| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		christliche Werte, Ethik | 
        Christliche Ethik
        heute, Neukirchener Verlag | 
        Ethik für 
		die Sekundarstufe II, Calwer Verlag | 
        
		
		Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag | 
        
		
		Forum Systematik,  Kohlhammer
        Verlag | 
     
    
        | 
		
		Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg | 
        Vom
        guten Umgang mit, Claudius
        Verlag | 
        
		
		Werte-Bildung interdisziplinär, V & R | 
        
		Klaus Bockmühl Werkausgabe | 
     
    
        | 
				Barmherzigkeit | 
        
		Christliche Sozialethik im 
		Diskurs | 
        
		Edition Ethik, Edition Ruprecht | 
        
				Moraltheologische Studien Neue 
		Folge (MSNF) | 
        
				 Vulnerabilität - 
		Verwundbarkeit | 
     
 
    
        | 
		Studien zur Theologischen
        Ethik STHE, Herder Verlag Freiburg / Academic
        Press Fribourg, Schweiz / Echter Verlag, Würzburg / Schwabe Verlag, 
		Basel | 
     
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 166 | 
        978-3-429-05932-3  | 
        Dorian Winter  | 
        Entpersonalisiertes Ins-Dasein-Bringen. Eine theologisch-ethische 
		Kritik am reproduktionsmedizinischen Selbstverständnis  
		zur Beschreibung | 
        74,00 | 
        
		
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 165 | 
        978-3-429-05931-6  | 
        Michael Höffner  | 
        Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks. Ein Klassiker und seine 
		Alltagsmystik in theologischer Relecture  zur 
		Beschreibung | 
        72,00 | 
        
		
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 164 | 
        978-3-429-05878-4 | 
        Marc Feix / Frédéric Trautmann | 
        Die Universalität der Menschenrechte / L’universalité des droits 
		humains. Skizzen und Perspektiven / Esquisses et perspectives  
		zur Beschreibung | 
        62,00 | 
        
		
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 163 | 
        978-3-429-05776-3 | 
        Katharina Peetz | 
        Erzählte Versöhnung. Narrative Ethik und christliche 
		Glaubenspraxis in Ruanda nach dem Genozid  
		zur Beschreibung | 
        54,00 | 
        
		
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 162 | 
        978-3-429-05775-6  | 
        Johannes Ludwig | 
        System Kirche. Machtausübung zwischen Idee, Interesse und 
		Institution  zur Beschreibung | 
        54,00 | 
        
		
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 161 | 
        978-3-429-05737-4  | 
        Walter Lesch  | 
        Europa – Migration – Populismus. Aktuelle Spannungsfelder 
		politischer Ethik  zur Beschreibung | 
        78,00 | 
        
		
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 160 | 
        978-3-429-05677-3 | 
        Jean-Pierre Wils | 
        Weggabelungen in Sicht. Kleine Anthropologie des Lassens in 
		erregten Zeiten zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 159 | 
        978-3-429-05676-6 | 
        Alexander Merkl | 
        Von Todsünden und Hauptlastern. Rekonstruktionen und Neureflexionen 
		zur Beschreibung | 
        78,00 | 
        
		
		
		  | 
        2ß21 | 
     
    
        | 158 | 
        978-3-429-05690-2 | 
        Werner Wolbert  | 
        Schmutzige Hände und weiße Westen. Schuld und Unschuld in 
		moralischen Extremsituationen zur Beschreibung | 
        36,00 | 
        
		
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 156 | 
        978-3-429-05504-2 | 
        Hilole Haker | 
        The Renewal of Catholic Social Ethics. Towards a Critical Political 
		Ethics. zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
		
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 155 | 
        978-3-429-05461-8 | 
        Kristina Kieslinger | 
        Ethik, Kontemplation und Spiritualität. Thomas Keatings 
		‚Centering Prayer‘ und dessen Bedeutung für die theologische Ethik 
		zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 154 | 
        978-3-429-05458-8 | 
        Daniel Bogner | 
        Fundamente theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit. 
		Beiträge zu einer Grundlagendiskussion zur 
		Beschreibung | 
        76,00 | 
        
		
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 148 | 
        978-3-429-04339-1  | 
        Benedikt Schmidt  | 
        Gottes Offenbarung und menschliches Handeln. Zur ethischen 
		Tragweite eines theologischen Paradigmenwechsels 
		zur Beschreibung | 
        46,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 134 | 
        978-3-451-34144-1 | 
        Christof Breitsameter | 
        Nur zehn Worte. Moral und Gesellschaft des Dekalogs  
		zur Beschreibung | 
        54,00 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 131 | 
        978-3-451-34126-7 | 
        Tobias Hack | 
        
