| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			 
			Werner Tiki Küstenmacher / Marion Küstenmacher  | 
		 
		
        | 
				  | 
          | 
        siehe auch
		
		Gott 9.0, Marion und Werner Küstenmacher | 
    	 
		
        
				  | 
        Werner Küstenmacher Tatort Bibel   
		Kriminalistische Fragen, Suchbilder, Zeichenspiele und Lücken regen an, 
		in der Bibel nachzuschlagen.
  Claudius Verlag, 2018, 48 Seiten, 
		Geheftet, 17 x 12 cm  978-3-532-62048-9 8,00 EUR 
				
		
		
		  | 
        Bei den in diesem Buch vorgestellten Fällen bittet die Polizei um 
		die Mithilfe der Leser. Als Belohnung ist ausgesetzt: Jeder 
		Hobbydetektiv gewinnt auf unterhaltsame Weise neuen Zugang zur Heiligen 
		Schrift. Liebe Krimi-Freunde, eingangs möchte ich Euch meinen Dank 
		ausdrücken für die Bereitschaft, bei der Lösung nachstehender Fälle 
		mitzuarbeiten. Wir stehen vor vielen verzwickten und zugleich wichtigen 
		Aufgaben. Da auf dem Gebiet der Verbrechensbekämpfung und -aufklärung 
		alles ordnungsgemäß vonstatten gehen muß, darf ich euch in obiger Sache 
		nachstehende Verhaltensmaßregeln geben: Versucht jedes Ratebild 
		zunächst ohne Zurhandnahme der Bibel zu lösen.  Wer zu keiner 
		schlüssigen Beweisführung gelangt, schlage an angegebener Stelle in der 
		Bibel nach. Jeder Bibel ist übrigens ein Inhaltsverzeichnis zur 
		Kenntnisnahme beigegeben.  Die einzelnen Fälle sind (soweit möglich) 
		nachstehend in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie auch in der Bibel 
		stehen.  Bei komplizierten Tatbeständen hält der erfahrene Detektiv 
		Papier und Bleistift bereit, um Notizen festzuhalten und Teilergebnisse 
		unter eingehender Begründung aktenkundig zu machen.  Es ist 
		angeraten, nicht vor Ablauf aller Ermittlungen Einblick in den 
		Lösungsteil am Ende dieses Buches zu nehmen und die Richtigkeit der 
		Ergebnisse zu überprüfen.  Nach Aufklärung aller Rätsel wird es 
		anheim gestellt, auf eigene Faust nach weiteren Kriminalfällen zu 
		suchen. Sachdienliche Hinweise nimmt Endunterzeichneter gerne entgegen.
		 Amtlich anempfohlen wird das farbige Ausmalen des Buches, damit es 
		auch innen so bunt wird wie außen auf dem Umschlag. Alles klar, Herr 
		Kommissar?  Ganz bewußt habe ich schwere und leichte Straftaten 
		gemischt, um einerseits jüngeren Spürnasen eine Chance zu geben und 
		andererseits der Langeweile erfahrener Profis entgegenzuwirken. Eine 
		Altersbegrenzung ist nicht gegeben. Hat doch die Praxis meiner 
		Spezialabteilung gezeigt, daß ältere Kollegen sich zuweilen an den 
		einfachsten Fragen die Zähne ausbeißen und von Kindern mit einer soliden 
		Kindergottesdienstausbildung manches lernen können. Anlaß zur 
		Beunruhigung ist nicht gegeben: Die Bibel ist kein Verbrecheralbum. Sie 
		macht Mitteilung von Erfahrungen Gottes mit den Menschen und umgekehrt. 
		Da wird nichts beschönigt oder vertuscht - Kriminelle mit einem mehr 
		oder weniger umfangreichen Vorstrafenregister gehören dazu. Leider. Und 
		immer wieder wird folgendes zur Kenntnis gebracht: Verbrechen lohnt sich 
		nicht. Die vorliegende Sammlung besteht natürlich nicht nur aus 
		Kapitalverbrechen. Auch von geringfügigeren Vergehen und 
		Ordnungswidrigkeiten wird berichtet. Zur Entspannung bewegen sich einige 
		Rätsel sogar im straffreien Raum. "Tatort Bibel" will anregen, 
		selbständig in der Heiligen Schrift zu forschen. Neben weiteren 
		Kriminalfällen kann man dort vieles finden, was aufrüttelt, erbaut bzw. 
		gegebenenfalls Trost und Hoffnung bringt. Allen Kollegen viel Spaß 
		und vor allem Erfolg bei den Ermittlungen. SONDERDEZERNAT FÜR 
		BIBLISCHE VERBRECHENSAUFKLÄRUNG (SBV) Sündenbabel, 1. August 1986 
		Der zuständige Leiter: Spürli Bibelfest, Kriminalhauptkommissar, 
		Mitglied des INTERBUZ (Internationales Bibel-Untersuchungs-Zentrum), 
		(Büros in Gröbenzell, Jerusalem, Babylon und Chicago) | 
    	 
