| 
		Martin Luther Werke Abteilung 2 
		Deutsche Bibel | 
    
    
        
		
		
		  | 
        
		Die 
		Weimarer kritische Gesamtausgabe (erschienen ab 1883) von D. Martin Luthers Werken ist in vielen
        wissenschaftlichen Bibliotheken nur unvollständig, in
        den jüngeren oft gar nicht vorhanden. Wissenschaftler,
        Seminare und Pfarrämter müssen sich mit den auf dem
        Buchmarkt befindlichen Auswahlwerken zufrieden geben. Es
        ist dem Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar zu
        verdanken,  dort erschien 1883 der erste DB der
        Weimarer Ausgabe  dass die kritische Gesamtausgabe
        nicht nur der Wissenschaft, sondern allen Interessierten
        in sieben Jahren (2000 - 2007) Zug um Zug vollständig 
		zugänglich wurde.  
        Die Weimarer Ausgabe wurde inhaltlich nicht verändert.
        Die Sonderedition der Weimarer Ausgabe umfasst sämtliche
        schriftliche und mündliche Überlieferungen Luthers in
        lateinischer oder deutscher Sprache.   Die  Neuausgabe  wurde vom Metzler - Verlag in den
        Jahren 2000 bis 2007 herausgegeben. | 
    
    
        
		Weimarer Ausgabe,  Abteilung 
		2 Deutsche Bibel 
		755,00  EUR 
		
		
		  | 
        
		  | 
        
		Deutsche Bibel, 12 Bände in 
		15 Teilbänden + Beiheft 3-7400-0948-9 
		/
		978-3-7400-0948-9 Leseprobe  Abteilung
        2, Deutsche Bibel (PDF File, 1,4 MB) | 
    
    
        
		DB 1 978-3-7400-1307-3 64,99 
		
		
		  | 
        
		Vorstücke: Luthers eigenhändige Niederschriften der Übersetzung (Altes 
		Testament: Buch der Richter - Hohes Lied)
		 Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 2 978-3-7400-1308-0 64,99 
		
		
		  | 
        
		Vorstücke: Luthers eigenhändige Niederschriften der Übersetzung (Altes 
		Testament: Propheten, Weisheit Salomonis, Sirach)  
		Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 3 978-3-7400-1309-7 64,99 
		
		
		  | 
        
		Eigenhändige Aufzeichnungen Luthers in sein Psalterhandexemplar von 
		1528. Text der Revisionsprotokolle zum Psalter 1531. Text der 
		Bibelrevisionsprotokolle 1539-1541 und handschriftliche Eintragungen 
		Luthers in sein Handexemplar des Alten Testaments von 1539/1538
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 4 978-3-7400-1310-3 64,99 
		
		
		  | 
        
		Bibelrevisionen (Schluß) und Eintragungen in Handexemplaren 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 5 978-3-7400-1311-0 64,99 
		
		
		  | 
        
		Text der Vulgata Revision von 1529 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 6 978-3-7400-1312-7 64,99 
		
		
		  | 
        
		Das Neue Testament, Erste Hälfte (Evangelien und Apostelgeschichte)    
		(Historisch-Theologische Einleitung zum
		Septembertestament 1522) 
		Inhaltsverzeichnis 1  
		/  Inhaltsverzeichns 
		2 | 
    
    
        
		DB 7 978-3-7400-1313-4 64,99 
		
		
		  | 
        
		Das Neue Testament, Zweite Hälfte (Episteln und Offenbarung) 
		 
		Inhaltsverzeichnis 1 / 
		Inhaltsverzeichnis 2 | 
    
    
        
		DB 8 978-3-7400-1314-1 64,99 
		
		
		  | 
        
		Die Übersetzung des Ersten Teils des Alten Testament (Die 5 Bücher Mose) 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 9,1 978-3-7400-1315-8 64,99 
		
		
		  | 
        
		Die Übersetzung des Andern Teils des Alten Testaments (Buch Josua - 1. 
		Buch der Könige) 
		Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 9,2 978-3-7400-1316-5 64,99 
		
		
		  | 
        
		Die Übersetzung des Andern Teils des Alten Testaments (2. Buch der 
		Könige - Esther) 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 10,1 978-3-7400-1317-2 64,99 
		
		
		  | 
        
		Die Übersetzung des Dritten Teils des Alten Testaments (Das Buch Hiob 
		und Psalter) Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 10,2 978-3-7400-1318-9 64,99 
		
		
		  | 
        
		Die Übersetzung des Dritten Teils des Alten Testaments (Sprüche 
		Salomonis bis Hohelied Salomonis) 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 11,1  978-3-7400-1319-6 64,99 
		
		
		  | 
        
		Die Übersetzung des Prophetenteils des Alten Testaments (Die Propheten 
		Jesaja bis Hesekiel) 
		Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 11,2 978-3-7400-1320-2 64,99 
		
		
		  | 
        
		Die Übersetzung des Prophetenteils des Alten Testaments (Daniel bis 
		Maleachi) 
		  
		Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		DB 12 978-3-7400-1321-9 64,99 
		
		
		  | 
        
		Apokryphen     Inhaltsverzeichnis | 
    
    
        
