| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
			
				| 
				 
				
				Themenheft für den evangelischen 
				Religionsunterricht in der Oberstufe  | 
			 
			
				
				  | 
				Mirjam Zimmermann Was tun? Ethische 
				Fragestellungen im Religionsunterricht 
  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 64 Seiten, 10 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm  978-3-525-77692-6  18,00 EUR 
				
				  | 
				Themenheft für den 
				evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Wie 
				handele ich als Mensch so, dass es ethisch vertretbar ist? 
				Darauf geben die christliche Ethik sowie 
				verschiedene Grundformen ethischer Urteilsfindung Antworten.Der 
				Band widmet sich auch Menschen und Institutionen, die aus 
				christlicher Motivation heraus verantwortlich handeln wollen. Er 
				ist aufgeteilt in fünf Kapitel: Zuerst behandeln die Autoren die 
				grundsätzliche Frage: Was tun? Hier widmen sie sich Situationen, 
				die herausfordern. Anschließend wird gefragt, was gute Werke des 
				Menschen als Ebenbild Gottes sind. Inwieweit bietet die Bibel 
				Orientierung für das eigenen Handeln? Welche Antworten geben 
				verschiedene Ethiken wie z. B. die Lebensethik oder die 
				Wirtschaftsethik? Und wie komme ich zu einer ethisch begründeten 
				Entscheidung? Umfangreiches digitales Zusatzmaterial rundet das 
				Heft ab.  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
  | 
			 
			
				
				  | 
				Rolf Sistermann Leben in Erwartung: die 
				christlichen Zukunftshoffnungen Themenheft für den 
				evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 48 Seiten, 12 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm 978-3-525-77686-5  17,00 
				EUR 
				
				  | 
				»Leben in Erwartung«: Die christlichen Zukunftshoffnungen 
				setzen sich mit dem Problem auseinander, wie der Mensch mit dem 
				Wissen um seinen Tod fertig werden kann und wie dies seine 
				Erwartungen an das Leben prägt.
  Typologisch unterscheidet 
				Rolf Sistermann einen supranaturalistischen, einen 
				apokalyptischen und einen mystischen Weg. Der Band bietet den 
				Schülerinnen und Schülern erstmals eine Möglichkeit zur Ordnung 
				ihrer oft diffusen Vorstellungen von einem Ewigen Leben. 
				Inhaltlich orientiert er sich am Themenbereich 6 »Die 
				christliche Zukunftshoffnung« des EKD-Kerncurriculums und macht 
				die Leitgedanken der christlichen Zukunftshoffnung in vier 
				kompetenzorientierten Bausteinen verständlich:
  Baustein 
				1: Das Streben nach unvergänglichem Ansehen – der Weg der 
				Selbstbehauptung Baustein 2: Der Wunsch des Menschen nach 
				Unsterblichkeit – der supranaturalistische Weg Baustein 3: 
				Die Angst vor dem Weltuntergang und dem Weltgericht – der 
				apokalyptische Weg Baustein 4: Die Sehnsucht nach Teilhabe am 
				Ewigen Leben – der mystische Weg
  Kommen Sie mit Ihren 
				Schülerinnen und Schülern mithilfe dieses multiperspektivischen 
				Materials ins Gespräch über essenzielle und spannende Fragen zu 
				Erwartungen an das Leben nach dem Tod. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Rolf Sistermann Wer ist das eigentlich - Gott?
				 Themenheft für den evangelischen 
				Religionsunterricht in der Oberstufe Vandenhoeck & Ruprecht, 
				2013, 48 Seiten, 17 Abbildungen, kartoniert, 21 x 29,7 cm 
				978-3-525-77677-3 17,00 EUR 
				
