| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		Themenhefte Religion, Für Schule
        und Gemeindearbeit, Evangelische Verlagsanstalt | 
	 
	
		| Die Themenhefte
        Religion enthalten klare und gebündelte
        Sachinformationen, didaktische Konzeptionen, vorbereitete
        Unterrichtsbausteine sowie praktische Anregungen und
        Modelle. | 
	 
	
		
		  | 
		Bärbel Husmann 
		Spiritualität  
		Impulse zur Reflexion religiöser Praxis im Religionsunterricht 
		Evangelisches Verlagshaus, 2013, 128 Seiten, mit zahlr. Abbildungen, 
		Paperback, 21 x 29 cm  
		978-3-374-03257-0  
		19,80 EUR   | 
		Themenhefte Religion Band 11 Spirituelles Lernen dient im Rahmen 
		Schule dem Kennenlernen von Ausdrucksformen evangelischen Christseins. 
		Diese »praktische Seite« ist ein zentrales Feld jeder Religion und jeder 
		Religionskunde. Hier wird sie für das Christentum selbst fruchtbar 
		gemacht.  
		Neben einer grundlegenden Einführung in evangelische
		Spiritualität von Peter Zimmerling und 
		didaktischen Leitlinien von Bärbel Husmann werden erprobte 
		Unterrichtssequenzen vorgestellt, die didaktisch kommentiert und 
		spirituellen Tätigkeiten eines religiösen Menschen gewidmet sind:  
		Singen (Jahrgang 5/6),  
		Beten (Jahrgang 7/8),  
		Hören – Lesen – Studieren der Bibel (Jahrgang 9/10)  
		und Pilgern (Jahrgang 11/12).  
		Die Autoren Stefan Klockgether, Daniel Ruf, Florian Dinger und Tim 
		Hofmann sind erfahrene Religionslehrer. | 
	 
	
		  | 
		Johannes Träger 
		Schwerter zu Pflugscharen  
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 96 Seiten, Paperback, 21 x 29,7 cm  
		978-3-374-02875-7  
		19,80 EUR   | 
		Themenhefte Religion 
		Band 9 Schwerter zu Pflugscharen ist ein 
		Friedenssymbol, das über die Friedensbewegung hinaus sprichwörtlich 
		geworden ist. Die Forderung hat vor allem in der Zeit der deutschen 
		Teilung vielen Christen Kraft für ihr Engagement gegeben. Aber auch 
		heute hat die biblische Friedenshoffnung nichts von ihrem Anspruch 
		eingebüßt. Aktuelle Konflikte bestätigen die bleibende Notwendigkeit, 
		Gewaltursachen zu erkennen und einen friedensdienlichen Umgang mit 
		Konflikten einzuüben. Die Materialien fühlen sich daher in besonderer 
		Weise diesem Bildungsziel verpflichtet.  
		Neben Sachinformationen bietet das Themenheft 24 Unterrichtsstunden und 
		Kopiervorlagen für die Sekundarstufen I und II. Alle, die sich in Schule 
		und Gemeinde mit diesem Thema beschäftigen, finden damit didaktisch 
		fundierte Materialien zur Gestaltung eines kompetenzorientierten und 
		lebensnahen Unterrichts. 
		David Käbisch, Dr. theol., Jahrgang 1975, ist Akademischer Rat für 
		Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Philipps-Universität in 
		Marburg sowie Latein- und Religionslehrer an der dortigen 
		Martin-Luther-Schule. 
		Johannnes Träger, Jahrgang 1980, ist Gymnasiallehrer für die Fächer 
		Evangelische Religion und Geschichte am Evangelischen Schulzentrum in 
		Leipzig. 
		zur Seite 
		Krieg und Frieden | 
	 
	
		  | 
		Band 6: Biewald, Roland 
        Die christlichen Konfessionen  
        Geschichte, Hintergründe und Glaubensinhalte 
         
        Evangelische Verlagsanstalt, 2007, 128 Seiten, Heft und
        CD-Rom, Spialbindung,  
		978-3-374-02511-4 
        19,80 EUR
         
		
         | 
		Was unterscheidet eigentlich
        Lutheraner und Reformierte? Was sind Quäker? Sind
        Mennoniten auch Christen? — Der neue Band der
        Themenhefte Religion dreht sich um die christlichen
        Konfessionen. Im ersten Teil werden die Orthodoxen, die
        Anglikaner, die römisch-katholische Kirche, die Kirchen
        der Reformation und die Freikirchen vorgestellt. Diese
        äußerst informativen Kapitel beinhalten Interessantes
        zu Geschichte und Organisation, zu Lehre und religiöser
        Praxis einer jeden Glaubensrichtung. 
        Der zweite Teil bietet didaktisch-methodische Hilfen zur
        Gestaltung von Religions- und Ethikunterricht
        (Sekundarstufe 1 und II). Anhand von vier Beispielen
        werden verschiedene Möglichkeiten der
        Unterrichtsgestaltung durchgespielt, die unverändert
        übernommen oder als Anregung für die eigene
        Vorbereitung genutzt werden können. 
        Die Reihe wird mit dieser Ausgabe erstmals um eine CD-ROM
        ergänzt, auf der sich der Materialanhang sowie
        zusätzliche Bilder zum Herunterladen befinden. Ein
        informatives und benutzerfreundliches Heft für Lehrende
        an Schulen und in Gemeinden! | 
	 