		Der Streit um die Beseelung des Menschen. 
		Eine historisch-systematische Studie | 
        64,-- | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 123 | 
        978-3-451-27072-7 | 
        Werner Wolbert | 
        Du sollst nicht töten. Systematische Überlegungen 
		zum Tötungsverbot 
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        38,-- | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 122 | 
        978-3-451-27071-0 | 
        Rupert Grill | 
        Wegbereiter einer erneuerten Moraltheologie. 
		Impulse der deutschen Moraltheologie vor dem Vaticanum II  | 
        64,-- | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 121 | 
        978-3-451-27065-9 | 
        Thomas Hoppe | 
        Körperlichkeit - Identität. Begegnung in 
		Leiblichkeit   | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 120 | 
        978-3-451-29817-2 | 
        Klaus Demmer | 
        Gott denken - sittlich handeln. Fährten
        ethischer Theologie | 
        38,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 119 | 
        978-3-451-29659-8 | 
        Claudius Luterbacher-Maineri | 
        Adam Smith - theologische
        Grundannahmen. Eine textkritische Studie | 
        62,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 118 | 
        978-3-451-29802-8 | 
        Werner Wolbert | 
        Gewissen und Verantwortung.
        Gesammelte Studien | 
        42,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 117 | 
        978-3-451-29658-1 | 
        Michael Willam | 
        Mensch von Anfang an? Eine
        historische Studie zum Lebensbeginn im Judentum,
        Christentum und Islam | 
        39,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 116 | 
        978-3-451-29393-1 | 
        Alexander Schlegel | 
        Die Identität der Person. Eine
        Auseinandersetzung mit Peter Singer | 
        68,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 115 | 
        978-3-451-29386-3 | 
        Günter Rager | 
        Die Person. Wege zu ihrem
        Verständnis | 
        55,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 114 | 
        3-451-29159-2 978-3-451-29159-3 | 
        Dieter Witschen | 
        Mehr als die Pflicht. Studien zur
        supererogatorischen Handlungen und ethischen Idealen | 
        34,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 113 | 
        3-451-29158-4 | 
        Franz-Josef Bormann | 
        Soziale Gerechtigkeit zwischen
        Fairness und Partizipation. Die lieberale
        Gerechtigkeitstheorie von John Rawls und die katholische
        Soziallehre | 
        54,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 112 | 
        3-451-28953-9 978-3-451-28953-8 | 
        Werner Wolbert | 
        Was sollen wir tun? Biblische
        Weisung und ethische Reflexion | 
        34,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 111 | 
        3-451-28952-0 | 
        Reiner Wimmer | 
        Religionsphilosophische Studien in
        lebenspraktischer Absicht. | 
        45,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 110 | 
        3-451-28907-5 | 
        Jean-Pierre Wils / Michael Zahner | 
        Theologische Ethik zwischen
        Tradition und Modernitätsanspruch. Festschrift für
        Adrian Holderegger zum sechzigsten Geburtstag  | 
        40,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 109 | 
        3-451-28906-7 978-3-451-28906-4 | 
        Christa Schnabl | 
        Gerecht sorgen. Grundlagen eine
        sozialethischen Theorie der Fürsorge  | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
	
