| 
		
	
 | 
		
	
		
	
    
        | 
		Anspiele
        - Ostern  | 
     
    
        Evamaria und Reinhard Simon Ostern 
		inszenieren 
  Gütersloher Verlagshaus, 2013, 64 Seiten, 
		mit CD-ROM, kartoniert,  978-3-579-06192-4 | 
        Geistreich Kirche entwickeln, 
		Band 3 An Heiligabend sind die Kirchen voll. Warum? Auch wegen 
		des Krippenspiels. Das haben Evamaria und Reinhard Simon in ihrer 
		Gemeinde auch auf Ostern übertragen und sozusagen »Krippenspiele für 
		Ostern«, also Osterspiele 
		entwickelt. Doch wie die Osterbotschaft inszenieren? Der vorliegende 
		Band aus der Reihe »geistreich Kirche entwickeln« bietet komplett 
		ausformulierte Osterspiele, erläutert Hintergründe und gibt Anregungen 
		für die Umsetzung in der eigenen Gemeinde. Osterspiele machen die 
		Osterbotschaft anschaulich erfahrbar Zwei komplett ausformulierte 
		Osterinszenierungen aus der Praxis für die Praxis | 
     
    
        Elisabeth Müller 
		Auf dem
        Weg nach Emmausaus 
		Ostern, Gottesdienstpraxis Serie B, Gütersloher Verlagshaus 2007,
         
		978-3-579-03173-6  | 
          | 
     
    
        Harald Apel 
		Es dämmert
        nach durchwachter Nacht 
		5 Mitspieleraus Harald Apel, 
		Wegstücke,
        Bergmoser + Höller,
        3-88997-169-5   | 
        Konsequent der Osterbotschaft des Markus folgend, werden
        in diesem Stück Gedanken des Weges zum Grab beschrieben
        (Entsprechungsstück "Warten auf Estragon und Wladimir", wo das Stück zwar nicht seine
        männliche Variante ab der Schilderung des Heimkehrens
        vom Grab thematisiert). Weniger die plötzlich
        aufsprießende Freude, als die langsam aus dem Erdreich
        brechenden Wurzeln dieser Freude sollen hier zu Wort
        kommen. Hervorgehoben ist im Stück die
        Lebenstüchtigkeit der Frauen. Diejenigen, die dem Leben
        so nah stehen, wagen sich auch in die Nähe des Todes. 
        Zu spielen ist das Stück von Jugendlichen oder
        Erwachsenen. Gesten und Ausstattung sollten schlicht
        sein, jedoch sollte in die Rhetorik viel Aufmerksamkeit
        gelegt werden, hierbei steht die Meditation im
        Vordergrund. Es ist zu überlegen, ob nicht alle Rollen
        von Frauen besetzt werden sollten. | 
     
    
        Markus 16, 1-8 und Johannes
        20,11-18:  
		Das leere Grab, Die Auferstehung Jesu
        Ein Anspiel für den Ostersonntag, Dauer: 12 Minuten, 6
        Spieler 
		aus Johannes
        Schoon-Janssen, KonfirmandenAnspiele, 
		Agentur des Rauhen Hauses,  
		3-7600-6544-9   | 
          | 
     
    
        Harald Apel 
		Korn, das in
        die Erde, in den Tod versinkt 
		6 Mitspieler aus Harald Apel, 
		Wegstücke,
        Bergmoser + Höller,
         3-88997-169-5   | 
        Das erste Osterstück verbindet nach dem bekannten Muster
        eines Schiffbruches und der darauf folgenden
        Inselsituation allegorisch mehrere Themen. Da ist
        zunächst das Wort vom Korn (Joh 12,24), das in der Erde
        erstirbt und Frucht bringt, ganz wörtlich genommen und
        in der Handlung konsequent ausgeführt Auch die beiden
        Verse 25 und 26 des 12. Kapitels finden ihre
        Entsprechung. Gleichzeitig wird die Angst vor dem Tod mit
        der verrinnenden Lebenszeit in Beziehung gesetzt.
        Unsichtbar hinter diesen Angsten erfüllt sich durch
        einen Sonderling das Heilshandeln Gottes. Es stirbt einer
        für die Sünden der anderen. 
        Dieses Stück verlangt dramatischen Einsatz. Es werden
        Mitspieler gebraucht die es wagen, auch Wahnsinn zu
        spielen. Von daher ist es gut für Jugendliche geeignet,
        die sich "trauen". Die Inszenierung des
        Stückes, die Ausstattung und die Requisiten sind dem
        Auftrittsort anzupassen. In der Kirche können Kanzel
        oder Orgelempore genutzt werden. Das Bühnenbild besteht
        aus Bildern oder Dias mit den Motiven: ein gestrandetes
        Schiff, ein sinkendes Schiff, eine Steilküste und ein
        Weizenfeld. Fünf gefüllte Säcke, etwas Weizen und ein
        schwarzer Vorhang bilden notwendige Requisiten. | 
     
    
        Wolfgang Heiner:  
		Das Ostergericht 
		7 Spieler  
        Nach dem Schauspiel "Gericht bei Nacht"
		aus Wolfgang Heiner,  
		Praxisbuch Anspiele, Hänssler, 
		 
