| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
    
        | 
		Reihe: Thomas von Aquin - Einführende Schriften | 
     
    
			| 
			In der Reihe „Thomas von Aquin – Einführende Schriften“ erscheinen 
			erstmals gesammelt die Übersetzungen verschiedener Werke des Thomas 
			von Aquin, die der Münsteraner Philosoph Josef Pieper (1904-1997) im 
			Laufe seines akademischen Schaffens angefertigt hat. In ihrer 
			Gesamtheit ergeben sie ein Porträt, das nicht nur einen Zugang zum 
			Denken des Thomas, sondern auch zu seiner geistigen wie geistlichen 
			Persönlichkeit eröffnet. Sie laden dazu ein, „den letzten großen 
			Theologen der noch ungeteilten Christenheit“ (neu) kennenzulernen. | 
			 
	
			
			  | 
			
			Thomas von Aquin Das Wort  Kommentar zum 
			Prolog des Johannes-Evangeliums. Übersetzt von Josef Pieper 
			(lat-dt.) Pneuma Verlag, 2017, 244 Seiten,  978-3-942013-35-2
			 19,95 EUR 
			
			  | 
			Thomas von 
			Aquin - Einführende Schriften - Band 1 Eine der zentralen 
			Schriften des Thomas von Aquin, in welcher sein Denkstil 
			exemplarisch zur Darstellung kommt. Thomas von Aquin, Einführende 
			Schriften, Band 1, hrsg. von Hanns-Gregor Nissing und Berthold Wald: 
			Eine Auswahl zentraler Texte aus dem großen Werk des Thomas von 
			Aquin in zweisprachiger Ausgabe, in der deutschen Übersetzung durch 
			den Philosophen Josef Pieper (1904-1997).Im Kommentar zum
			Prolog des 
			Johannes-Evangeliums, den Thomas von Aquin (1224/5-1274) gegen 
			Ende seines Lebens verfaßt hat, kristallisieren sich die 
			verschiedenen Elemente seiner Person und seines Schaffens wie in 
			einem Brennglas: seine Berufung zum Dominikanermönch, die ganz im 
			Zeichen der Verkündigung des Wortes Gottes stand; seine Nähe zum 
			Denken des Aristoteles, dessen Philosophie und Logik er für das 
			christliche Denken fruchtbar zu machen wußte; sein Selbstverständnis 
			als Magister der Theologie, für den die Heilige Schrift und ihre 
			Auslegung Quelle und Ursprung aller weiteren Systematik war; ja: 
			seine Theologie insgesamt, die von hier aus in ihren verschiedenen 
			Themen zugänglich wird. Nicht zu Unrecht hat man seinen Kommentar 
			als „das theologische Werk par excellence“ des Thomas von Aquin 
			bezeichnet und als „die großartigste Formulierung der Logos-Lehre, 
			die sich in der abendländischen Theologie findet“ (J. Pieper). 
			Die zweisprachige Ausgabe enthält die deutsche Übertragung der 
			ersten elf Lektionen durch den Münsteraner Philosophen Josef Pieper 
			(1904-1997). 
			Leseprobe | 
		 
    
        
		  | 
        Thomas von Aquin Das Herrenmahl 
		 Der Eucharistie-Traktat der Summa theologiae (III 73-83). Übersetzt 
		von Josef Pieper (lat-dt.) Pneuma Verlag, 2017, 160 Seiten,  
		978-3-942013-36-9  19,95 EUR 
			
			  | 
        Thomas von 
		Aquin - Einführende Schriften - Band 2 Mit seinen eucharistischen 
		Dichtungen hat Thomas von Aquin (1224/5-1274) der Kirche sein 
		geistliches Vermächtnis hinterlassen. Was in den liturgischen Hymnen zum 
		Fronleichnamsfest in poetischer Verdichtung erscheint, findet im 
		Herrenmahl-Traktat der Summa theologiae seine theologische Entfaltung 
		und Begründung: Biblische Spiritualität und aristotelische 
		Wissenschaftlichkeit verbinden sich zu einem organischen Ganzen, in 
		dessen Zentrum die klassische Ausformulierung der Lehre von der 
		„Transsubstantiation“ der eucharistischen Gestalten steht. Als 
		letzter Abschnitt seines Hauptwerks, den Thomas fertiggestellt hat, ehe 
		er kurz vor Ende seines Lebens die Arbeit an der theologischen Summe 
		abbrach, gehört der Eucharistie-Traktat zum zentralen Erbe seiner Person 
		und seines Werks.
  | 
     
    
        
		  | 
        Thomas von Aquin Das Credo  
		Auslegung zum Apostolischen Glaubensbekenntnis  Pneuma Verlag 2019, 
		212 Seiten ,  
		978-3-942013-37-2   
			19,95 EUR
			
			  | 
        Thomas von 
		Aquin - Einführende Schriften - Band 3 Denken eröffnen. Einen 
		hervorragenden Rang nimmt hierbei die Predigtreihe zum Apostolischen 
		Glaubensbekenntnis ein, die Thomas vermutlich in der Fastenzeit 1273 in 
		Neapel gehalten hat. Als persönliches Zeugnis seines Glaubens, den er 
		in einfacher und verständlicher Sprache darlegt, geben die Collationes 
		in Symbolum Apostolorum einen einzigartigen Einblick in seine Theologie 
		und Spiritualität. Kaum ein Werk des Thomas von Aquin scheint geeigneter 
		für eine erste Bekanntschaft mit ihm. Bekanntschaft mit ihm. 
		
		zur Seite Glaubensbekenntnis | 
     
    
        
		  | 
        Thomas von Aquin Das 
		Vater unser  Auslegung zum Herrengebet  Pneuma Verlag 
		2020, 144 Seiten 
		978-3-942013-38-3 14,95  
			
			   | 
        
		Thomas von Aquin - 
		Einführende Schriften - Band 4 Die Predigten über das 
		Vater unser, die Thomas von Aquin (1224/5) in seinem letzten 
		Lebensjahr in Neapel gehalten hat, führen zu den geistlichen Quellen, 
		aus denen sein Lehren und sein Schreiben leben. Denn es ist das Gebet, 
		in dem sich der Mensch unmittelbar mit Gott als seinem ersten Ursprung 
		und seinem letzten Ziel verbindet und seine innerste Sehnsucht und 
		Hoffnung zum Ausdruck bringt. Das Vater unser, das Jesus Christus 
		selbst seine Jünger gelehrt hat, gibt dieser menschlichen Sehnsucht eine 
		kurze und prägnante Formulierung. Es fasst alles in sich, worum der 
		Mensch bitten kann, und wird damit für Thomas zur „Summe unserer 
		Hoffnung“. Die vorliegende Ausgabe enthält den Text des Thomas 
		lateinisch-deutsch mit einer umfangreichen Einleitung zum Gebet bei 
		Thomas und einer Einordnung in das Gesamtwerk.  | 
     
    
        | 
		  | 
        Thomas von Aquin Die Zehn Gebote 
		 Auslegung zum Dekalog und zum Doppelgebot der Liebe  Pneuma 
		Verlag  978-3-942013-39-0 
			
			  | 
        Thomas von 
		Aquin - Einführende Schriften - Band 5 Band 5: Die Zehn Gebote 
		Auslegung zum Dekalog und zum Doppelgebot der Liebe 978-3-942013-39-0  (erscheint 
		voraussichtlich 2021) zur Seite 
		Dekalog / Zehn Gebote
  | 
     
     
 
	 
		 |