| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
	
	
		| 
		H   Antiquariat Buchhandlung Heesen, Sortierung 
		nach Autor   H | 
	 
			
				
				  | 
				Friedrich - Wilhelm Haack Anmerkungen zum 
				Christsein  Im Gespräch mit Menschen, die ihrer 
				Kirche fernstehen Claudius Verlag, 1991, 70 Seiten, 100 g, 
				kartoniert,  3-532-62121-5  2,90 EUR 
				
				  | 
				
				Seit vielen jahren steigt die Zahl der Menschen, die sich von 
				den christlichen Kirchen abwenden. Aber die Gründe dafür haben 
				sich inzwischen gewandelt: -Ich bekomme keine Antwort mehr auf 
				meine Fragen-: -Ich bin mit einer anderen religiösen Gruppe in 
				Kontakt gekommen-: -Ich habe Ansprüche, die die Kirche nicht 
				befriedigen kann-.  Wie begegnet man dieser -Kirche außerhalb 
				der Kirchen-? Welche Gesprächsargumente gibt es, die auch in 
				einer Zeit der Meinungsvielfalt Bestand haben?  Dieses Buch 
				bietet keine -Glaubenskorsetts-, sondern Argumente zum 
				Weiterdenken an. Es ist die letzte Veröffentlichung des im März 
				1991 nach langer Krankheit verstorbenen Friedrich-Wilhelm Haack 
				- das Lebensfazit eines engagierten, oft auch unbequemen Mannes 
				der Kirche. 
  Pfarrer 
				Friedrich- Wilhelm Haack (1935 -1991) war seit 1969 Beauftragter 
				für Sekten- und Weltanschauungsfragen der 
				Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Durch seine 
				zahlreichen Publikationen (u. a. als Herausgeber der -Münchner 
				Reihe«), Vorträge und Informationen leistete er wertvolle Auf 
				klärungsarbeit auf dem Gebiet der Sekten und Jugendreligionen 
				und galt als profiliertester Kenner der Szene.  | 
			 
			
				
				  | 
				Friedrich - Wilhelm Haack 
				Die neuen Jugendreligionenen Teil 2  
				Dokumente und Erläuterungen Evang. Presseverband, 1984, 122 
				Seiten, 110 g, kartoniert  3-583-50621-9  4,50 EUR 
				
				  | 
				
				Münchener 
				Reihe  Inhalt Vorwort zur 6. Auflage  Die neuen 
				Jugendreligionen als Gegengesellschaften  Zukunfts-, 
				Geborgenheits- und Sinnverinst Der Mensch in der technischen 
				Zivilisation  Der neue Kontakt (Das Missionserlebnis) Die 
				neuen Bezüge (Grnndstrnukturen der neuen Jugendreligionen)
				
  ERLÄUTERUNGEN Was geschieht mit den Mitgiiedern?  
				„Seelenwäsche“ - Kommentar der Vereinigungskirche - 
				Deprogrammierung - Was geschieht „danach“?
  Die 
				Gesellschaft und die neuen Jugendreligionen Besondere Rechte 
				für Sondergruppen? - Fragen, denen  sich die Gesellschaft 
				stellen muß -  Rechtliche Uberlegungen
  Gutachten, 
				Referenzen und andere „Beweise“
  Elterninitiative zur 
				Hilfe gegen seelische Ahhiingigkeit und religiösen 
				Extremismus. e. V .
  DOKUMENTE Texte und ergänzende 
				Hinweise  | 
			 
			
				
				  | 
				Friedrich - Wilhelm Haack 
				Gabriele Witteks Universelles Leben (HHW + 
				Christusstaat) 
  Evang. Presseverband, 1986, 48 
				Seiten, 55 g, geheftet,  3-583-50643-X  4,00 EUR 
				
				  | 
				
				Münchener 
				Reihe  Vorwort Der religiöse Hinterzimmerverein 
				spiritistischer Bauart namens „Heimholungswerk Jesu Christi“, 
				der im Jahre 1977 in den Nebenräumen einer vegetarischen 
				Gaststätte in Nürnberg und in einem ebenso drittrangigen 
				Versammlungslokal in Würzburg zusammentrat, hat es in acht 
				Jahren weit gebracht. Jedenfalls den eigenen Ansprüchen nach. 
				Heute versteht man sich als das „neue Jerusalem“, als 
				„Universelles Leben“, als „Weltreligion“ und als Erstlingskreis 
				des „Weltreiches Jesu Christi“. Aus dem damaligen 
				Gelegenheits-Medium Gabriele Wittek ist für tausende von 
				Gläubigen die „Gottesprophetin, unsere Schwester Gabriele“ 
				geworden. Zugegeben, die Vereinigung hat an Anhängern 
				gewonnen. Unter ihnen nicht wenige im oberen Mittelstand. 
				Ingenieure, Ärzte, Kaufleute, ja sogar ein auf über 300 
				Millionen DM Vermögen geschätzter Industrieller hat sich in die 
				Neuoffenbarungs-Sekte eingegliedert, und alle wollen gemeinsam 
				das große Ziel verwirklichen, eben die neue „Weltreligion“ und 
				das „Weltreich Jesu Christi“ zu errichten. Dessen Kern sollte 
				in Würzburg eine „Christusgemeinde“ werden. Und in einem 
				unterfränkischen Kleinstädtchen sollte eine erste 
				„Christus-Klinik“ entstehen. Beides scheiterte am Widerstand der 
				Bürger. Doch die Expansion der kleinen Neureligion schreitet 
				fort. Es werden Grundstücke angekauft, Vereine und Betriebe 
				entstehen, und immer mehr Aktivitäten sollen den Beginn eben des 
				besagten „Weltreiches Jesu Christi“ bzw. des „Christusstaates“ 
				markieren, den man allen Ernstes in der eigenen Organisation 
				schon manifestiert sieht. „Nun kommt mein Reich auf dieser 
				Erde“, soll angeblich Jesus selber durch das als Prophetin 
				verehrte Medium Gabriele Wittek gesagt haben.  Oberstes 
				Regierungsorgan scheint die „Prophetin“ zu sein. Denn in der 
				gleichen angeblichen Offenbarung heißt es: „Die Prophetin, so 
				wie Ich sie nenne, ist zugleich Botschafterin Gottes. Sie 
				vermittelt den Menschen nicht nur die Gesetze des Lebens, 
				sondern sie übermittelt auch Meine Wünsche und Botschaften für 
				den Christus-Staat, das Weltreich Jesu Christi. Durch sie als 
				Prophetin lehren Ich und Meine Diener die tiefen Gesetze des 
				Lebens und den Pfad zum Göttlichen, zu Mir, dem Christus (. . .) 
				Mein Instrument, das Ich Prophetin nenne, ist allen Menschen und 
				Wesen Schwester. Als Botschafterin Gottes, Meines Willens, gibt 
				sie meine Anweisungen und Wünsche allen, die Mir treu dienen und 
				an Mich glauben. Es sind Meine Anweisungen und Wünsche für die 
				äußeren Aktivitäten, für die Kliniken und Altenheime, für die 
				Handwerksbetriebe, für Kindergärten und Kinderhorte, Schulen und 
				vieles mehr, für alles, was notwendig ist im Christus-Staat, dem 
				Weltreich Jesu Christi.“ Der Anspruch ist enorm. Diese 
				Schrift soll in kurzen und knappen Kapiteln diesen Anspruch mit 
				der Heiligen Schrift abwägen, Informationen über die Bewegung 
				und ihre Hauptperson geben und einige Hinweise für Betroffene 
				anbieten. Für eine umfassendere Auseinandersetzung mit dem 
				„Universellen Leben/ Heimholungswerk Jesu Christi“ und dem 
				Phänomen des sogenannten „Inneren Wortes“ bzw. der 
				Neuoffenbarungsbewegungen ist in der Münchener Reihe ein 
				Großband mit dem Titel „Das Heimholungswerk der Gabriele Wittek 
				und die Neuoffenbarungsbewegungen“ angeboten. Er wird vor allem 
				denen zu empfehlen sein, die sich als Berater oder Pädagogen, 
				als Pfarrer oder Kirchenvorsteher mit dem Problem des 
				„Universellen Lebens/Heimholungswerkes“ und den Neuoffenbarungen 
				zu befassen haben. | 
			 
			
				
				  | 
				Friedrich - Wilhelm Haack Eine Kastenordnung für 
				das Abendland  Das Gesellschaftskonzept der Krsna - 
				Bewegung Evang. Presseverband, 1984, 36 Seiten, 60 g, 
				geheftet,  3-583-50203-5  4,50 EUR 
				
				  | 
				
				Münchener Texte und Analysen zur religiösen Situation 
				lnhaltsveizeichnis Die International Society for 
				Krsna-Consciousness (ISKCON) Varnasrama Karma und 
				Wiederverkörperung Die heutige Welt  Visnupadas 
				Kasten-System  Der Unterschied zum indischen System  
				Götter, Fürsten, Händler, Diener Der Kopf Brahmanische 
				Medienkontrolle Die Arme des Körpers  Der Magen des 
				Sozial-Körpers  Die Beine Die Frage nach dem Stellenwert 
				Varnasrama und christlicher Glaube  Anmerkungen | 
			 
			
				
				  | 
				Friedrich Wilhelm Haack 
				Sterben, Tod, Auferstehung  Evang. 
				Presseverband Bayern, 40 Seiten, 60 g, geheftet,  
				3-583-50607-3  2,60 EUR 
				
				  | 
				
				Münchener 
				Reihe  INHALT
  Tod 
  Was ist der Tod? Was 
				ist der Tod? / Was ist also der Tod? / Leben nach dem Tode? / 
				Auferstehung / Was heißt glauben?
  Wie ist es nach der 
				Auferstehung? Ich werde auferstehen / Tod und Gericht / „Wann 
				wird das geschehen?"
  Ein seliges Ende.  Ein seliges 
				Ende? / Sterben und Sterben helfen
  „Ich war schon einmal 
				tot!". Totenbücher Was können wir unseren Kindern sagen?
				
  Sterbehilfen Sterbeseminare / Sterben als Sterbehilfe 
				/ Verfügung über menschenwürdiges Sterben
  Beerdigung oder 
				Kremation? Kurze Hinweise für Bestattungen
  Auszug aus: 
				Ordnung des Kirchlichen Lebens | 
			 
			
				
				  | 
				Klaus Haacker Grüße an Orpheus  
				Gedichte Radius Verlag, 1986, 78 Seiten, 103 g, kartoniert, 
				 978-3-87173-725-1  5,00 EUR 
				
				  | 
				
				»Mit vielen, die heute im Medium der Sprache arbeiten, 
				verbindet mich das Wissen, daß Wörter und Wendungendilrçh 
				verlogenen Gebrauch unbrauchbar iverden« schreibt Klaus Haacker 
				und skizziert damit, worum es ihm ih seinen Gedichten geht: um 
				die heilende und verbindende Ro\lle des Wortes und um Seine 
				Gefährdung durch Mißbrauch, vor allem aber um die Gefahr 
				desV/erstummensaus Resignation.  Etwa die Hälfte der Texte, 
				die der Autor hier verlegt, verarbeiten Begegnungen und 
				Beziehungen. Es sind Mi›meritaufriahmen, diagnostische Texte, 
				die - obwohl vielfach in Du-Form gehalten - zur eigenen 
				Vergewissérung über eine Situation geschrieben wurden, eine Art 
				lyrisches Tagebuch. Die andere Hälfte reagiert auf Ereignisse 
				und Gegebenheiten der Zeitgeschichte, auf Kriegund Kriegsgefahr, 
				auf Todesfälle (Oscar Romero, Kemal Altun) oder das 
				Sprachgebaren von Politikern. Worte finden - so Klaus Haacker - 
				stimmige Worte, ist ein Vorgang der Begegnung und Überwindung, 
				wo Schweigen Verdrängung und Kapitulation bedeuten würde. | 
			 
			
				
				  | 
				Andreas Hämer 
				Rehabilitation von unten  Der Platz der 
				Körperbehinderten im Aufgabenfeld der Kirche Chr. Kaiser 
				Verlag, 1978, 216 Seiten, kartoniert,  3-459-01140-8  
				3-7867-0668-9 5,00 EUR 
				
				  | 
				
				Praxis der 
				Kirche Band 28 Ausgehend von unmittelbaren Erfahrungen 
				mit körperbehinderten Freunden und verschiedenen Einrichtungen 
				der Diakonie liefert der Verfasser im Rahmen seiner Studie ein 
				fundiertes Plädoyer für eine Erneuerung kirchlicher, 
				gemeindlicher und diakonischer Praxis. Bestimmender Grundzug ist 
				hierbei die angestrebte Veränderung von einer „Betreuungskirche” 
				zu einer „Beteiligungskirche”, in der Nichtbehinderte 
				gewissermaßen ihre eigenen Behinderungen begreifen und 
				Behinderte ebenbürtig ihren Platz einnehmen. Am Anfang 
				vermittelt der Autor Einblicke in die Situation von Behinderten, 
				insbesondere als Klienten kirchlicher Arbeit, und analysiert das 
				gewonnene Anschauungsmaterial. Den Mittelpunkt bildet die 
				Darstellung verschiedener theologischer Ansätze, wobei der darin 
				enthaltene Appell an die Kirchen, ihre eigenen Grundsätze wahr 
				zu machen, mit der fehlenden oder mangelhaften kirchlichen 
				Praxis konfrontiert wird. Abschließend wird das Konzept einer 
				mit der institutionellen Diakonie und Sozialarbeit verbundenen 
				Gemeindediakonie entwickelt, in der sich das Motiv einer 
				„Rehabilitation von unten" manifestiert. Autor: Andreas 
				Hämer ist Pastor im Ruhrgebiet. | 
			 
