| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
				| 
				 Kurt 
				Rommel  | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt  Rommel Auch im Alter bist du da  
				 Verlag am Eschbach, 1981, 117 Seiten, Pappband,  
				3-88671-013-0  4,00 EUR
		
				
				  | 
				Psalmenbrevier II mit Bildern von 
				Rembrandt 
				Lieder, Bekentnisse, Gebete der Bibel ausgewählt und übertragen 
				von Kurt Rommel | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Rommel Im Alter leben  
				Besinnungen, Betrachtungen, Bilder Quell, 1985, 120 Seiten, 
				243 g, Glanzpappband,  3-7918-1066-9  3,00 EUR
		
				
				  | 
				7 Vorwort  11 Um den Abend wird es licht sein  12 Über 
				das Alter  18 Sich erinnern  23 Krankwerden - Kranksein
				 28 Abschiednehmen - Tod  35 Er gebe uns ein fröhlich Herz
				 36 Das ABC des Lobens und Dankens  44 Singen im Alter  
				48 Altenheim oder nicht  54 Sinnvoll verwendete Zeit  | 
				59 Meine Zeit steht in deinen Händen  60 Erinnerungen  
				66 Alt undjung  72 Das ist mein Leben  80 Mein Heute  
				87 Deine Güte reicht so weit der Himmel ist  88 Der 
				Kinderglaube  94 Glaubensbekenntnis  100 Ich liebe die 
				Gemeinde  106 Beten  112 Der Abend des Tages - der Abend 
				des Lebens  | 
			 
			
				
				
			  | 
				Rommel,
        Kurt 
        Familienfeste im Kirchenjahr
		Quell Verlag 1986/87, je Band ca. 300 Seiten 
        je Band 5,00  EUR  
				 | 
				Diese Bücher wollen Mut machen,
        die Feste des Kirchenjahres, in Ergänzung zu den Festen
        in der Kirche, wieder stärker im Leben der 
				Familie zu
        verankern und ihnen dort Gestalt zu geben. Es bringt
        deshalb neben vielen Informationen über die Entstehung
        und Bedeutung der kirchlichen Feste eine Fülle
        praktischer Vorschläge, wie diese Feste in kleinen und
        großen Familien und in Grupen gestaltet werden können -
        zu Hause, im Gemeindehaus oder auf Familienfreizeiten. 
			 
			Band 1:
        Der Advents-, Weihnachts- und Epiphanias-Festkreis  
		  
			Band 2:
        Der Passions-, Oster- und Pfingstkreis, Erntedank und
        Totensonntag  
		  | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Rommel Dein Friede kehre bei mir ein
				
  Quell, 1986, 94 Seiten, kartoniert,  
				3-7918-2183-0  3,00 EUR
		
				
				  | 
				Ältere Menschen beten Ältere Menschen haben 
				die in diesem Band gesammelten Gebete aufgeschrieben, damit 
				andere ältere Menschen sie mitbeten und nachbeten können. In den 
				Gebeten geht es ehrlich und offen um Glauben und Zweifel, um die 
				Angst vor dem Sterben und die Freude am Leben, um Erinnerung, 
				Kinder und Enkel, um Schlaflosigkeit und Krankheit, um 
				nachlassende Kräfte und den fernen Nächsten, um die Gemeinde, 
				Gottes Wort und die Hoffnung auf Gottes ewiges Leben.  »Dein 
				Friede kehre bei mir ein« ist ein Gebetbuch in Großdruck, das 
				älteren Menschen zum Beten helfen und im Glauben weiterführen 
				will.  | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Rommel Dies ist das Buch von der Geschichte 
				Jesu Christi  Ein biblisches Lesebuch für das ganze 
				Jahr.  Eschbach, 1986, 264 Seiten, 520 g, Leinen,  
				3-88671-055-6  14,00 EUR
		