        | 108 | 
        3-451-28658-0 | 
        Jean-Pierre Wils | 
        Versuche über Ethik | 
        24,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 107 | 
        3-451-28657-2 | 
        Jan Jans | 
        Für die Freiheit verantwortlich.
        Festschrift für Karl-Wilhelm Merks zum 65. Geburtstag | 
        38,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 106 | 
        3-451-28623-8 | 
        Sascha Bischof | 
        Gerechtigkeit - Verantwortung -
        Gastfreundschaft. Ethik-Aufsätze nach Jacques Derrida | 
        54,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 105 | 
        3-451-28527-4 | 
        Andreas Lob-Hüdepohl | 
        Ethik im Konflikt der
        Überzeugungen | 
        38,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 104 | 
        3-451-28526-6 | 
        Volker Eid | 
        Christlich gelebte Moral.
        Theologische und anthropologische Beiträge zur
        theologischen Ethik  | 
        35,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 103 | 
        3-451-28312-3 | 
        Dominik Bertrand-Pfaff | 
        Eine Poetik der Gabe.
        Kerygmatische Lebensform im Anschluss an Martin
        deutingers Kunst- und Moraltheorie | 
        35,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 101 | 
        3-451-28237-2 | 
        Walter Schaupp | 
        Gerechtigkeit im Horizont des
        Guten. Fundamentalmoralische Klärungen im Ausgang von
        Charles Taylor | 
        45,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 100 | 
        3-451-28072-8 | 
        Klaus Demmer | 
        Angewandte Theologie des Ethischen | 
        38,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 99 | 
        3-451-28071-x 978-3-451-28071-9 | 
        Melanie Wolfers  | 
        Theologische Ethik als
        handlungsleitende Sinnwissenschaft. Der
        fundamentalethische Entwurf von Klaus Demmer | 
        48,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 98 | 
        3-451-28070-1 978-3-451-28070-2 | 
        Gerhard Bachleitner | 
        Moderne im Umbruch. Fragen nach einer 
		zukunftsfähigen Ethik. Sozialethisches Symposion zum 75. Geburtstag von 
		Wilhelm Korff | 
        25,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 76 | 
        3-451-26212-6 | 
        Dietmar Mieth | 
        Moral und Erfahrung II. Beiträge
        zur theologisch-ethischen Hermeneutik | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 75 | 
        3-451-26211-8 | 
        Matthias Möhring-Hesse | 
        Theozentrik, Sittlichkeit und
        Moralität christlicher Glaubenspraxis. Theologische
        Rekonstruktion | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 74 | 
        3-451-26210-X | 
        Josef Fuchs | 
        Für eine menschliche Moral.
        Grundfragen der theologischen Ethik. Band 4: Auf der
        Suche nach der sittlichen Wahrheit  | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 73 | 
        3-451-26141-3 | 
        Andreas M. Weiss | 
        Sittlicher Wert und nichtsittliche
        Werte. Zur Relevanz der Unterscheidung in der
        moraltheologischen Diskussion um deontologische Normen  | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 72 | 
        3-451-23970-1 | 
        Adrian Holderegger | 
        Grundlagen der Moraltheologie.
        Bilanz und Neuansätze | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 69 | 
        3-451-23969-8 | 
        Klaus Arntz | 
        Ethik zwischen Anspruch und
        Zuspruch. Gotttesfrage und Menschenbild in der
        katholischen Moraltheologie.Festschrift zum 65.
        Geburtstag von Kalus Demmer  | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 68 | 
        3-451-23968-x | 
        Wolfgang Göbel | 
        Okzidentale Zeit. Die
        Subjektgeltung des Menschen im Praktischen nach der
        Enttfaltungslogik unserer Geschichte | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 66 | 
        3-7278-1010-6 | 
        Alfons Auer | 
        Zur Theologie der Ethik. Das
        Weltethos im theologischen Diskurs | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 53 | 
        3-451-23275-8 | 
        Walter Lesch | 
        Das Gewicht der Gebote und die
        Möglichkeiten der Kunst.. Krzysztof Kieslowskis
        "Dekalog"-Filme als ethische Modelle | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
 
		
			
				
				  | 
				Dorian Winter 
				Entpersonalisiertes Ins-Dasein-Bringen 
  Echter 
				Verlag, 2023, 370 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  
				978-3-429-05932-3  74,00 EUR
				
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 166 Eine 
				theologisch-ethische Kritik am reproduktionsmedizinischen 
				Selbstverständnis Was heißt es, einen neuen Menschen ins 
				Dasein zu setzen? Was bedeuten die unterschiedlichen Weisen, auf 
				die ein Mensch ins Dasein kommen kann? Moderne 
				Reproduktionstechnologien verleihen diesen existenziellen Fragen 
				ein ganz neues Gewicht. Durch sie können Menschen nicht mehr nur 
				gezeugt, sondern auch gemacht werden. Tatsächlich hat die 
				Produktionslogik längst Einkehr gehalten: Leibliche Mütter 
				werden zu Diensteistern degradiert; Elternschaft wird nach 
				urheberrechtlichen Kriterien zugewiesen; Kinder können bestellt 
				und abgeholt werden. Die Entleiblichung menschlicher 
				Fortpflanzung hat das Ins-Dasein-Bringen eines Menschen aus dem 
				Kernbereich personaler Selbsterfahrung konzeptionell 
				herausgebrochen. Dass Menschen in einem technisierten, 
				personalen Vakuum ins Dasein gebracht werden können, hat 
				fundamentale Auswirkungen auf unser Verständnis von Humanität 
				als Ganzes. | 
			 
			
				
				  | 
				Michael Höffner 
				Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks 
  Echter 
				Verlag, 2023, 362 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  
				978-3-429-05931-6  72,00 EUR
				