			
				
				  | 
				Peter Hahne Kein Grund zur Resignation
				 Hilfen zum Christsein Johannis Verlag 2007, 112 Seiten, 
				180 g, gebunden,  978-3-501-05132-0  3,00 EUR 
				
				  | 
				
				Neubuch in Originalfolie Der bekannte Fernsehjournalist und 
				Autor Peter Hahne motiviert mit diesem Essay zu einem 
				verbindlichen Glauben. Müde Christen munter zu machen ist sein 
				erklärtes Ziel, damit aus kraft- und mutlosem erfülltes 
				Christsein werde.
  Peter Hahne, Autor des Bestsellers 
				Schluß mit Lustig schreibt gegen Resignatuion und Mutlosigkeit. 
				Er weist Wege zu einem sinnvollen Leben auf festem Fundament. 
				Lebenshilfe versteht er als Hilfe zum Glauben, weil ohne Maß und 
				Mitte, ohne Energiequellen. und Kraftreserven unser Alltag nicht 
				gelingen kann.  Peter Hahne will müde Menschen munter machen, 
				indem er diewurzeln unserer christlichen Kultur lebendig und 
				attraktiv ins praktische Leben holt. Für den Glauben liefert er 
				überzeugende Argumente. Gegen die Diktatur des Relativismus 
				setzt Hahne die Freiheit des Glaubens.  
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Josef Haid Lebensrichtig  Eine neue 
				Weltsicht und eine neue Moral (roter Einband) Asama Verlag, 
				1985, 151 Seiten, kartoniert,  3-905105-01-2  4,00 EUR 
				
				  | 
				
				Dieses Buch enthält, ein neues Weltbild und ein neues Richtmaß 
				für das Denken und Handeln, das in aller Zukunft gültig bleiben 
				wird. An einer Fülle von Beispielen aus allen Bereichen des 
				Daseins wird unter anderem gezeigt, daß ein Denken und Handeln, 
				das dem neuen Richtmaß entspricht, die optimale Gestaltung 
				unseres persönlichen und sozialen Lebens ermöglicht.
 
  
				 Josef Haid, geb. 1911, bäuerlicher Herkunft, studierte 
				in Wien zuerst Landwirtschaft, dann Wirtschaftswissenschaft. Er 
				war beruflich - als Wirtschaftsberater und Unternehmer - 
				erfolgreich. 1971 veröffentlichte er erstmals Erkenntnisse, 
				die er auf der Suche nach dem Ursprung und Sinn des Daseins 
				gefunden hatte, unter anderem die an der kosmischen Entwicklung 
				orientierte Richtlinie für das menschliche Denken und Handeln, 
				(die «evolutionäre Ethik››, wie sie inzwischen von 
				Wissenschaftlern genannt wird).
  
				siehe auch 
				Tomot Om, Lebensrichtig | 
				
				Inhalt der Ausgabe von 1985 Vorwort Teil I Neue 
				Vorstellungen von der Welt und vom Leben: Wo sind wir? (8), 
				Was sind wir? (Io), Wie sind wir entstanden? (13), Sind wir 
				das Er- gebnis von Zufällen? (17), Wozu leben wir? (24), 
				Woran erkennen wir die Richtigkeit und denWert unseres 
				Denkens und Handelns? (26), Wie kön- nen wir Freude und Heil 
				bewirken - Unfreude - und Unheil vermeiden? (28), 
				Zusammenschau (30)- Teil II Energie-Einheit (34), 
				Entwicklungs- Antrieb (37), Regelstrukturen (39), Lebensrich- 
				tige Ethik (50), Bewußtheit (72), Sind wir ewig? (80), Haben 
				wir ein eigenes Denken? (82), Gren- zen des Wissens? (84), 
				Grenzen der Macht? (85). Teil III Beispiele für die Anwendung 
				der neuen Einsichten: Vorrang (88), Weisheit (88), Wille 
				(88), Gewissen (89), Sitte (90), Schönheit (90), Glaube (90), 
				Prophezeiungen (91), Seele (91), Schuld (92), Sünde (93), 
				Reue (94), Reinkarna- tion (95), Astrologie (95), Angst (96), 
				Freiheit (97), Unbeirrbarkeit (98), Wert des Menschen 
				(98), Meister des Lebens (99), Ständige Steige- rung (99), 
				Menschliche Gemeinschaft (101), Er- ziehung (I15), Kunst 
				(121), Recht (123), Wirt- schaft (I25)Tod (141), Fragen zur 
				Prüfung des ei- genen Verhaltens (144), Meditationsanleitung 
				(147), Nachwort (151). | 
			 
			
				
				  | 
				Josef Haid Lebensrichtig  Unser Leben 
				in neuer Sicht (weißer Einband) Asama Verlag, 1988, 149 
				Seiten, kartoniert,  3-905105-01-2  4,00 EUR 
				
				  | 
				
				Dieses Buch unternimmt es, ein neues Bild von der Welt und vom 
				Leben zu zeichnen. Und es berichter von einem neuen Richtmaß 
				für das menschliche Denken und Handeln, das wohl in aller 
				Zukunft Geltung haben wird. An vielen Beispielen aus allen 
				Bereichen des Daseins wird gezeigt, daß ein Denken und Handeln 
				nach dem neuen Richtmaß die optimale Gestaltung unseres 
				persönlichen und sozialen Lebens ermöglicht.
  Josef 
				Haid, geb. 1911, bäuerlicher Herkunft, studierte in Wien zuerst 
				Landwirtschaft, dann Wirtschaftswissenschaft. Er war beruflich - 
				als Wirtschaftsberater und Unternehmer - erfolgreich. 1971 
				veröffentlichte er erstmals Erkenntnisse, die er auf der Suche 
				nach dem Ursprung und Sinn des Daseins gefunden hatte, unter 
				anderem die an der kosmischen Entwicklung orientierte Richtlinie 
				für das menschliche Denken und Handeln, (die «evolutionäre 
				Ethik››, wie sie inzwischen von Wissenschaftlern genannt wird). 
				 siehe 
				auch Tomot Om, Lebensrichtig | 
				
				 Inhalt der Ausgabe von 1988 Vorwort Teil I 
				Spekulationen über Welt und Entwick- lung: Wo sind wir? (ro), 
				Was sind wir? (12), Wie sind wir entstanden? (15), Sind wir 
				das Ergebnis von Zufällen? (19), Wozu leben wir? (26), Woran 
				erkennen wir die Richtigkeit und den Wert unse- res Denkens 
				und Handelns? (28), Wie können wir Freude und Heil bewirken - 
				Unfreude und Unheil vermeiden? (3o). Teil II Facetten des 
				neuen Bildes von der Welt und vom Leben: Organismus der Welt 
				(38), Ent- wicklungstrieb (41), Regelstrukturen (43), In 
				Freude leben (52), Bewußtheit (72). Teil III Beispiele für 
				die Anwendung der neuen Einsichten, unter anderem zur Klärung 
				von Fra- gen, die die Menschen seit jeher beschäftigen.' Sind 
				wir ewig? (82), Haben wir ein eigenes Denken? (84), Grenzen 
				des Wissens? (86), Grenzen der Macht? (87), Vorrang (88), 
				Weisheit (88), Wille (88), Gewissen (89), Sitte (9o), 
				Schönheit (9o), Glaube (90), Prophezeiungen (91), Seele (91), 
				Schuld (92), Sünde (93), Reue (94), Reinkarna- tion (94), Wie 
				von einer unsichtbaren Macht ge- leitet (95), Angst (96), 
				Freiheit (96), Kultur (98), Unbeirrbarkeit (98), Der Wert des 
				Menschen (99), Meister des Lebens (99), Ständige Steige- 
				rung (ioo), Menschliche Gemeinschaft (roi), Er- ziehung (1 
				14), Kunst (120), Recht (122), Wirt- schaft (124), Tod (138), 
				Meditationsanleitung (144), Nachwort (146).
  | 
			 
			
				
				
				  | 
				Klaus W. Hälbig 
				Der Schlüssel zum Paradies  Die Symbolik des 
				Kreuzes Christi. 12 Bildmeditationen Eos, 1997, 180 Seiten, 
				12 Farbabbild., 880 g, Pappband, 24 x 21 cm  
				978-3-88096-297-2  19,50 EUR 
				
				  | 
				
				Das Kreuz - Nicht nur Ärgernis, 
				sondern Heilszeichen, in dem die Gegensätze von hell und dunkel, 
				männlich und weiblich, oben und unten ... zur Ganzheit des Seins 
				zusammengefasst sind.
  Ein alter Hymnus besingt das Kreuz 
				als des Himmels Schlüssel. Besser als der oft dualistisch 
				mißverstandene Himmel eignet sich das Bild vom paradiesischen 
				Gottesgarten, um die anfänglich-schöpferische, 
				leiblich-erotische und sinnlich-ästhetische Dimension der Liebe 
				zum Ausdruck zu bringen. Das Paradies umfaßt auch die Erde und 
				die Natur. Es zeigt, daß die Geschichte vor Christus auch immer 
				schon Heilsgeschichte ist: Licht und Leben in Christus, der von 
				Anfang an in der Welt verborgen gegenwärtig ist. Dasselbe gilt 
				vom Kreuz als Lichtkreuz der Schöpfung und kosmischem 
				Lebensbaum, das heißt als weltumfassendem Bundeszeichen der 
				dreifaltigen Liebe Gottes. 
  Zwölf Bildmeditationen zu:
				 Holzrelief von Santa Sabina (Rom) - Apsismosaik von Sant' 
				Apollinare in Classe - Miniatur aus dem syrischen Rabula-Codex - 
				Fresko in Santa Maria Antiqua (Rom) - Miniatur eines 
				Zwiefaltener Codex - Miniatur aus einem Salzburger Missale - 
				Prozessionskreuz nach einer kretischen Ikone - Votivbild der 
				gekreuzigten Heiligen - "Sonnenkreuz" von Joseph Beuys - 
				"Schmerzensmann" von Hildegard Hendrichs - "Gekreuzigter" von
				Chagall (Mainz) - 
				Tabernakelwand von Klaus Jserlohe (Essen)
  Umschlag: 
				Wessobrunner Kreuz, um 1250, Erinnerung an den Lebensbaum des 
				Paradieses, Symbol des Lebens und Zeichen des Sieges - eine 
				kontrastreiche Ausprägung von Leiden und Triumph dessen, der die 
				Todeslinie überschritten hat. | 
			 
			
				
				  | 
				Johann Christoph Hampe 
				Anfang, Ziel und Mitte  Ein 
				Geburtstagsbüchlein Kreuz Verlag, 1962, 64 Seiten, Leinen, 
				 3,00 EUR 
				
				  | 
				
				Das soll 
				dir bleiben Wohlgemeinte Rede auf deinen Geburtstag 
				 Ich strecke die Hand nach dir aus, mein Geburtstagskind. Und 
				afalls du schon erwachsen bist und die Stunde vorrückte, so 
				erhebe ich mein Glas. Bin ich ein Genosse von vielen um dich 
				her, oder bin ich heute dein einziger Gast, dir unbekannt oder 
				nahe, mein Glückwunsch soll in jedem Falle von Herzen kommen. | 
			 