		
				
				  | 
				Marion Küstenmacher Aufbruch ins Licht 
				 Mit Adventsmystik, Weihnachtszauber und Rauhnächtekraft 
				gestärkt ins neue Jahr Kösel Verlag, 2023, 128 Seiten, 
				Hardcover, 12,5 x 20 cm  978-3-466-37312-3  18,00 
				EUR 
		
		
				
		  | 
				Mit Mystikexpertin Marion 
				Küstenmacher die erneuernde Kraft der
				Weihnachtszeit entdecken! 
				Alle Jahre wieder ... kommt der Weihnachtsfrust? Wie kann das 
				sein, wo wir uns doch eigentlich gerade in dieser Zeit nach 
				richtiger, seelischer Nahrung sehnen? Nach Anregungen, wie uns 
				die Advents- und Weihnachtszeit neu beleben kann. Was es 
				bräuchte, wäre eine Handreichung, die uns in dieser heiligen 
				Zeit begleitet, uns spirituelle Impulse an die Hand gibt und uns 
				wieder spüren lässt, worauf es wirklich ankommt und wie wir 
				diese Emotionen nutzen, um uns selbst völlig neu zu erfinden. 
				Marion Küstenmacher liefert diesen Begleiter. In 24 "Türchen" 
				stecken berührende Impulse, die uns durch den Advent tragen und 
				auf die wahre Bedeutung des Heiligen Abends vorbereiten. 
				Zwischen Weihnachten, Neujahr und dem Dreikönigstag entdecken 
				wir mit der Mystikexpertin die heilende Kraft der 
				Rauhnächte, 
				tauchen ein in interspirituelle Gedankenspiele, erden uns mit 
				Übungen für einen Moment Seelenzeit, sodass wir den wahren 
				Zauber des Neuanfangs spüren, uns mit der Kraft des Aufbruchs 
				verbinden und gestärkt in ein neues Jahr starten. Ein 
				spiritueller Begleiter, damit du in der vorweihnachtlichen 
				Spannung zwischen Trubel und Stille, Rast und Hast das 
				eigentliche Ziel nicht aus den Augen verlierst! Ausstattung: 
				Durchgehend zweifarbig. Mit Vignetten und Illustrationen 
				
				Leseprobe | 
			 
		
        
				  | 
        Werner Tiki Küstenmacher Der Anschlag in Wittenberg
		 und andere rätselhafte Rate-Bilder rund um Luthers 
		Reformation Claudius Verlag, 2016, 48 Seiten, geheftet, 17 x 12 cm 
		978-3-532-62188-2  8,00 EUR 
				
		
		  | 
        Wenn 
		Werner Tiki Küstenmacher sich auf die Kirchengeschichte stürzt, ist 
		praktisch garantiert, daß es dabei fröhlich, locker und kurzweilig zur 
		Sache geht. Wie immer stimmt besonders die Mischung: von einfachen 
		Aufgaben bis zu ganz schön harten Nüssen. Am Schluß wird jedenfalls 
		jeder sagen: Bei Tiki - da haben wir wieder was gelernt!. Liebe 
		Rätselgemeinde! Seit über 450 Jahren schon bin ich nun tot und 
		begraben, und dennoch lebt mein Werk in euren Herzen fein lustig weiter. 
		Gar manche Begebenheit aus meinem bewegten Leben, die für euch gut und 
		heilsam wäre zu wissen, ist indes vergessen. Weswegen ich euch nicht 
		möchte gram sein, ist es doch ein gar langer Zeitlauf seitdem. Darumb 
		hab ich einen der vielen Pfaffen, die nach mir kommen sind, von meinem 
		himmlischen Platze allhier bewegen können, ein Büchlein zu erdenken. Mit 
		welchem ihr imstande seid, ohne viel Mühen, ja sogar noch eitel Spaß 
		dabei, allerlei über das gottgefällige Werk der Reformation zu erfahren. 
		Auf solcherlei Schrift mit mannigfach Bildern versehen freu ich mich 
		selbst von Herzen, bin ich doch durch ein harte Schul gangen. Dort hat 
		man dürfen nur lateinisch schwätzen und bin gar oft schwer gestäupt und 
		geohrfeigt worden. Das ist mir mein Lebtag als Professor der Theologie 
		ein Anliegen gewesen, daß es Freude machet, zu lernen. Ich mein, daß 
		eure Kinder recht dankbar können sein für die groß Weisheit, die sie 
		erfahren in Schule, Büchern und allerlei wundersam Maschinen, die ihr 
		habt zu diesem Zwecke erfunden. Alsdann bitt ich euch, daß ihr möget 
		mit frohem Mut und einem Griffel in der Hand ans Werk gehen. Wo immer es 
		euch zu hart wird, dürft ihr grübeln und euch mühen. Erst wenn es euch 
		gar nicht will einfallen, schlaget im hintern Teil des Büchleins nach 
		und laßt euch die Lösung zeigen. Auch könnt ihr dorten nachprüfen, ob 
		euer ander eigen Ergebniss warn richtig oder nit. So ratet euch denn 
		durch mein Leben, auch wenn so manches möchte sein recht fröhlich dazu 
		erfunden Gaukelspiel. Lasset euch auch nicht verdrießen, daß der Pfaffe 
		Zeichner sich herzlich schwer tut, mein Konterfei recht abzubilden. Ich 
		vergeb ihm, weil er gar so freundlich über mein armselig Erdendasein tut 
		schreiben. Gott befohlen und irdische Freud dabei wünscht euch euer
		Doktor Martinus Luther Dr. 
		Martin Luthes (Unterschrift gefälscht!) | 
    	 