				
				  | 
				76 NT'liche Texte bieten einen Querschnitt der 
				Zeit und Botschaft Jesu Dieses biblische Lesebuch für das 
				ganze Jahr will einige Hürden überwinden helfen, die dem 
				Bibellesen heute im Wege stehen. 76 neutestamsentliche Texte 
				bieten einen guten Querschnitt der Zeit und der Botschaft Jesu. 
				In den letzten Jahren machte in der christlichen Kirche eine 
				bestimmte Art von biblischer Text-Auslegung von sich reden. Man 
				nennt sie "narrative Theologie"; die biblischen Texte werden in 
				Erzählungen (narrare - erzählen) gefaßt: diese sollen zu einem 
				besseren Verständnis der Texte verhelfen. Nun gehen diese 
				(Nach-)Erzählungen oft weit weg vom biblischen Text. Da aber 
				viele Bibeltexte selber Erzägungen sind, lag es nahe, die 
				Originaltexte durch erklärende, weiterführende, aktualiserende 
				Sätze zu erweitern, den Text selber also nicht zu verändern, ihm 
				aber doch eine Auslegung mizugeben. In dem vorliegenden Lesebuch 
				werden darum Bibeltext und erklärender Text nicht nacheinander, 
				sondern ineinander dargeboten. Das Lesebuch bietet so einen in 
				sich geschlossenen, verstehbaren Bibeltext, der flüssig zu lesen 
				ist. Text und Auslegung haben sich durch ihr unterschiedliches 
				Schriftbild klar erkennbar voneinander ab. Die Auswahl und 
				Reihenfolge der Btibeltexte orientiert sich an der 
				altkirchlichen Reihe der sonn- und festtäglichen 
				Evangelienabschnitte, deren Texte gemeinsamens Gott aller 
				Kirchen sind. Das Lesebuch enthält 26 Matthäus-, 9 Markus-, 25 
				Lukas und 16 Johannes-Texte. | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Rommel Ich bleibe bei dir  
				Gottes Angebot an junge Menschen Quell Verlag, 1987, 48 
				Seiten, 220 g,  Glanzpappband  3-7918-2606-9 
				 3,00 EUR
		
				
				  | 
				»Ich bleibe bei dir« _ das ist Gottes Angebot 
				an junge Menschen ››Ich, der Herr, bin dein Gott. Ich 
				stehe ganz auf deiner Seite. Ich halte mich ganz zu dir. 
				Ich will nicht, daß du verzagst und dich ängstigst. Ich 
				will das Beste für dich. . Ich will, daß dein Leben Sinn hat. 
				Ich will, daß es dir gutgeht. Denn: Ich liebe dich. Ich 
				bin dein Schöpfer. Darum lebe und handle als mein Geschöpf 
				zu dem ich immer stehen werde.« KURT ROMMEL | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Rommel Kirche im Jahr 2000
				 Gestalt und Aufgabe Quell Verlag, 1987, 204 
				Seiten, kartoniert,  3-7918-2198-9  3,90 EUR
		
				
				  | 
				Kirche an der Jahrtausendwende:  Wenn die 
				Kinder, die in diesen Jahren geboren werden, die 
				Religionsmündigkeit erreichen, ist das Jahr 2000 erreicht. Mit 
				welchen Problemen wird die Kirche befaßt sein? Welchen 
				Anforderungen aus der Umwelt, der Gesellschaft, der Politik wird 
				sie ausgesetzt sein? Weiß sie Antworten? Wie können diese 
				aussehen? Welchen Aufgaben muß sich die Kirche stellen?  Kurt 
				Rommel, der Herausgeber, hat eine Reihe kompetenter Autoren 
				gewonnen, die sich den Zukunftsaufgaben der christlichen Kirche 
				in ihrer ganzen Vielfalt stellen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Rommel Mesner, Glocken, Episoden 
				
  Quell, 1987, 192 Seiten, 192 Seiten, zahlr. s/w Abb., 
				kartoniert,  3-7918-2318-3 978-3-7918-2318-8  
				6,00 EUR
		
				
				  | 
				Entdeckungen in unseren württembergischen 
				Gemeinden »Mesner, Glocken, Episoden« lädt zu einer 
				interessanten Entdeckungsreise durch die württembergischen 
				Gemeinden ein. In rund 50 Beiträgen führt der Band von 
				Oberschwaben über die Schwäbische Alb, das Neckar- und Remstal 
				durch den Schwarzwald bis nach Hohenlohe.  Er steckt voller 
				Geschichten, Anekdoten und Kunstschätze.
				Kurt Rommel erzählt anschaulich 
				und lebendig von den bekannten und verborgenen Kostbarkeiten 
				seiner Kirche, erschließt dem Leser geschichtliche Zusammenhänge 
				und läßt ihn auch über so manches schmunzeln. So ist der 
				vorliegende Band alles in einem: ein reich bebilderter 
				Kirchenführer, ein geschichtliches Lesebuch und eine kleine 
				Kunstgeschichte.  siehe auch
		Einzeltitel zur Geschichte der Evang. Landeskirche Württemberg | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Rommel Christtag in der Familie 
				 Vorbereitung und Gestaltung einer häuslichen Weihnachtsfeier 
				Quell Verlag, 1985, 24 Seiten, 55 g, geheftet,  3-7918-5323-6
				 1,00 EUR
		