			
				
				  | 
				Johann Christoph Hampe 
				Bei deinem Namen gerufen  Ein Taufbüchlein 
				Kreuz Verlag, 1961, 63 Seiten, Leinen,  3,00 EUR 
				
				  | 
				
				Das soll 
				dir bleiben Wir sind Menschen, die keine Geduld haben. 
				Aber ein Fest verlangt Geduld. Ein Fest der Christenheit hat 
				sogar keinen anderen Wunsch an uns als den, daß wir einmal die 
				Hände sinken lassen und hören. Mit der Taufe unseres Kindes wird 
				uns etwas gesagt. Und wie unruhig unser Herz ist, wie angefüllt 
				mit Sorgen unser Kopf, wie hastig uns die Gedanken davonlaufen, 
				jetzt müssen wir hören. Denn wir haben es mit Gott zu tun. Bei 
				Gott aber ist nichts Routine. Weder dieses Kind noch uns, die 
				wir es bringen, fertigt er so ab, daß wir dabei gleichgültig 
				sein könnten, als Wäre eine Taufe gleichgültig, das heißt ohne 
				Belang wie unsere bürokratischen Akte der Routine. Wir möchten 
				verstehen, was zu verstehen ist. Darum hören wir. Wir möchten 
				verehren, was nicht zu verstehen ist, darum beten wir. Ein 
				Christ kann nur beten, wenn er gehört hat. Er kann nur hören, 
				wenn er beten will. Was geschieht an unserem Kinde, was ist in 
				unserer Taufe an uns selbst geschehen? Davon sprechen die 
				folgenden Seiten. Was sagt mir Gott, wenn ich das alles 
				gehört habe, in meinem Herzen? Was sagt er mir von meinem Kinde? 
				Was sagt er in dieser Taufe über mich? Wir sprechen mit Gott auf 
				den letzten Seiten unseres Buches, und vielleicht sind sie es, 
				an die sich unser Sinn zuerst wendet. Denn wir sind voll von 
				Glück an diesem Tage. Und Glück will sich aussprechen. Hören und 
				Sprechen, das sind die Taten, die uns zu Menschen machen. Eine 
				Taufe, die ja eine neue Geburt des Menschen ist, können wir nur 
				mit diesen Taten begehen. Die Mutter, der Vater, die Paten, die 
				Freunde des Kindes, sie feiern Taufe, indem sie Gottes Absichten 
				mit diesem Kinde vernehmen und ihn durch ihr Herz und ihren Mund 
				reden lassen. Ob ein großes Fest gerichtet wird oder nur die 
				kleine Feier, ob die Verwandtschaft aus nah und fern sich auf 
				den Weg macht oder ob wir ganz unter uns sind, mit diesem einen 
				Gast haben wir in jedem Fall trotzdem zu rechnen: Er liegt in 
				der Mitte und läßt alles an sich geschehen. Und dieser kleine, 
				stumme oder doch nur wortlos schreiende kleine Gast weckt bei 
				denen, in deren Haus er gekommen ist, sehr gern ein Wort, gegen 
				das wir modernen Menschen uns sonst so leidenschaftlich wehren. 
				Ist er nicht ein kleines Wunder?, sagt die Mutter zum Vater. Sie 
				sagt es, wenn es das erste Kind in ihrem Hause ist, und sie sagt 
				es beim vierten auch. Denn es ist wahr und immer neu. Und 
				solange die Menschheit von diesem Wunder, das ihr so viele 
				grimmige Bevölkerungsstatistiken und Zukunftsbilder zu entreißen 
				suchen, jeden Tag von neuem überwältigt wird, kann sie noch 
				nicht ganz verloren sein. „Ich danke Dir, daß ich wunderbar 
				gemacht bin. Herr, wunderbar sind Deine Werke. Das erkennt meine 
				Seele wohl“, sagt der Psalmist. „Es war dir mein Gebein nicht 
				verhohlen, da ich im Verborgenen gemacht ward. Deine Augen sahen 
				mich, da ich noch unbereitet war. | 
			 
			
				
				  | 
				Johann Christoph Hampe Der Reichenbacher Jubel 
				und andere Weihnachtsgeschichten 
  Quell Verlag, 
				1987, 276 Seiten, 350 g, Glanzpappband,  3-7918-1101-0
				 7,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Wie werden wir Menschen endlich Menschen? Das ist die Frage 
				unserer Zeit. Der Beitrag der Christenheit zur Antwort liegt vor 
				- noch längst nicht verstanden, bei weitem nicht ergründet: 
				Weihnachten, das Symbol der Menschwerdung. Mißkannt als traute 
				Idylle, dient das Fest uns heute als Aufruf zu erkennen, was die 
				Menschwerdung Gottes bedeutet. Sie geschieht. Sie vollzieht sich 
				in Geschichten, in Ge-schehnissen der Welt, die wir erleben und 
				miterleben. Weihnachten ist alle Tage, sagt dieses Buch und 
				erzählt davon. Die Menschen in diesen Geschichten sind 
				Verlorene, Diebe, Trunkenbolcle, schuldbeladene Heimkehrer, 
				vergessene Außenseiter, unerwünschte Gastarbeiter, tödlich 
				Erkrankte, abseitig Irre und gefallene Mädchen - Zeitgenossen 
				eben. Aber die Wirklichkeit gehört jener Gegenwelt der Menschen, 
				die dennoch trösten, lieben und feiern können. | 
			 
			
				
				  | 
				Johann Christoph Hampe Türen ins Freie 
				
  Chr. Kaiser Verlag, 1976, 207 Seiten, 300 g, Gebunden,
				 3-459-01082-7  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Essays zur Welterfahrung Dies sind die schönsten und 
				gültigsten Meditationen, die Johann Christoph Hampe im letzten 
				Jahrzehnt geschrieben hat. Mit ihnen wird der Leser bei seinen 
				eigenen Erfahrungen abgeholt und in die weiteren Zusammerhänge 
				eines Weltverstehens gefiührt, das ihn freier macht, bewußter 
				erleben und verantworticher leben läßt. | 
			 
			
				
				  | 
				Johann Christoph 
				Hampe Zu trösten alle Traurigen 
  
				Kreuz Verlag, 1957, 64 Seiten, Leinen,  3,00 EUR 
				
				  | 
				
				Das soll 
				dir bleiben Weil du ein Mensch bist, mußt du Schmerzen 
				haben. Nicht allein körperliche Qualen, die uns die Besinnung 
				rauben. Sie vergehen, wie sie kamen, wenn der Stachel aus dem 
				Fleisch gezogen wird. Das Tier teilt sie mit uns. Der viel 
				schlimmere Schmerz der Seele und des Geistes aber ist ihm 
				erspart. Wenn uns ein Verlust niederschlägt, eine Hoffnung 
				genommen, ein Vertrauen getäuscht, ein Freund entrissen wird, an 
				dem unser Herz hing, dann leidet nicht nur ein verletztes Glied, 
				der ganze Mensch ist getroffen. Und zwar in seinem Menschsein. 
				Denn unsere Natur ist auf Glück und Erfüllung aus. Aber wir 
				liegen den Heimsuchungen offen wie ein Tal, dem kein Fels vor 
				den Nordwinden Schutz bietet. Frost und Schnee fallen ein, es 
				ist unvermeidlich. Ein paar Iahre weit gelangst du, aber dann 
				wird es auch an dir wieder wahr: je mehr einer liebt, um so mehr 
				muß er auch leiden. Kein Mensch und keine Generation, die nicht 
				der Traum des leidlosen Lebens in die Wolken entrisse. Kein 
				Mensch und keine Generation, die nicht von dort wieder 
				heruntergeholt wiirden. Plötzlich, in der Kälte des 
				Herbstmorgens die einen, denen die Blüten in jähem | 
			 
			
				
				  | 
				Helmut Hanisch Qualifiziert als Lehrer und 
				Erzieher im Religionsunterricht  Zur 
				Lehrerfortbildung im Medienverbund Calwer Verlag, 1978, 210 
				Seiten, 410 g, Kartoniert,  3-7668-0557-6 3-466-36026-9 
				7,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Religionspädagogische Projektentwicklung RPE INHALT Seite 
				VORWORT 7 EINIGE ANMERKUNGEN ZUR SITUATION DER LEHRERFORT 
				BILDUNG 9 Einführung und Überschau von G. Martin LERNZIELE 
				FÜR RELIGIONSLEHRER 15 von G. Martin BERUFSBEZOGENE 
				ERWACHSENENFORTBILDUNG FÜR RELIGIONSLEHRER 59 von G.H. 
				Ruddies DIE FUNKTION DIDAKTISCHER MATERIAL- UND ARBEITSHILFEN 
				81 FÜR DIE LEHRERFORTBILDUNG IM MEDIENVERBUND Ein Beispiel 
				von H. Hanisch SCHLICHTEN - TRÖSTEN - ORDNEN - UND JESUS 
				GROSS MACHEN 129 Impulse zum Selbstkonzept von 
				Religionslehrern von H. Schmidt DER UNTERRICHT AN DER 
				HAUPTSCHULE 163 ZWISCHEN PROFESSIONALISIERUNG UND 
				ERZIEHUNGSAUFTRAG  Ein Beitrag zur Lehrerfortbildung von H. 
				Hanisch LEHRERFORTBILDUNG IM MEDIENVERBUND 173 
				Überlegungen zu einem Gesamtkonzept von G. Martin ANMERKUNGEN 
				183 | 
			 
			
				
				  | 
				Helmut Hanisch 
				Religion - ein neues Schulfach 
  Calwer 
				Verlag (Stuttgart), 1997, 144 Seiten, 230 g, kartoniert,  
				3-374-01640-5  3-7668-3518-1  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Arbeiten 
		zur Pädagogik Band 28
  Eine empirische Untersuchung zum 
				religiösen Umfeld und zur Akzeptanz des Religionsunterrichts aus 
				der Sicht von Schüler/innen in den neuen Bundesländern. Als 
				der Religionsunterricht in den neuen Bundesländern eingeführt 
				wurde, entstand eine vehemente Diskussion über Bedeutung und 
				Zweck des neuen Fachs. Die Probleme, die sich mit der Einführung 
				ergaben, führten zu einer Fragebogenuntersuchung, an der fast 
				1.500 Schüler/innen teilnahmen. Die Ergebnisse geben Einblick in 
				die aktuelle Situation des Religionsunterrichts an den Schulen. 
				Die Studie zieht praktische Schlussfolgerungen für den 
				Schulalltag. | 
			 
			
				
				  | 
				Johannes Hanselmann 
				Mit ihm reden 1  Gebete zu den Wochensprüchen des 
				Kirchenjahres CZV Berlin, 1981, ca 100 Seiten, 
				Kartoniert,  3-7674-0183-5  3,50 EUR
		
				
				  | 
				Mit ihm reden, das scheint auf den ersten Blick ein gewagtes 
				Motiv für eine Sammlung von Gebeten zu sein. Von Gott zu reden, 
				das lassen wir uns noch gefallen, mit ihm zu reden fällt uns 
				vielfach schwer. Wir haben keine Zeit, wir müssen mit so 
				vielen Menschen täglich reden, Wichtiges und Unwichtiges. Und 
				oft finden wir auch den Weg nicht zurück zum Gebet, weil wir 
				zuviel geredet haben. Aber wir wissen doch, daß das Gebet die 
				Grundquelle unseresn Glaubens ist. Wir dürfen mit ihm reden 
				voller Vertrauen und zu jeder Zeit. Das ist ein großes Geschenk. 
				Es ist immer neu zu entdecken und in Freiheit und Dankbarkeit zu 
				gebrauchen, dazu will auch dieses kleines Buch helfen. 
				Johannes Hanselmann, Mit ihm 
				reden 1 Gebete zu den Wochensprüchen des 
				Kirchenjahres CZV Berlin, 1981, ca 100 Seiten, Kartoniert, 
				3-7674-0183-5 3,50 EUR
		
				
				  Karl-Arnd 
				Techel, 
				Mit ihm reden 
				3 Gebete für junge Menschen, CZV, 1977, 
				3-7674-0127-4 3,50 EUR 
		
				
				  
				Karl-Friedrich Wiggermann, 
				Mit ihm reden 
				4, Gebete für die Brüder, CZV 1977, 3-7674-0135-5
				3,50 EUR
		
				
				  | 
			 
			
				
				  | 
				Paul D. Hanson Das berufene Volk  
				Entstehen und Wachsen der Gemeinde in der Bibel Neukirchener 
				Verlag, 1993, 561 Seiten, Kartoniert,  3-7887-1358-5  
				978-3-7887-1358-4 20,00 EUR
		
				
				  | 
				 Der Autor versucht, in einem großangelegten 
				chronologischen Durchgang durch alttestamentliche und 
				neutestamentliche Schriften eine historische und damit zugleich 
				eine dynamische, aus der jeweiligen historischen Situation des 
				»berufenen Volkes« sich ergebende Vorstellung von Gemeinde zu 
				entwickeln, die daraus sich ergebenden Folgerungen für das 
				Selbstverständnis heutiger Gemeinden aus biblischer Tradition 
				aufzuzeigen und die Aufgaben von Gemeinden zu umreißen, die sich 
				aus einem sich ständig fortsetzenden Prozeß von göttlicher 
				Initiative und menschlicher Antwort darauf ergeben: hier und 
				jetzt auf Gottes gnädiges Handeln mit Gottesdienst, 
				Gerechtigkeit und Barmherzigkeit zu antworten.  Paul D. 
				Hanson, Dr. theol., geb. 1939, ist Professor für Altes Testament 
				an der Harvard University in Cambridge, MA (USA) und Autor von» 
				The Dawn of Apocalyptic«, »The Diversity of Scripture« und 
				vieler anderer Bücher und Aufsätze.  | 
			 