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 165 Ein Klassiker und seine 
				Alltagsmystik in theologischer Relecture Die Studie 
				erschließt den Klassiker «L'Abandon à la Providence divine» aus 
				dem frühen 18. Jahrhundert. Mit der Rede vom «Sakrament des 
				gegenwärtigen Augenblicks» inspiriert seine Alltagsmystik bis in 
				die Gegenwart hinein bedeutende Denker und Denkerinnen. Den 
				neueren hermeneutischen Standards folgend nimmt der Autor den 
				Zeitindex ernst und erkundet den ursprünglichen Sitz im Leben. 
				Da es bis in die Gegenwart hinein wenige kritische Studien zur 
				Theologie des Traité gibt, fördert eine aufmerksame Lektüre des 
				Textes die theologieimprägnierten Schlüsselthemen zutage (z. B. 
				Vorsehung, Hingabe). Damit ist der Weg geebnet für eine 
				relecture, die zunächst, die Schlüsselthemen betreffend, 
				zeitdiagnostisch den Gegenwartshorizont befragt, und schließlich 
				mit dem Traité weiterdenkt, indem sie versucht, eine 
				Alltagsmystik theologisch neu zu begründen und zu entwickeln - 
				als Stil des Christseins für die Gegenwart. | 
			 
			
				
				  | 
				Marc Feix, Frédéric Trautmann 
				Die Universalität der Menschenrechte / L’universalité 
				des droits humains  Skizzen und Perspektiven / 
				Esquisses et perspectives Echter Verlag, 2023, 280 Seiten, 
				kartoniert, 15,4 x 22,9cm  978-3-429-05878-4  
				62,00 EUR 
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 164 französisch; deutsch 
				Die Menschenrechte stehen heute vielfach in der Kritik - ob man 
				ihnen vorwirft, eine «Sakralisierung von Minderheiten» zu 
				verfolgen, oder ob man in ihnen das rechtlich-moralische 
				Instrument ausmacht, um eine vermeintliche Hegemonie des Westens 
				zu etablieren. Dieser zweisprachige Band diskutiert den Anspruch 
				der Menschenrechte auf Universalität. Der Blick richtet sich 
				dabei auch auf Fragen der Menschenrechtsbildung in 
				interreligiösen und interkulturellen Kontexten. Im Kern dieses 
				Bandes erscheint eine Perspektive als zentral: der Blick auf das 
				menschliche Individuum und seine unverrechenbare Würde.Les 
				droits humains font à l'heure actuelle l'objet de nombreuses 
				critiques - qu'on leur reproche de poursuivre une «sacralisation 
				des minorités» ou qu'on y voie l'instrument juridique et moral 
				permettant d'établir une prétendue hégémonie de l'Occident. Ce 
				volume bilingue traite des droits humains sous l'aspect de leur 
				prétention à l'universalité tout en s'intéressant aussi aux 
				questions de l'éducation aux droits de l'homme dans des 
				contextes interreligieux et interculturels. Au coeur de ce 
				volume une perspective apparaît comme centrale: le regard porté 
				sur l'individu humain et sa dignité inaliénable.
  Marc 
				Feix ist Dekan der Fakultät für katholische Theologie der 
				Universität Straßburg und lehrt dort Sozialethik. Marc Feix 
				est doyen de la Faculté de théologie catholique de l'Université 
				de Strasbourg, où il est maître de conférences habilité à 
				diriger des recherches en éthique sociale. Frédéric Trautmann 
				ist als Vertragsdozent im Bereich Moraltheologie und 
				theologische Ethik an der Universität Straßburg tätig und ist 
				Inhaber des Jean Rodhain-Lehrstuhls für Caritaswissenschaft. 
				Frédéric Trautmann est maître de conférences contractuel en 
				théologie morale et en éthique théologique à l’Université de 
				Strasbourg. Il est responsable de la chaire Jean Rodhain 
				d’études sur la charité. | 
			 
			
				
				  | 
				Katharina Peetz 
				Erzählte Versöhnung  Narrative Ethik und 
				christliche Glaubenspraxis in Ruanda nach dem Genozid Echter 
				Verlag, 2022, 280 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  
				978-3-429-05776-3  54,00 EUR
		