		Begleitheft 978-3-7400-1322-6 27,99 
		
		
		  | 
        
		Begleitheft zu Deutsche Bibel kartoniert | 
    
	
        
		  | 
        Sebastian Seyferth Sprachliche Varianzen 
		in Martin Luthers Bibelübertragung von 1522 - 1545  Eine 
		lexikalisch-syntaktische Untersuchung des Römerbriefes Deutsche 
		Bibelgesellschaft, 254 Seiten, kartoniert,  978-3-438-07606-9 
		 48,00 EUR
		
		
		  | 
        Die Revisionsgeschichte der Lutherbibel begann schon unmittelbar 
		nach Erscheinen des ersten Teils von Luthers Bibelübersetzung, dem „Septembertestaments“, 
		das im Herbst 1522 herauskam. Bis zur 
		„Ausgabe letzter Hand“ von 1545 hat Luther seine eigene Übersetzung 
		immer weiter revidiert und verbessert. Am zentralen Beispiel des 
		Römerbriefs, den Luther selbst als das „Hauptstück des Neuen Testaments“ 
		ansah, untersucht Sebastian Seyferth diese lexikalischen und 
		syntaktischen Veränderungen. Bei der Untersuchung sind die Einflüsse 
		der griechischen bzw. lateinischen Ausgangstexte ebenso im Blick wie die 
		allgemeinen Tendenzen der frühneuhochdeutschen Sprachentwicklung. 
		Außerdem fällt Licht auf Luthers Übersetzungsprinzipien, exegetische 
		Traditionslinien, rhetorische Gestaltungsgrundsätze und Eigenarten der 
		religiösen Sprache der Lutherzeit. Aus Anlass der
		aktuellen Revision der 
		Lutherbibel wurde dieser informative Band zu Luthers eigener 
		Revisionstätigkeit neu aufgelegt. siehe auch
		
		Weimarer Lutherausgabe, Deutsche Bibel Sebastian Seyferth ist 
		Professor an der Hochschule Zittau/Görlitz. Seine Forschungsschwerpunkte 
		sind synchrone und diachrone Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte, 
		Übersetzungswissenschaft und Bibelübersetzung. | 
    		
	
				
				  | 
				Jörg Armbruster 
				Luthers Bibelvorreden  Studien zu ihrer Theologie 
				Deutsche Bibelgesellschaft, 298 Seiten, kartoniert,  
				978-3-438-07607-6 50,00 EUR
		
				
		  | 
				Martin Luther verfasste zwischen
				1522 und 1545 für die 
				verschiedenen Ausgaben seiner Bibelübersetzung eine ganze Reihe 
				von „Vorreden“, die er sowohl den einzelnen biblischen Büchern 
				als auch dem Neuen und Alten Testament voranstellte. Diese 
				Bibelvorreden gehörten seinerzeit zu den am weitesten 
				verbreiteten Texten Luthers und enthalten in konzentriertester 
				Form die Summe seiner Schriftauslegung und Theologie. In seiner 
				umfassenden Untersuchung von Luthers Bibelvorreden gibt Jörg 
				Armbruster einen Überblick über deren Inhalt, analysiert ihre 
				literarische Form und beleuchtet die darin entfalteten zentralen 
				Themen. Dazu gehören unter anderem Luthers Bemühen um ein 
				historisches Verstehen der biblischen Texte, die Christologie, 
				das Schriftverständnis, die Polarität von Gesetz und Evangelium 
				oder Luthers Verhältnis zur Apokalyptik. Aus Anlass der
				aktuellen Revision der 
				Lutherbibel wurde dieser Band zu einem besonderen 
				Bestandteil von Luthers Bibelausgaben neu aufgelegt. | 
			
	
			
			  | 
			Bernd Kollmann Martin Luthers Bibel  
			Entstehung - Bedeutung - Wirkung Gütersloher Verlagshaus, 2021, 
			208 Seiten, ca 120 Abb., Hardcover,  978-3-579-07156-5 
			 25,00 EUR   
			
			  | 
			500 Jahre Luthers Bibelübersetzung - die Hintergründe Luthers 
			Bibelübersetzung ist nicht nur ein Meilenstein der Reformation, 
			sondern von epochaler Bedeutung für die Geistesgeschichte überhaupt. 
			Mit dem Rückgriff auf die Ursprache der biblischen Schriften 
			markiert sie einen Wendepunkt in der Wahrnehmung der biblischen 
			Texte und prägt wie kaum ein anderes Werk die deutsche Sprache und 
			Kultur. 2022 jährt sich das Erscheinen der Übersetzung des Neuen 
			Testaments durch Martin Luther zum 500. Mal. Dieses Buch zeichnet 
			in dreizehn Kapiteln nach, in welche Welt Luthers Übersetzung 
			hineinsprach, wie die Übersetzung entstand, auf welchen 
			Voraussetzungen sie fußte, welche Bedeutung sie erlangte und vor 
			allem: warum sie eine solch revolutionäre Wirkung entfalten konnte. 
			Ein spannender Einblick in die Kraft der Worte am Beginn des 
			Medienzeitalters. Die Geschichte des ersten Bestsellers des 
			Medienzeitalters Hintergründe und überraschende Fakten. Mit 
			120 Abbildungen 2021/2022: 500-jähriges Jubiläum der 
			Lutherübersetzung 
			Leseprobe |