| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		denkMal, Pano Verlag | 
     
    
        
		  | 
        David Plüss 
		Gott in der Klimakrise  Herausforderungen für 
		Theologie und Kirche Theologischer Verlag Zürich, 2021, 204 Seiten, 
		Paperback, 14 x 21 cm  978-3-290-18378-3  22,90 EUR
		
		  | 
        
		denkMal Band 10  Seit gut 50 Jahren werden Umweltfragen in 
		Predigten, Konfirmationsstunden und kirchlichen Initiativen klug, 
		engagiert und theologisch sorgfältig thematisiert. Aber wie weit trägt 
		diese Auseinandersetzung? Das Thema Schöpfung ist nicht mehr zu trennen 
		von den Herausforderungen, vor die uns die Klimakrise stellt. Sie hat 
		nicht nur ethische Implikationen, sondern sie geht tiefer, erschüttert 
		auch Glaubenswahrheiten und Gottesbilder. Wie kann man beten 
		angesichts dessen, was der Erde droht? Gibt es Glaubenssätze, denen man 
		heute nicht mehr zustimmen kann? Oder die man umformulieren, anders 
		denken muss? Und wie können Menschen in ihrer Sorge um die Zukunft 
		seelsorglich begleitet werden? Die Autorinnen und Autoren stellen die 
		nötigen Fragen und benennen Probleme und Aufgaben. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Ralph Kunz Alle sind gefragt  Priestertum 
		aller Gläubigen heute Theologischer Verlag Zürich, 2018, 164 Seiten, 
		Paperback, 14 x 21 cm 978-3-290-17929-8  22,90 EUR
		
		  | 
        
		denkMal Band 9 Das «allgemeine Priestertum» gehört zu den 
		Kernanliegen der Reformation: Christinnen und Christen brauchen keine 
		kirchliche Vermittlung, um ihre Beziehung zu Gott und den Mitmenschen zu 
		leben. Glaube kann nicht delegiert werden. Auch für die Leitung der 
		Kirche gilt dies: Alle sind gefragt, alle tragen mit. Das bedeutet eine 
		grosse Befreiung, aber auch eine grosse Verantwortung für den Einzelnen 
		wie für die Gemeinschaft. Dieses Modell hat die Schweiz geprägt, auch 
		politisch. Doch welche Bedeutung hat es in einer Kirche, die von der 
		Mehrheit als Dienstleisterin verstanden wird? Wie ist Verantwortung von 
		allen wahrzunehmen, wenn bei vielen Aufgaben die Ansprüche an 
		Professionalität steigen? Was muss in der Kirche getan werden, damit der 
		wertvolle Gedanke des allgemeinen Priestertums wirklich gelebt werden 
		kann? Die Beiträgerinnen und Beiträger denken über die Präsenz der 
		Kirche in der Gesellschaft nach, erinnern an das Kernanliegen der 
		partizipativen Kirche und entdecken es neu. Ein Buch mit zahlreichen 
		theologischen Überlegungen und Berichten aus der Praxis. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Matthias Krieg Volkskirche 
		und Kirchenvolk  Ein Zwischenhalt Theologischer Verlag 
		Zürich, 2015, 160 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm 978-3-290-17829-1
		 22,90 EUR 
		  | 
        
		denkMal Band 8
  Mitgliederschwund, Stellenabbau, 
		Relevanzverlust – mit diesen Stichwörtern machen die reformierten 
		Kirchen der Schweiz seit Jahren Schlagzeilen. Taugt also der Begriff 
		Volkskirche überhaupt noch, um die gegenwärtige Situation der Kirche zu 
		erfassen? Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen beleuchten 
		das Thema dieses Beitragbandes. Das Buch verzichtet auf eine 
		einheitliche Position und mutet Leserinnen und Lesern zu, in den teils 
		kontroversen Lesarten heutiger kirchlicher Realität die eigene zu 
		finden. Mit kurzen Statements zur Volkskirche von Christoph Blocher, 
		Corine Mauch, Res Strehle, Alexander Tschäppät und vielen weiteren 
		Zeitgenossinnen und Zeitgenossen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Matthias Krieg O dass ich 
		tausend Zungen hätte …  Kirche in Zeiten der Pluralität 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 88 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
		978-3-290-17554-2  20,00 EUR  | 
        
