| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
	
		
			
        | 
		 Das Newe Testaemnt 
		Deutzsch - Septembertestament 1522  | 
    		 
			
        
		  | 
        Sebastian Seyferth Sprachliche Varianzen 
		in Martin Luthers Bibelübertragung von 1522 - 1545  Eine 
		lexikalisch-syntaktische Untersuchung des Römerbriefes Deutsche 
		Bibelgesellschaft, 254 Seiten, kartoniert,  978-3-438-07606-9 
		 48,00 EUR
		
		
		  | 
        Die Revisionsgeschichte der Lutherbibel begann schon unmittelbar 
		nach Erscheinen des ersten Teils von Luthers Bibelübersetzung, dem „Septembertestaments“, 
		das im Herbst 1522 herauskam. Bis zur 
		„Ausgabe letzter Hand“ von 1545 hat Luther seine eigene Übersetzung 
		immer weiter revidiert und verbessert. Am zentralen Beispiel des 
		Römerbriefs, den Luther selbst als das „Hauptstück des Neuen Testaments“ 
		ansah, untersucht Sebastian Seyferth diese lexikalischen und 
		syntaktischen Veränderungen. Bei der Untersuchung sind die Einflüsse 
		der griechischen bzw. lateinischen Ausgangstexte ebenso im Blick wie die 
		allgemeinen Tendenzen der frühneuhochdeutschen Sprachentwicklung. 
		Außerdem fällt Licht auf Luthers Übersetzungsprinzipien, exegetische 
		Traditionslinien, rhetorische Gestaltungsgrundsätze und Eigenarten der 
		religiösen Sprache der Lutherzeit. Aus Anlass der
		aktuellen Revision der 
		Lutherbibel wurde dieser informative Band zu Luthers eigener 
		Revisionstätigkeit neu aufgelegt. siehe auch
		
		Weimarer Lutherausgabe, Deutsche Bibel Sebastian Seyferth ist 
		Professor an der Hochschule Zittau/Görlitz. Seine Forschungsschwerpunkte 
		sind synchrone und diachrone Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte, 
		Übersetzungswissenschaft und Bibelübersetzung. | 
    		 
			
        
		  | 
        Thomas Kaufmann Das Neue Testament 
		Deutsch  Dezembertestament (1522) Verlag der 
		Weltreligionen, 2022, 864 Seiten, Hardcover, 10,8 x 17,7 cm  
		978-3-458-70059-3  68,00 EUR
		
		
		  | 
        Im Jahr 2022 jährt sich das Erscheinen von Martin Luthers deutscher 
		Übersetzung des Neuen Testaments zum 500. Mal. Diese in rund elf Wochen 
		auf der Wartburg bei Eisenach, wo Luther infolge der über ihn verhängten 
		Reichsacht ein Dreivierteljahr untertauchte, erarbeitete Übersetzung 
		gilt als Meilenstein der reformatorischen Entwicklung. Denn sie machte 
		die maßgebliche religiöse Ressource der Christenheit zahllosen 
		Zeitgenossen zugänglich.
  In der Regel konzentrierte sich die 
		Wahrnehmung dieses bahnbrechenden Werkes auf die erste Ausgabe, die im 
		September 1522 in der Wittenberger Offizin Melchior Lotters d.J. 
		erschienen und deren Auflage von 3000 Exemplaren trotz exorbitanten 
		Kaufpreises in kürzester Zeit vergriffen war - das sogenannte "Septembertestament". 
		 Die hier in einer ersten kritischen Edition vorgelegte Ausgabe legt 
		allerdings das wenig beachtete "Dezembertestament", die zweite Ausgabe 
		vom Jahresende 1522, zugrunde. Dieser Text verdient deshalb besondere 
		Beachtung, weil er zeigt, dass der fortan für alle Bibelausgaben Luthers 
		charakteristische Revisionsprozess bereits frühzeitig einsetzte: Luther 
		sah den Text erneut durch, korrigierte einzelne 
		Übersetzungsentscheidungen und bemühte sich stellenweise auch um einen 
		leichter lesbaren Text. Da dieser Ausgabe für die weitere Rezeption des 
		deutschen Neuen Testaments eine maßgebliche Rolle zukam, stellt die 
		kritische Edition einen wichtigen Beitrag zur Reformationsgeschichte 
		dar.  | 
    		 