		
        
				  | 
        Werner Tiki Küstenmacher Anker und Fische  
		Ein fröhliches Ratebilderbuch über kirchliche Symbole Claudius 
		Verlag, 2013, 48 Seiten, kartoniert, 17 x 12 cm  978-3-532-62204-9
		 8,00 EUR 
				
		
		  | 
        Christen kleben sich einen Fisch aufs Auto, in manchen Kirchen 
		hängen ankerförmige Kreuze, und die Gemeinde singt von Licht, Schiffen 
		und Sternen. Was hat es mit all diesen Symbolen 
		auf sich? Mit gekonntem Strich hat Tiki 
		Küstenmacher 160 witzige Erklärungen für die wichtigsten 40 
		christlichen Sinnbilder gezeichnet. Nun kommt es darauf an, die 
		richtigen herauszufinden. Das ist lehrreich, lustig und eine liebevolle 
		Einführung in die Bilderwelt des Glaubens dazu. Liebe Leserinnen und 
		Leser! Am Rand jedes Vierer-Sets in diesem Buch steht eine Frage. 
		Meist (aber nicht immer) ist nur eine der vier angebotenen Lösungen 
		richtig. Das kann schwierig werden, denn auch die richtige (und 
		eigentlich ernste) Lösung ist mit einem frechen Bild versehen. Bei 
		einigen Aufgaben finden Sie im Auflösungsteil am Schluß dieses Buches 
		noch ein paar Erläuterungen, vor allem Bibelstellen - damit Sie selber 
		in der Heiligen Schrift auf Anker- und Fischjagd gehen können. Ich 
		hoffe, daß Ihnen beim Raten so manches Licht aufgeht (Seite 8), Ihr 
		Verstand scharf wird wie ein Schwert (Seite 18) und Sie vor allem Grund 
		zum Lachen haben (Seite 44). Viel Freude wünscht Werner Tiki 
		Küstenmacher | 
    	 
		
        
				  | 
        Werner Tiki Küstenmacher Wer wird Biblionär? 
		
  Claudius Verlag, 2019, 48 Seiten, 17 x 12 cm, geheftet  978-3-532-62377-0
		 8,00 EUR 
				
		
		  | 
        Ein spannendes Quiz rund um das Buch der Bücher
  Nach längerer 
		Pause hat Tiki Küstenmacher wieder zugeschlagen und eine neue Sammlung 
		seiner beliebten Bibelrätsel geschaffen. Sie bietet allen Tiki-Fans (und 
		solchen, die es werden wollen!) Rateaufgaben aller Kniffligkeitsstufen 
		aus dem Alten und Neuen Testament, die die Heilige Schrift immer wieder 
		aus einem verblüffenden Blickwinkel betrachten. Das ist denn der 
		eigentliche Zweck aller Küstenmacher-Ratebücher: Lust zu machen, auf 
		eigene Faust im Buch der Bücher weiterzuschmökern. | 
    	 
		
        
				  | 
        Werner Tiki Küstenmacher Aktenzeichen INRI ungelöst
		
  Claudius Verlag, 2020, 48 Seiten, geheftet, 17 x 12 cm  978-3-532-62445-6
		 8,00 EUR 
				
		
		  | 
        Spannende Rätselbilder rund um Jesus Bart, Latschen und zwölf 
		Männer im Gefolge? Der Vater omnipräsent, die Mutter eine Heilige. Wer 
		ist dieser Mann? Die Polizei bittet um Mithilfe. Sachdienliche Hinweise 
		finden Sie bei Matthäus, Markus, Lukas oder Johannes. Die Belohnung? 
		Neues Wissen über den faszinierenden Mann aus Nazareth. Ein lustiger 
		Ratespaß rund um Jesus mit Fragen, Suchbildern und Zeichenspielen aller 
		Kniffligkeitsstufen. Frech, lustig und äußerst lehrreich!
  