		denkMal Band 6
  Möglichkeiten und Grenzen christlicher 
		Pluralität: Dem Thema, das in Zürich die Kirchensynode dem Kirchenrat 
		stellte, widmet sich der neue denkMal-Band. Das Buch gliedert sich in 
		drei Teile. Der erste gilt der praktischen Gemeindearbeit: Ein Sigrist, 
		eine Diakonin, eine Kantorin, eine Präsidentin, ein Pfarrer und ein 
		Dekan beurteilen die kirchenrätliche Antwort. Der zweite gehört der 
		grossräumigen Verantwortung: Ein Religionenbeobachter, ein Pädagoge, 
		eine Soziologin, eine Technikerin, ein Publizist und ein Regierungsrat 
		diskutieren das Papier. Der dritte wendet sich der theologischen 
		Gesamtverantwortung zu: Ein Professor für Praktische Theologie nennt 
		Aussichten und Abgründe im Umgang mit Pluralität und der 
		Kirchenratspräsident blickt auf seine Jahre im kirchenleitenden Amt 
		zurück. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
          | 
        Ammann / Kunz
        / Krieg 
        Abendmahl  
         
        Pano Verlag, Zürich, 2007, 160 Seiten, Paperback,
         978-3-907576-94-6 
        14,80 EUR 
          | 
        
		denkMal Band 5 Das Abendmahl ist ein
        theologischer Dauerbrenner. Immer wieder war und ist es
        Gegenstand ökumenischer Diskussionen. Die Fragen zur
        Interzelebration und eucharistischen Gastfreundschaft
        sind nur ein Beispiel dafür. In auffälligem Kontrast
        dazu steht die Tatsache, dass das Abendmahl in den
        reformierten Kirchen von vielen als ein Fremdkörper
        erfahren wird. Was wären Impulse für eine zeitgemäße
        reformierte Abendmahlspraxis? Sollten wir das Abendmahl
        häufiger feiern? Was ist überhaupt ein reformiertes
        Verständnis des Abendmahls? 
        Die Beiträge loten das weite Feld des Feiems und
        Nachdenkens über das Abendmahl aus. Ein Glossar mit
        Erläuterungen zentraler Begriffe lädt zu
        überraschenden Entdeckungen in Geschichte und Gegenwart
        des Abendmahls ein. | 
     
    
        
		  | 
        Jan Bauke / Matthias Krieg Die Kirche und ihre Ordnung
		
  Pano Verlag, Zürich, 2003, 158 Seiten, Paperback 
		3-907576-20-9 978-3-907576-52-6 13,00 EUR 
		  | 
        
		denkMal Band 4 Dass die Kirche eine
		rechtliche Ordnung haben muss, ist 
		unbestritten, ebenso wie die Schwäche eines entsprechenden 
		kirchenrechtlichen Bewusstseins in der protestantischen Öffentlichkeit 
		offensichtlich ist. Dieser Band will aus konkretem Anlass einige Anstöße 
		zum Nachdenken geben. Das neue Kirchengesetz des Kantons Zürich stellt 
		die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich vor die 
		Aufgabe, ihre bestehende Kirchenordnung von 1967 zu revidieren. Wird die 
		neue Kirchenordnung reines Regelwerk für die Leitung und Verwaltung der 
		Landeskirche oder Leitbild für das kirchliche Leben in den theologischen 
		und gesellschaftlichen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts?. 'denkMal' 4 
		bietet Anstöße und Anregungen für die theologische Auseinandersetzung 
		mit der 'Kirche und ihrer Ordnung'. | 
     
    
        |   | 
        Matthias Krieg In Freiheit 
		Gesicht zeigen 
  Pano / Ev. Verlagsanstalt, 122 Seiten,
		 978-3-907576-20-5 13,00 EUR  
		  | 
        
		denkMal Band 2
 
  Im Jahre 1868 wurde die Verwendung des 
		Apostolikums im Gottesdienst der Evangelisch-reformierten Landeskirche 
		des Kantons Zürich freigestellt. Hat die Wiederaufnahme des liturgischen 
		Bekennens im Gottesdienst in einer modernen Form heute eine Chance? | 
     
 
		 |