen Diskussion eine bedeutsame Rolle. Dies 
			überrascht, da sie explizit von der Zuwendung Jesu zu Menschen in 
			Krankheit und damit verbundenem Elend erzählen. Das Buch unternimmt 
			den Versuch, einen exegetisch fundierten und hermeneutisch 
			reflektierten Zugang zu den Heilungsgeschichten des 
			Markusevangeliums zu entfalten und zugleich ihre Bedeutung für das 
			diakonische Handeln der Kirche zu beschreiben. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Nausner Eine Theologie der 
			Teilhabe 
  Evangelisches Verlagshaus, 2020, 328 
			Seiten, Paperback, 978-3-374-06216-4  52,00 EUR  
			
			  | 
			
			
			Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 2 
			 Teilhabe wird in diesem Buch als soteriologische 
			Schlüsselkategorie behandelt. Ausgehend von einem Verständnis von 
			Heil als Teilhabe an Gottes Erneuerung der Schöpfung geht es 
			zunächst um grundlegende Fragen der Gotteslehre aus 
			partizipatorischer Perspektive. Ein zweiter Teil reflektiert 
			christliche Praxis der Teilhabe: soziales Engagement, (religiöse) 
			Erfahrung, Abendmahl, Gebet, Gesang. Ein dritter Teil beschäftigt 
			sich damit, wie Teilhabe in einer pluralistischen Gesellschaft 
			konstruktiv verstanden und praktiziert werden kann.
  Auf der 
			Suche nach einem Konzept nicht-exklusiver Teilhabe werden hier auch 
			Ambivalenzen gelebter Teilhabe bedacht. Das Buch wurzelt in 
			methodistisch-wesleyanischer Theologie, bietet jedoch 
			konstruktiv-theologische Ansätze und ist bewusst ökumenisch 
			ausgerichtet. | 
		 
		
			
			  | 
			Patrick Philipp Streiff John Wesley: Theologie in 
			Predigten 
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 204 
			Seiten, Paperback,  978-3-374-06015-3 38,00 EUR
			 
			
			  | 
			
			
			Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 1 Wer
			John Wesleys Theologie kennen lernen will, 
			muss seine Predigten lesen. Wesley hat keine Dogmatik geschrieben, 
			wohl aber Gelegenheitsschriften, Tagebücher und Briefe. Doch er hat 
			die methodistische Erneuerungsbewegung wesentlich durch seine 
			Predigten geprägt. In der modernen Ausgabe seiner Werke sind 151 
			Predigten veröffentlicht, die von 1725 bis 1791 reichen.
  Der 
			sorgfältig gearbeitete Band verfolgt die Entwicklung von Wesleys 
			Predigten über die Jahrzehnte. Er zeigt auf, wo die Konstanten zu 
			finden sind und wo sich das Verständnis des Evangeliums 
			weiterentwickelt. Dabei kommt er zu überraschenden Aussagen, vor 
			allem in Blick auf die Predigten des älteren Wesley. Der Band lässt 
			Wesley selber zu Wort kommen. Vieles ist zum ersten Mal in deutscher 
			Sprache zu lesen und ermöglicht damit, Wesleys Theologie anhand 
			seiner Predigten eigenständig zu entdecken. 
			Leseprobe | 
		 
		 
   |