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 163
  Christliche 
				Glaubenspraxis und persönliche, gelebte Theologie stellen eine 
				wichtige Ressource für die Verarbeitung der genozidären Gewalt 
				dar, die Täter*innen im Genozid von 1994 in Ruanda verübten, 
				Zuschauer*innen mitansahen, Helfende zu verhindern suchten und 
				Überlebende erlitten. Die Autorin rekonstruiert 
				Gewalttransformationsprozesse von sechs ausgewählten 
				Überlebenden und Täter*innen: Wie ist es möglich, nach der 
				Erfahrung des Genozids zu Gott zurückzukehren? Wie kann 
				genozidäre Schuld bearbeitet werden? Wie gelingt Versöhnung? Die 
				fragilen, tastenden, vorläufigen Versöhnungsgeschichten, die 
				diese Personen erzählen, lassen Erzählung und Ethik in ein 
				produktives Verhältnis treten. So werden Umrisse einer 
				Narrativen Ethik nach dem Genozid sichtbar, die an der Frage 
				orientiert ist, wie miteinander das gute Leben aller gelingen 
				kann. | 
			 
			
				
				  | 
				Johannes Ludwig System 
				Kirche  Machtausübung zwischen Idee, Interesse und 
				Institution Echter Verlag, 2022, 280 Seiten, kartoniert, 15,4 
				x 22,9cm  978-3-429-05775-6  54,00 EUR
		
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 162
  Im Zentrum der 
				Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen 
				Kirche steht die Frage nach der Verteilung von Macht. Untersucht 
				wird in dieser Studie nicht nur, wer Macht ausübt, sondern auch, 
				wie Macht ausgeübt wird. Der Autor weist nach, dass das System 
				kirchlicher Machtausübung stets Spiegel der Zirkularität von 
				Gottes-, Menschen- und Selbstbild ist. Mittels 
				politikwissenschaftlicher Methoden zeigt er, welche Mechanismen 
				zu einer Immunisierung innerkirchlicher Machtstrukturen geführt 
				haben. Nur so ist zu erklären, warum sich alternative Strukturen 
				der Macht in der institutionellen Wirklichkeit bislang nur 
				unzureichend niederschlagen. Abschließend wird reflektiert, wie 
				die Kirche mit ihrem systemischen Scheitern im Umgang mit der 
				Macht verantwortet und sensibel umgehen kann. | 
			 
			
				
				  | 
				Walter Lesch 
				Europa – Migration – Populismus  Aktuelle 
				Spannungsfelder politischer Ethik Echter Verlag, 2022, 440 
				Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm 978-3-429-05737-4  
				78,00 EUR
		
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 161
  Im Mittelpunkt 
				dieses Bandes stehen aktuelle Themen politischer Ethik, die sich 
				den drei Bereichen Migration, Europa und Populismus zuordnen 
				lassen. Die ethischen Herausforderungen, die die internationale 
				Migration mit sich bringt, erfordern das Zusammenspiel 
				nationaler und europäischer Ebenen. Entsprechend ist der große 
				Rahmen der hier versammelten Beiträge eine transnational zu 
				denkende Sozialethik in den Strukturen Europas. Zu den 
				Reaktionen auf die Migration gehört unter anderem der 
				erstarkende Rechtspopulismus, der sich in der Regel dezidiert 
				europaskeptisch positioniert. Insofern ergeben sich aus dem 
				Nachdenken über Europa, Migration und Populismus Spannungsfelder 
				und Argumentationsmuster, die mit grundlegenderen Fragen 
				politischer Ethik verbunden sind.
  | 
			 
			
				
				  | 
				Jean-Pierre Wils 
				Weggabelungen in Sicht 
  Echter Verlag, 2021, 100 
				Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  978-3-429-05677-3  
				978-3-7965-4387-6 30,00 EUR
		
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 160 Kleine Anthropologie des 
				Lassens in erregten Zeiten Die Welt verändern, unentwegt an 
				uns selbst arbeiten, das ist die Ambition der Moderne. Folglich 
				fällt es uns schwer, über uns anders als im Modus des Tuns 
				nachzudenken. Die Ethik der letzten Jahrzehnte ist 
				gekennzeichnet durch eine Art Vergessen des Lassens: Das 
				Nicht-Tun mutierte zu einem Fremdwort, der Wille zur 
				Unverfügbarkeit ist schwach ausgebildet – die Bereitschaft zur 
				Intervention umso mächtiger. Heute befinden wir uns jedoch an 
				einer Weggabelung. Mit ihr ist die Überprüfung unserer 
				Lebensstile in Sicht gekommen, denn längst ist der Krieg gegen 
				die Natur zu einem Krieg gegen uns selbst geworden. Aus dem 
				Modus der Konfrontation und der Domination müssen wir in den 
				Modus der Kooperation wechseln. Das wird uns aber nicht 
				gelingen, wenn wir nicht mit Übungen in der Kunst des Lassens 
				anfangen, wie dieser Band verdeutlicht. | 
			 
			
				
				  | 
				Alexander Merkl Von 
				Todsünden und Hauptlastern 
  Echter Verlag, 2021, 
				460 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  978-3-429-05676-6
				 78,00 EUR
		