			
				
				  | 
				Rolf Hanusch Der Streit um die Lehrpläne 
				 Legitimationsprobleme der Reform des Religionsunterrichts 
				Chr. Kaiser Verlag, 1983, 164 Seiten, 220 g, Kartoniert,  
				3-459-01487-3  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				
				Gesellschaft und Theologie -
				Praxis der 
				Kirche Nr 42
  
				Vor dem Hintergrund des algemeinen Bildungsnotstandes und der 
				reformerischen Versuche der letzten zwanzig Jahre gibt Rolf 
				Hanusch eine klare Analyse des Prozesses, den die 
				Religionspädagogik dabei durchlaufen hat. Den Schwerpunkt seiner 
				Darstellung bildet die Frage nach der Begründung neuer Ansätze 
				vom gestellten Auftrag her. Der Bestandsaufnahme folgt auchlešn 
				nach vorn gerichteter Blick mit konstruktiven Vorschlägen rfür 
				eine Neubelebung der Religionspädagogik.
  Vorwort Diese 
				Arbeit entstand aus der Praxis heraus. Meine Erfahrungen als 
				Religionslehrer in den siebziger Jahren im Beziehungsgeflecht 
				mit Schülerinnen -nd Schülern, Eltern und Kollegen und im Umgang 
				mit Behörden wurden auch zu Erfahrungen im Wirkungsfeld eines 
				Reformversuches. Die curriculare Reform des 
				Religionsunterrichtes weckte viele Wünsche und führte bald zu 
				Verwunderung, später zu Enttäuschung. Das im Reformansatz so 
				vehement geforderte selbstbestimmte Mitdenken der Betroffenen 
				wurde für nich immer mehr zu einem Bedenken der Reform selbst. 
				Daß dieses Nachdenken zu einer Dissertation geriet, die 1980 von 
				der Evangelischen Theologischen Fakultät der Münchener 
				Universität angenommen wurde, danke ich der stetigen, behutsam 
				anregenden Nachfrage und Gesprächsbereitschaft von Prof. Dr. 
				Christof Bäumler und der kritischen Begleitung der Arbeit in 
				seinem Doktorandenkolloquium. Ein anderer Dank gilt Gisa, 
				meiner Frau, und Anna und Marie, unseren Töchtern. Er ist 
				vermischt mit dem Bedauern über viele Stunden, die der Arbeit 
				galten und nicht ihnen. Für die Drucklegung, die 
				dankenswerterweise durch einen Zuschuß der Evang.-Luth. 
				Landeskirche in Bayern unterstützt wird, habe ich die 
				Dissertation überarbeitet. Dabei wurde mir deutlich, daß in den 
				wenigenjahren seit der Niederschrift aus der Reflexion von 
				aktueller Praxis ein in anderer Weise aktueller Beitrag zur 
				religionspädagogischen Zeitgeschichte geworden ist. Die in der 
				Arbeit entwickelte Kategorie der kritischen 
				Traditionsvermittlung, die ja auf Erhellung der jeweils 
				gegenwärtigen Situation zielt, hat sich nun an der Arbeit selbst 
				zu bewähren in einer Zeit, in der Reformen ihre Lebendigkeit 
				verloren haben und von vielen - zumal Jugendlichen - nur noch 
				als starr, kalt und einschnürend erfahren werden. Auf diesem 
				Hintergrund kann ich heute gut zu den über den engen schulischen 
				Bereich hinaus formulierten »Ergebnissen und Perspektiven« 
				stehen, die anstiften wollen zu einer Parteinahme für die 
				Subjektivität. Josefstal, im Herbst 1982 Rolf Hanusch | 
			 
			
				
				  | 
				Richard Harlacher 
				Lernen im Spiel  Katzmann Verlag, 1972, 80 
				Seiten, 105 g, Klappenbroschur,  3-7805-0244-5 
				3,00 EUR
		
				
				  | 
				
				
				Jugend - Bildung - Erziehung Lernen im Spiel  ›› Für 
				jede Altersstufe das richtige Spielzeug - so lautet das Anliegen 
				dieses Buches. Gutes und altersgemäßes Spielzeug bedeutet 
				Förderung der kindlichen Anlagen und Fähigkeiten. Die Wahl des 
				Spielzeugs wird jedoch zur Qual, bedenkt man, daß der 
				Spielzeugmarkt von einer Unmenge von billigen und wertlosen 
				Spielwaren überschwemmt ist. In dieser Situation kann 
				Harlachers Handreichung eine Hilfe sein. Denn sein Buch ist kein 
				übliches Spielbuch, es beschreibt nicht nur Spiele und 
				Spielzeuge, sondern befaßt sich überdies ausführlich mit dem 
				Lern- und Erziehungswert dieser Spiele je nach Alter und 
				Entwicklungsstand des Kindes.<<  Rundbrief BdK J, Fulda 
				 ››Eine regelrechte Spielberatung für Eltern. Neben 
				Überlegungen, wie unbedingt notwendig sich ein Kind 
				›großspielen< muß, steht eine gründliche Untersuchung von 
				Spielwerten und Spielmöglichkeiten. Es erfolgen genaue 
				Abgrenzungen von gutem, brauchbarem Spielzeug und wertlosem, ja 
				gefährlichem Spieltand. Harlacher überzeugt den Leser, daß 
				Lernen und Spielen eine Einheit sind. Er weist nach, daß jede 
				versäumte ›Spielübung< ein Nichtfördern des Kindes bedeutet und 
				somit einen Begabungsverlust nach sich zieht.« Frau und 
				Mutter, Düsseldorf
  ››Ein erfahrener Pädagoge gibt 
				Ratschläge, wie man Kinder durch sinnvolles Spielzeug erzieht. 
				Er möchte das Verständnis dafür wecken, wie wichtig richtiges 
				Spielen für die geistige und seelische Entfaltung des Kindes 
				ist, wie das Kind durch seine Spiele lernt und in Verantwortung 
				hineinwächst.<< Welt und Wort, München | 
			 
			
				
				  | 
				Markus Hartenstein Das mußt du unbedingt wissen, 
				Gott 
  Quell Verlag, 1989, 112 Seiten, 400 g, 
				Glanzpappband, 17 x 22 cm 3-7918-3157-7 978-3-7918-3157-2
				 5,00 EUR
		
				
				  | 
				Mit Kindern beten lernen an biblischen 
				Geschichten
  Mein erstes Buch zum Beten. Ein Zuhör, Bet- 
				und Fragebuch. Rahmenbilder von Roland Fürstenhöfer
  
				Neubuch in Originalfolie
  zur Seite
					Kindergebete | 
			 
			
				
				   | 
				William und Ellen Hartley Eine tapfere Frau
				 Harriez Bedells Leben für die Indianer 
				Nordamerikas. Aus dem Amerikanischen übertragen Reinhardt, 
				306 Seiten, 306 Seiten, 2 Karten, 520 g, Leinen, Schutzumschlag 
				5,00 EUR
		
				
				  | 
				Eine junge Lehrerin aus Buffalo (N.Y.) meldet 
				sich 1905 zur Mission und wird nach kurzer Ausbildung in eine 
				einsame Indianersiedlung nach Oklahoma geschickt. Sie beschränkt 
				sich nichtdarauf, den Cheyennes Gottes Wort zu bringen, sondern 
				gibt den Kindern Schulunterricht, leitet die Erwachsenen zu 
				Heimarbeit an, lehrt sie Hygiene und pflegt die Kranken. Die 
				Indianer danken ihr durch einen Akt größten Vertrauens: Sie 
				nehmen sie als weiße Schwester in ihren Stamm auf.  Aus 
				fruchtbarer Arbeit wird Harriet Bedell in die Eiswüsten Alaskas 
				gerufen, wo sie jahrelang in einem Dorf indianischer Trapper 
				gegen Hunger und Alkohol kämpft. Zu einem dramatischen Abenteuer 
				wird für sie ein Krankentransport auf Hundeschlitten über 160 
				Meilen verschneiter Wildnis.  Bereits berühmt geworden als 
				Erzieherin und Sprecherin der Indianer, macht sich die 
				bescheidene Diakonisse in den dreißiger Jahren nochmals an eine 
				neue Aufgabe: Sie organisiert für die verarmten Serninolen der 
				Sumpfsteppe Floridas durch ihre Kreuzmission eine umfangreiche 
				Heimindustrie und wirkt an der Schaffung des 
				Everglades-Nationalparks mit, den sie an der Seite Präsident 
				Trumans miteröffnen darf. Ihr Lebenswerk steht in schönster 
				Blüte, als am 9. September I960 der Orkan «Donna» über Florida 
				hinwegfegt und die Kreuzmission völlig zerstört. Das Buch 
				schließt mit der Andeutung eines Wiederaufbaus, den die heute 
				Neunzigjährige erleben darf.  Die Autoren, die zu den 
				führenden Journalisten Arneri kas zählen, hätten dem 
				erstaunlichen Leben Harriet Bedells nicht besser gerecht werden 
				können als durch diesen ganz auf Tatsachen aufgebauten Bericht, 
				der auf jeder Seite durch seine unmittelbare Frische packt.  | 
			 
			
				
				  | 
				Günter Hartmann 
				Christliche Basisgruppen und ihre befreiende Praxis
				 Erfahrungen im Nordosten Brasiliens Chr. Kaiser 
				Verlag, 1980, 213 Seiten, 320 g, einige SW Karten, Kartoniert,
				 Kaiser 3-459-01263-3 Grünewald: 3-7867-0793-6 
				12,00 EUR
		
				
				  | 
				
				
				Gesellschaft und Theologie - Fundamentaltheologische Studien 
				Band 2 Günter Hartmann berichtet aufgrund eigener 
				mehrjähriger Praxis über Entstehung, Tätigkeit und Wirkung 
				christlicher Basisgruppen im Nordosten Brasiliens. Zugleich 
				reflektiert er die schon mit der Existenz solcher Basisgruppen 
				hervortretenden Elemente für ein Verständnis des Christentums, 
				das vom betroffenen Nordestino am deutlichsten als Hilfe zur 
				Befreiung aus Lethargie, Armut und Unterdrückung erfahren wird. 
				Der Autor zieht aus diesen Erfahrungen und Reflexionen 
				Schlußfolgerungen für ein verantwortliches Handeln des Christen 
				in der heutigen Welt (nicht nur in Brasilienl) und begegnet 
				damit bedrängenden Fragen der Gegenwart. Prof. Dr. Isabella 
				Rüttenauer zur Seite 
				Religionen Amerikas Günter Hartmann, geb. 1928. 
				Studium der Theologie und Pädagogik in Frankfurt, München und 
				Münster. Mehrjährige Tätigkeit in der Pastoral und Jugendarbeit. 
				Sechsjährige Arbeit mit christlichen Basisgruppen im Nordosten 
				Brasiliens. Promotion an der Universität Oldenburg im 
				Schwerpunkt Vergleichende Erziehungswissenschaft. Gegenwärtig 
				tätig als Referent für Ausländerarbeit in der Diözese Mainz. | 
			 
			
				
				  | 
				Karl Hartmann Atlas-Tafel-Werk zur Geschichte der 
				Weltreligionen  Karten, Tabellen, Erläuterungen.  Band 1: 
				Geschichte der fernöstlichen Religionen. Quell 
				Verlag, 1987, 184 Seiten, 1250 g, Ringbuch, DIN A4  
				3-7918-3209-3  25,00 EUR
		
				
				  | 
				Band 1: Geschichte der
				fernöstlichen 
				Religionen
  Inhalt  Vorwort  Sprachform 
				und Darstellungsmethode  1. Teil: Indien in der vedischen 
				Zeit  Grundsätzlicher Überblick über den Hinduismus  
				Vorvedische und vedische Zeit - Geschichte 
				