		
		Blick ins Buch /externer Link) | 
    	 
		
        
				
				  | 
        Werner Küstenmacher Wo ist der verlorene Sohn ? 
		 Ein lustiges Bibel-Bilder-Rate Buch Claudius Verlag, 1984, 48 
		Seiten, 65 g, Geheftet, 17 x 12 cm  3-532-62020-0  
		978-3-532-62020-5 5,50 EUR
				
		
		  | 
        Wo ist der verlorene Sohn? Er hat sich auf dem Titelbild 
		versteckt. Wer ihn nicht findet, dem kann die Bibel weiterhelfen: 
		Lukasevangelium, Kapitel 15, Vers 16. So funktioniert dieses Buch 
		auch innen. Spicken ist erlaubt: Des Rätsels Lösung steckt in der Bibel. 
		Schnelle Rätselknacker sind im Vorteil: Während die anderen noch 
		grübeln, können sie schon mit dem Ausmalen beginnen... 
		
		Bild Titel 
		
		Bild 1 
		
		Bild 2 | 
    	 
		
        
				  | 
        Werner Tiki Küstenmacher Chris die Kerze und die 
		Geschichte vom Abendmahl  Ein Buch zur Konfirmation 
		Calwer Verlag, 2008, 32 Seiten, farbig Illustriert, Glanzpappband, 16 x 
		21,5 cm  978-3-7668-4078-3 12,50 EUR 
				
		
		  | 
        Mit Küstenmachers Album prallt das Thema 
				Religion bei Konfirmanden nicht mehr ab. Sie verschlingen 
				„ihren" Tiki mit heißen Ohren! Der „Meister der frommen 
				Cartoons" schafft es brillant, Konfirmandinnen und Konfirmanden 
				für ein theologisch so hochbefrachtetes Thema wie den „Gang zum 
				Abendmahl" zu begeistern. Oberflächlich betrachtet scheint
		„Chris, die Kerze" mit leichter Hand geschrieben und gezeichnet 
				- es gibt viel zu schmunzeln. Tatsächlich steigt es aber ganz 
				tief in die biblische Botschaft von dem Gott ein, der sich den 
				Menschen in seinen Zeichen des Abendmahls schenkt. Dieses Buch 
				ist ideal für den Konfirmandenunterricht und als kleines 
				geistvolles Geschenk.  | 
    	 
		
			
			  | 
			Werner Tiki Küstenmacher Chris die Kerze und die 
			Geschichte von Weihnachten  Ein fröhliches Buch über 
			Jesu Geburt Calwer Verlag, 2006, 40 Seiten, Gebunden, 16 x 21,5 
			cm  978-3-7668-3928-2  12,50 EUR 
				
			
			  | 
			Laura und ihr Bruder Tom glauben zu wissen, was
			Weihnachten ist. Aber da beginnt 
			eine dicke Kerze am Christbaum plötzlich mit ihnen zu sprechen. Es 
			ist die Kerze Chris, die den 
			Kindern erzählt, wie Gott über tausend Jahre lang die Geburt Jesu 
			vorbereitet hat.
  Die Kinder erfahren spannende Einzelheiten 
			über die Eltern von Jesus und deren Zeit und lernen die Erfinder von 
			Ochs und Esel, Krippenspiel, Christbaum und Adventskranz kennen.
  | 
		 
		
			
			
			  | 
			Werner Tiki Küstenmacher 
			Tikis Evangelisch-Katholisch-Buch  
			Zusammen sind wir unschlagbar 
			Calwer Verlag, 2009, 32 Seiten, durchgehend illustriert, farbig, 
			Glanzpappband, Grossformat  
			978-3-7668-4104-9  
			12,50 EUR    | 
			Papa ist evangelisch. Mama ist katholisch. 
			Und die Kinder? 
			»Evangolisch« geht nicht, sagt der Pfarrer. Dabei soll Jesus ein 
			totaler Gegner dieser ganzen Trennung sein.  
			Ein Fall für Chris, die Kerze! Sie hat eine klare Meinung: Chris 
			hält überhaupt nichts von der Aufteilung in katholisch, evangelisch, 
			orthodox und was es sonst noch alles gibt. 
			Chris meint: »Getrennt sind wir eine Katastrophe. Zusammen aber sind 
			wir unschlagbar!« Diese sprechende Kerze lässt Kinder und Erwachsene 
			immer wieder staunen, welche überraschenden und anregenden 
			Geheimnisse unsere Religion enthält. 
			Leseprobe
			