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 159 Rekonstruktionen und 
				Neureflexionen Als anthropologische Grundphänomene sind die 
				Hauptlaster unter dem populären Begriff der «Sieben Todsünden» 
				hochaktuell. Stolz, Zorn, Habgier oder Neid betreffen das Sein 
				und Handeln jedes Menschen. Was aber zeichnet ein Hauptlaster im 
				Unterschied zur Emotion oder zur Todsünde aus? Lassen einzelne 
				Hauptlaster wie Stolz oder Zorn nicht auch eine positive Deutung 
				zu? Diesen und weiteren Fragen geht die Arbeit nach. Ihr Ziel 
				ist es, gegen jede moralisierende Engführung ein 
				theologisch-ethisch tragfähiges Verständnis der Hauptlaster zu 
				entwickeln, das die Handlungswirklichkeit des Individuums 
				wahrnimmt und Hauptlaster nicht nur als schematisch gebundene, 
				negative Grundhaltungen begreift, sondern auch als 
				kontextualisierte Begriffe und Selbstentwicklungsaufgaben. | 
			 
			
				
				  | 
				Werner Wolbert 
				Schmutzige Hände und weiße Westen 
  Echter 
				Verlag, 2021, 170 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  
				978-3-429-05690-2  36,00 EUR
		
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 158 Schuld und Unschuld in 
				moralischen Extremsituationen Wer in moralischen 
				Extremsituationen bestimmte Mittel – Tötungen, Folter, Lüge, 
				Korruption – verwendet, um seine Ziele zu erreichen, holt sich 
				«schmutzige Hände». Diese stehen für die Schuld oder Scham der 
				Handelnden, aber bisweilen auch für die Bereitschaft, «sich die 
				Hän-de schmutzig zu machen», also für mutige oder heroische 
				Taten. Es gibt somit nicht die eine «Moral der schmutzigen 
				Hände». Die Konnotation und ethische Einschätzung sind abhängig 
				von der jeweiligen Handlung und ihrem Kontext und den 
				angewandten ethischen Kriterien. Um Schuld und Unschuld in 
				Dilemmasituationen geht es in diesem Band. | 
			 
			
				
				  | 
				Hille Haker The Renewal 
				of Catholic Social Ethics. Towards a Critical Political Ethics
				
  Echter Verlag, 2020, 360 Seiten, kartoniert, 
				15,4 x 22,9cm  978-3-7965-4147-6 978-3-429-05504-2  60,00 EUR
		
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 156 in English Language 
				In her book Hille Haker pleads for a radical course correction 
				of Catholic social ethics by focusing on three foundational 
				concepts of social ethics: human rights, human dignity and moral 
				responsibility based on the interplay of compassion, solidarity 
				and justice. The author argues for a historically and 
				politically mediated ethics that replaces the natural law 
				ethics. The theoretical reflections of the book are carried out 
				by the practical social-ethical studies: The politicization 
				of individual human rights is examined in the contexts of 
				migration, religious freedom, and criminal justice. Human 
				dignity is spelled out as "vulnerable agency" allowing for a 
				sharp criticism of Catholic sexual morality and neglect of 
				women’s human rights. The book ends with a discussion of the 
				relationship of political theology and political ethics and its 
				social-ethical implications for the further development of a 
				Critical Political Ethics.
  [ In ihrem Buch spricht sich Hille Haker 
				für eine radikale Kurskorrektur der Katholischen Sozialethik 
				aus. Der Band stellt drei fundamentale Begriffe der Ethik in 
				den Mittelpunkt, die in verschiedenen Kontexten konkretisiert 
				werden: Menschenrechte, Menschenwürde und moralische 
				Verantwortung, die auf dem Zusammenspiel von emotionaler 
				Anteilnahme, Solidarität und Gerechtigkeit basiert. Hille Haker 
				plädiert für eine historisch und politisch vermittelte Ethik, 
				die die Naturrechtsethik ablöst und auf der Grundlage einer 
				kritischen Hermeneutik die historisch und politisch 
				unterschiedlichen Machtpositionen, Handlungsspielräume und 
				Verantwortlichkeiten kenntlich macht. Das Buch mündet in 
				eine Diskussion über das Verhältnis von politischer Theologie 
				und politischer Ethik und die sozialethischen Implikationen für 
				die Weiterentwicklung einer Kritischen Politischen Ethik. ] 
				 Hille Haker, Richard McCormick Endowed Chair für 
				Theologische Ethik an der Loyola University Chicago, lehrte als 
				Professorin in Frankfurt und an der Harvard University. Sie 
				arbeitet zu Grundfragen der Ethik, Literatur und Ethik, Bioethik 
				und Sozialethik und verbindet ihre theoretischen Reflexionen mit 
				konkreten Studien zu ethischen Konflikten. | 
			 