	
		
		  | 
		Band 4: Jana Passler / Roland
        Biewald 
        Die Weltreligionen  
        Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus 
         
        Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 120 Seiten,
        Spiralbindung,  
		978-3-374-02005-8 
        16,80 EUR
          | 
		In der bewährten, praktisch
        orientierten Art der "Themenhefte Religion"
        werden in diesem Heft exemplarisch die vier großen
        Weltreligionen dargestellt: Zum einen die drei
        "abrahamitischen" Religionen Judentum,
        Christentum und Islam, zum anderen der Buddhismus als
        Beispiel einer fernöstlichen Religion. 
        Didaktisches Grundanliegen ist es, eine auf
        Sachkenntnissen aufbauende Dialogfähigkeit auszubilden
        und zum verständnisvollen Miteinander von Religionen und
        Kulturen zu befähigen. 
        Das Themenheft bietet dazu inhaltliche Informationen,
        didaktische Überlegungen, modellhafte Verlaufsentwürfe
        und viele kopierfähige Materialien und Vorlagen. Die
        "Themenhefte Religion" sind vielfältig
        einsetzbar - ideal für Schule (Sekundarstufe 1 und II)
        und Gemeindearbeit, für Religionsunterricht, Jugend- und
        Erwachsenenbildung. 
        Das Heft beinhaltet fertige Unterrichtsentwürfe für
        Schule und Gemeinde, umfangreiche und kopierfähige
        Materialvorlagen und ist geeignet für Sekundarstufe I/II
        und Erwachsenenunterricht. | 
	 
	
		| 
		vergriffene Bände: | 
	 
	
		
		  | 
		Roland Biewald Reformation  Impulse für 
		kirchengeschichtliches Lernen im Religionsunterricht Evangelisches 
		Verlagshaus, 2014, 128 Seiten, mit zahlr. Abbildungen, Paperback, 21 x 
		29 cm  978-3-374-03874-9  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Das Reformationsjubiläum 2017 wird 
		zurzeit mit vielfältigen Projekten und Aktionen innerhalb der 
		»Lutherdekade« vorbereitet. Nicht nur die Kirche als »ecclesia semper 
		reformanda«, sondern auch die Gesellschaft insgesamt muss ihre 
		Geschichte kritisch reflektieren, um die Gegenwart verstehen und 
		Verantwortung für zukünftige Entwicklungen tragen zu können. Die 
		Kirchengeschichtsdidaktik im Allgemeinen und dieses Themenheft im 
		Besonderen bieten Zugänge und Methoden zu solcher Reflexion.
  
		Ausgehend von fachwissenschaftlichen Überlegungen zur 
		Reformationsgeschichte und zu deren aktuellen Fragestellungen sowie 
		grundlegenden didaktischen Leitgedanken werden in bewährter Weise 
		erprobte Unterrichtsentwürfe für die Klassenstufen 5 bis 12 (13) 
		vorgestellt. Diese können komplett oder als »Fundgrube« für den 
		Religionsunterricht verwendet werden. Da in den Lehrplänen dieses Thema 
		explizit in der Jahrgangsstufe 7/8 vorgesehen ist, sind die Entwürfe für 
		die anderen Altersgruppen mit besonderen thematischen Schwerpunkten 
		verbunden, weshalb sie auch flexibel verwendet werden können. Themenhefte Religion Band 12 | 
	 
	
		  | 
		Band 10: 
		Bärbel Husmann  
		Kirchenräume  
		Impulse für kirchenpädagogisches Lernen im Religionsunterricht 
		Evangelisches Verlagshaus, 2012, 96 Seiten, mit zahlr. Abbildungen, 
		Paperback, 21 x 29 cm  
		978-3-374-02992-1  
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Kirchengebäude 
		laden zu Entdeckungen ein. Regionale und überregionale Geschichte, 
		Architektur, Kunst und vor allem der christliche Glaube lassen sich über 
		Kirchenraumerkundungen erschließen. Durch eine Vielfalt möglicher 
		Methoden werden kreatives Lernen und das Lernen mit allen Sinnen 
		gefördert.  
		Das Themenheft bietet eine Reihe von erprobten Unterrichtsvorschlägen, 
		die  dem Thema entsprechend  alle als Projektunterricht 
		konzipiert sind.  
		Abweichend von der bisherigen ausgewogenen curricularen Struktur der 
		Themenhefte wurde diesmal der Schwerpunkt auf die Klassenstufen 5–8 
		gelegt und zusätzlich ein Entwurf für die Grundschule aufgenommen. Das 
		entspricht der realen Schwerpunktsetzung hinsichtlich von 
		Kirchenerkundungen im Religionunterricht.  
		 