				
				  | 
				Die Geburt Christi wird in der ganzen 
				Christenheit auf der Erde gefeiert. Nicht einmal die 
				nichtchristlichen Länder nehmen sich davon aus. Alle Welt feiert 
				mit.  Weil alle Welt feiert, feiert auch die einzelne 
				Gemeinde das Fest der Geburt Jesu Christi. Darum sind in den 
				Gemeinden Gottesdienste am Heiligen Abend und am Christfest. Der 
				Gottesdienst ist das eigentliche Fest des Geburtstags Jesu 
				Christi.  Von diesem Gottesdienst her bekommt dann auch das 
				Fest in der Familie Glanz, Sinn und Inhalt. Das Fest bzw. die 
				Feier in der Familie wird in der Regel am Heiligen Abend, am 24. 
				Dezember, stattfinden, ist aber nicht an diesen Tag gebunden. Es 
				hängt hier viel von landschaftlichen, gemeindlichen und 
				familiären Gewohnheiten ab. Es sollte aber immer mehr dazu 
				kommen, daß auch in der Familie klar wird, daß Weihnachten der 
				Christtag ist, an dem sich Christen über die GeburtJesu freuen 
				und seinen Geburtstag feiern.  Die Gestaltung des 
				Familienfestes kann vielfältig sein. Das hängt von der Anzahl 
				der Familienglieder bzw, der Gäste ab, die bei dem Fest anwesend 
				sind. Wichtig ist auch die Anzahl und das Alter der Kinder.  
				Bei dem vorliegenden Vorschlag einer häuslichen, familiären 
				Christfeier geht es um die Gestaltung und den Aufbau einer 
				Krippe mit den dazugehörigen Krippefiguren.  Singen und 
				Musizieren gehören zu Weihnachten wie die Engel und die Hirten. 
				Es gibt so viele Liederbücher und Lieder, daß hier keine Titel 
				angegeben werden können. Im Gesangbuch finden sich viele. Die 
				Kinder haben in der Schule, im Religionsunterricht, im 
				Kindergottesdienst und in der Jungschar neue Lieder gelernt, die 
				sie dann mit Flöte, Gitarre o. ä. begleiten können. Da und dort 
				sind auch Violine und Klavier und manch anderes Instrument zu 
				Hause. Und sollte niemand singen können, dann kann man die 
				Liedtexte auch lesen. Denn sie sind Ausdruck anderer Zeugen, 
				sind Zeugnisse von Christen anderer Jahrhunderte, die heutige 
				Texte ergänzen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Rommel Segne diese Zeit 
  
				Quell Verlag, 1983, 48 Seiten, viele farbige Abbildungen, 
				geheftet,  3-7918-2401-5  2,00 EUR
		
				
				  | 
				Bilder und Betrachtungen zum Kirchenjahr 
				Viele Menschen können mit dem Kirchenjahr selber nicht viel 
				anfangen. Die Festtage im Lauf dieses Jahres bekommen darum 
				andere Akzente, ja sogar andere Inhalte. Advent wird zur 
				Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Weihnacdhten wird zum 
				Geschenkfest. Die Pasion wird unterdrückt oder übergangen. 
				Ostern erfährt die Deutung eines Frühlingsfestes angesichts der 
				erwachdenen Natur, Himmelfahrt wird zum Vatertag und Pfingsten 
				zum Ausflugstag. Lauter Verlegenheiten, verpaßte Gelegenheiten. 
				Unsere Bilder und Betrachtungen möchten kritischen und fragenden 
				Mensch heute helfen, durch die fremden Akzente und Inhalte 
				durchzustoßen zu einem richtigen Verständnis des Kirchenjahres. 
				Wir wollen Fragen aufgreifen, Äußerlichkeiten aufbrechen und 
				zeigen, wie das Kirchenjahr Schriftt für Schritt in die große 
				Weite des christlichen Glaubens einführt. | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Rommel / Martin Schmeißer  Kinder und 
				Familiengottesdienst  Passion Ostern Pfingsten 
				Ernst Kaufmann Verlag, 1975, 206 Seiten, 280 g, kartoniert, 
				3-419-50595-7 3-7806-0233-4 978-3-7806-0233-6  
				5,00 EUR
		