			
				
				  | 
				Kristina Kieslinger Ethik, Kontemplation und 
				Spiritualität  Thomas Keatings ‚Centering Prayer‘ 
				und dessen Bedeutung für die theologische Ethik Echter 
				Verlag, 2019, 472 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  
				978-3-429-05461-8  80,00 EUR
		
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 155 Eine Definition von 
				mystischer Erfahrung bildet den Angelpunkt dieser Studie, die 
				das kontemplative Gebet des Centering Prayer von Thomas Keating 
				OCSO kritisch würdigt und weiterentwickelt. Seit dem Zweiten 
				Vatikanischen Konzil ist die Durchdringung der christlichen 
				Berufung der theologischen Ethik nachdrücklich aufgegeben. Mit 
				Blick auf die Berufung zu einem spirituell-religiösen Leben ist 
				es daher zentral, die Schnittstelle zwischen dem sittlichen 
				Anspruch einer philosophisch und theologisch deutbaren 
				Wirklichkeit und dem eines personalen Gottes zu erforschen. 
				Unter Bezug auf Heinrich Rombach, Karl Rahner und Alfons Auer 
				wird eine kontemplativ induzierte Ethik entfaltet, die den Fokus 
				auf die in der Kontemplation gewonnenen Einsicht in das ‚je 
				Bessere’ des Handelns richtet.
  Kristina Kieslinger 
				hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität 
				Augsburg im Bereich Moraltheologie promoviert und leitet die 
				Arbeitsstelle Theologie und Ethik im Deutschen Caritasverband e. 
				V. in Freiburg i. Br. | 
			 
			
				
				  | 
				Daniel Bogner Fundamente 
				theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit  
				Beiträge zu einer Grundlagendiskussion Echter Verlag, 2019, 
				438 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  978-3-429-05458-8
				 76,00 EUR
		
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 154 Kann es eine 
				„theologische“ Ethik eigentlich geben? An wen richtet sie sich? 
				Lässt sich gar ein konfessionelles Profil ausmachen? Der Band 
				dokumentiert eine Grundsatzdiskussion über die Fundamente und 
				Quellen theologischer Ethiken, die heute mehr denn je unter 
				Erklärungszwang stehen. Die Ursachen dafür liegen in 
				gesellschaftlichen Veränderungen – Säkularisierung, 
				Fragmentierung, Individualisierung und Globalisierung –, aber 
				auch in kirchlichen Entwicklungen. In der Folge werden bestimmte 
				„traditionalistische“ oder aber „liberale“ ethische Positionen 
				konfessions- und manchmal sogar religionsübergreifend vertreten. 
				Innerkonfessionell hingegen führen diese Veränderungen mitunter 
				zu massiven Konflikten. Vor diesem Hintergrund fragen die 
				Autorinnen und Autoren, wie sich Ethik heute noch als eine 
				theologische ausweisen kann und welche Potenziale darin liegen. 
				 Daniel Bogner hat Theologie, Philosophie und 
				Politikwissenschaft in Münster, Fribourg und Paris studiert. Er 
				promovierte in Fundamentaltheologie zu Michel de Certeau und 
				habilitierte sich in Sozialethik zur Theorie der Menschenrechte. 
				Er ist Ordentlicher Professor für Moraltheologie und Ethik an 
				der Universität Fribourg. Markus Zimmermann hat in Frankfurt 
				a. M. und Fribourg Theologie studiert und promovierte sowie 
				habilitierte an der Universität Fribourg. Er ist als Lehr- und 
				Forschungsrat und als Titularprofessor an der Theologischen 
				Fakultät der Universität Fribourg tätig. | 
			 
			
				
				  | 
				Benedikt Schmidt 
				Gottes Offenbarung und menschliches Handeln 
				 Zur ethischen Tragweite eines theologischen 
				Paradigmenwechsels Echter Verlag, 2017, 300 Seiten, 
				kartoniert, 15,4 x 22,9cm  978-3-429-04339-1  
				46,00 EUR
		