		Für die Sekundarstufe II wird etwas Besonderes angeboten: Die »virtuelle 
		Kirchenerkundung« und deren kritische Reflexion, erprobt an einem 
		beruflichen Gymnasium. | 
	 
	
		  | 
		Band 8: Roland Biewald 
		Diakonie  
		Praktische und theortische Impulse für sozial-diakonisches Lernen im 
		Religionsunterricht 
		Evangelisches Verlagshaus, 2009, 104 Seiten, Paperback, 21 x 29,7 cm  
		978-3-374-02719-4  | 
		Der Band bietet Anregungen zu einem 
		facettenreichen Umgang mit dem Thema »Diakonie«. Das didaktische 
		Spektrum reicht von kreativen Ideen zum Stationenlernen bis hin zu 
		Diakoniepraktika.  
		Im neuesten Band der Reihe »Themenhefte Religion« steht das Lernfeld 
		»Diakonie« im Mittelpunkt. Nach einer inhaltlichen und didaktischen 
		Grundlegung werden vier ausgearbeitete Unterrichtseinheiten vorgestellt: 
		Stationenlernen zu den Arbeitsfeldern der Diakonie, eine Zeitreise zur 
		Geschichte der Diakonie, ein Projekt zu Menschen, die die Welt bewegten 
		und ein Vorschlag zur unterrichtlichen Einbettung und Begleitung von 
		Diakoniepraktika.  
		Der thematische Schwerpunkt wird für die Klassen 5 bis 12 erschlossen. 
		Das Heft enthält zudem ausgearbeitete Kopiervorlagen, die von Religions- 
		und Ethiklehrern der Sekundarstufen I und II, Katecheten, Pfarrern und 
		Mitarbeitern der kirchlichen Erwachsenenbildung zur 
		Unterrichtsgestaltung verwendet werden können.  | 
	 
	
		|   | 
		Band 7: Roland Biewald 
			Frauen und Männer in der Bibel  
			 
			2009, 128 Seiten,
		978-3-374-02672-2 | 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		
		  | 
		Band 5: Roland Biewald /
        Harald Lamprech 
        Religiöse Sondergemeinschaften, Psychogruppen,
        Sekten  
         
        Evangelisches Verlagshaus, 2005, 96 Seiten,
        Spiralbindung,  
		3-374-02331-2 vergriffen, nicht mehr 
		lieferbar | 
		Wir leben heute in einer Zeit der
        kulturellen und religiösen Pluralisierung. Diese bringt
        die Notwendigkeit einer Orientierung auf dem Markt der
        Weltanschauungen und Religionen als Bildungsaufgabe mit
        sich. Pluralität ist zwar ein wichtiges Gut moderner
        demokratischer Gesellschaften, wirft aber sofort die
        Frage auf, welche Werte und Anschauungen denn nun gut und
        richtig sind. Religiöse Sondergemeinschaften und so
        genannte Sekten - die Begriffe sind klärungsbedürftig -
        sind daher ein wichtiges Thema für den Religions- und
        Ethikunterricht, an dem Fragen nach der PIausibilität
        religiöser Anschauungen sowie der psychischen und
        sozialen Wirkung religiöser Gruppen kritisch reflektiert
        werden. 
        Das Themenheft bietet Begriffsklärungen,
        Sachinformationen zu einzelnen religiösen Gemeinschaften
        und didaktisch-methodische Hilfen für den Religions- und
        Ethikunterricht (Sekundarstufe I und 11) und die
        Gemeindearbeit. 
		(weitere Literatur zum Thema) | 
	 
	
		|   | 
		Band 3: Christian Schwarke /
        Roland Biewald 
        Weltbilder - Menschenbilder 
         
        2003, Spiralheftung, 94 Seiten,  3-374-02063-1 | 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		
		  | 
		Band 2: Roland Biewald 
        Wunder und Wundergeschichten 
         
        2001, Spiralheftung, 101 Seiten,  
		3-374-01900-5 978-3-374-01900-7 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Einerseits ist in unserer
        scheinbar nüchternen, rationellen Welt
        Wundergläubigkeit weit verbreitet, andererseits stellen
        Menschen heute oft auch kritische Anfragen an biblische
        Wundergeschichten. 
        Mit diesem Themenheft können Sie im Schulunterricht und
        in der Gemeindearbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
        über Wunder und Wundergeschichten ins Gespräch kommen.
        Der Autor zeigt verschiedene didaktische Zugänge auf und
        liefert praktisch einsetzbare Unterrichtsmodelle für
        unterschiedliche Altersstufen. 
		zur Seite Wunder, Wundergeschichten | 
	 
	
		|   | 
		Band 1: Roland Biewald 
        Okkultismus - Satanismus 
         
        2000, Spiralheftung, 72 Seiten,  3-374-01785-1 | 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
 
		 |