| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		
			
				| 
				 Bekennende 
				Kirche  | 
			 
			
				| 
				  | 
				  | 
				siehe auch
		Kirchenkampf 1932-1945 
				siehe auch
		
		Verfolgung / Holocaust | 
			 
			
				
				  | 
				Walter Scherffig Junge Theologen im Dritten 
				Reich, Band 1: Es begann mit einem Nein! (1933-1935) 
				
  Neukirchener Verlag, 1989, 224 Seiten, 330 g, 
				kartoniert,  3-7887-1304-6 978-3-7887-1304-1  
				12,90 EUR
			
				
		  | 
				Dokumente, Briefe, Erfahrungen. Geleitwort von Helmut 
				Gollwitzer So viele Darstellungen es auch zur Geschichte der 
				Bekennenden Kirche im Dritten Reich gibt - die Geschichte des 
				Weges junger Theologen, die außerhalb des rechtlichen Rahmens 
				standen, den de NS-Staat der Kirche zubilligte, und die deshlab 
				keinen legalen Zugang zum Pfarramt hatten, wurde bisher nicht 
				geschrieben. Wolfgang Scherfig, selbst Angehöriger jener 
				Generation, legt sie jetzt mit seinem zweibändigen Werk (Band 2 
				wird den Zeitraum von 1936 - 1939 behandeln) vor.
  
				Wolfgang Scherfig, geb 1913, Studieum der evang. Theologie in 
				Marburg, Bonn, Elberfeld, Basel. Examina beim rheinischen 
				Bruderrat. 1937 Leiter des Theologiestudentenamtes der 
				rheinischen Bekennenden Kirche; 1938 Leiter der Bruderschaft 
				rheinischer Hilfsprediger und Vikare. Nach dem Krieg als Pfarrer 
				in Düsseldorf und Essen, zahlreiche ökumenische Kontakte, vor 
				allem Italien und CSSR, seit 9180 i.R. Verschiedene 
				Veröffentlichungen zum Thema Bekennende Kirche. | 
			 
			
				
				  | 
				Walter Scherffig Junge Theologen im Dritten 
				Reich, Band 2: Im Bannkreis Politischer Verführung (1936-1937)
				
  Neukirchener Verlag, 1990, 336 Seiten, 450 g, 
				kartoniert,  3-7887-1317-8 978-3-7887-1317-1  
				19,90 EUR
			
				
		  | 
				Dokumente, Briefe, Erfahrungen. Mit einem Geleitwort von 
				Heinrich Albertz So viele Darstellungen es auch zur 
				Geschichte der Bekennenden Kirche im Dritten Reich gibt - die 
				Geschichte des Weges junger Theologen, die außerhalb des 
				rechtlichen Rahmens standen, den de NS-Staat der Kirche 
				zubilligte, und die deshlab keinen legalen Zugang zum Pfarramt 
				hatten, wurde bisher nicht geschrieben. Wolfgang Scherfig, 
				selbst Angehöriger jener Generation, legt sie jetzt mit seinem 
				zweibändigen Werk (Band 2 wird den Zeitraum von 1936 - 1939 
				behandeln) vor.
  Wolfgang Scherfig, geb 1913, Studieum 
				der evang. Theologie in Marburg, Bonn, Elberfeld, Basel. Examina 
				beim rheinischen Bruderrat. 1937 Leiter des 
				Theologiestudentenamtes der rheinischen Bekennenden Kirche; 1938 
				Leiter der Bruderschaft rheinischer Hilfsprediger und Vikare. 
				Nach dem Krieg als Pfarrer in Düsseldorf und Essen, zahlreiche 
				ökumenische Kontakte, vor allem Italien und CSSR, seit 9180 i.R. 
				Verschiedene Veröffentlichungen zum Thema Bekennende Kirche. | 
			 
			
        | 
		  | 
        Walter Scherffig Junge Theologen im Dritten 
		Reich, Band 3: Keiner blieb ohne Schuld (1938-45) 
  
		Neukirchener Verlag, 1994, 468 Seiten, 664 g, Paperback,  
		3-7887-1351-8 978-3-7887-1351-5 | 
          | 
    		 
			
        
		  | 
        Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf 
		 | 
        
		zu den lieferbaren Bänden | 
    		 
			
        
		  | 
        Wolfgang Sommer Wilhelm Freiherr von Pechmann
		
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 255 Seiten, Hardcover,
		 978-3-525-55005-2  55,00 EUR
			
				
		  | 
        Ein konservativer Lutheraner in der Weimarer Republik und im 
		nationalsozialistischen Deutschland Wilhelm von Pechmann – ein 
		konservativer Lutheraner, der sich dem NS-Regime mutig 
		entgegenstellte.Wilhelm Freiherr von Pechmann (1859-1948) gilt als einer 
		der bedeutendsten Laien in der evangelischen Kirche. In der Weimarer 
		Republik war er in Politik, Kultur, Wirtschaft und Kirche gleichermaßen 
		geachtet und nahm zahlreiche leitende kirchliche Ämter ein. Als Mitglied 
		des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses kam ihm im Frühjahr 1933 
		herausragende Bedeutung zu. Von Anfang an wandte er sich entschieden 
		gegen Ideologie und Terror des NS-Regimes. Entschlossen setzte er sich 
		für eine öffentliche Kundgebung der Kirche gegen die Judenverfolgung 
		ein, blieb aber mit seinem Protest allein. Es folgte der Austritt aus 
		der Deutschen Evangelischen Kirche, die er aber weiter kritisch 
		begleitete. Wolfgang Sommer macht mit Leben und Wirken dieses aufrechten 
		konservativen Lutheraners vertraut. 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
			
        
		  | 
        Günter Brakelmann Kirche im Krieg 
		 Der deutsche Protestantismus am Beginn des 2 Weltkriegs Chr. 
		Kaiser Verlag, 1979, 340 Seiten, kartoniert,  3-459-01249-8 
		 10,00 EUR
		
		
		  | 
        Studienbücher zur kirchlichen Zeitgeschichte 1/2 Absicht dieser 
		Reihe ist es, die Position und die Rolle des deutschen Protestantismus 
		als politischer und gesellschaftlicher Größe von der Wilhelminlschen 
		Zeit bis zu unserer Gegenwart an bestimmten Themen exemplarisch 
		darzustellen.
  Am 1. September 1979 sind es vierzig Jahre her, daß 
		der 2. Weltkrieg ausbrach. Innerhalb des Kriegsgeschehens hat der 
		deutsche Protestantismus einen speziellen Platz gehabt. Dazu bringt 
		dieser Band eine Reihe von zeitgenössischen Dokumenten, die das 
		Verhalten der evangelischen Kirche und ihrer theologischen und 
		kirchenpolitischen Gruppen in der Zeit unmittelbar vor und nach dem 
		Kriegsausbruch wiedergeben. Zu jedem Kapitel gibt es eine kurze 
		orientierende Einführung in den Dokumententeii, abschließend werden 
		jeweils einige Gedanken und Wertungen des Stoffes angeboten. | 
    		 
			
        | 
		  | 
          | 
          | 
    		 
			 
	 
		  
	   
		 |