| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Anselm von 
		Canterbury (1033-1109)  | 
		 
		
			
			  | 
			Stephan Ernst Anselm von Canterbury 
			
  Aschendorff, 2011, 176 Seiten kartoniert,  978-3-402-15672-8  
			14,80 EUR 
			
			
			  | 
			Zugänge 
			zum Denken des Mittelalters Band 6 
				Anselm von Aosta (1033–1109), Mönch und Abt im Kloster Bec, 
			später Erzbischof von Canterbury, 
			gehört zu den prägenden Vordenkern der mittelalterlichen Philosophie 
			und Theologie. In einer Zeit, in der – neben der Autorität – die 
			menschliche Vernunft ihre eigenständige Bedeutung für die Begründung 
			des Glaubens beansprucht, möchte Anselm dadurch 'Einsicht in den 
			Glauben' (intellectus fidei) gewinnen, dass er die Wahrheit der 
			zentralen Glaubensaussagen 'allein mit der Vernunft' (sola ratione) 
			und 'mit notwendigen Gründen' (rationibus necessariis) aufzuweisen 
			versucht. Der 'ontologische' Gottesbeweis, aber auch seine 
			Satisfaktionslehre haben eine breite Wirkungsgeschichte bis in die 
			Neuzeit hinein entfaltet und das Interesse der gegenwärtigen 
			Philosophie und der systematischen Theologie gefunden. Die 
			vorliegende Einleitung in Leben, Werk und Denken Anselms soll im 
			Sinne der 'Zugänge' geeignete Hilfsmittel für das selbständige 
			Studium und die eigene Erschließung der Schriften des 'Vaters der 
			Scholastik' bereitstellen. 
			
			Inhaltsverzeichnis
  | 
		 
		 
	 
		 |