  
			zur Seite Ökumene | 
		 
		
			
			  | 
			Werner Tiki Küstenmacher Chris die Kerze und die 
			Geschichte von Ostern 
  Calwer Verlag, 40 Seiten, 
			Gebunden, 16 x 21,5 cm  978-3-7668-4038-7  12,50 EUR 
				
			
			  | 
			Ostern ist das höchste Fest 
			der Christenheit – aber die meisten Leute denken bei diesem Feiertag 
			vor allem an bunte Eier und Osterhasen. Ein erfolgreicher Comic 
			von Tiki Küstenmacher, der erklärt: Worum geht es bei Ostern? Warum 
			feiern wir Ostern?
  Warum feiern wir 
			Ostern? Das ist ein Fall für Chris, 
			die Osterkerze. Diese sprechende Kerze lässt Kinder und Erwachsene 
			immer wieder staunen, welche überraschenden und anregenden 
			Geheimnisse unsere Religion enthält. | 
		 
		
			
			  | 
			Werner Tiki Küstenmacher Chris die Kerze Paket 
			mit 4 Bänden
  Calwer Verlag, 4 Bände,  978-3-7668-4136-0
			 45,00 EUR 
				
			
			  | 
			Weihnachten, 978-3-7668-3928-2,  Ostern 978-3-7668-4038-7,
			 Abendmahl 978-3-7668-4078-3,  Ev.-Kath. 978-3-7668-4104-9 
			Vier beliebte Comics von Tiki Küstenmacher in einem Paket! Diese 
			sprechende Kerze lässt Kinder und Erwachsene immer wieder staunen, 
			welche überraschenden und anregenden Geheimnisse unsere Religion 
			enthält. Deshalb haben die Tiki-Bücher bereits viele Fans. | 
		 
		
			
				
				  | 
			Werner Tiki Küstenmacher 
				Chris die Kerze und die Geschichte vom Abendmahl  
				Ein Buch zur Konfirmation 
				Calwer Verlag 1995, 32 Seiten, farbig Illustriert, Glanzpappband, 
				Großformat DIN A4 3-7668-3328-6 
				 
				4,90 EUR  
				  | 
			Mit Küstenmachers Album prallt das Thema 
				Religion bei Konfirmanden nicht mehr ab. Sie verschlingen 
				„ihren" Tiki mit heißen Ohren! Der „Meister der frommen 
				Cartoons" schafft es brillant, Konfirmandinnen und Konfirmanden 
				für ein theologisch so hochbefrachtetes Thema wie den „Gang zum 
				Abendmahl" zu begeistern. Oberflächlich betrachtet scheint
			„Chris, die Kerze" mit leichter Hand geschrieben und gezeichnet 
				- es gibt viel zu schmunzeln. Tatsächlich steigt es aber ganz 
				tief in die biblische Botschaft von dem Gott ein, der sich den 
				Menschen in seinen Zeichen des Abendmahls schenkt. Dieses Buch 
				ist ideal für den Konfirmandenunterricht und als kleines 
				geistvolles Geschenk.  | 
		 
		
        
		  | 
        Fabian Brand Gott hat ein Haus gebaut  
		Wissenswertes rund um die Kirche Herder Verlag, 2018, 95 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-451-38055-6  12,00 EUR
		
