| 
		
	
 | 
		
	
	
	
	
    
          Ethik für die Oberstufe | 
     
    
        | 
		siehe auch Seite Werte 
		Ethik | 
     
    
        
		
		  | 
        Wilhelm Schwendemann 
		Ethik für das Leben. Neue Aspekte für die Biomedizin 
		2005 | 
        Materialheft für die Oberstufe 
		978-3-7668-3895-7 
		14,50 EUR 
		  | 
        Das vorliegende Heft vermittelt 
		keine vorgefertigten Meinungen, sondern stellt eine Fülle von 
		Materialien zur Verfügung, anhand derer Schüler/innen und 
		Kursteilnehmer/innen eigene Positionen entwickeln können. Deshalb bietet 
		es Sachinformationen, stellt unterschiedliche Positionen vor und gibt 
		Anregungen zur Diskussion. 
		Leseprobe | 
     
    
        Lehrermaterialien  
		3-7668-3896-2 
		978-3-7668-3896-4 
		20,95 EUR  
		  | 
        Die Lehrermaterialien bieten 
		Erläuterungen zu den Texten und Abbildungen des Arbeitsheftes. So stehen 
		für Kursleiterinnen und Kursleiter weitere Materialien zur Erweiterung 
		und/oder Vertiefung der Heftthemen zur Verfügung 
		Leseprobe 
		Lehrermaterialien | 
     
    
        
		  | 
        Thema Ethik, Kombipaket 
		 
  Calwer 
		Verlag, 2016, DIN A4  978-3-7668-4403-3  83,00 EUR
		
		  | 
        4 Bände: Schülerheft, 
		978-3-7668-4227-5 
		 Lehrerkommentar
		978-3-7668-4244-2 Materialband I 978-3-7668-4233-6 
		 Materialband II 978-3-7668-4243-5 | 
     
    
        
		  | 
        Peter Kliemann 
		Thema Ethik, Schülerband  
		Material für den Unterricht in der Oberstufe 
		Calwer Verlag, 2012, 48 Seiten, geheftet, DIN A4  
		978-3-7668-4227-5  
		18,95 EUR 
		  | 
        Die neuere Entwicklung der 
		Bildungspläne für die gymnasiale Oberstufe rückt das »Thema Ethik« 
		stärker in den Vordergrund als seither. Ziel ist es, die 
		Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit moralischen und 
		ethischen Herausforderungen, Werthaltungen und Handlungsmodellen zu 
		fördern und ihnen entsprechende Kenntnisse und Kompetenzen zu 
		vermitteln. 
		Das im Schülerheft angebotene Arrangement von Texten, Bildern und 
		Impulsen steuert einem bloßen input-orientierten Lernen entgegen. Die 
		Schülerinnen und Schüler können nicht nur reproduzieren, sondern müssen 
		Beziehungen erkennen, Zusammenhänge herstellen und sich selbst in ein 
		Verhältnis zu den Materialien setzen. Die Form der Präsentation will 
		Lust zum Lesen, Nachfragen und Diskutieren machen. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Peter Kliemann Thema Ethik, 
		Lehrerkommentar  Material für den Unterricht in der 
		Oberstufe Calwer Verlag 2016, 142 Seiten, DIN A4  
		978-3-938356-46-3 
		978-3-7668-4244-2 
		26,00 EUR 
		  | 
        Der Lehrerkommentar erschließt das Schülerheft für den 
		Unterricht und gibt Hinweise, wie die Materialien eingesetzt werden 
		können. Darüber hinaus enthält er Präsentationsthemen, die die 
		eigenständige Recherche, Erschließung und Aufbereitung von Inhalten 
		fördern. Dem Lehrerkommentar sind zudem Klausurtexte beigefügt sowie 
		Lexikonseiten mit wichtigen Fachbegriffen. Wiederholungsfragen am Ende 
		des jeweiligen Kapitels richten den Blick auf "Nachhaltigkeit". | 
        
		
		 | 
     
    
        
		
		  | 
        Peter
		Kliemann 
		Thema Ethik, Materialband I Philosophische Ethik  
		Texte - Hintergründe - Informationen 
		Calwer Verlag, RPE,  2013, 440 Seiten, 115 sw und 7 farb. Abb., broschur, DIN 
		A4  
		978-3-938356-43-2 
		978-3-7668-4233-6  
		39,00 EUR
		  | 
        Der „Materialband I: 
		Philosophische Ethik“ (Kapitel A bis E) enthält zahlreiche Materialien, 
		die für die Lehrkraft wichtige, über das Schülerheft hinausgehende 
		Informationen bereitstellen und als Arbeitsblätter an Schülerinnen und 
		Schüler ausgegeben werden können. 
		Darüber hinaus eignet sich der Materialband für Studierende aller 
		Lehrfächer als Begleitlektüre für das Ethisch-Philosophische 
		Grundlagenstudium (EPG) sowie insbesondere auch als kompakte 
		Zusammenstellung von Basistexten für Studierende und Lehrende des Faches 
		Ethik/Philosophie. 
		Auch in der außerschulischen Bildungsarbeit dient die umfangreiche 
		Sammlung der Materialien als ansprechende Lektüre mit zahlreichen 
		Einsatzmöglichkeiten. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Peter Kliemann Thema Ethik, 
		Materialband II: Theologische Ethik  Texte - Hintergründe - 
		Informationen Calwer Verlag, 2015, 400 Seiten, 115 sw und 7 farb. 
		Abb., broschur, DIN A4 978-3-7668-4243-5  37,00 EUR 
		