				Beispielseite 1 /
				
				Beispielseite 2 Entstehung des eigentlichen Hinduismus
				 2. Teil: Dschainismus und Buddhismus und ihre Entstehung  
				Dschainismus und Buddhismus und ihre Gründer  Grundlagen und 
				Lehren des Buddhismus  Weiterentwicklung und Hinduisierung 
				des Buddhismus  3. Teil: Indiens Geschichte und Religionswelt 
				seit Buddha  Von den Mauryas bis zu den Guptas  
				Entwicklungen im Hinduismus in seiner Blütezeit  Indien vom 
				Mittelalter bis zur Kolonialzeit  Indien bis zur Gegenwart
				 4. Teil: Ostasien ohne Indien, China und Japan  Tibet, 
				Ceylon und Hinterindien  Indonesien, Philippinen, Korea  
				Buddhismus - Grundsätzliche Einzelgesichtspunkte  | 
				5. Teil: Chinas Geschichte und Religionswelt  China bis 
				zum Eindringen des Buddhismus  China von der Zeitenwende bis 
				zur Mongolenzeit  China bis zur Ming-Zeit  Von der 
				Mandschu-Dynastie bis zur Gegenwart  6. Teil: Japans 
				Geschichte und Religionswelt  Die Entstehungsgeschichte des 
				Schintoismus  Der japanische Buddhismus bis zur Mongolenzeit
				 Systematik des japanischen Buddhismus  Japanische 
				Geschichte und Religionsgeschichte bis zur Gegenwart  Die 
				gegenwärtige Religionswelt Japans  7. Teil: Mission der 
				östlichen Religionen im Westen, Neue Religionen, Jugendsekten
				 Die theologische Auseinandersetzung  Der 
				Missionsbuddhismus  Der Neuhinduismus und seine Mission  
				Östliche Neureligionen, Jugendsekten  
				Theosophisch-ostreligiöser Synkretismus  Sekten mit östlichen 
				Teileinflüssen  Literaturhinweise  Register  Personen
				 Orte und Sachen  | 
			 
			
				
				  | 
				Karl Hartmann Atlas-Tafel-Werk zur Geschichte der 
				Weltreligionen  Karten, Tabellen, Erläuterungen. Band 2: Die 
				Geschichte des Islam Quell Verlag Stuttgart, 1989, 
				184 Seiten, 1123 g, Ringbuch, DIN A4  3-7918-3210-7 
				 25,00 EUR
		
				
				  | 
				Band 2: Die Geschichte des 
				Islam 
  Inhalt  Vorwort  Sprachform und 
				Darstellungsmethode  1. Tell: Der Prophet und seine Lehre  
				Arabien bis zum 7. Jahrhundert  Das Leben Mohammeds  Die 
				Lehre Mohammeds und die anderen Buchreligionen  Die Bibel und 
				der Koran  2. Tell: Die ersten vier Kalifen, Schiiten und 
				Omaijaden  Die »rechtgeleiteten« Kalifen  Die Schiiten bis 
				zur Gegenwart  Die Zeit der Omaijadenherrschaft
				
				Beispielseite 1 /
				
				Beispeilseite 2 3. Tell: Die Abbasiden und der Zerfall 
				der Einheit  Die Zeit der frühen Abbasidenherrschaft  Die 
				Zeit der späten Abbasidenherrschaft  Unabhängige Teilreiche 
				vom Maghreb bis nach Indien  Die Omaijadenherrschaft in 
				Spanien  | 
				4. Tell: Die Geistesgeschichte des Islam  Frühe 
				theologische Auseinandersetzungen und Gruppen  Die großen 
				Männer des Islam  Mystik, Geheimorden und 
				Erneuerungsbewegungen  5. Tell: Seldschuken, Mongolen und 
				Mamelucken  Die Zeit der Seldschuken  Die Zeit der 
				Mongolen  Die Zeit der Mamelucken und der Timuriden  6. 
				Tell: Osmanisches Reich, Persien und Indien  Die Osmanen  
				Persien und Afghanistan  Der Islam in Indien und im Fernen 
				Osten  7. Tell: Neuzeitliche Entwicklung Literaturhinweise
				 Register  Personen  Orte  Sachbegriffe  | 
			 
			
				
				  | 
				Karl Hartmann Atlas-Tafel-Werk zur Geschichte der 
				Weltreligionen  Karten, Tabellen, Erläuterungen. Band 3: Die 
				Geschichte des Judentums Quell Verlag, 1990, 233 
				Seiten, 1316 g, Ringbuch, DIN A4  3-7918-3211-5  
				35,00 EUR
		
				
				  | 
				Band 3: Die Geschichte des 
				Judentums
  Inhalt  Vorwort  Sprachform und 
				Darstellungsmethode  1. Teil: Vor der Zerstörung des Zweiten 
				Tempels  Von der Urzeit bis zum Beginn der Römerherrschaft
				 Herodianer, Zeloten, Samariter  Essener - J erusalem  
				Frühe jüdische Diaspora  2. Teil: Das Rabbinat bis zur 
				Entstehung des Talmud  Frühes Rabbinat und Christentum  
				Die Tannaiten bis zur Entstehung der Mischna  Die Amoräer bis 
				zur Entstehung des Talmud  3. Teil: Das Judentum im 
				Mittelalter  Wirtschaftliche Aspekte  Die Diaspora während 
				ihrer Westwanderung  Spanien und Südfrankreich  
				Deutschland, Frankreich und England  Die mittelalterlichen 
				Verfolgungen
				
				Beispielseite 1 /
				
				Beispielseite 2 | 
				4. Teil: Das Judentum zu Beginn der Neuzeit  Südosteuropa 
				und der Orient  Italien und Frankreich  Deutschland und 
				Holland  Polen und Rußland  5. Teil: Der Kampf um die 
				Emanzipation  Südosteuropa und der Orient  Deutschland 
				zwischen Aufklärung und Antisemitismus  Frankreich, England 
				und Amerika  6. Teil: Rückbesinnung und Neuanfang  Der 
				Zionismus bis 1933  Das Exiljudentum bis zum Holocaust  
				Staat Israel, Entstehung und Festigung  Judentum heute  
				Literaturhinweise  Register  Personen, Sippen, Dynastien, 
				Völker  Orte  Sachbegriffe  | 
			 
			
				
				  | 
				Gunnar Hasselblatt Nächstes Jahr im Oromoland
				 Von der eklatanten Verletzung der Menschenrechte 
				durchn den abessinisch-amharischen Rassismus in Äthiopien. Ein 
				Bericht Radius Verlag, 1982, 148 Seiten, 205 g, 
				Klappenbroschur,  3-87173-618-x  9,00 EUR
		
				
				  | 
				Jüngst freigegebene Akten aus dem Londoner Staatsarchiv, 
				Reisen zu entlegenen Orten am Horn von Afrika, Gespräche sowohl 
				mit Grenzgängern, Schmugglern und Überlebenden aus Todeswlagern 
				in Äthiopien als auch mit ehemaligen Mitarbeitetern von Mengistu 
				Haile Maryam sind der Hintergrund der faszinierenden 
				Bilderfolge, die Gunnar Hasselblatt vor dem Leser ausbreitet. 
				Ein Land und die Geschichte eines Volkes wird sichtbar, wo 
				bislang noch ein weißer Fleck auf der Landkarte war: Oromoland, 
				vor genau 100 Jahren von den Abessiniern erobert, wird nach 
				diesm vierten Buch Hasselbaltts nicht so leicht von den 
				Konferenztischen wegzuwischen sein. Ob es allerdings schon das 
				nächste Jahr sein wird oder ob zehn oder fünfzig Jahre vergeben 
				müssen, ehe man in das Oromland (16-18 Mio. Einwohner) wird 
				reisen können, weiß niemand. Aber Hasselblatts Buch macht 
				wahrscheinlich, daß die Intensität des Ruges Nächtes Jahr im 
				Oromoland zunehmen wird. Dabei geht es gar nicht um Politik, 
				sondern um Menschenrechte - nämlich um ihre eklatatnte 
				Verletzung durch den abessinisch/amharischen Rassismus.
  
				Dr. Gunnar Hasselblatt war von 1969 bis 1975 Dozent und Berater 
				für den Dialog zwischen Christen und Muslimen in Athiopien. Er 
				gilt als einer der besten wie auch umstrittensten 
				Athiopienkenner und -interpreten. Seine Darstellung entbehrt 
				nicht einer eminent politischen Brisanz. 
  In Berlin 
				verunglückten zwei Athiopier beim Basteln einer Briefbombe. Der 
				eine ist tot, der andere schwer verletzt. Die Berliner Polizei 
				ermittelte den Adressaten dieser »Drucksache«: Pastor Gunnar 
				Hasselblatt .  ... Warum galt ihm dieses Attentat? 
				Hasselblatt hat wohl am deutlichsten und lautesten gesagt, was 
				in dem Land am Horn von Afrika geschieht, entsprechend seiner 
				Einsicht, seinem Temperament und seinem Schmerz. Er ist oft 
				gemahnt worden, sich zurückzuhalten, nicht nur seinetwegen, 
				sondern auch wegen der Verfolgten und Gefährdeten im Land. Er 
				sah das anders. Und man konnte darin wohl auch verschiedener 
				Meinung sein. Bisher jedenfalls. Nun scheint der Gedanke fast 
				unvermeidlich, daß die Schreibtischtäter, die jene Attentäter 
				nach Europa schickten, offensichtlich Hasselblatts Klarheit 
				fürchteten. Sie waren so töricht, ihn zu bestätigen.  Gerhard 
				Isermann in: Luth. Monatshefte, Mai I982  | 
			 
			
				
				  | 
				Werner Hassiepen Grundlagen der theologischen 
				Ausbildung und Fortbildung im Gespräch 
  Kreuz, 
				1993, 252 Seiten, 340 g, kartoniert,  3-7831-1266-4 
				 5,00 EUR
		
				
				  | 
				Reform der theologischen Ausbildung Band 14 
				Die Diskussion über die Grundsätze für die Ausbildung und 
				Fortbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer der Gliedkirchen der 
				EKD. Grundlagen der theologischen Ausbildung und Fortbildung 
				im Gespräch. Die Diskussion über die “Grundsätze für die 
				Ausbildung und Fortbildung der Pfarrer und Pfarrerinnen der 
				Gliedkirchen der EKD”. Dokumentation und Erträge von 1988 bis 
				1993. Im Auftrag der Gemischten Kommission für die Reform des 
				Theologiestudiums herausgegeben von Werner Hassiepen und Eilert 
				Herms
  Beauftragt vom Evangelisch-Theologischen 
				Fakultätstag und der Ausbildungsreferentenkonferenz der EKD legt 
				die Gemischte Kommission für die Reform des Theologiestudiums 
				mit diesem grundlegenden Dokumentationsband eine aktuelle, 
				inhaltlich orientierte Besinnung auf den Gesamtzusammenhang von 
				Theologiestudium, Vikariat und Fortbildung vor. Die künftige 
				Diskussion um die Ausbildung und Fortbildung der Pfarrerinnen 
				und Pfarrer und einzelne Entscheidungen der Fakultäten und der 
				Kirchen zur Struktur der einzelnen Phasen (Studienordnungen, 
				Prüfungsordnungen, Ausbildungspläne, Fortbildungsprogramme) 
				werden sich an diesem Grundlagengespräch orientieren und das 
				Modell der inhaltlichen Bestimmung theologischer (pastoraler) 
				Kompetenz aufnehmen können. | 
			 
			
				
				
				  | 
				Wilhelm Hauff Lichtenstein  
				Historische Roman Keysersche Verlagsbuchhandlung, 1959, 324 
				Seiten, 400 g, Leinen mit Schutzumschlag,  5,00 EUR
		
				
				  | 
				Historischer Roman In farbensatten 
				dramatischen Bildern schildert Hauff die wechselvollen 
				Schicksale Herzog Ulrichs von Württemberg und seine Kämpfe um 
				den angestammten Fürstenthron. Prachtvolle Gestalten standen 
				sich in beiden Lagern gegenüber: hier Götz von Berlichingen mit 
				der eisernen Faust, dort Frondsberg, der unerschrockene Vater 
				der Landsknechte und erste große deutsche Feldherr. 
				Ritterlichkeit und Mannestreue hat Hauff unvergeßlich 
				dargestellt in dem furchtlosen Georg von Sturmfeder und dem 
				seinem Herzog bis zum Tode getreuen Pfeifer von Hardt. Wie eine 
				zarte Liebesmelodie erklingt vor dem rauhen Hintergrund 
				unerbittlicher Kämpfe die Romanze von Georg und Marie von 
				Lichtenstein, den Liebenden, die der Krieg trennt, aber die ein 
				gütiges Geschick am Ende wieder zusammenführt. | 
			 
			
				
				  | 
				Titus Häussermann Zukunfts-Chancen suchen
				
  Radius Verlag, 1985, 100 Seiten, 142, 
				kartoniert, 3-87173-701-1  4,00 EUR
		
				
				  | 
				 Gusatv Heinemann Initiative Zukunfts-Chancen suchen« 
				lautete das Thema der Jahrestagung der 
				Gustav-Heinemann-Initiative 1985. Das vorliegende Buch 
				dokumentiert das Streitgespräch Otto Schily (Grüne)/ Gerhard 
				Schröder (SPD) über Zusammenhänge zwischen Frieden, Arbeit und 
				Natur, ferner Berichte aus den Gesprächsgruppen zu den Themen 
				››Natur und Arbeit«, »Miteinander auskommen oder umkommen«, 
				»Lebens-Chancen für die Dritte Welt« und »Neue soziale 
				Bewegungen - Chance für die Demokratie<<, die Themenreferate von 
				Günter Altner, Volkmar Deile, Herbert Sahlmann und Klaus-Jürgen 
				Scherer, Zusammenfassungen der Plenumsdiskussionen und das 
				richtungsweisende Schlußwort von Erhard Eppler. Ergänzend wurden 
				weitere Beiträge zum Thema der Tagung aufgenommen. | 
			 
