| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
		
			| 
		 Johannes Gutenberg  | 
		 
		
        
		  | 
        Kerstin Hack Johannes Gutenberg 
  Dwon to 
		Earth, 2014, 32 Seiten, geheftet, 10 x 10 cm  978-3-86270-841-3 
		2,80 EUR 
		
		  | 
        99 Weltveränderer Band 17 
		Einer, der die Medien revolutionierte Mehr als das Gold hat das Blei 
		die Welt verändert und mehr als das Blei in der Flinte das Blei im 
		Setzkasten. —Georg Christoph Lichtenberg
  
		Gutenberg- ein Mann aus Mainz - 
		erfindet den Buchdruck mit beweglichen Lettern und revolutioniert 
		dadurch Religion und Bildung - im Grunde die ganze Welt. Doch wer war 
		dieser Mann, der nicht nur etwas Neues erfand, sondern es zugleich 
		umsetzte? Welche Herausforderungen musste er meistern? Was war sein 
		Erfolgsrezept? Dieses Impulsheft bringt dir diesen großen Mann näher. 
		Leseprobe | 
    	 
		
			
			   | 
			Maren Gottschalk Johannes 
			Gutenberg  Mann des Jahrtausends Böhlau Verlag, 2018, 
			160 Seiten, 20 x 17 cm, gebunden,  978-3-412-51250-7 
			19,00 EUR  
			
			   | 
			
			Wenige Erfindungen haben das Leben der Menschen so verändert wie der 
			Buchdruck mit beweglichen Lettern. Johannes Gutenberg hat mit seiner 
			ersten Druckerpresse den Hebel umgelegt, der Massenkommunikation, 
			Information und Bildung für alle erst möglich machte. Aber das Genie 
			hinter der Idee steht im Dunkeln der Geschichte. Nur wenige 
			Lebensdaten sind bekannt. Und doch: Es ist möglich, Johannes 
			Gutenberg auch 550 Jahre nach seinem Tod neu zu entdecken. Maren 
			Gottschalk hat sich auf die Suche nach dem Mann des Jahrtausends 
			gemacht – und nach seiner Erfindung. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Christine Schulz-Reiss Johannes 
			Gutenberg  und das Werk der Bücher Kindermann Verlag, 
			2018, 36 Seiten, 500 g, Hardcover, 21 x 26 cm 978-3-934029-72-9
			 22,00 EUR 
			
			  | 
			
			Kinder entdecken berühmte Leute Um 1450 veränderte eine Erfindung 
			die Welt für immer: Der Buchdruck mit beweglichen Lettern. 
			Gutenbergs Werk der Bücher läutete ein neues Zeitalter ein! Das 
			geschriebene Wort war nicht mehr länger nur den Reichen vorbehalten. 
			Endlich war es möglich, Neuigkeiten und Gedanken, Ideen und 
			Worte, vor allem aber Wissen unter die Leute zu bringen – eine 
			Veränderung so bedeutend, wie die Erfindung des Computers oder des 
			Internets. Die Autorin Christine Schulz-Reiss erzählt informativ 
			und lebendig die Geschichte, wie aus dem hitzköpfigen Sohn eines 
			Patriziers einer der bedeutendsten Erfinder der Weltgeschichte 
			wurde. Klaus Ensikats meisterhafte Illustrationen versetzen 
			sowohl kleine als auch große Leser zurück in die turbulente Zeit des 
			Mittelalters und mitten in die Werkstatt von Johannes Gutenberg. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
			
			
			  | 
			Jan Martin Lies Wahrheit – Geschwindigkeit – 
			Pluralität  Chancen und Herausforderungen durch den 
			Buchdruck im Zeitalter der Reformation Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2021, 368 Seiten, gebunden, 978-3-525-56037-2  120,00 EUR 
			
			  | 
			
			Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
			Band 132 Bewegung durch Beweglichkeit – eine Gesellschaft im 
			buchstäblichen WandelNeue Techniken zur Informationsübermittlung 
			befördern den Informationsaustausch. Das ist eine für das 20. und 
			21. Jahrhundert ganz selbstverständliche Feststellung. Genauso 
			selbstverständlich gilt sie aber auch für das 16. Jahrhundert und 
			die Frühe Neuzeit insgesamt. Ein allseits bekanntes Beispiel dafür 
			ist die Verbesserung der Techniken des Buchdrucks durch die 
			Verwendung beweglicher Lettern [zur 
			Seite
					Johannes Gutenberg].
					Dies führte dazu, dass neue Medien entstanden und sich 
			dauerhaft etablierten, wie z.B. die Flugschrift und die „Neue 
			Zeitung“. Andere bereits bekannte Genera wie Lieder und Predigten 
			erhielten durch die veränderte Kommunikationssituation eine neue 
			Bedeutung in den Auseinandersetzungen der Zeit. Daraus ergaben sich 
			vielfältige Chancen und Herausforderungen, denn die Nutzung dieser 
			neuen Medien wie die Transformation bestehender Medienformate und 
			deren flächendeckende Verwendung setzte politische, soziale, 
			juristische und religiöse Veränderungsprozesse in Gang bzw. 
			beförderte sie. Die Beiträge des Sammelbandes möchten diese neuen 
			Kommunikationsformen und -methoden ebenso wie die 
			Veränderungsprozesse für das 16. Jahrhundert ausleuchten. Dies 
			geschieht, indem Wandlungs- und Transformationsprozesse durch die 
			Nutzung bekannter sowie die Schaffung neuer Medienformate, der 
			Umgang mit Meinungsvielfalt und der damit einhergehenden Pluralität 
			an Deutungen des Zeitgeschehens sowie die Entstehung einer neuen 
			Streitkultur und neue Ordnungsversuche analysiert werden. 
			