		  | 
        Die neuere Entwicklung der Bildungspläne für die 
		gymnasiale Oberstufe rückt das »Thema Ethik« stärker in den Vordergrund 
		als seither. Ziel ist es, die Auseinandersetzung der Schülerinnen und 
		Schüler mit moralischen und ethischen Herausforderungen, Werthaltungen 
		und Handlungsmodellen zu fördern und ihnen entsprechende Kenntnisse und 
		Kompetenzen zu vermitteln Das Zusatzangebot der beiden Materialbände 
		ermöglicht ein Lernen auf unterschiedlichen »Niveaustufen«. Der erste 
		Teilband (zu den Kapiteln A bis E) legt den Schwerpunkt auf Fragen der 
		philosophischen Ethik. Beim hier vorliegenden zweiten Teilband (zu 
		den Kapiteln F bis I) liegt der Schwerpunkt auf der theologischen Ethik. 
		Die beiden Teilbände enthalten zahlreiche zusätzliche Materialien, die 
		für die Lehrkraft wichtige, über das Schülerheft hinausgehende 
		Informationen bereitstellen. Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Wilhelm Schwendemann Sterbehilfe und 
			medizinisch-assistierter Suizid  Materialien und 
			Unterrichtsentwürfe Calwer Verlag, 3. Auflage 2021  96 Seiten, broschiert, 
			DIN A4  978-3-7668-4560-3 20,95 EUR  
			
			  | 
        calwer materialien: 
		Mit den Vorschlägen dieser Materialien erlangen Schülerinnen und Schüler 
		ab Klasse 10 grundlegende Sachkenntnis, um sich eine persönliche Meinung 
		zu den Themen Sterbehilfe und medizinisch-assistierter Suizid bilden zu 
		können. Details zum Produkt Der modernen Medizin verdanken die 
		Menschen in Europa, dass sie im Vergleich zu früher durchschnittlich 
		länger leben. Ihr ist es aber auch zuzuschreiben, dass sie häufiger 
		ebenso länger sterben. Sterben ist daher längst zu einem Lebensabschnitt 
		geworden, über den es nachzudenken gilt. Zwar gibt es eine medizinische 
		Handhabe für den medizinisch-assistierten Suizid, jedoch bleibt es 
		Aufgabe eines jeden einzelnen, sich ein eigenes ethischen Urteil zu 
		bilden. Mit den Vorschlägen dieser Materialien erlangen Schülerinnen 
		und Schüler ab Klasse 10 grundlegende Sachkenntnis, um sich eine 
		persönliche Meinung zu den Themen Sterbehilfe und 
		medizinisch-assistierter Suizid bilden zu können. Die Themen: Was 
		ist Sterbehilfe? Die rechtlichen 
		Grundlagen Christliche Positionen Assistierter Suizid in der 
		Schweiz Kants Leitsatz vom »kategorischen Imperativ« Utilitarismus 
		Die Fähigkeiten des Menschen im Blick behalten Bundestagsdebatte zur 
		Sterbehilfe 2015 TV-Film »Gott« von Ferdinand von Schirach 
			Inhaltsverzeichnis 
			Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Wilhelm 
		Schwendemann 
		Ethik für das Leben  
		Sterben - Sterbehilfe - Umgang mit dem Tod 
		Calwer Verlag, 2011, 176 Seiten, Paperback,  
		DIN A 4  
		978-3-7668-4192-6  
		27,00 EUR 
		  | 
        Kaum ein anderes Thema bewegt 
		Lehrende wie Lernende so sehr wie die Frage nach unserem Umgang mit 
		Sterben und Tod. Im Alltag zumeist verdrängt, besteht bei vielen 
		Menschen ein großes Bedürfnis nach der Beschäftigung mit ihren Fragen, 
		Erfahrungen und Ängsten im Zusammenhang mit diesem existenziellen Thema. 
		Lehrende sind dabei besonders gefordert. Einfühlungsvermögen und eine 
		eigene Position sind Voraussetzung für einen gelingenden Unterricht. 
		Ausgewählte Texte und Bilder bilden ein reichhaltiges Materialangebot 
		für den Unterricht. Konkrete Unterrichtsvorschläge erleichtern die 
		Planung und ermöglichen den gezielten Einsatz der Materialien. Im Anhang 
		finden sich Informationen und Textbausteine zur Abfassung einer 
		Patientenverfügung - ein Material, das sich in allgemein bildenden 
		Schulen ebenso einsetzen lässt wie in der Ausbildung von Pflegekräften 
		und in der Erwachsenenbildung. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Wilhelm Schwendemann 
		Ethik für das Leben  
		Materialien und Unterrichtsentwürfe 
		Calwer Verlag, 2006, 170 Seiten, DIN A4  
		978-3-7668-3979-4  
		27,00 EUR   | 
        Der Anfang des Lebens, Ehrfurcht 
		vor dem Leben, Schwangerschaftsabbruch, Sterben, Tod, Auferstehung, 
		Sterbebegleitung, Organ Markt, Xenotransplantation. 
		Fortschritte in Humanmedizin, Chemie und biologischen Wissenschaften 
		vollziehen sich in einem atemberaubenden Tempo. Begeisterung, Hoffnung 
		und Visionen von einer Zeit ohne Leid und Not korrespondieren mit 
		Ängsten, Fantasien und Misstrauen, wohin denn diese Fortschritte führen 
		könnten. Vorgeburtliche Diagnostik – Manipulation am Erbgut – 
		Behinderungen – Organspende – Sterbehilfe: Fragen zu Anfang und Ende des 
		Lebens, zur Lebensqualität und damit zusammenhängende ethische Probleme 
		stellen inzwischen auch die Arbeit in den Fächern Religion, Ethik und 
		Philosophie vor neue Aufgaben. 
		Die ausgewählten Materialien bieten grundlegende Informationen und 
		erschließen eine komplexe bioethische und biomedizinische Themenpalette 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Wilhelm Schwendemann Was geht mich 
		Menschenwürde an?  Ethik für das Leben unterrichten 
		Calwer Verlag, 2023, 148 Seiten, kartoniert, DIN A4  
		978-3-7668-4594-8  26,95 EUR 
		