				  | 
				„Wer ist das eigentlich - Gott?“, diese grundlegende Frage 
				soll in diesem Themenheft für den evangelischen 
				Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe beantwortet 
				werden. Glauben Juden, Christen und Muslime an einen
				Gott? Dazu werden 
				Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Religionen 
				aufgezeigt. Was es heißt an Gott zu glauben und gleichzeitig den 
				eigenen Glauben kritisch zu hinterfragen, erarbeiten die 
				SchülerInnen anhand einer Auswahl entscheidender Texte aus 
				Theologie, Religionsgeschichte, Literaturwissenschaften und 
				Philosophie. Somit entsteht eine lebhafte Mischung aus 
				Traditionellem (Hiob; Der verlorene Sohn) und hoch Aktuellem 
				(Konsumkritik; Antigotteswahn). Ergänzt werden die Texte 
				durch Arbeitsaufträge zu den einzelnen Materialien und Hinweise 
				zum Kompetenzerwerb. 
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Silke Hagemann 
				Jesus Christus  
				Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der 
				Oberstufe 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 48 Seiten, 17 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm  
				978-3-525-77670-4 
				17,00 EUR   | 
				Dieses Material verschafft den 
				Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu
				Jesus und stellt seine 
				aktuelle Bedeutung heraus. Es orientiert sich dabei an den 
				einheitlichen Prüfungsanforderungen Abitur (EPAs) für den 
				Religionsunterricht. 
				Die Geburtsgeschichte Jesu ist in den Köpfen der meisten 
				Lernenden verankert. Wer aber war Jesus von Nazareth? Und wer 
				ist Jesus Christus? Folgende Inhalte werden fokussiert: 
				Unterscheidung von „historischen“ und „legendenhaften“ 
				Elementen, außerbiblische Quellen, religiöser und kultureller 
				Kontext, Hoheitstitel, Wunder und Gleichnisse sowie die Passion 
				Jesu. 
				Ergänzt wird dies durch Arbeitsaufträge und Hinweise zum 
				Kompetenzerwerb. 
				„Jesus Christus“ ist das zentrale Thema des evangelischen 
				Religionsunterrichts in der gymnasialen Oberstufe. Dieses 
				Material verschafft den Schülerinnen und Schülern einen Zugang 
				zu Jesus und stellt seine aktuelle Bedeutung heraus. Es 
				orientiert sich dabei an den einheitlichen Prüfungsanforderungen 
				Abitur (EPAs) für den Religionsunterricht. 
				Die Geburtsgeschichte Jesu ist in den Köpfen der meisten 
				Lernenden verankert. Wer aber war Jesus von Nazareth? Und wer 
				ist Jesus Christus? Das Material widmet sich hierzu den 
				folgenden Inhalten: Unterscheidung von „historischen“ und „legendenhaften“ 
				Elementen, außerbiblische Quellen, religiöser und kultureller 
				Kontext, Hoheitstitel, Wunder und Gleichnisse sowiedie Passion 
				Jesu.Die Schüler begreifen Jesus damit als rückblickend 
				ausgebaute Kunstfigur mit einer substantiellen, zeitlosen 
				Heilsbotschaft. 
				Ergänzt werden diese Materialien durch Arbeitsaufträge und 
				Hinweise zum Kompetenzerwerb. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Oliver Arnhold 
				Kirche  
				Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der 
				Oberstufe 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 48 Seiten, 17 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm 
				978-3-525-77653-7  
				17,00 EUR 
				
				  | 
				
				Themenheft für den 
				evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Mit diesem Themenheft lernen 
				Schülerinnen und Schüler, unterschiedliche Erfahrungen mit der 
				Kirche (Institution, Raum, 
				Personen, Ereignisse) zur Sprache zu bringen und auf dem 
				Hintergrund der Vorstellung von Kirche als Gemeinschaft der 
				Glaubenden zu reflektieren. 
				Das Thema „Kirche“ ist ein zentrales Thema im 
				Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe. Das Material 
				orientiert sich an den EPAs (einheitliche Prüfungsanforderungen 
				Abitur) und dem von der EKD herausgegeben Kerncurriculum. Das 
				Material gliedert sich somit in die folgenden Bausteine. Kirche 
				als Gemeinschaft der Glaubenden – Glaube ja, Kirche nein?), 
				Kirche in der religiös pluralen Welt – Soll nicht jeder glauben, 
				was er will? und Kirche und Staat – Konflikt oder Partnerschaft? 
				Ergänzt werden diese Informationen durch Arbeitsaufträge zu den 
				einzelnen Materialien und Hinweise zum Kompetenzerwerb.
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Holger Zeigan 
				Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft  
				Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der 
				Oberstufe 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 48 Seiten, 10 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm  
				978-3-525-77660-5  
				17,00 EUR   | 
				
