| 
			
			
		Paulusbriefe | 
     
    
        | 
		
		Pastoralbriefe, 
		Timotheus und Titusbriefe | 
     
    
        | 
		1. Timotheusbrief | 
     
    
        | 
			
		1. Timotheus 1, 12-17 | 
     
    
        | 
			
		1. Timotheus 2, 1-6a | 
     
    
        | 
			1 Tim 2,9-3,13 | 
     
    
        | 
			1. Tim 3, 16 
		Christushymnus | 
     
    
        | 
			
		1. Tim 4, 4-5 | 
     
    
        | 
			1. Tim. 6, 6-11 | 
     
    
        | 
			
		1. Tim 6, 11-16, 
		Aufforderung Timotheus | 
     
    
        | 
		
		2. Timotheusbrief | 
     
    
        | 
			
		2. Timotheus 1, 7-10 | 
     
    
        | 
			2. Timotheus 2,1-5 | 
     
    
        | 
			
		2. Timotheus 2, 8a(8b-13) | 
     
    
        | 
			
			2. Timotheus 3 | 
     
    
        | 
			
		2. Timotheus 4, 5-11 | 
     
    
        | 
		
		Titusbrief | 
     
    
        | 
			
			Titus 2, 11-14, 
		Gnade, christliches Leben | 
     
    
        | 
			
			Titus 3, 4-7 | 
     
    
        | 
			
			Literatur zu Paulus | 
     
     
	
		 
   | 
		
	
		
			
					  | 
			Wolfgang Metzger 
			Der Christushymnus 1. Timotheus 3,16  Fragment einer 
			Homologie der paulinischen Gemeinden Calwer Verlag, 1979, 163 
			Seiten, Kartoniert,  3-7668-0617-3 5,00 EUR 
			
			  | 
			
					Arbeiten zur 
					Theologie  Reihe 1 H 62 Der Sechszeiler 1. Tim 3,16 wird in der vorliegenden Arbeit 
					nicht als isoliertes Stück gesehen, sondern aus dem 
					Zusammenhang des ganzen Briefes heraus verstanden; ist es 
					doch methodisch nicht ratsam, die Frage nach der Intention 
					des Briefschreibers ausfallen zu lassen, anstatt bei ihm das 
					zeitgenössische Erstverständnis zu erheben, das er auch bei 
					seinen Lesern voraussetzt.  Aus der Erkenntnis der dabei 
					festzustellenden antihäretischen Punktion des Zitats ergibt 
					sich - im Gegensatz zu der heute zumeist vertretenen 
					Auffassung -, daß es sich nicht um einen 
					Thronbesteigungshymnus handelt; vielmehr hat das hymnische 
					Stück die Epiphanie des Christus zwischen Inkarnation und 
					Himmelfahrt zum Gegenstand. Bei der Beobachtung des weiteren 
					Brieftextes wird dann eine überraschende Feststellung 
					möglich:  eine ganze Reihe anderer, theologisch 
					bedeutsamer Stellen, die gleichfalls der Abwehr der Häresie 
					dienen und dazuhin von der Formgeschichte als Traditionsgut 
					erkannt sind, lassen sich (nur um eine Aussage ergänzt) zu 
					einem Ganzen zusammenfügen, das als hymnisches Bekenntnis 
					mindestens im Raum der paulinischen Gemeinden im Gebrauch 
					war. In drei regelmäßig gebauten Strophen mit je vier 
					Trikola ist so der urchristliche Hymnus rekonstruierbar. | 
		 
		
			
					  | 
			Werner Braselmann und schenkt uns seinen Sohn
			
  Neukirchener Verlag, 1974, 16 Seiten, geheftet,  
			3-7887-0432-2  1,00 EUR 
			
			
			  | 
			
					4 Adventsbetrachtungen zu 1. Timotheus 3,16
  Die vier 
					Adventsbetrachtungen zu 1. Timotheus 3, 16 schrieb Werner 
					Braselmann. Die Weihnachtspredigt über Johannes 3, 16 hat 
					der Direktor des Erziehungsvereins Neukirchen, Pastor Dr. 
					Rudolf Weth, verlaßt.  | 
		 
 
		 |