		  | 
        calwer materialien 
		Mit den vorliegenden Materialien gelingt menschenrechtliche Bildung im 
		Unterricht. Der Band bietet grundlegende Informationen und 
		ausgearbeitete Unterrichtseinheiten. Er erschließt eine komplexe 
		bioethische und biomedizinische Themenpalette für den
		Unterricht ab Klasse 10. 
		Themen des Bandes: - Einführung in die Didaktik medizinethischer 
		Themen - Menschenrechtliche Grundlegung der Ethik für das Leben - 
		Würde im Anfang des Lebens - Inklusion und Behinderung Die 
		Schülerinnen und Schüler werden in den ausgearbeiteten 
		Unterrichtsentwürfen an die jeweiligen Themen herangeführt. Mithilfe 
		schülernah ausgesuchter Materialien erkennen sie anhand eigener 
		Erfahrungen, Beobachtungen und Reflexionen, dass Menschen ein 
		wechselseitiges Anrecht auf würdevollen Umgang pflegen sollen – und sie 
		erkennen, dass sie unmittelbar darin verflochten sind. Für die 
		optimale Vorbereitung auf den Unterricht sind jedem Kapitel 
		grundsätzliche und aktuelle Hintergrundinformationen vorangestellt. 
		Zu jedem Themenkomplex gibt es passende Gemälde des Künstlers Jürgen 
		Marose, die als Opener der Unterrichtsstunden dienen können. Über einen 
		Code im Heft haben Sie darauf Zugriff und können diese downloaden. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
     
     
    
        
		
		 
  
		  | 
        
		
		Veit-Jakobus  
		Dieterich 
		 
		Gerechtigkeit 
		Schülerheft Calwer Verlag 80 Seiten, DIN A4 
		978-3-7668 -4085-1  
		16,50 EUR   | 
        Ist das 
		gerecht? Arm und reich - Option für die Armen  
		Gerechtigkeit zu biblischen Zeiten 
		Gerechtigkeit im Laufe der (Kirchen-) Geschichte 
		Ethische Grundmodelle - Gerechtigkeitsvorstellungen 
		Menschenrechte 
		Gerechtigkeit in unserem Land 
		Globalisierung 
		Gerechtigkeit in Religionen und Kulturen 
		Das Themenheft "Gerechtigkeit" vermittelt in 
		Originaltexten, Kommentaren und Bildern alle erforderlichen Kompetenzen 
		um die Standards der Dimension "Gerechtigkeit" an der gymnasialen 
		Oberstufe zu erwerben. In acht Themenblöcken greift das Heft die 
		verschiedenen Aspekte von "Gerechtigkeit" auf. Die zentralen Texte zu 
		jedem Themenblock sind im Sinn eines Kerncurriculums durch die farbige 
		Hervorhebung der Überschrift kenntlich gemacht.Die einzelnen Blöcke sind 
		eng aufeinander bezogen und lassen sich im Unterricht vielfach 
		miteinander verknüpfen. 
		Leseprobe 
		Schülerband 
		Leseprobe 
		Lehrerband 
		Calwer Verlag, 
		Unterrichtsideen Religion NEU | 
     
    
        
		
		Veit-Jakobus  
		Dieterich 
		 
		Gerechtigkeit 
		Lehrerband Calwer Verlag 2010, 160 Seiten, Broschur, DINA4 
		978-3-7668- 4086-8 
		22,95 EUR  | 
     
     
 
 
  
	
		 |