		  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 148 In welcher Gesellschaft 
				wollen wir zukünftig leben? Wie kann unser Miteinander sinnvoll 
				gelingen und welchen Beitrag können religiöse Überzeugungen 
				hierzu leisten? Diese Fragen betreffen jeden Einzelnen und 
				zugleich die theologische Ethik als wissenschaftliche Disziplin. 
				Letztere ist in einer weltanschaulich zunehmend pluralen Zeit 
				herausgefordert, Stellung zu beziehen – und das mit Argumenten, 
				die auch diejenigen überzeugen können, die den christlichen 
				Glauben nicht teilen. In dem Band entwickelt Benedikt Schmidt 
				eine Konzeption theologischer Ethik, die obige Fragen aufnimmt 
				und die bleibende Relevanz und Orientierungskompetenz 
				christlicher Ethik aufzeigt. Dabei wird eine 
				Identitätsbestimmung theologischer Ethik vorgenommen, die 
				philosophisch- autonome Vernunftreflexion mit einem starken 
				Offenbarungsbezugzu vereinen vermag. Kurzum: Es geht um nicht 
				weniger als eine neue Grundlegung christlicher Ethik.
  
				Benedikt Schmidt, geboren 1987 in Münster, Studium der Theologie 
				in Münster, Chicago, Rom und Straßburg, Stipendiat des 
				Cusanuswerks, 2016 Promotion zum Dr. theol. in Moraltheologie an 
				der Universtität Freiburg i.Brsg., seit 2015 Wissenschaftlicher 
				Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität 
				Bonn. | 
			 
			
				
				  | 
				Christof Breitsameter 
				Nur zehn Worte  Moral und Gesellschaft des Dekalogs 
				Herder Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  
				978-3-451-34144-1 54,00 EUR 
		
				  | 
				Studien 
				zur theologischen Ethik Band 134 Der Dekalog, der 
				als Sediment alttestamentlicher Vorstellungen vom guten Leben 
				gelten darf und auf eine große Karriere zurückblicken kann, ist 
				als eine Art Klassiker in besonderem Maße für das Christentum 
				zum Inbegriff normativer und formativer Werte, zu einer genialen 
				Kurzformel moralischer Ansprüche bis heute geworden.  Was 
				aber haben uns die Zehn Worte heute noch zu sagen? Was kann die 
				Moral des Dekalogs, die in einer verhältnismäßig einfach 
				strukturierten Gesellschaft entstand, in der modernen, 
				hochkomplex organisierten Gesellschaft ausrichten? Bleibt der 
				Dekalog nur Gegenstand literarischer und historischer 
				Erkundungen, oder stellt er für die Gegenwart Potenziale der 
				Normgewinnung bereit? Ziel des vorliegenden Bandes ist es, 
				Konturen der normativen Semantik einer frühen Gesellschaft 
				herauszuarbeiten und so ihre normative Valenz für die Gegenwart 
				zu sichern. | 
			 
			
				
				  | 
				Tobias
				Hack 
				Der Streit um die Beseelung des Menschen  
				Eine historisch-systematische Studie 
				Herder Verlag, 2011, kartoniert, 15,4 x 22,9cm  978-3-451-34126-7
				 
				64,00 EUR 
		  | 
				
				Studien zur 
			Theologischen Ethik Band 131 Über Jahrhunderte hinweg 
				kannten das Kirchenrecht und die katholische Moraltheologie die 
				Differenzierung zwischen dem beseelten und dem noch nicht 
				beseelten Fötus und man ging von einer sukzessiven Beseelung des 
				Menschen aus. Heute vertreten Moraltheologie und katholisches 
				Lehramt eine simultane Beseelungstheorie. Ein Bruch der 
				Tradition? Die Studie fragt, weshalb zwei unterschiedliche 
				metaphysische Theorien zum Lebensbeginn des Menschen innerhalb 
				der katholischen Theologie zu rivalisierenden Anschauungen 
				werden konnten.
  
				Tobias Hack, Dr. theol., geb. 1973, 
				Studium der katholischen Theologie in Freiburg i. Br. und 
				Innsbruck, Promotion an der Theologischen Fakultät der 
				Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. mit der vorliegenden 
				Studie. Zur Zeit Akademischer Mitarbeiter am Institut für 
				Systematische Theologie (Arbeitsbereich Moraltheologie) der 
				Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 
				 | 
			 
			
			
			
			  | 
			Werner 
			Wolbert 
			Du sollst nicht töten 
			Herder Verlag, 2009, 220 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm 
			 978-3-451-27072-7  
			38,00 EUR 
			  | 
			
			Studien zur 
			Theologischen Ethik Band 123 Systematische Überlegungen zum Tötungsverbot 
			Das Tötungsverbot wird heute vor allem bezüglich Euthanasie und 
			Schwangerschaftsabbruch diskutiert; global gesehen sind auch Fragen 
			des Krieges und der Todesstrafe relevant.  | 
			 
			 
	 
		 |