		3-7751-1322-3  | 
          | 
     
    
        Bettina Paulus 
		Der Schokoladenhase,
         
		max 12 Spieler  
         aus Bettina Paulus, 
		 
		Spiel
        mir ein Stück vom Leben,
        Born Verlag,  
		3-87092-315-6   | 
        Dies ist ein Stück für den Ostergottesdienst oder für
        einen Gottesdienst kurz nach Ostern, der offen für
        Außenstehende und evangelistisch gestaltet werden soll.
        Welche Bedeutung hat Ostern für die Menschen heute? In
        der Predigt bzw. in Gesprächen sollte deutlich gemacht
        werden, was Ostern wirklich bedeutet. Es geht auch um die
        Frage: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Impuls: Denken wir
        eher an Geschenke, Ostereier und Familienfeste oder
        wissen wir auch noch, dass dahinter eines der wichtigsten
        Ereignisse unseres Glaubens steht? Ohne den Tod Jesu am
        Kreuz gäbe es für uns keine Vergebung der Sünde und
        keine Hoffnung auf ein ewiges Leben. | 
     
    
        Trouble nach Ostern 
		Dauer: Minuten, 4 Römer  
        Ein Anspiel für Jugendlicheaus Annekatrin Warnke, 
		 
		Lach
        nicht - wir sind fromm, 
        Aussaat Verlag,  
		3-7615-5241-6  | 
          | 
     
    
        Der Herr ist wahrhaftig
        auferstanden 
		ca. 11 Spieler  
        7 Szenen zum Ostergeschehenaus Wolfgang Heiner, 
		 
		Praxisbuch Anspiele, Hänssler, 
		 
		3-7751-1322-3  | 
          | 
     
    
        
		  Harald Apel 
		Warten auf Estragon und Wladimir,
         
		3 Mitspieler aus Harald Apel, 
		Wegstücke,
         
		Bergmoser + Höller,
         
		3-88997-169-5   | 
        Samuel Bekett, dessen protestantische Erziehung in vielen
        seiner Stücke durchscheint, behauptet, nur einmal in
        seinem Leben ein religiöses Erlebnis gehabt zu haben,
        nämlich bei seinem ersten Abendmahl. Voraussetzung zum
        ganzen Verständnis des Stückes ist das Kennen von
        Beketts "Warten auf Godot" und die
        Emmausgeschichte. Im Abschluss sind Bezüge zur
        Abendmahlsliturgie aufgenommen. Das Stück versteht sich
        als Wanderung durch das finstere Tal des Todes, um am
        Ende Halt und vor allem Aussicht zu haben. Es ist
        geeignet für Jugendliche oder junge Erwachsene. Das
        Stück kann auch zum Osterfest gespielt werden. | 
     
    
        Walter J. Hollenweger 
		Totentanz
        zum neuen Leben,  
        Totentanz zum neuen Leben ist ein
        Passions-Mysterienspiel. 
        Das Spiel verwendet Tanz, Musik und Sprache.
		aus Walter J.
        Hollenweger,  
		Scherben / Totentanz zum neuen Leben / Die
        Heilung des Gelähmten,  
        Metanoia Verlag,  
		3-907038-47-9  | 
          | 
     
    
        Walter J. Hollenweger 
		Johannestexteaus Walter J.
        Hollenweger,  
		Johannestexte,
        Metanoia Verlag,  
		3-907038-33-9  | 
        Arbeit über: Die Überwindung der Welt und die Angst und
        Was heisst Jesus ist auferstanden? 
        Wenn man Johannestexte durch eine narrative Exegese
        auslegen will, muss man streng beim Verfasser des
        Evangeliums einsetzen, also bei Johannes und den
        Traditionen, die er verwendete. Die beiden hier
        vereinigten Bibelarbeiten zu Johannestexten setzen bei
        dem bereits in Biblische Spiele 38 (Fontana) Erarbeiteten
        ein, wenden diese Einsichten aber auf zwei andere Texte
        an (Joh. 16,33: Die Überwindung der Welt und die Angst
        sowie Joh. 21,1-4: Was heisst: Jesus ist auferstanden?) | 
     
    
        Walter J. Hollenweger 
		Ostertanz
        der Frauen 
		Tanz, Musik, Sprecher, Gemeinde.  
        Ein biblisches Oster-Spiel. Sechs Frauen der
        neutestamentlichen Zeit und sechs Frauen von heute
        äußern sich zum Thema Ostern. 
		aus Walter J.
        Hollenweger,  
		Ostertanz der Frauen / Veni Creator Spiritus, Metanoia Verlag, 
		 
		3-907038-81-9   | 
          | 
     
    
        Margret Döbler 
		Ostern
        feiern 
		Erzähler und Statisten  
        Ein Familiengottesdienst mit einem Rollenspiel zu
        Johannes 21, 1-14aus Alma Grüsshaber,
		 
		Zeig mir, wo der Himmel ist, 
		 
		Verlag Junge Gemeinde,  
		3-7797-0438-2   | 
          | 
     
     
		  
	   
		 |