			
				
				  | 
				Richard Haug Christus und die Schöpfung 
				
  Quell Verlag, 1985, 64 Seiten, 80 g, Kartoniert,  
				3-7918-2166-0  2,00 EUR
		
				
				  | 
				Richard Haug, geb. 1908 in Gschwend im Landkreis 
				AalenlWürtt., hatte von 1930 bis 1978 verschiedene Aufgaben im 
				Kirchendienst: Repetent am Stift und Assistent an der 
				Universität Tübingen, Pfarrer in Rot am See, beim Evangelischen 
				Oberkirchenrat in Stuttgart, an der Diakonissenanstalt in 
				Schwäbisch Hall und in Metzingen. Neben biblischen Studien 
				richtet sich sein Hauptinteresse auf die Botschaft der 
				schwäbischen Väter, vor allem in seinen Büchern »Reich Gottes im 
				Schwabenland« und »Johann Christoph Blumhardt. Gestalt und 
				Botschaft« und in dem Oetinger-Brevier »Etwas Ganzes vom 
				Evangelium«, an dem er mitarbeitete. Richard Haug lebt in 
				Schwäbisch Hall-Steinbach.  »Die Frage nach der Natur hat in 
				den letzten Jahren neue aktuelle Bedeutung gewonnen. Die 
				Versehrnutzung der Umwelt, besonders das Waldsterben, hat ein 
				Ausmaß angenommen, das weite Kreise alarmiert hat. Die 
				vorliegende Schrift will nicht direkt in die heutige Diskussion 
				eingreifen, wie der Zerstörung der Natur gesteuert werden soll. 
				Es geht ihr darum, daß wir der Natur und überhaupt allen uns 
				begegnenden Dingen gegenüber eine neue Haltung gewinnen, nicht 
				die eines unbeschränkten Herrschers und Ausbeuters, sondern 
				eines Menschen, der sie als Schöpfung Gottes ehrt und verwaltet 
				und so Kultur und Technik gestaltet. Vor allem will die Schrift 
				zur Besinnung helfen, daß der Mensch sich selbst als Geschöpf 
				Gottes versteht, das zusammen mit der ganzen Welt auf Christus 
				ausgerichtet ist. Sie will die universale Bedeutung Christi 
				deutlich machen. Er ist nicht nur der Erlöser des einzelnen 
				Menschen. Er ist der Grund und das Ziel der ganzen Welt.« (Aus 
				dem Vorwort)  | 
			 
			
				
				  | 
				Gerda und Martin Haug Ein Freund kommt zu dir
				
  Calwer 
				Verlag, 1975, 127 Seiten, Original eingeschweißt, gebunden, 
				Schutzumschlag,  3-7668-0490-1  6,00 EUR
		
				
				  | 
				Ein Buch für den Lebensabend im Großdruck
  Für jeden, der noch lesen kann, gibt es Stunden, in denen 
				ihm dieses Buch ein guter Frend sein könnte.  Dieser Freund 
				will nicht nur unterhalten, um die Stunden des Tages zu 
				verkürzen, er will sie auch mit Trost und Hoffnung erfüllen und 
				zum Nachdenken in der Dämmerstunde anregen.  
				 
				Inhaltsverzeichnis
  | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Haug Erinnerungen - Begegnugnen - 
				Anekdoten    Quell Verlag, 1985, 182 Seiten, 
				475 g, Glanzpappband,  3-7918-1074-x  6,00 EUR
		
				
				  | 
				 Gesammelt und herausgegeben von Bernhard Lang u. Walter 
				Schmid Leben und Wirken des bedeutenden Theologen, Bischofs 
				und Gottesmannes D. Dr. Martin Haug dürfen nicht in 
				Vergessenheit geraten. Sie geben wichtige Hinweise und Hilfen, 
				die auch in veränderter Zeit und Situation bleibende Bedeutung 
				haben. Deshalb wurden Freunde und ehemalige Mitarbeiter Martin 
				Haugs gebeten, ihre Erinnerungen an den 1983 gestorbenen 
				Kirchenmann festzuhalten.  Sie bilden den einen Teil des 
				Buches. Den anderen bildet das Wort des Bischofs selbst: seine 
				Lebenserinnerungen, Briefe, Rundschreiben und Vorträge, die 
				immer wieder ins Zentrum seiner Arbeit führen - die klare, 
				lebendige und vollmächtige Auslegung des Wortes Gottes. Das Buch 
				gibt darüber hinaus wertvolle und wichtige Einblicke in die 
				Geschichte dieses Jahrhunderts, vor allem in die notvolle Zeit 
				der Bedrängnis der Kirche im Dritten Reich und des Wiederaufbaus 
				nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor allem aber will es hinführen zum 
				Dank dafür, daß Gott seiner Kirche in Zeiten des Kampfes und des 
				neuen Beginns einen solchen Lehrer, Verkünder und Hirten 
				geschenkt hat. .  | 
			 
			
				
				  | 
				Rainer Hauke Ratgeber Trauerfall  
				 Wichern Verlag, 1997, 108 Seiten, kartoniert,  
				3-88981-103-5  4,00 EUR    | 
				Informationen aus christlicher Sicht Wenn ein Mensch 
				gestorben ist, brauchen die Hinterbliebenen Rat. Aber auch wer 
				seine eigene Beerdigung bedenkt, ist für nüchterne Antworten 
				dankbar. Der Autor greift die häufigsten Fragen aus der Praxis 
				des Gemeindelebens auf und formuliert knappe und verständliche 
				Hilfen. Die Informationen reichen von den praktischen Dingen, 
				die im Trauerfall erledigt werden müssen - zum Beispiel 
				Versicherungen benachrichtigen -, bis zu den sogenannten letzten 
				Fragen nach der christlichen Hoffnung über den Tod hinaus. 
				Bestattungsarten, Beerdigungsriten und Grabformen werden ebenso 
				beschrieben wie das Trauergespräch und die Todesanzeige. 
				Rainer Hauke, Dr. theol., geboren 1951, ist Gemeindepfarrer in 
				Berlin. | 
			 
			
				
				  | 
				Manfred Hausmann Im Spiegel der Erinnerung
				 Neukirchener Verlag, 1975, 127 Seiten, kartoniert,
				 3-7887-0430-6  4,00 EUR
		
				
				  | 
				Erlebnisse und Begegnungen mit Peter Suhrkamp, Oswald 
				Spengler, Thomas Mann, Max Reinhardt, Wilhelm Kempff, Erich 
				Ponto u.a. Inhalt  7 Der Verleger  13 Artur Kutscher
				 25 Hanns lohst und Thomas Mann  35 Clara Westhoff-Rilke
				 47 Oswald Spengler  59 Max Reinhardt  67 Erich Ponto
				 81 Wilhelm Kempff  91 Peter Suhrkamp  101 Horst Lernke
				 111 Prinz Louis Ferdinand von Preußen  und Prinzessin 
				Kira  123 Noch einer  | 
			 
			
				
				  | 
				Karlheinz Schauder Manfred Hausmann  
				Weg und Werk Neukirchener Verlag, 1979, 215 Seiten, 310 g, 
				Leinen,  978-3-7887-0609-8  9,00 EUR
		
				
				  | 
				Mit der Festrede zum 80. Geburtstag gehalten am 
				11. September 1978 in Bremen von Detlev Block  Pressestimmen 
				zur ersten Auflage  Schauders Buch ist eine breit angelegte 
				Biographie, die sowohl die äußeren Fakten als auch die innere 
				Entwicklung berücksichtigt. Sie vermittelt dem Leser zunächst 
				ein Bild des Menschen und Dichters Manfred 
				Hausmann. In einzelne 
				Kapitel zusammengefaßt, folgt dann die Besprechung seiner 
				epischen, dramatischen, lyrischen und essayistischen Werke. 
				Ausführliche Inhaltsangaben, Kommentare und Interpretationen 
				machen den Zusammenhang auch da verständlich, wo die eigene 
				Lektürekenntnis fehlen mag.  Südwestfunk (SWF), Mainz  
				Schauders Arbeit vermittelt einen eingehenden Überblick über 
				Hausmanns Leben und Werk, ohne sich in nebensächliche Daten zu 
				verlieren, ohne sich durch gedankenschwere Interpretationen dem 
				Laien unverständlich und uninteressant zu machen. Es spricht 
				hier kein Germanist, es spricht einer, der sich Hausmann im 
				Geiste verwandt und sicher auch verpflichtet weiß.  
				Evangelischer Literaturbeobachter  | 
			 
			
				
				  | 
				Friedrich Hauß Erinnerungen und 
				Erfahrungen  Autobiographie Brunnquell, 1976, 104 
				Seiten, Kartoniert,  3-7656-0091-1  3,10 EUR
		
				
				  | 
				Er und wir. Er, der für uns gekreuzigte und 
				auferstandene Herr J esus Christus, er immer wieder ganz allein, 
				auf der einen Seite. Und wir, wir alle als eine heute sehr 
				disparate Gesellschaft, unter seinem Kreuz und nach seiner 
				Auferstehung, auf der anderen Seite. Das ist das geheime Thema 
				dieses Buches.  Schon immer habe ich Biographien mit 
				besonderem Gewinn gelesen. Nichts ist so spannend, so 
				korrigierend und tröstend zu lesen wie die Erfahrung, die ein 
				anderer mit diesem Einen gemacht hat. Da geht einem das Herz 
				auf, der angefochtene Glaube empfängt wieder Lust, bei dem zu 
				bleiben, was sich als große und letzte Hilfe erwiesen hat. In 
				einer schlichten, von der eigenen Person stets wegführen den 
				Sprache wird man unwiderstehlich in eine Fülle von Antworten auf 
				Glaubens- und Lebensfragen hineingezogen. "Vater Hauff", so 
				nennen ihn viele unter uns, hat versucht, einige Strahlen der 
				einzigen großen Wahrheit einzufangen und noch einmal einprägsam 
				das zu sagen, was nicht oft genug gesagt werden kann. Er will es 
				für Menschen tun, die gern zu einem lebendigen Glauben an Gott 
				kommen möchten.  Zugleich entfaltet sich darin eine Fundgrube 
				für jeden, der die Führung der Gemeinde Christi, im besonderen 
				auch die Geschichte der badischen Landeskirche, seit Beginn 
				dieses Jahrhunderts bis in die letzten Ereignisse hinein 
				verfolgen möchte. Hier wird um lebendige Gemeinde gerungen, 
				gebetet, gelitten, gehofft. Und es mag wohl sein, daß der Leser 
				seine Augen neu geöffnet bekommt, sowohl das Verzweifelte in der 
				Existenz des heutigen Menschen als auch das unbegreiflich 
				Seelige in Gottes Eingreifen in Christus zu sehen.  Man wird 
				darüber neu dankbar für dieses Zeugnis, daß Gottes Wort, Taufe, 
				Abendmahl und, Auferstehung lebendige Wirklichkeiten sind, mit 
				denen sich leben läßt bis auf den "großen Tag" hinaus.  
				Oberkirchenrat Ernst Hammann, Karlsruhe  | 
			 