				
				  | 
				Vorwort  Was hält die Familie zusammen? Der 
				Druck der Massen- und Industriegesellschaft treibt die Familie 
				zusammen, in rettende Intimität, in gefährliche Isolierung. Das 
				Fernsehgerät und das gemeinsam bestiegene Auto hält die Familie 
				zusammen, aber oft auch ab von der Verwirklichung ihrer 
				Grundbestimmung. Ursprünglich ist die Familie die "heilige 
				Familie", nicht nur im christlichen Bereich; sie ist eine 
				religiöse Institution. Darum ist es gut, wenn sich die 
				christliche Kirche heute wieder mehr um die Familie kümmert und 
				an deren Grundbestimmung erinnert. Sie bietet Veranstaltungen 
				für die ganze Familie an, in denen jung und alt zusammensein 
				können, wo nicht nur die Kinder den Eltern oder die Eltern den 
				Kindern zuschauen, sondern wo alle angesprochen werden und sich 
				engagieren können. In der Reihe der Veranstaltungen der Gemeinde 
				für die Familie nimmt der Familiengottesdienst einen wichtigen 
				Platz ein. Er betont den Ursprung in Gott, führt die Familie zur 
				familia dei (= Gemeinde) und damit zum Selbstverständnis der 
				Familie als "heilige Familie".  Das Buch will helfen, 
				Gelegenheiten zu schaffen, daß Kinder, Jugendliche und 
				Erwachsene, die ganze Familie, im Gottesdienst zusammenkommen 
				können.  Das Buch will helfen, Möglichkeiten zu entdecken, 
				wie die ganze Familie in der Gemeinde gern, fröhlich und gelöst 
				mit anderen Familien umgehen, danken, loben, bitten, feiern 
				kann.  Kurt Rommel  Martin Schmeißer  | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Rommel 
				Wege zum Glauben  Jugend - Bildung - Erziehung 
				Katzmann Verlag, 1967, 80 Seiten, 100 g, Broschur,   
				3,00 EUR
		
				
				  | 
				
				
				Jugend - Bildung - Erziehung Inhaltsverzeichnis: Wege 
				zum Glauben Wo ist Gott? Kann Gott einen Sohn haben? 
				Die Christen sind uneins Jede Religion hat recht Die Bibel 
				ist veraltet! Macht den Gottesdienst anders! Beten hat 
				keinen Sinn! Was nicht zur Tat wird ... Der Blick in die 
				Zukunft
  Anstöße möchte dieses Büchlein geben. 
				Jugendleiter, Erzieher, Väter und Mütter werden angestoßen, mit 
				jungen Menschen über die sie bewegenden Fragen zu sprechen. Wer 
				sich allerdings mit jungen Leuten in ein Gespräch über den 
				Glauben einläßt, riskiert viel. Junge Menschen erwarten 
				nämlich vom Erzieher - mit Recht - eine feste Meinung zu den 
				Fragen des Glaubens. Sie erwarten aber auch -- mit Recht -, daß 
				die Meinung des Erziehers auch offen ist für die Denkweise des 
				jugendlichen Gesprächspartners. Junge Menschen entdecken mit 
				gutem Gespür den Jugendleiter, der Angst um seinen Glauben hat, 
				der nicht überzeugen, sondern überreden will, der einem 
				gründlichen, sachlichen Gespräch ausweicht. In einer Zeit, in 
				der viele Gespräche zwischen den Konfessionen und Religionen 
				geführt werden, muß sich auch christliche Toleranz bewähren: 
				Toleranz, die nicht als Gleichgültigkeit, sondern als 
				Ernstnehmen des anderen verstanden wird. Glauben kann man 
				nicht koinmandieren. Glauben kann man auch nicht vererben. Man 
				kann nur als Erzieher, als »Erfahrener« für den jungen' Menschen 
				»da sein, ihn verstehen, seine Sprache sprechen, Zeit für ihn 
				haben, ihm die Richtung zeigen und ihm Aufgaben geben«. So 
				schildert ein junger Mensch seine Erwartung an die 
				Erziehergeneration. Dieses Büchlein ersetzt das persönliche 
				Engagement des Erziehers nicht, sondern setzt es voraus. 
				Schwenningen/N., Januar 1967 Kurt Rommel | 
			 
			 
	   
		 |