			
        
		
		  | 
        Martin Luther Das Newe Testament 
		Deutzsch. Septembertestament. Faksimile-Ausgabe  Martin 
		Luther, 1522 Deutsche Bibelgesellschaft, 2021, 456 Seiten, 22,5 x 31 
		cm  978-3-438-03385-7  nicht mehr lieferbar | 
        Unser Meisterstück: die Faksimile Ausgabe des »Septembertestaments« 
		500 Jahre ist es her: Martin Luther wird auf dem Rückweg vom Reichstag 
		in Worms entführt und als »Junker Jörg« auf der Wartburg versteckt. Hoch 
		über Eisenach nimmt er die Übersetzung der Bibel in Angriff und 
		übersetzt im Winter 1521/1522 innerhalb weniger Wochen das Neue 
		Testament ins Deutsche. Nach seiner Rückkehr nach Wittenberg erscheint 
		im September 1522 - rechtzeitig zur Leipziger Buchmesse - die erste 
		gedruckte Ausgabe seines Neuen Testaments: das sogenannte 
		Septembertestament. Neben dem Bibeltext enthält das Septembertestament 
		21 blattgroße Holzschnitte zum Buch Offenbarung aus der Werkstatt von 
		Lukas Cranach dem Älteren. Das Septembertestament von 1522 steht 
		damit am Anfang der langen und wirkungsvollen Geschichte der 
		Lutherbibel, die die deutsche Sprache und Kultur wie kein anderes Buch 
		geprägt hat. Rechtzeitig zu seinem 500-jährigem Jubiläum ist nun ein 
		vollständiger, exklusiver Nachdruck dieses epochemachenden Werkes 
		erhältlich. Die Ausgabe überzeugt durch seine hochwertige Ausstattung: 
		Sie besitzt einen zweifarbig geprägten Leineneinband sowie einen 
		gestalteten Schmuckschuber. Einen Einblick in die Geschichte und 
		Bedeutung des Septembertestaments bietet ein Geleitwort von Thomas A. 
		Seidel, dem Vorstandstandsvorsitzenden der Internationalen Martin Luther 
		Stiftung. Die Ausgabe ist limitiert auf 500 nummerierte Exemplare. 
		Ein ganz besonders Sammlerstück von kirchengeschichtlicher Bedeutung! 
		(Bei uns erhältlich: Nummer 456) 
		- Faksimile mit 21 blattgroßen Holzschnitten aus der Werkstatt von
		Lukas Cranach d.Ä. 
		Leseprobe | 
    		 
			
        
		
		
		  | 
        
		Weimarer Ausgabe,  
		Abteilung 
		 
		
		2 Deutsche Bibel 
		 Metzler Verlag | 
        Die Bände DB 6 und DB 7 der Weimarer Lutherausgabe enthalten das 
		Septembertestament von 1522 | 
    		 
			
        
		Weimarer Ausgabe DB 6  655 Seiten, 1365 g, 
		Hardcover 978-3-7400-1312-7 64,99 
		
		
		  | 
        Das Neue Testament, Erste Hälfte (Evangelien und Apostelgeschichte)    
		(Historisch-Theologische Einleitung zum
		Septembertestament 1522) 
		Inhaltsverzeichnis 1  
		/  Inhaltsverzeichns 
		2 | 
    		 
			
        
		Weimarer Ausgabe DB 7  689 Seiten, 1339 g, 
		Hardcover 978-3-7400-1313-4 64,99 
		
		
		  | 
        Das Neue Testament, Zweite Hälfte (Episteln und Offenbarung) 
		 
		Inhaltsverzeichnis 1 / 
		Inhaltsverzeichnis 2 | 
    		 
			 
		   
		 |