			
				
				  | 
				Titus Häussermann Ingeborg Drewitz  
				Materialien zu Werk und Wirken Radius Verlag, 1983, 160 
				Seiten, 200 g, kartoniert,  3-87173-639-2  5,00 
				EUR
		
				
				  | 
				Ingeborg Drewitz - die einen kennen sie als 
				Schriftstellerin, als Verfasserin von Romanen, Sachbüchern und 
				Erzählungen (die in rund zwanzig Sprachen übersetzt wurden), als 
				Herausgeberin engagierter Literatur, als Autorin von Hörspielen, 
				Dramen und Fernsehdrehbüchern, von Vor- und Nachworten, 
				Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätzen, von Essays.  Die 
				anderen kennen Ingeborg Drewitz als mutige Kämpferin gegen 
				Unterdrückung, Ungerechtigkeit und Gleichgültigkeit - für 
				Benachteiligte, Minderheiten und Wehrlose. In zahlreichen 
				Gremien hat sie sich für die Schriftsteller in der 
				Bundesrepublik Deutschland und in anderen Ländern eingesetzt; 
				sie betreut Strafgefangene und wirbt für die Gleichstellung und 
				Gleichberechtigung der Frau, sie arbeitet ununterbrochen gegen 
				Zensur und Neonazismus. Sie hat im deutschsprachigen Raum auf 
				unbekannte Literaturen der Zweiten und Dritten Welt aufmerksam 
				gemacht und meldet sich immer wieder zu Wort gegen jede Art 
				rückschrittlicher Politik.  Unermüdlich organisiert sie 
				literarische Veranstaltungen und Kongresse, Tagungen und 
				Ausstellungen.  Diese Aufzählungen könnten noch lange 
				fortgesetzt werden. Nicht zu vergessen: Sie hat drei Kinder 
				großgezogen ...  Für ihr literarisches Werk und ihr 
				Engagement erhielt Ingeborg Drewitz zahlreiche Preise.  Mit 
				dem vorliegenden Buch - dem ersten Buch über Ingeborg Drewitz - 
				findet man leicht Zugang zu dem umfangreichen Werk und seinen 
				Grundthemen. Dieser Band ermöglicht allen, die an der Person und 
				am politischen und gesellschaftlichen Wirken dieser 
				ungewöhnlichen Frau interessiert sind, Einblick in ihr Leben und 
				ihre Grundanliegen zu gewinnen. Eine ausführliche Bibliographie 
				rundet die Materialsammlung von Titus Häussermann ab.  | 
			 
			
				| 
				  | 
				Cynthia Heald Vielleicht hat Gott doch Recht
				 und andere radikale Gedanken, die unser Leben 
				verändern können Luqs Verlag, 2009, 137 Seiten, 215 g, 
				kartoniert,  978-3-940158-35-2  6,95 EUR
		
				
				  | 
				Wenn man es oft genug hört, glaubt man 
				schließlich, es sei wahr – ""Man muss versuchen, groß 
				herauszukommen."" „Nimm dein Leben selbst in die Hand.” „Zahl es 
				den Leuten heim, die dir Unrecht tun.” „Man muss das Beste 
				daraus machen.” In diesem Buch stellt die bewährte 
				Bibellehrerin Cynthia Heald die gesellschaftlichen Stimmen in 
				Frage und erläutert zehn radikale Wahrheiten, die ihrem Leben in 
				schweren Zeiten Halt gegeben haben. Diese Einsichten sind 
				eine Herausforderung, einen Weg fernab der geltenden 
				Überzeugungen und Werte unserer Gesellschaft zu gehen und sich 
				auf ein kompromissloses Leben mit Christus einzulassen. Die 
				Autorin ergänzt ihre Ausführungen mit Berichten zahlreicher 
				Menschen, deren Beispiel dazu ermutigt, Wahrheiten wie 
				„Vergebung befreit den, der vergibt.” „Wer das Rechte tut, wird 
				es nie bereuen.” „Befreiung vom Ich ist eine Frage der 
				Entscheidung.” „Gott ist für uns, nicht gegen uns” im eigenen 
				Leben umzusetzen. Am Ende jedes Kapitels finden sich Fragen zur 
				persönlichen Anwendung und Anregungen zum Gebet, sodass dieses 
				Buch sich nicht nur zur individuellen Lektüre, sondern auch als 
				Grundlage für Gesprächsgruppen eignet.
  Das Buch ist 
				leicht zu lesen, aktuell, lebensnah, biblisch fundiert. Die 
				enthaltenen Wahrheiten sind praktisch umsetzbar. Es beschreibt 
				einen Weg, den Glauben an Christus konsequenter und 
				kompromissloser zu leben. Es eignet sich als Grundlage für einen 
				Frauengesprächskreis. Das Buch ermutigt und fordert heraus. Es 
				regt an, sich auf die Grundlagen des Glaubens zu besinnen und 
				den Glauben im Alltag zu leben. | 
			 
			
				
				  | 
				Elisabeth Heck Weil der Esel fehlte  
				Eine Nikolausgeschichte Lahn, 1997, 24 Seiten, farbig 
				illustriert, Pappband, 21 x 28 cm  3-7840-4212-0 
				978-3-7840-4212-1  5,00 EUR
		
				
				  | 
				Im Zuge der anstrengenden Festvorbereitungen 
				unterläuft dem Nikolaus ein folgenschwerer Fehler: Er beleidigt 
				seinen Esel. Zu alt und klapprig sei dieser geworden...! Eine 
				solch unerhörte Bemerkung mag sich das Grautier nicht gefallen 
				lassen, soll doch der Nikolaus allein zurechtkommen! Dieser 
				macht sich zunächst einmal gar nichts aus dem Streik des Esels. 
				Nun hat er endlich DIE Gelegenheit, auf fortschrittlicheres 
				Fortbewegungsmittel - das Auto - umzusteigen. Doch an diesem 
				Nikolausabend geht alles schief. Könnte es etwa daran liegen, 
				dass der Esel fehlt? Wie Nikolaus und Esel sich versöhnen und 
				es doch noch einen richtigen Nikolausabend gibt, erzählt 
				Elisabeth Heck in dieser heiter-nachdenklichen Geschichte. 
				Die frischen, farbenfrohen Aquarelle von Ruth Kerner setzen das 
				Erzählte auf lebendige Weise in Szene. | 
			 
			
				
				  | 
				Georg Heckel /  Friedrich Kraft 
				Worte gegen die Angst  Andachten zu den 
				Wochensprüchen des Kirchenjahres Evang. Presseverband Bayern, 
				Sonntagsblatt, 1984, 126 Seiten, zahlr. Fotos, Gebunden, 
				Querformat 24 x 18 cm 3-583-30010-6  6,00 EUR 
				
		  | 
				Vorwort  Seit der liturgischen Erneuerung der 
				Evangelischen Kirche vor rund 50 Jahren haben die
				Wochensprüche als "biblische 
				Voten zum Eingang des Gottesdienstes" ihren festen Platz in der 
				gottesdienstlichen Ordnung der Kirche gefunden. Sie gehören mit 
				dem Introitus-Psalm, dem Kollektengebet, der biblischen 
				Schriftlesung und mit dem Wochenlied zu den Wechselstücken der 
				Liturgie. Dem "alten" Evangelium eines jeden Sonn- und 
				Feiertages kommt eine bevorzugte und beherrschende Stellung zu. 
				In innerer Verbindung zu ihm stehen die Wochensprüche. Sie 
				erfreuen sich in den Gemeinden einer besonderen Beliebtheit und 
				werden namentlich auch in Predigtgottesdiensten an Werktagen 
				oder am Wochenende gern gepredigt.  Die Redaktion des 
				"Sonntagsblattes", der evangelischen Wochenzeitung für Bayern, 
				hat deshalb im Kirchenjahr 1983/84 die Wochensprüche auf der 
				"Andacht"-Seite betrachten lassen.  Ein großer Kreis von 
				Pfarrern und Pfarrerinnen hat an der Aufgabe gern mitgewirkt, 
				die biblischen Worte für das geistliche Geleit des Christen 
				durch jede Woche auszulegen. Sie spürten dabei die 
				Schwierigkeit, das biblische Wort dem Leser lebensnah zu 
				verkündigen. Zwei Wege bieten sich an, diese Schwierigkeit zu 
				meistern. Entweder geht die Auslegung vom Leser zum biblischen 
				Text. Sie sucht den Leser in der konkreten Situation seines 
				Lebens und Denkens auf, gerät dabei aber in die Gefahr, das 
				biblische Wort des Heiles in seiner Tiefe und Kraft nicht voll 
				zu erfassen. Oder die Auslegung geht den Weg vom biblischen Wort 
				zum Leser. Sie deckt dann zwar die Kraft und Tiefe des 
				biblischen Wortes vom Heil des Menschen und der Welt auf, gerät 
				dabei aber in die Gefahr, dem Leser in seiner konkreten 
				Lebenssituation nicht ganz gerecht zu werden. Jedem Bearbeiter 
				war die Freiheit zugestanden, den Weg zur Auslegung des 
				Wochenspruches zu wählen, den er gehen wollte.  Deshalb trägt 
				jeder Mitarbeiter auch die persönliche Verantwortung für seine 
				Textbetrachtung.  Wir bitten die Leser dieses Bandes, über 
				den Reichtum des biblischen Wortes, wie er uns auch in den 
				Wochensprüchen unserer Kirche entgegenleuchtet, neu 
				nachzudenken, den geistlichen Sinn dieses biblischen Wortes zu 
				entdecken und ihn in ihr Leben mit Gott in der christlichen 
				Gemeinde und in der Welt umzusetzen.  Die Herausgeber  
		weitere 
		Bände dieser Reihe:  Worte die Mut machen Worte für den Weg 
		Worte an den Ewigen | 
			 
			
				
				  | 
				Hans - Wolfgang Heidland Das 
				Verkündigungsgespräch 
  Calwer Verlag, 1970, 104 
				Seiten, 150 g, kartoniert,  2,60 EUR 
				
		  | 
				Der Landesbischof der Badischen Kirche, der 
				zugleich Professor für praktische Theologie in Heidelberg ist, 
				setzt sich in dieser Schrift nachdrücklich dafür ein, daß die 
				monologische Predigt keineswegs die allein legitime oder auch 
				nur die beste Form der Verkündigung ist. Er Will in 
				grundsätzlicher Besinnung und auf Grund praktischer Versuche 
				zeigen, daß die Verkündigung in der Form des Gesprächs bei der 
				Gemeinde sehr viel besser „ankommt", übrigens auch in der 
				Urchristenheit geübt wurde. Keine Frage, daß es unserer Zeit 
				aufgegeben ist, diese Form neu zu erproben. | 
			 
			
				
				   | 
				Peter Heilmann So begann meine Nachkriegszeit
				 Wichern Verlag, 1985, 168 Seiten, zahlreiche 
				Porträtfotos, Kartoniert,  3-88981-014-4  4,50 EUR  
				
		  | 
				15 Frauen und 13 Männer berichten über ihre Erinnerung 
				an Mai 1945  Man kann es fast nicht glauben: Vorgänge, 
				Eindrücke, Erlebnisse, Katastrophen, die das Leben vieler 
				Menschen geprägt haben, die uns täglich begegnen, werden 
				verschwiegen, verdrängt, verborgen, überspielt. Jener Moment des 
				"Zusammenbruchs", der keiner war, jener Mai 45, der konsequete 
				Abschluß einer mindestens zwölfjährigen Entwicklung, schwindet 
				mehr und mehr aus dem Gedächnis der von ihm betroffenen 
				Zeitgenossen. Alle, die heute älter sind als 65, können sich an 
				ihr '45 erinnern. Aber tun sie es? Peter Heilmann hat sich 
				erzählen lassen, was Männer und Frauen noch wissen: von äußeren 
				Eindrücken, von innerer Bewegung, von Hunger und Todesangst, von 
				Wünschen und Hoffnungen, von Heimkehr und Vertreibung, von 
				Aufbruch und Stillstand. Das Überraschende dabei: Geschehnisse, 
				Stimmungen, die Wolfgang Borchert literarisch dingfest gemacht 
				hat, können heute von den Betroffenen offenbar nur unter Mühe 
				berichtet werden. Wer sich daran macht, das Schweigen zu 
				brechen, wird sich bewußt, daß er noch heute unweigerlich von 
				dem gesteuert wird, was er damals erlebte. Aus den 
				Vorbemerkungen In diesem Bändchen erzählen 28 Menschen - 15 
				Frauen und 13 Männer - ihre Erinnerungen an den Mai 1945. Einige 
				beginnen etliche Zeit - auch Jahre - vorher, andere enden erst 
				später. Der Älteste ist Jahrgang 1910, die Jüngste Jahrgang 
				1952. Sie haben die unterschiedlichsten Berufe und arbeiten 
				heute bei der Evangelischen Kirche oder ihr nahestehenden 
				Organisationen; vier Geschichten stammen von Mitarbeiterinnen 
				und Mitarbeitern des Berliner Werbefunks. Der Gedanke zu diesem 
				Büchlein entstand im Laufe von Gesprächen, bei denen wir über 
				unsere Arbeit im Jahre 1985 und unseren Beitrag zum 40. 
				Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges nachdachten. 
				Dabei ergab es sich, daß wir anfingen, unsere eigenen Erlebnisse 
				aus dieser Zeit zu erzählen. Über den engeren Arbeitsbereich 
				hinaus baten wir andere, von ihren Erlebnissen zu berichten, sie 
				aufzuschreiben. Die Auswahl der Erzählungen und Berichte ist 
				zufällig und erhebt nicht den Anspruch, repräsentativ zu sein. 
				Zu bedauern ist es, daß es nicht möglich war, unter den damals 
				20- bis 30-jährigen oder Älteren einen zu finden, der von sich 
				sagt, er sei damals Nazi gewesen. Nicht alle, die wir fragten, 
				konnten sich zur Mitarbeit entschließen. "Ich habe doch gar 
				nichts erlebt"; "meine Geschichte ist zu unwichtig" oder "meine 
				Geschichte ist zu privat" waren oft gehörte Einwände. Es gab 
				auch Bedenken und Einsprüche von Familienangehörigen. Allen 
				Beteiligten gemeinsam aber war, daß die Bitte um Mitarbeit 
				Anregung gab, sich noch einmal intensiv mit dem Jahr 1945 zu 
				beschäftigen, in der eigenen Erinnerung zu graben und 
				Verschüttetes wieder hervorzuholen. Typisch scheinen mir 
				Bemerkungen wie: "Das habe ich immer verdrängt" und "darüber 
				habe ich bisher nicht gesprochen". Keinem Erzähler fiel es 
				leicht, seine Erinnerungen aufzuschreiben oder auf das Tonband 
				zu sprechen. Für jede und jeden war es mühsam, anstrengend und 
				quälend; Tränen blieben nicht aus. | 
			 