			Blick ins Buch | 
			 
			
        
		  | 
        Johannes Gutenberg Die Gutenberg Bibel von 1454 
		 2 Bände mit Begleitheft Deutsche Bibelgesellschaft / Taschen 
		Verlag, 2018, Gebunden,  978-3-438-05510-1 978-3-8365-7245-3 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Diese Bibel beinhaltet den lateinischen Text 
		der Vulgata.  Man hat den Buchdruck als größte Erfindung des 
		zweiten Jahrtausends bezeichnet. Die lateinische
		Gutenberg-Bibel, die Mitte des 15. 
		Jahrhunderts in Mainz veröffentlicht wurde, war das erste bedeutende 
		Werk abendländischer Kultur, das im Schriftsatz mit beweglichen Lettern 
		gedruckt wurde. Sie steht am Anfang eines völlig neuen Zeitalters der 
		Wissensverbreitung durch die Massenproduktion von Büchern. Wie nie zuvor 
		hatten die Menschen nun Zugang zu Ideen und zur Teilhabe an Diskussion. 
		Was grundlegende Umwälzungen in der Aneignung von Wissen durch die 
		Öffentlichkeit angeht, steht der Buchdruck – und damit die 
		Gutenberg-Bibel – neben dem Internet ganz weit oben. Dieser 
		Komplettnachdruck der Gutenberg-Bibel stützt sich auf das vollständige 
		Exemplar der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek 
		Göttingen, das einzige erhaltene Original auf Vellum-Pergament und 
		folglich eines der kostbarsten Bücher der Welt, das zudem Teil des 
		UNESCO Weltdokumentenerbes ist. Sämtliche 1.282 Seiten dieses 
		künstlerischen und technischen Meisterwerks sind enthalten, dazu gibt es 
		ein Begleitheft zu Gutenberg und seinem transformativen Einfluss. 
		zu den Beispielabbildungen Ein 
		Begleitheft von Stephan Füssel informiert über Gutenberg und seinem 
		transformativen Einfluss. | 
    		 
		
			
		  | 
			Eberhard König Die Berliner Gutenbergbibel  
		 Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2018, 256 Seiten, Hardcover,  
		978-3-534-26997-6  nicht mehr lieferbar | 
			
			Die Gutenbergbibel zählt zu den bedeutendsten kulturgeschichtlichen 
		Dokumenten der Menschheit. Das Berliner Pergament-Exemplar ist der 
		wohl schönste und am reichsten illuminierte Druck, der hier als 
		Nachdruck sämtlicher Bildseiten präsentiert wird. Eberhard König würdigt 
		Gutenbergs Leistung und entwirft ein eindrucksvolles Gesamtbild seiner 
		Zeit.Kaum eine Erfindung hat einen so tief greifenden Wandel bewirkt wie 
		der Buchdruck mit beweglichen Lettern. Als die Urdruckerei um 1450 in 
		Mainz die Arbeit aufnahm, war es eine Bibel, mit der man das erste große 
		Werk wagte. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Berliner 
		Gutenbergbibel, ein fast vollständig erhaltenes Pergament-Exemplar von 
		überragender Qualität. Die exzellente Reproduktion der illuminierten 
		Seiten wird von Erläuterungen zu Layout, Type, figürlicher Ausstattung 
		und ornamentaler Gestaltung begleitet. Hinzu treten knappe 
		Zusammenfassungen der biblischen Bücher. Historische, wirtschaftliche 
		und technische Voraussetzungen des Drucks werden ebenso diskutiert wie 
		neueste Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte. Eberhard König zeigt, 
		wie mit dieser großartigen Bibel das Tor zu einer Entwicklung 
		aufgestoßen wurde, die wir bis heute als Gutenberg-Galaxis bewundern. 
		
		Innenansicht 
		
		Blick ins Buch | 
		 
		 
	 
		 |