				Themenheft für den 
				evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe
  Wie ist die 
				Bibel entstanden? Welchen Stellenwert hat sie? Welche 
				Bedeutung kann ihr in der Zukunft zukommen? Diesem Fragenkomplex 
				gehen SchülerInnen der Sek II auf den Grund. Dabei orientiert 
				sich das Themenheft an den einheitlichen Prüfungsanforderungen 
				Abitur (EPAs) für den Religionsunterricht. 
				Es gibt vier Bausteine: 1. Geschichte der Bibel, 2. Auslegung 
				der Bibel, 3. Personen der Bibel und 4. Botschaft und
				Eschatologie der Bibel. Es wird 
				gezeigt, wie die Bibel entstanden ist und in die 
				historisch-kritische Exegese eingeführt. Die Personen, David, 
				Jesus Christus und Paulus werden gezielt in den Blick genommen. 
				Die Frage nach der Botschaft der Bibel bildet den Abschluss der 
				Unterrichtseinheit. Ergänzt werden diese Informationen durch 
				Arbeitsaufträge zu den einzelnen Materialien und Hinweise zum 
				Kompetenzerwerb. 
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hanno Hagemann 
				Naturwissenschaft und Glaube  
				Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der 
				Oberstufe 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 48 Seiten, 4 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm  
				978-3-525-77663-6 
				17,00 EUR   | 
				Hier lernen SchülerInnen der Sek 
				II die wichtigsten Stellungnahmen zum Verhältnis von 
				Naturwissenschaft und Glaube zu analysieren, einzuordnen und zu 
				bewerten. So gelangen sie zu einem eigenen reflektiertem 
				Standpunkt. 
				Besonders in den USA ist der Kreationismus weit verbreitet. Die 
				Diskussion darüber, die 
				Evolutionstheorie aus dem Biologieunterricht zu streichen 
				hat in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Was 
				aber ist richtig? Hat Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen 
				oder stammen wir vom Affen ab? Hinter dieser Frage verbirgt sich 
				das Problem des Zusammendenkens von Naturwissenschaft und 
				Glaube. Aber: Ist das eigentlich wirklich ein Problem? Oder 
				schließen sich Naturwissenschaft und Gottesglaube gar nicht aus? 
				Mit dieser Fragestellung widmet sich das Unterrichtsmaterial 
				einem zentralen Thema des Religionsunterrichts in der 
				gymnasialen Oberstufe. Hierzu sind zentrale Texte aus 
				naturwissenschaftlicher, theologischer, philosophischer und 
				kirchlicher Sicht aufgeführt und mit kompetenzorientierten 
				Aufgabenstellungen versehen. Das Heft berücksichtigt dabei 
				klassische Positionen und enthält gleichzeitig viele neue, 
				unverbrauchte Texte zum Thema. Naturwissenschaft und Glaube 
				treten so miteinander in einen Dialog. Ergänzt werden diese 
				Informationen durch Arbeitsaufträge zu den einzelnen Materialien 
				und Hinweise zum Kompetenzerwerb.
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Michael Penzold 
				Wirtschaftsethik  
				Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der 
				Oberstufe 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 48 Seiten, 3 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm  
				978-3-525-77664-3 
				17,00 EUR
				  | 
				Was ethisch richtig ist, ist 
				nicht immer wirtschaftlich, oder? Mit diesem Material lernen 
				SchülerInnen der Sek II die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns 
				und die damit einhergehenden ethischen Konsequenzen, auch für 
				das eigene Leben, kennen. Es orientiert sich dabei an den 
				einheitlichen Prüfungsanforderungen Abitur (EPAs) für den 
				Religionsunterricht. 
				Der Religionsunterricht hat die Aufgabe, die Schülerinnen und 
				Schülerinnen bei einer eigenen ethischen Urteilsfindung zu 
				unterstützen. Somit werden in diesem Themenheft die wichtigsten 
				Inhalte vermittelt, die dies ermöglichen. Sie setzen sich dabei 
				mit folgenden Fragen auseinander: Wie passen Wirtschaft und
				Ethik zusammen? Welche Bedeutung hat 
				Geld? Wie handeln Unternehmer? Wie kann Armut entgegengewirkt 
				werden? Ergänzt werden diese Informationen durch Arbeitsaufträge 
				zu den einzelnen Materialien und Hinweise zum Kompetenzerwerb. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
		 
		
 
		 |