| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Anspiele
        - Eine Welt | 
     
    
        Ausländer raus? 
		3 Personen  
        Ein biblisches Drama für Teens.aus Annekatrin Warnke, 
		Auftakt, Hänssler Verlag, 
		 
		3-7751-4146-4   | 
        Personen: Simon und Jona - zwei sehr gesetzliche junge
        Israeliten. Tabea - eine aufgeschlossene junge Dame. Die
        Szene spielt auf dem Marktplatz von Jerusalem zur Zeit
        König Salomos. Simon und Jona kommen gemeinsam aus der
        einen Richtung, Tabea aus der anderen. | 
     
    
        Werner Milstein 
		Bei den
        Mineros von Potosi, Pastor, 13 Sprecher 
		aus Werner Milstein, Spielszenen
        für den Gottesdienst,
        Vandenhoeck u. Ruprecht, 
		 3-525-59505-0   | 
        Eine einfache Konservendose, ein Alltagsgegenstand. Sie
        könnte Geschichten erzählen und ihr Bericht würde uns
        vielleicht über den Atlantik bringen in weit entlegene
        Regionen Südamerikas. Sie würde von den Menschen in den
        Bergwerken berichten, die unter Tage und unter ganz
        primitiven Bedingungen Erz abbauen. Und womöglich würde
        sie auch von Kindern erzählen, die unter Tage arbeiten.
        Mit der Konservendose haben wir die Gegenwart in der
        Hand, aber auch die Zukunft. Christlicher Glaube lebt von
        der Vision einer gerechten Welt. Sie wird uns für die
        letzte Zeit in Aussicht gestellt, aber sie ist auch unser
        Auftrag für diese Zeit. Im gemeinsamen Beten und Handeln
        können Zeichen der Solidarität mit dieser Welt gesetzt
        werden. Dieser Gottesdienst will ein Zeichen sein. | 
     
    
        Werner Milstein 
		Dienstmädchen
        auf Probe, Pastor, 12 Sprecher 
		aus Werner Milstein, Spielszenen
        für den Gottesdienst,
        Vandenhoeck u. Ruprecht,  
		3-525-59505-0   | 
        Die Situation der Dienstmädchen greift Gudrun Pausewang
        in ihrem Buch über einen fiktiven Streik der
        Dienstmädchen auf. Damit macht sie auf die Ausbeutung
        und Unterdrückung vieler Mädchen in Lateinamerika
        aufmerksam, deren Schicksal zumeist verschwiegen wird.
        Dieser Gottesdienst greift das Thema des Buches auf,
        spielt aber eine andere fiktive Situation durch mit dem
        Ziel, über die Situation der Dienstmädchen zu
        informieren und auf Möglichkeiten der Veränderung
        hinzuweisen. | 
     
    
        Rolf Krenzer 
		Fremde
        werden Freunde, 2 Sprecher, viele Kinder 
		aus Rolf Krenzer /
        Reinhard Horn, Fremde werden Freunde, Kontakte Musikverlag, 
		 
		3-89617-015-5   | 
          | 
     
    
        Werner Milstein 
		Mit
        anderen Augen, Pastor, 11 Sprecher 
		aus Werner Milstein, Spielszenen
        für den Gottesdienst,
        Vandenhoeck u. Ruprecht,  
		3-525-59505-0   | 
        Probleme verändern sich mit der Sichtweise. Diese
        Erkenntnis ist zwar banal, aber sie hat Konsequenzen. Das
        Gleichnis vom barmherzigen Samariter handelt von den
        Folgen des Glaubens. Es steht im Mittelpunkt dieses
        Gottesdienstes, der einen Perspektivenwechsel vornimmt.
        Wir sind es medienbedingt gewohnt, das Drogenproblem aus
        der Sicht der Industrieländer zu sehen und zu
        beurteilen. Der Gedanke, die Drogen im Erzeugerland zu
        bekämpfen, ist verlockend. Allerdings wird dadurch mit
        anderen Mitteln die Politik der ehemaligen
        Kolonialmächte fortgesetzt. Auf die Kultur der Völker
        wird ebenso wenig wie auf ihre soziale Situation
        Rücksicht genommen. Ohne die Zusammenhänge allzu sehr
        zu vereinfachen, wird in diesem Gottesdienst versucht,
        das Thema "Coca - Kokain" aus der Sicht der
        Coca-Bauern aus Bolivien zu schildern. Die Äußerungen
        in der Spielszene entstammen Berichten, in denen
        Coca-Bauern ihre Situation schildern. | 
     
    
        Lene Mayer-Skumanz 
		Der
        Stern 
		Dauer: 30 bis 40 Minuten, 15 Personen ab
        8 Jahre  
        Mitwirkende: 15 Personen:aus Krippenspiele und Co., Gütersloher Verlagshaus, 
		 
		3-579-07202-1  | 
        Der Bote - Drei Eskimos: 1. Eskimo, 2. Eskimo, 3. Eskimo
        Drei Afrikaner: 1. Afrikaner (Medizinmann), 2. Afrikaner,
        3. Afrikaner - Drei Indianer: 1. Indianer (Kundschafter),
        2. Indianer (Häuptling), Indianermädchen (Kleine
        Schwester Federblume) - Drei Chinesen: 1. Chinese, 2.
        Chinese, Chinesenmädchen - Bruder (Weißer), Schwester
        (Weiße). | 
     
    
        Evelyn Herm 
		Fällt
        Weihnachten aus? 
		 
		6 Spieler  
        aus Margitta Paul /
        Christiane Volkmann, Es weihnachtet sehr, Christliche Verlagsgesellschaft,
         
		3-89436-368-1  | 
        Nach einer wahren Begebenheit aus Äthiopien. 
        Eine Diaserie zu dieser Geschichte kann bei der Deutschen
        Missionsgemeinschaft ausgeliehen werden.   | 
     
    
        Walter J. Hollenweger 
		Neuer
        Himmel - neue Erde. Die Visionen der Offenbarung 
		Chor, Tanzgruppe, Bläser, Piano, Solisten
		aus Walter J.
        Hollenweger, Neuer Himmel - neue Erde. Die Visionen der
        Offenbarung, Metanoia
        Verlag, 3-907038-71-7   | 
        Die Offenbarung ist nicht für uns, sondern von dem Seher
        Johannes für die sieben Gemeinden in Kleinasien
        geschrieben worden. Sie zeigt uns eine kleine verfolgte
        christliche Minderheit, die sich nicht vor dem
        übermütigen Staat, den mächtigen Religionen und vor
        allem nicht vor der übermächtigen Wirtschaft duckt, die
        das Mittelmeer, die Wälder und die Luft zerstört. Das
        ist nämlich der Sinn der grausigen Katastrophenbilder,
        die Johannes zum Teil aus der damaligen apokalyptischen
        Literatur übernommen hat. Eine wahrhaft aktuelle
        Botschaft! 
		 | 
     
    
        Walter J. Hollenweger 
		Ruth
        - die Ausländerin,  
		2 - 3 Personen mit Musik. aus Walter J.
        Hollenweger, Mirjam, Mutter Jesu, Metanoia Verlag, 
		 
		3-907038-16-9   | 
        Esther ist die babylonische Frau des jüdischen
        Rückkehrers aus dem Exil, Seraja, Filialleiter der
        persischen Bank Muraschu & Söhne GmbH in Jerusalem.
        Sie erzählt ihrem Sohn, der sich in die Tochter des
        persischen Statthalters verliebt hat, die Geschichte von
        Ruth, der Ausländerin. | 
     
 
	   
		 |