| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 
			Sakralraumtransformationen  | 
		 
		
        
		  | 
        
		Sven Bienert Immobilie Kirche 
  Aschendorff, 
		2024, 256 Seiten,  978-3-402-21266-0  48,00 EUR 
		  
		
		  | 
        
		Sakralraumtransformationen 
		Band 3 Umnutzungsstrategien im Zusammenspiel von Architektur, 
		Baukultur, Quartier und Ökonomie Dieser Tagungsband stellt die 
		Immobilie Kirche in den Mittelpunkt des interdisziplinären Diskurses zur 
		Sakralraumtransformation. Nachhaltige Umnutzungsstrategien für die 
		Zukunft unserer Kirchengebäude erfordern großes Fingerspitzengefühl, 
		Bereitschaft zur transdisziplinären Kooperation sowie den Abgleich der 
		unterschiedlichen Wertesysteme aller Stakeholder. In 18 Fachbeiträgen 
		und Erfahrungsberichten aus der (internationalen) Praxis wird neben 
		Fachwissen auch Inspiration für intelligente, kreative und 
		zukunftsfähige Umnutzungs- und Finanzierungskonzepte vermittelt und 
		damit die Professionalisierung der Sakralraumtransformation mithilfe der 
		Immobilienwirtschaft vorangetrieben. | 
    	 
		
        
		  | 
        
		Kerstin Menzel Diakonische Kirchen(um)nutzung  
		 Aschendorff, 2023, 245 Seiten,  978-3-402-21263-9  
		44,00 EUR
		  
		
		  | 
        
		Sakralraumtransformationen 
		Band 2 Diakonische und gemeinwesenorientierte Transformationen 
		spielen in der Forschung zu Kirchen(um)nutzung gegenüber kommerziellen 
		und kulturellen Nutzungen bisher eine untergeordnete Rolle. Dabei bieten 
		diese Nutzungsstrategien große Potentiale für Kirche, Diakonie und die 
		jeweiligen Sozialräume. Eine soziale Neunutzung findet gesellschaftlich 
		und kirchlich oft breiten Rückhalt - durch die unterschiedlichen Logiken 
		von Diakonie und Kirche sind diese Transformationen jedoch spezifischen 
		Herausforderungen ausgesetzt. Die Beiträge in diesem Buch nehmen zum 
		einen Beispiele expliziter diakonischer Kirchen(um)nutzung in den Blick: 
		die Mit- und Umnutzung von Kirchen durch diakonische Institutionen oder 
		in dezidierter Beteiligung an Stadt- und Regionalentwicklung, aber auch 
		Kirchenräume in diakonischen Einrichtungen in Geschichte und Gegenwart. 
		Zum anderen reflektieren sie die implizite Diakonizität von 
		Kirchenräumen als offene Räume der Gastlichkeit, als Schutzräume, als 
		Orte grenzüberschreitender Gemeinschaft. Das Themenfeld wird mit 
		Beiträgen aus der Evangelischen und Katholischen Theologie, der 
		Geschichte und Kunstgeschichte, der Architektur, der 
		Diakoniewissenschaft, der Stadt- und Regionalplanung, der 
		Immobilienwirtschaft, der Soziologie und Kulturwissenschaft sowie der 
		Religionswissenschaft interdisziplinär erschlossen. 
		
		Inhaltsverzeichnis Dr. Kerstin Menzel studierte Evangelische 
		Theologie in Marburg, New York, Leipzig und Berlin und wurde 2017 mit 
		einer Arbeit zum Pfarrberuf in ausgedehnten Verantwortungsbereichen in 
		ostdeutschen ländlichen Räumen in Marburg promoviert. Nach Vikariat und 
		einer Zeit als landeskirchliche wissenschaftliche Mitarbeiterin an der 
		Humboldt Universität zu Berlin ist sie seit 2020 wissenschaftliche 
		Assistentin am Institut für Praktische Theologie der Universität 
		Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der 
		Kirchentheorie, Pastoraltheologie sowie der Liturgiewissenschaft, wobei 
		Räume dabei jeweils eine wichtige Fokussierung bilden. Prof. Dr. 
		Alexander Deeg lehrt seit 2011 Praktische Theologie an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Leipzig mit den Schwerpunkten Liturgik und 
		Homiletik. Nach Studien der Evangelischen Theologie und Judaistik in 
		Erlangen und Jerusalem und einem Vikariat in der 
		Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, war er Assistent für 
		Praktische Theologie in Erlangen und Leiter des neu gegründeten 
		"Zentrums für Evangelische Predigtkultur" in Wittenberg. Er wurde mit 
		einer Arbeit zur Predigt im jüdisch-christlichen Dialog promoviert und 
		habilitierte sich mit einem Beitrag zur evangelischen 
		Fundamentalliturgik. Gemeinsam mit Dr. Kerstin Menzel arbeitet er seit 
		2020 im Teilprojekt 2 der DFG-Forschungsgruppe 
		"Sakralraumtransformation" (www.transara.de) und untersucht 
		schwerpunktmäßige hybride Raumlösungen in Leipzig und Umgebung. | 
    	 
		
        
		  | 
        
		Albert Gerhards Kirche im Wandel 
  
		Aschendorff, 2023, 375 Seiten,  978-3-402-21260-8  59,00 
		EUR 
		  
		
		  | 
        
		Sakralraumtransformationen 
		Band 1 Erfahrungen und Perspektiven Der weit gefasste Titel 
		„Kirche im Wandel“ des ersten Bandes der neuen Reihe 
		Sakralraumtransformationen ist Programm: Geht es vielfach vor allem um 
		die Frage, welche Nutzungsvarianten für entwidmete Kirchengebäude zur 
		Verfügung stehen, bilden hier die Reflexion von Erfahrungen mit 
		Transformationen und Perspektiven hinsichtlich der Präsenz der 
		Religionsgemeinschaften in den Gesellschaften Deutschlands und anderer 
		europäischer Länder den Schwerpunkt. Die Sakralgebäude haben in diesem 
		Zusammenhang als öffentliche Repräsentanten und Träger vielfältiger 
		Funktionen einen besonderen Stellenwert und sind im Zuge ihrer 
		Veränderung oder ihres Verschwindens Indikatoren der gesellschaftlichen 
		Wandlungsprozesse. Als Kulturgüter und oft auch als städtebaulich 
		relevante Raummarken gehören sie keineswegs nur den jeweiligen Gemeinden 
		oder Gemeinschaften, sondern der Gesellschaft als ganzer. Sie 
		weiterzuentwickeln und dadurch zu erhalten ist eine Aufgabe, der sich 
		nicht nur die christlichen Gemeinden, sondern möglichst viele 
		Verantwortliche in Politik, Wirtschaft und Kultur zu stellen haben. Die 
		DFG-Forschungsgruppe Sakralraumtransformation (TRANSARA) befasst sich 
		aus interdisziplinärer Perspektive mit diesen Prozessen und legt hier 
		den Ertrag ihrer ersten Jahrestagung vor, die im Dialog mit Fachleuten 
		unterschiedlicher Kompetenzen der Vergewisserung über den status quo 
		diente und deren Ergebnisse zu einer perspektivischen Orientierung 
		beitragen sollen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    	 
		 
		
			  
	
	
 
		 |