		  | 
        Wissenswertes rund um das Kirchenhaus 
		Kirchen haben wie jedes Haus Wände, Dach, Fenster, Türen, einen Tisch 
		und Stühle – und doch ist vieles anders und ein wenig geheimnisvoll! 
		Jede Kirche hat ihre eigene Geschichte, ihre besonderen Kunstschätze und 
		lädt die Besucher zu einer Entdeckungsreise ein. Wer genau hinschaut, 
		dem erzählt sie etwas über den Glauben und das Leben der Menschen zu der 
		Zeit, in der sie geschaffen worden ist. Sie zeigt, wie viel Mut und 
		Kunstfertigkeit dazugehörten, um so ein beeindruckendes Bau- und 
		Kunstwerk zu schaffen. Vor allem aber können bestimmte Gegenstände und 
		Bilder wie Brücken sein, um den eigenen Glauben besser zu verstehen. Das 
		Buch führt Schüler, Ministranten und Firmlinge durch ein katholisches
				Kirchengebäudee, macht auf viele Dinge 
		aufmerksam und erklärt, wozu sie dienen. Diese Kirche ist keine konkrete 
		Kirche, sondern ein Fantasiegebäude mit allem, was typisch ist für eine 
		katholische Kirche. Und es werden typische Beispiele aus verschiedenen 
		Kirchen gezeigt. Gleich zu Beginn erfährt man, wie die Kirche entstanden 
		ist. Bei dem Rundgang wird das Gebäude erklärt und fast automatisch 
		immer wieder etwas über die Menschen, die dazugehören, über ihre Ämter 
		und Aufgaben. Mit zahlreichen vierfarbigen Fotos und Illustrationen 
		eignet sich das Buch hervorragend für den Einsatz in Schule und 
		Gemeinde. Das Wort Kirche ist ein Wort mit vielen Bedeutungen. Als 
		Kirche bezeichnet man häufig nicht nur die Gemeinschaft der Menschen, 
		sondern hauptsächlich das
				Kirchengebäude. In fast jeder Ortschaft gibt es 
		eine Kirche oder eine Kapelle. Das ist der Ort, an dem sich die 
		christliche Gemeinde zum Gottesdienst versammelt. Man könnte auch sagen: 
		Die Kirche kommt in der Kirche zusammen. Das
				Kirchengebäude ist ein besonderer Raum, weil 
		Menschen hierherkommen, um zu beten und miteinander die Sakramente zu 
		feiern. Jede Kirche ist deshalb von einem Bischof geweiht worden. Das 
		ist das Zeichen, dass die Kirche nicht mehr irgendein Raum ist, sondern 
		ein heiliges Haus. Man nennt Kirchen deshalb manchmal auch „Gotteshaus“. 
		Es ist das Haus, das Gott gehört und in dem seine Gemeinde 
		zusammenkommt. Früher haben sich die Christen übrigens in den 
		Privathäusern zum Gottesdienst versammelt. Erst im 4. Jahrhundert 
		entstanden richtige Kirchengebäude, wie wir sie auch heute noch kennen. 
		Zeichnungen:
					
					Werner Tiki 
					Küstenmacher zur Seite Die Kirche für 
			Kinder 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        Werner Tiki Küstenmacher 
		Gemeinsam feiern, singen und spielen  Kinderbibeltag 
		- Kinderkirchentag Eine praktische Anleitung zur Vorbereitung und 
		Gestaltung. Mit Tips, Erfahrungsberichten und Modellen. Claudius 
		Verlag, 1994, 224 Seiten, 389 g, kartoniert,  3-532-62163-0 
		978-3-532-62163-9  9,00 EUR 
		
		
		  | 
        Kinder auf dem Weg des Glaubens zu begleiten, das stellt immer mehr 
		erziehende Erwachsene vor Probleme, weil sie selbst auf diesem Weg nicht 
		heimisch sind.  Kindergottesdienst und Jungschararbeit erfahren 
		abnehmendes Interesse, zumindest in bezug auf eine Dauerverpflichtung 
		beim Besuch. Dagegen finden Einzelveranstaltungen wie
		Kinderbibelwochen, Kinderbibeltage 
		oder Kinderkirchentage enormen Zuspruch, weil es sich hierbei eben nicht 
		um eine Dauerverpflichtung zum regelmäßigen Kommen handelt, sondern um 
		eine besondere Art, christlicher Botschaft zu begegnen und Kindern auch 
		bei einem Einzelbesuch ein nachhaltiges Gemeinschaftserlebnis zu 
		vermitteln.  Diese Veröffentlichung möchte dazu ermutigen, 
		Kinderkirchentage und Kinderbibeltage intensiv anzugehen und kreativ zu 
		gestalten. In Einzelbeiträgen werden Aufgaben und Chancen dieser 
		Arbeitsform vorgestellt und auf besondere Aspekte zur Gestaltung und 
		Organisation hingewiesen. Die vorgelegten Modelle und Entwürfe bieten 
		eine Fülle von Möglichkeiten und Anregungen zur praktischen Umsetzung.
		 Der Herausgeber Dr. Johannes Blohm, geb. 1956, Theologiestudium 
		in Erlangen und Neuendettelsau, war nach dem Vikariat von 1985 bis 1991 
		Gemeindepfarrer, in dieser Zeit auch Beauftragter für den 
		Kindergottesdienst aufDekanatsebene.  Mitarbeit in der 
		Kinderkirchentagsarbeit seit 1979. Seit Februar 1991 ist er 
		Kindergottesdienstpfarrer in der Bayerischen Landeskirche und Leiter der 
		Kinderkirche im Amt für Gemeindedienst.  | 
    	 