			
				
				  | 
				Hans-Günter Heimbrock Nicht unser Wollen oder 
				Laufen  Diakonisches Lernen in Schule und Gemeinde 
				Neukirchener Verlag, 1990, 150 Seiten, 200 g, Kartoniert,  
				3-7887-1342-9  4,00 EUR 
				
		  | 
				Die Beiträge dieses Bandes sind entstanden aus Erfahrungen 
				mit Menschen, die selbst innerhalb des diakonischen Betriebes 
				von Kirchengemeinden und Verbänden oft arn Rande stehen.  In 
				vier Abschnitten werden die diakonischen Ziele pädagogischer 
				Arbeit beleuchtet. Dabei geht es  - um historische Vorbilder 
				gegenwärtiger diakonischer Erziehung  - um Überlegungen zum 
				Religionsunterricht an verschiedenen Sonderschulen  - um den 
				seelsorgerliehen Auftrag im schulischen Alltag an behinderten 
				Kindern  - um eine dementsprechende diakonische Predigt und 
				Verkündigung.  Der Band will dazu anleiten, sich von Menschen 
				am Rande neu auf das Zentrum des christlichen Glaubens 
				aufmerksam machen zu lassen.  Hans-Günter Heimbrock, 
				Prof. Dr., geb. 1948, lehrte in Köln und Groningen und hat seit 
				1990 den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Theologischen 
				Fakultät der Universität Frankfurt a.M. inne.   | 
			 
			
				
				  | 
				Claus Heitmann Gelebte Wahrheit 
  
				Neukirchener Verlag, 1976, 174 Seiten, 195 g, Kartoniert,  
				3-7887-0478-0  4,00 EUR 
				
		  | 
				Stationen im Christusjahr Ein Leitfaden zur biblischen 
				Besinnung Die Wahrheit Gottes ist konkret. Wir erfahren ihre 
				Gültigkeit, indem wir sie zu leben versuchen. Das kann auf immer 
				wieder andere Weise geschehen: im Planen und Arbeiten, im 
				Zuhören und Antworten, im Bei-sieh-Sein und im Umgang mit 
				anderen. Aber die Christenheit weiß auch, daß wir auf dem Wege 
				mit Gott »Stationen« brauchen: Feste, Sonntage, Zeiten der 
				Stille - schöpferische Pausen. Sonst nutzt sich unser Glaube 
				unversehens ab und verliert seine Kraft. So entstand das 
				Kirchenjahr, besser: das Christusjahr, Gotteszeit in unserer 
				Menschenzeit. Wer sich für dieses großartige Angebot öffnet, 
				wird überraschende Erfahrungen mit dem dreieinigen Herrn - und 
				mit sich selber machen.  Die folgenden Seiten möchten 
				einzelnen, vor allem aber kleinen Gruppen in der christlichen 
				Gemeinde zu solchen schöpferischen Pausen verhelfen. Sie sind 
				nicht eigentlich am Schreibtisch entstanden, sondern in der 
				hörenden, betenden, betrachtenden, sehr persönlich miteinander 
				umgehenden und die Freiheit des Evangeliums einander 
				zusprechenden Gruppe. Erwachsen aus mehrjähriger 'praktischer 
				Erfahrung sogenannter -Besinnungszeiten« der Evangelischen 
				Stadtakadernie Düsseldorf, würden sich unsere Mitteilungen darum 
				auch am sinnvollsten auswirken, wenn sie zu ähnlichen 
				Unternehmungen anregen könnten. | 
			 
			
				
				  | 
				Hans-Martin Helbich Von Hitler bis Chruschtschow
				
  CZV Berlin, 1974, 176 Seiten, Kartoniert, 
				4,00 EUR 
				
				  | 
				Merk-würdige Begegnungen eines Christen Ein Christ wird 
				den Machthabern und Mächtigen immer etwas anders 
				gegenüberstehen, als ein Nicht-Christ. Aber auch der Christ ist 
				Kind seiner Zeit und erlebt sie in ganzer Teilnahme. Unsere 
				Gegenwart und jüngste Vergangenheit kennt dafür zahlreiche 
				Beispiele. In diesem Buch sind Begegnungen mit großen und 
				kleinen Machthabern geschildert, mit solchen des Dritten 
				Reiches, die bezeichnende Lichter auf die Jahre des 
				Kirchenkampfes werfen, vor allem aber die Begegnung mit Nikita 
				Chruschtschow in Berlin im Jahre 1963. Diese Unterredung 
				zwischen dem damals mächtigsten Mann des sozialistischen Lagers 
				und dem Generalsuperintendenten aus West-Berlin, zwei Jahre nach 
				dem Bau der Berliner Mauer, darf wohl historisch genannt werden. 
				Sie ist hier authentisch dokumentiert.
  Hans-Martin 
				Helbich wurde 1906 in Niederfüllbach bei Coburg geboren, 
				studierte Theologie in Erlangen, Greifswald und Tübingen, war 
				Vikar in Nürnberg, Pfarrer in Bad Steben/Ofr., Mitarbeiter des 
				Kreisdekans von Bayreuth, Landesjugendpfarrer von Bayern und 
				Dekan von Coburg. 1961 folgte er dem Ruf als 
				Generalsuperintendent nach West-Berlin. Die Universität Erlangen 
				verlieh ihm 1963 die Ehrendoktorwürde der Theologie. | 
			 
			
				
				  | 
				Hans-Martin Helbich Zehn Zeichen Gottes 
				 Die Gebote für unsere Tage CZV Berlin, 112 Seiten, 
				Kartoniert,  3-7674-0099-5  3,10 EUR 
				
				  | 
				Das Mysterium des Gesetzes I Die anderen Götter ll Der 
				mißbrauchte Name III Der programmierte Mensch IV Im 
				Spannungsfeld der Generationen V Es wird mehr denn je getötet 
				Vl Glück und Katastrophe in der Ehe VII Zeit und Geld für den 
				Nächsten Vlll Wider Klatsch-Intrige-Rufmord IX +X 
				Begehrlichkeit kennt keine Schranken
  Es ist erstaunlich, 
				wie aktuell die Gebote
				durch diese Beschreibung werden.
  
				Hans-Martin Helbich, 
				geboren in Niederfüllbach bei Coburg, Theologiestudium Erlangen, 
				Greifswald und Tübingen. Vikar in Nürnberg, Pfarrer in Bad 
				Steben (Ofr.), Landesjugendpfarrer von Bayern und Dekan von 
				Coburg. Seit 1961 Generalsuperintendent von Berlin-West. 1963 
				Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologie der Universität 
				Erlangen. | 
			 
			
				
				  | 
				Paul Held Quäker im Dienst am Nächsten 
				
  Ernst Reinhardt, 1955, 180 Seiten, 350 g, Leinen, 
				Schutzumschlag,  8,00 EUR 
				
				
				  | 
				Die Bedeutung des Quäkertums für die englische 
				Sozialgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert Die vorliegende 
				Arbeit ist das Ergebnis mehrjähriger Studien an der Universität 
				Zürich und von Quellen, die von der Library of the Society of 
				Friends in London freundlicherweise zur Verfügung gestellt 
				wurden. Der Verfasser gehört zwar nicht dem Quäkertum an, ist 
				aber tief beeindruckt von den Wirkungen auf die soziale 
				Entwicklung in Großbritannien, Amerika und auf dem europäischen 
				Kontinent, die von einer Handvoll Quäker während zwei 
				Jahrhunderten ausgingen, nicht durch Propagierung sozialer 
				Postulate allein, sondern durch den Einsatz ihrer ganzen 
				Persönlichkeit und ihren selbstlosen Dienst.  Er ist durch 
				seine Beobachtungen zur Überzeugung gelangt, daß es auch in der 
				Gegenwart nicht neue soziale Theorien, auch nicht die reichen 
				Mittel großer Organisationen sein werden, durch die Nöte und 
				Mißstände beseitigt werden können, sondern Menschen, die dem 
				Ruf, zu dienen - der Nächstenliebe vorbehaltlos Folge leisten. 
				Die Welt von heute bedarf auch nicht in erster Linie neuer 
				theologischer Systeme, wohl aber der Christen, die den Auftrag 
				zum Dienst am Mitmenschen ernst nehmen und in die helfende, 
				rettende, bewahrende Tat umsetzen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Hansjörg Hemminger Geistervogel 
  
				Claudius Verlag, 1991, Pappband,  3-532-62114-2 
				978-3-532-62114-1  6,00 EUR 
				
		  | 
				Roman Eine Frau und 2 Männer entfliehen dem Uni 
				- Alltag hin zu den Naturvölkern mit ihren Riten, Mythen und 
				uralten Religionen Mit diesem Roman lernen Sie den bekannten 
				Sachbuchautor Hansjörg Hemminger von einer ganz anderen Seite 
				kennen. Ein Zeitsprung entführt Sie in das vielgestaltige Leben 
				eines Naturvolkes in früher Vorzeit und gibt Ihnen Einblick in 
				faszinierende religionsgeschichtliche Entwicklungen. Es 
				beginnt wie ein ganz normaler Osterausflug. Eine Frau und zwei 
				Männer entfliehen Uni-Alltag und Beziehungsstress und finden 
				sich plötzlich in einer anderen, längst versunkenen Zeit wieder. 
				Hier lernen sie die Welt der Naturvölker, ihre Riten, Mythen und 
				uralte Religionen ganz neu verstehen. Tiefe Einblicke in die 
				Vielgestaltigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen, 
				eindrucksvolle Naturschilderungen und packende Kampfszenen 
				machen dieses Buch zu einem fesselnden Lesevrgnügen.
  
				Hansjörg Hemminger, geboren 1948, Dr. rer.nat., ist Referent an 
				der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Stuttgart. | 
			 
			
				
				  | 
				Johannes Hempel Geschichten und Geschichte im 
				Alten Testament bis hin zur persischen Zeit 
  
				Gütersloher Verlagshaus, 1964, 256 Seiten, 480 g, Leinen,  
				3-579-04132-0  15,00 EUR 
				
		  | 
				Der Göttinger Alttestamentler Johannes Hempel 
				will den Weg von den Einzelgeschichten zu der geschichtlichen 
				Gesamntdarstellung der historischen Ereignisse irn vorexilischen 
				und exilischen Schrifttum des Alten Testaments verfolgen und 
				kritisch darstellen. Dabei zeigt sich. dafi das Verhältnis der 
				älteren Familiengeschichte zur Volksgeschichte durch seine 
				eigenartige Ausforniurig im Bundesglauben mit der durch ihn 
				gegebenen »Verrechtlichung der Religion« geprägt ist. Die 
				Gewalt der in der Volksgeschichte sich vollstreckenden 
				Katastrophen läßt keine andere Möglichkeit zu, als daß die 
				››Sünde« eine zentrale Stellung gewinnt, in der das Versagen des 
				Volkes gegenüber der Gehorsamspflcht als die Ursache erscheint, 
				auf die der göttliche Zorn reagiert. Anfang und Überwindung der 
				Sünde sind aber nicht primär ein Tun des Volkes, sie werden als 
				Versuchung und Erlösung in Gottes Hände gelegt. Nach diesen 
				niehr grundsätzlichen Erörterungen wird die Traditionsbildung im 
				einzelnen dargestellt. Mit Nachdruck weist Hempel darauf hin, 
				daß es religiöse urid biographische Motive gewesen sind, die zur 
				Festlegung der Tradition führten, einer Tradition, die auf die 
				letzte große Wende in der Geschichte Gottes mit seinem Volk vor 
				allem Anfang angelegt war.
  Inhalt Vorwort I. Das 
				Problem: Die Faktizität der geschichtlichen Überlieferung  
				II. Der Rahmen. . III. Die Koordinaten 1. 
				Familiengeschichte und Volksgeschichte  2. Das 
				Koordinatensystem des Bundes 5. Das Koordinatensystem des 
				Kultus  4. Das Koordinatensystem des Sündenbewußtseins IV. 
				Die Formung der Tradition 1 . Grundsätzliches 2. Die 
				Traditionen von Moses und Ahron in ihrer Auswirkung auf die 
				priesterlichen Überlieferungen 3. Biographisches, politisches 
				und religiöses Motiv in den Königserzählungen  4. 
				Biographisches, politisches und religiöses Motiv in den 
				Erzählungen von nichtinstitutionellen Charismatikern  V. