| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		| 
		 Kurt 
		Erlemann - Einführungen ins neue Testament  | 
	 
	
		|   | 
		  | 
		Die Bände dieser Reihe: 
		Wer ist Gott? 
		Heilige Geist  
		Jesus  
		Trinität 
		Eschatologie 
		Wunder Jesu 
		Gleichnisse Jesu | 
	 
	
          | 
        Kurt Erlemann 
        Wer ist Gott?  
        Antworten des Neuen Testaments 
		 
        Neukirchener Verlag, 2008, 192 Seiten, Paperback,  
		14,5 x
        22 cm  
		978-3-7887-2320-0  
        25,00 EUR 
        
		  | 
        
		Einführungen ins Neue 
		Testament, Der vorliegende Band erschließt
        sprachliche, theologische und pragmatische Aspekte der
        Rede von Gott im Neuen Testament in sprachlich
        ansprechender und Neugier weckender Form. Kernfragen
        sind: Gibt es Gotteserkenntnis? Ist der christliche Gott
        einzigartig? Warum gibt es Geschichte? Wozu gibt es den
        Sohn? Was meint Gottebenbildlichkeit? Müssen wir mit dem
        Bösen leben? Ist mit Gott noch zu rechnen? Gibt es ein
        Endgericht? Wo bleibt das Reich Gottes? Wozu ist das
        Beten gut? Das Buch ist für Studierende der Theologie,
        aber ebenso für kirchliche Mitarbeiter und für
        interessierte Laien gedacht.  | 
    	 
	
        
		  | 
        Kurt Erlemann 
		Unfassbar?  
		Der Heilige Geist im Neuen Testament 
		Neukirchener Verlag, 2010, 224 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2426-9 vergriffen | 
        
		Einführungen ins Neue 
		Testament, Der Titel schließt eine Lücke auf dem Markt 
		theologischer Fachliteratur und führt in verständlicher Sprache in die 
		neutestamentlichen Vorstellungen vom heiligen Geist
		ein. Der heilige 
		Geist führt in der exegetischen Fachliteratur ein Schattendasein, seine 
		Bedeutung für das kirchliche Leben ist weithin verloren gegangen, die 
		Rede vom heiligen Geist oftmals zu Leerformeln erstarrt. Daher verdient 
		der heilige Geist eine intensivere Betrachtung, die nicht nur dem 
		theologisch gebildeten Fachpublikum, sondern auch einer interessierten 
		Laienöffentlichkeit Wege zu seinem Verständnis eröffnet und sein 
		Potenzial für Theologie und Kirche in Erinnerung bringt. Der Autor, 
		Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der 
		Bergischen Universität Wuppertal, hat gemeinsam mit Lehramtsstudierenden 
		der Evangelischen Theologie ein Kaleidoskop an neutestamentlichen 
		Vorstellungen vom heiligen Geist erarbeitet. Der weithin unfassbar 
		scheinende Geist gewinnt dadurch klare Konturen und wird in seinen 
		vielfältigen Wirkungen, die er bis heute entfaltet, erkennbar. Aus 
		Gründen der Verständlichkeit und Übersichtlichkeit wird weitgehend auf 
		fachinterne Diskussionen verzichtet; Fußnoten und Literaturhinweise 
		regen zur eigenen Weiterarbeit an. Fachbegriffe werden entweder direkt 
		oder in einem Glossar am Buchende erklärt, ein Textstellenregister 
		erleichtert die Orientierung. Gemeinsam mit dem Vorgängerband »Wer 
		ist Gott? Antworten des Neuen Testaments« (Neukirchen-Vluyn 2008) 
		ist das Buch eine wertvolle Hilfe für die theologische Arbeit in Studium 
		und Gemeinde.  | 
     
	
        
		  | 
        Kurt Erlemann 
		Jesus der Christus  
		Provokation des Glaubens 
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 208 Seiten, Paperback,  
		14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2536-5  
		25,00 EUR   | 
        
		Einführungen ins Neue 
		Testament, Das Buch erschließt das frühchristliche 
		Nachdenken über Jesus, den Christus, aus einer aufschlussreichen 
		Perspektive: Welche positiven und negativen Wirkungen hatten Jesu 
		Auftreten, seine Botschaft und sein Geschick auf die Menschen seiner 
		Zeit? Glaube und Nachfolge, aber auch Ablehnung und Verfolgung machen 
		die herausfordernde Dimension des Christusgeschehens deutlich und werden 
		in ihrer Wechselwirkung verständlich. Auf diesem Weg wird nicht nur dem 
		theologisch gebildeten Fachpublikum, sondern auch einer interessierten 
		Laienöffentlichkeit der Zugang zu einem zentralen Thema 
		neutestamentlicher Theologie eröffnet und das bis heute nachwirkende, 
		provokative Potenzial des Christusgeschehens erkennbar. Der Autor, 
		Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der 
		Bergischen Universität Wuppertal, hat gemeinsam mit Lehramtsstudierenden 
		der Evangelischen Theologie die unterschiedlichen Facetten dieses Themas 
		erarbeitet. Aus Gründen der Verständlichkeit und Übersichtlichkeit wird 
		weitgehend auf fachinterne Diskussionen verzichtet; Fußnoten und 
		Literaturhinweise regen zur eigenen Weiterarbeit an. Fachbegriffe werden 
		entweder direkt oder in einem Glossar am Buchende erklärt, ein 
		Textstellenregister erleichtert die Orientierung. Gemeinsam mit den 
		Vorgängerbänden "Wer ist Gott? 
		Antworten des Neuen Testaments" (2008) und "Unfassbar? 
		Der Heilige Geist im Neuen Testament" (2010) ist das Buch eine wertvolle 
		Hilfe für die theologische Arbeit in Studium und Gemeinde. | 
    	 
	
		  | 
		Kurt 
		Erlemann 
		Trinität  
		Eine faszinierende Geschichte 
		Neukirchener Verlag, 2012, 176 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2572-3 
		25,00 EUR 
		  | 
		
		Einführungen ins Neue 
		Testament, Nach den erfolgreichen Einführungen in 
		die neutestamentliche Rede von Gott, Jesus Christus und vom Heiligen 
		Geist präsentiert Kurt Erlemann mit seinem neuesten Buch "Trinität - 
		eine faszinierende Geschichte" eine verständliche, auf ein breiteres, 
		theologisch interessiertes Publikum zugeschnittene Einführung in die 
		altkirchlichen Auseinandersetzungen um die Trinität und die Christologie. 
		Wie die Vorgängerbände ist dieses Buch aus einer Reihe von 
		Lehrveranstaltungen mit Studierenden der Evangelischen Theologie 
		entstanden. 
		Neben den biblischen Grundlagen werden die philosophischen und 
		gnostischen Grundlagen aufgearbeitet. Das Buch konzentriert sich bei 
		alldem auf die patristische Zeit und widmet ihr dementsprechend mehr 
		Raum. Damit werden wesentliche Motive für die gegensätzlichen Positionen 
		sichtbar gemacht. Grafiken und eine kleine Textsammlung erleichtern die 
		Übersicht über die wichtigsten Modelle und Entwicklungen. 
		Mit der Aufarbeitung der komplexen, heute eher schwer zu vermittelnden 
		Thematik, wird eine bedeutende Lücke auf dem Markt transparenter 
		Fachliteratur geschlossen. Fundiertes theologisches und historisches 
		Wissen wird hier auf die wesentlichen trinitätstheologischen bzw. 
		christologischen Fragestellungen, Motive und Lösungsansätze fokussiert. 
		Damit wird die Thematik einem breiteren Leserkreis erschlossen. 
		Sachbezogene Exkurse und Anfragen dienen dazu, die Relevanz der 
		historisch fernen Thematik für die heutige Zeit sichtbar zu machen. 
		Neben dem weitgehenden Verzicht auf Fußnoten sorgt ein umfangreicher 
		Serviceteil mit Glossar, Registern und weiterführenden Literaturangaben 
		für Leserfreundlichkeit und bessere Verständlichkeit. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Kurt
		Erlemann Vision oder 
		Illusion?  Zukunftshoffnungen im Neuen Testament  
		Neukirchener Verlag, 2014, 192 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2862-5  28,00 EUR  
		
		  | 
		
		Einführungen ins Neue 
		Testament Was dürfen wir hoffen? ? Biblische 
		Eschatologie Das Buch 
		erschließt die eschatologischen Hoffnungen der ersten 
		Christengenerationen. Diese bewegen sich zwischen apokalyptischer 
		Endzeiteuphorie und massiven Zweifeln an den biblisch-prophetischen 
		Verheißungen und an den Hoffnungsbildern Jesu. Manche Hoffnung spendende 
		Vision wurde von der Geschichte überholt, manches ging anders in 
		Erfüllung als erwartet. Das Neue Testament bezeugt die Visionen und 
		Illusionen, denen sich die Christen hingaben.  Das Buch bietet eine 
		Übersicht über die Hoffnungsbilder der neutestamentlichen Zeit. Ein 
		besonderes Augenmerk gilt den teilweise überzogenen Erwartungen und 
		ihrem psychosozialen Hintergrund. Analysiert werden auch Resignation 
		und mitunter heftige Polemik gegen die christliche Zukunftserwartung. 
		Zentral ist die Frage nach dem Wahrheitsgehalt eschatologischer 
		Auskünfte. Ein Schlüssel zur Beantwortung ist das Festhalten an Bildern 
		und Visionen trotz ihrer historischen Fragwürdigkeit. Dieses Festhalten 
		ermöglicht ein differenziertes Verständnis der umstrittenen Auskünfte 
		und ist auch für die moderne Frage nach der christlichen Hoffnung 
		wegweisend. Mit diesem Zugang wird nicht nur dem theologisch 
		gebildeten Fachpublikum, sondern auch einer interessierten 
		Laienöffentlichkeit ein zentrales Thema neutestamentlicher Theologie 
		erschlossen. Auf fachinterne Diskussionen wird zugunsten besserer 
		Lesbarkeit weitgehend verzichtet; Fußnoten und Literaturhinweise regen 
		zur eigenen Weiterarbeit an. Fachbegriffe werden entweder direkt oder in 
		einem Glossar am Buchende erklärt, ein Textstellenregister erleichtert 
		die Orientierung. Gemeinsam mit den bisher erschienenen Vorgängerbänden 
		ist das Buch eine wertvolle Hilfe für die theologische Arbeit in Studium 
		und Gemeinde. | 
	 
	
				
				  | 
				Kurt 
				Erlemann Kaum 
				zu glauben  Wunder im Neuen Testament 
				Neukirchener Verlag, 2016, 230 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
				 978-3-7887-2910-3  28,00 EUR 
				
		  | 
				
		Einführungen ins Neue 
		Testament Die Frage der Wunder wird seit der Aufklärung kontrovers 
				beurteilt. Wunderauslegung findet seither in Auseinandersetzung 
				mit dem naturwissenschaftlich-rationalen Wahrheitsbegriff statt. 
				Neben zahlreichen Versuchen, Wunder rational zu erklären, werden 
				sie als fromme Mythen eingestuft oder, gegen die Erkenntnisse 
				moderner Vernunft, als historische Tatsachen behauptet.  Der 
				Autor fragt nach dem spezifischen Wahrheitsbegriff der 
				Wundererzählungen, stellt die Wunder Jesu und der Apostel in den 
				Kontext alttestamentlicher Wundertraditionen sowie 
				zeitgeschichtlicher Wundervorstellungen und fragt nach dem 
				Stellenwert der Wunder im Rahmen der frühchristlichen 
				Verkündigung. Leitfrage des Buches ist die nach Wahrheit und 
				Wirklichkeit der biblischen Wundererzählungen: Was ist ein 
				Wunder? Inwiefern sind die Wunder Jesu und der Apostel 
				glaubwürdig? Kann man heute an Wunder glauben, ohne die 
				rationale Vernunft zu leugnen? Wie steht es um den 
				Geltungsanspruch des naturwissenschaftlichrationalen 
				Wahrheitsbegriffs? Mit diesem Zugang wird nicht nur dem 
				theologisch gebildeten Fachpublikum, sondern auch einer 
				interessierten Laienöffentlichkeit ein zentrales Thema 
				neutestamentlicher Theologie erschlossen. | 
			 
	
        
		  | 
        Kurt Erlemann 
		Fenster zum Himmel  Gleichnisse im Neuen Testament 
		Neukirchener Verlag, 2017, 228 Seiten, kartoniert,  978-3-7887-3240-0
		 28,00 EUR  
		
		  | 
        
		Einführungen ins Neue 
		Testament Band 7 „Fenster zum Himmel. Gleichnisse 
		im Neuen Testament“ ist der 7. Band verständlich gehaltener
		Einführungen ins Neue 
		Testament, vorgelegt von dem ausgewiesenen Gleichnisexperten Kurt 
		Erlemann. Der neue Band führt seine bisherigen Forschungsbeiträge weiter 
		und erschließt sie einem breiteren Publikum. Er führt in die 
		Gleichnisforschung ein und setzt gleichnistheoretische Schwerpunkte auf 
		die textpragmatisch begründete Bestimmung einzelner Gleichnistypen, die 
		Frage der „Allegorie“, die Auslegungsmethodik und die „Sache“ der 
		Gleichnisse. Dabei ordnet er die neutestamentlichen Gleichnisse 
		traditions- und religionsgeschichtlich ein und widmet der Bildsprache 
		des Alten Testaments ein eigenes Kapitel, was den Einstieg für 
		Nicht-Theologen erleichtert. Der Hauptteil bietet eine ausführliche 
		Auslegung der Gleichnisse des Neuen Testaments und der Apokryphen sowie 
		eine differenzierte, systematische Entfaltung der theologischen 
		Bedeutung (der „Sache“) der Gleichnisse. Gleichnisprofile einzelner 
		Schriften und Schriftengruppen sowie eine übersichtliche Bündelung der 
		Ergebnisse sichern den Ertrag und machen die Ergebnisse übersichtlich 
		und zugänglich. In gewohnter Weise sind „Anfragen“ Stellung zu 
		Randthemen und hermeneutischen Aspekten wie Bilderverbot, synoptische 
		Parabeltheorie, Fabel, Naherwartung, Esoterik und Fragen der 
		Auslegungsmethodik eingestreut. Textstellen- und Schlagwortregister, ein 
		Glossar der Fachbegriffe und Literaturhinweise sorgen für 
		Benutzerfreundlichkeit, ebenso wie die verständlich gehaltene Sprache, 
		die Reduzierung der Fußnoten und zahlreiche Querverweise, die eine 
		kursorische Lektüre erlauben.  | 
    	 
	
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
	
		| 
		Weitere Titel von Kurt Erlemann | 
	 
			
			
			  | 
			
			
			Kurt Erlemann Alte Kirche  Entwicklungen, 
			Kontexte, Vermittlung Uni - Taschenbücher (UTB), 
			2023, 442 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-6194-8  
			35,00 EUR 
			  | 
			
			Das Lehr- und Arbeitsbuch behandelt zentrale Themen der Geschichte 
			der Alten Kirche bis zum Ende des 5. 
			Jahrhunderts und stellt sie in ihren historischen und 
			weltanschaulichen Kontext. Insbesondere werden die Wechselwirkungen 
			zwischen theologischen, politischen, sozialen und 
			religionsgeschichtlichen Entwicklungen in den Blick genommen. Nach 
			einer methodischen Grundlegung porträtieren einzelne Kapitel jeweils 
			ein Jahrhundert der altkirchlichen Geschichte. Sie behandeln 
			nacheinander die äußere Geschichte, religionsgeschichtliche 
			Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt, innerkirchliche 
			Entwicklungen, theologische Themen, das Schrifttum sowie Porträts 
			prägender Figuren des jeweiligen Zeitabschnitts. Ein 
			ausführlicher Serviceteil, inhaltliche Überblicke, Karten und 
			Grafiken erleichtern die Lektüre und das Studium. utb+: 
			Zusätzlich zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Tool mit 
			Kontrollfragen zur Wiederholung und Vertiefung des Wissens zur 
			Verfügung. 
			