		
			
				  | 
			Werner Küstenmacher Himmlische Bilderbögen über 
			Gottes Bodenpersonal  einegeleitet von Pfarrer Adolf 
			Sommerauer Claudius Verlag, 1982, 54 Seiten, Zeichnungen, 
			Kartoniert,  978-3-532-62002-1  4,50 EUR 
		
			
		  | 
			Die kleinen Schwächen der Kirche und ihrer Kunden - das sind 
			Themen, die hier mit feinem Strich aufs Korn genommen werden. Die 
			heiklen Zonen religiösen Lebens werden dabei nicht ausgespart. 
			Werner Küstenmacher verläßt sich mit Erfolg auf die besondere Stärke 
			der Karikatur: Mit einem Bild kann man auch Unaussprechliches sagen. 
			Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, daß kirchliche Insider und 
			Außenstehende - beider Konfessionen - gleicher- maßen auf ihre 
			Kosten kommen.  | 
		 
		
			
				  | 
			Werner Küstenmacher Geistliche Höhenflüge 
			 Der himmlischen Bilderbögen dritter Teil Claudius Verlag, 
			1993, 64 Seiten, Kartoniert,  978-3-532-62041-0  4,50 
			EUR 
		
			
		  | 
			Die unzähligen Liebhaber von Küstenmachers liebevoll gespitzter 
			Feder haben nach den »Himmlischen Bilderbögen« und -Ach du lieber 
			Hirnmet- ein gutes Recht auf einen dritten Gang. Trotz des 
			hochfliegenden Titels geht es hier in schmackhaftem Schmunzelstil um 
			die allzu irdischen Schwächen von Gottes Bodenmannschaft (beider 
			Konfessionen) und ihren Passagieren. Bon appetit!  | 
		 
		
			
				  | 
			Werner Küstenmacher Ewige Jagdgründe  
			Himmlische weltliche Bilderbögen Nr 4 Claudius Verlag, 1994, 64 
			Seiten, Zeichnungen, Sprechblasen, Kartoniert,  978-3-532-62075-5
			 4,50 EUR 
		
			
		  | 
			 Der »rneistbeklaute Karikaturist der kirchlichen Szene- legt 
			hiermit seinen lang erwarteten vierten Band vor. Es ist die Ausbeute 
			der letzten zwei Jahre . Jagdsaison im kirchlichen Blätterwald. 
			Wieder war er erfolgreich auf der Pirsch nach den kleinen und großen 
			Schwächen der professionellen Seelenjäger bei der Konfessionen. Aber 
			auch die Weltkinder bekommen so manchen prächtigen Blattschuß ab. 
			Küstenmachers Zeichenfeder gilt als liebevoll piksend, steht er doch 
			als Pfarrer mit seiner Kirche von Natur aus nicht auf dem Kriegsfuß. 
			Doch dieses Mal, so betont er, sei für manche kirchliche Mißstände 
			die Schonzeit vorbei. ..  | 
		 
		
			
				  | 
			Werner Tiki Küstenmacher Die frommen Geisterbahnen
			 der Himmlischen Bilderbögen 5. Teil Claudius Verlag, 
			1992, 64 Seiten, kartoniert, 978-3-532-62138-7  4,50 
			EUR 
		
			
		  | 
			Was ist gräßlich billig und in erschreckend hoher Auflage 
			verbreitet? Die vielgeliebten Himmlischen Bilderbögen aus der 
			spitzen Feder von Tiki Küstenmacher. Für unerschrockene Liebhaber 
			seiner Höhenflüge und Höllenfahrten erscheint jetzt nach langer 
			Pause der 5. Band: Zum Schrecken der Konkurrenz und zur Erbauung 
			aller esoterikgeschüttelten Kirchenchristen, die sich nach der Fahrt 
			in der frommen Geisterbahn mit einem wohligen Schauer erleichtert in 
			der Kirchenbank zurücklehnen können. Denn in allen hier versammelten 
			Gruselgeschichten ist zu spüren, daß Tiki seine Kirche schrecklich 
			lieb hat. Fürchtet euch nicht!  | 
		 
		
			
				  | 
			Werner Tiki Küstenmacher Das Geheimnis am Ölberg
			 und andere Bilderrätsel aus Bibel und Kirche 
			Claudius Verlag, 1989, 48 Seiten, 65 g, Geheftet,  3-532-62082-0
			 3,50 EUR 
		
			
		  | 
			Welches Geheimnis? Wer eine Bibel hat, für den gibt es in 
			diesem Büchlein keine Geheimnisse. Jedes Rätsel läßt sich mit 
			einem Blick in die Heilige Schrift lösen. Und Bibelkenner werden 
			das meiste auch aus dem Kopf schaffen. Zum Beispiel dieses
			
			Titelbild lm Matthäusevangelium, Kapitel 21, verrät Jesus 
			seinen Jüngern, welches Geheimnis für sie auf den Hängen des Olbergs 
			verborgen ist.  Ein Tip: Es hat acht Beine.  
			
			Titelbild   /  
			
			Beispielseite | 
		 
		
			
				  | 
			Werner Tiki Küstenmacher Das Rätselbild von Babylon
			 noch ein geheimnisvolles Bibel-Bilder-Rate-Buch 
			Claudius Verlag, 1992, 48 Seiten, 65 g, Kleinformat,  
			3-532-62124-X  3,50 EUR 
		
			
		  | 
			Nein, das war kein Horrorvideo,  was König Belsazar den 
			Appetit verdarb, sondern die Hand Gottes. Mitten im flippigen 
			Nobelfest für Babylons Schickeria erglühten göttliche Graffiti auf 
			der Palastwand. „Mene mene tekel u-par-sin“ heißt das Bätselwort 
			in der Bibel (Daniel 5). Hier ist ein Bätselbild daraus geworden, 
			aber die Frage bleibt: Was will Gott dem Belsazar mitteilen?  So 
			funktioniert dieses Buch auch innen: die Bibel in ebenso lehrreichen 
			wie kurzweiligen Bilderrätseln, die sich alle prima zum Ausmalen 
			eignen. 
			
			Titelbild   /  
			
			Beispielseite | 
		 
		
				
				  | 
				Werner Tiki Küstenmacher Gott schuf uns aus 
				lauter Liebe 
  Claudius Verlag, 1993, 64 Seiten, 
				ohne Paginierung. Kleinformat, 34 g, geheftet,  3-532-62162-2
				 2,60 EUR 
		
				
		  | 
				 60 tierisch gute Bibelworte Eine heitere 
				Schöpfungstheologie im Taschenformat. Schwarz - Weiß 
				Zeichnungen mit Bibelstellen
  
				
				Umschlagseite komplett  /
				
				Innenseite | 
			 
		
			| 
				  | 
			Werner Küstenmacher Das Christliche Computerbuch  
			für Einsteiger und Aufsteiger Claudius Verlag, 1990, 256 
			Seiten, 410 g, Kartoniert,  3-532-62095-2  3-417-24091-3 
			6,00 EUR 
		
				
		  | 
			Ein Lese- und Nachschlagebuch für alle Fragen rund um den 
			Computer, speziell für den kirchlichen und christlichen Bereich: Von 
			der schwierigen Entscheidung für das richtige Modell und die 
			richtigen Programme bis zur sinnvollen Anwendung im Alltag. Alles 
			über Computerbibeln, Pfarramtsverwaltungen und andere Sonderfälle 
			kirchlicher Benutzer. Dazu praxiserprobte Tips, lustige Karikaturen 
			und ernste Warnungen vor überlriebenem Computergebrauch. Werner 
			Küstemacher (Jahrgang 1953) ist evangelischer Pfarrer und leitet die 
			Abteilung neue Medien im Evangelischen Presseverband im München. 
			Daneben ist er als zeichnender Buchautor tätig und gilt als 
			"meistbeklauter Karikaturist der christlichen Szene". 1983 gründete 
			Küstenmacher die "Christliche Interessengemeinschaft für 
			Computeranwendung CHRIC", die mit Rat und Tat den PC-Pionieren in 
			der Kirche zur Seite steht. Die Erfahrungen unzähliger 
			Computerbenutzer aus dem kirchlichen und christlichen Bereich hat er 
			für dieses Buch zusammengetragen. Aus dem Inhalt:  - Die 
			Pseudo-Frage: Brauche ich einen PC? - Der PC als soziale Maschine 
			- Raubkopieren und andere, viel schlimmere Sünden - Chance und 
			Tücken billiger Einkaufsquellen - Richtiges Sitzen und 
			Bildschirmstrahlen -Textverarbeitung - Grundnahrung für 
			Geistesmenschen - Lust und Frust: Griechisch und Hebräisch per PC 
			- Predigt und Gottesdienst elektronisch - Alle Computerbibeln und 
			was sie bringen - Zehn Tricks für Examensarbeiten - Profi-Tips 
			für Werbebriefe und Gemeindeaufbau - Kein Luxus: Desktop 
			Publishing und Gemeindebrief - Die wichtigsten christlichen 
			Mailboxen - Zeitsparlüge und Kreativitätsverstärker 
			-Jugendgruppen und Computer - Die neun Lieblingsfallen der 
			Computermenschen | 
		 
	 
 
	
		 |