			Blick ins Buch | 
				 
			
					
					  | 
					
					Kurt 
					Erlemann 
					Gleichnisse  Theorie – Auslegung – 
					Didaktik Uni - Taschenbücher (UTB), 
					2020, 362 Seiten, kartoniert, 12 x 18,5 cm  
					978-3-8252-5494-0  34,90 EUR
					
					  | 
					
					Das Standardwerk für den wissenschaftlichen Umgang mit
					biblischen Gleichnissen 
					und Metaphern bietet einen Überblick über die 
					Gleichnisforschung seit Jülicher, führt die Gleichnistheorie 
					innovativ weiter und eröffnet so einen umfassenden 
					Problemhorizont. Thesen und Begriffsklärungen erleichtern 
					den Einstieg ins Thema. Ein Leitfaden zur 
					Auslegungsmethodik und Musterexegesen helfen bei der 
					exegetischen Erschließung der Texte. Ein Abschnitt zur 
					Theologie der Gleichnisse zeigt deren inhaltliche 
					Reichhaltigkeit. Pädagogische und didaktischmethodische 
					Impulse mit exemplarischen Unterrichtsskizzen runden das 
					Konzept ab. Textboxen, Tabellen, Grafiken und ein ergiebiger 
					Serviceteil machen das Lehrbuch zu einem wertvollen 
					Begleiter für Studium und Unterrichtspraxis. 
					
					Blick ins Buch   | 
			 
	
					
					  | 
					
					Kurt Erlemann 
					Gleichnisse, Fabeln und Parabeln 
  
					UTB / Francke, 2014, 220 Seiten, 
					kartoniert, 12 x 18,5 cm  978-3-8252-4134-6  
					19,99 EUR 
					
					  | 
			
			Exegetische, literaturtheoretische und religionspädagogische Zugänge 
			Sprachbilder in Theologie und Literatur Erstmalig werden die 
			Grenzen zwischen Exegese, Literaturtheorie und Religionspädagogik 
			bei der Behandlung von Gleichnissen, 
			Fabeln und Parabeln niedergerissen. Der Band ermöglicht einen 
			umfassenden Blick auf die interdisziplinäre Bedeutung der 
			Sprachbilder. Da Gleichnisse und Parabeln in der theoretischen 
			wie praktischen Theologie eine wichtige Rolle spielen, wird so ein 
			Zentralbereich des Studiums plastischer und begreifbarer. 
			Formkritik, Exegese und Religionspädagogik treffen dabei zusammen. 
			 
			
			Blick ins Buch | 
		 
	
					
					  | 
					
					Kurt Erlemann 
					Wunder  
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2021, 300 
					Seiten, kartoniert, 12 x 18,5 cm  978-3-8252-5657-9 
					 34,90 EUR
					
					  | 
			
			Theorie – Auslegung – Didaktik. Das Buch zum wissenschaftlichen 
			Umgang mit biblischen
				Wundererzählungen gibt einen Überblick 
			über die Wunderforschung seit der Antike. Thesen und 
			Begriffsklärungen erleichtern den Einstieg ins Thema. Weitere 
			Schwerpunkte sind die Theologie der Wundererzählungen, die 
			Auslegungsmethodik sowie die Wunderhermeneutik. Musterexegesen und 
			exemplarische Unterrichtsskizzen runden das Konzept ab. | 
		 
	
					
					  | 
					
					Kurt
					
					Erlenmann Leitfaden Exegese 
  
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2013, 164 
					Seiten, Paperback,  978-3-8252-4133-9  19,99 EUR 
					  | 
					
					 Eine Einführung in die 
					exegetischen Methoden für das BA- und Lehramtsstudium 
					Wege in das Buch der Bücher. Ein Lehrbuch mit Hilfen zum 
					Verständnis der Bibeltexte und zur selbstständigen Exegese. 
					Hier werden alle Voraussetzungen dafür geschaffen, um die 
					Bibel selbstständig auszulegen, auch wenn man die 
					Originalsprachen nur eingeschränkt beherrscht. Dazu geben 
					die Autoren zahlreiche Methoden, Beispiele und Muster, auch 
					für die Abfassung von Seminararbeiten. So macht der Band die 
					für die Theologie zentralen Methoden gut nachvollziehbar, 
					für BA- wie für Lehramtsstudierende. Historisch-kritische 
					Auslegung kann in der praktischen Arbeit geübt werden. | 
	 
	
        
		
		  | 
        
		Neues Testament und Antike Kultur
        (NTAK), Neukirchener Verlag | 
        zu den 
		lieferbaren Bänden | 
     
	 
		  
	   
		 |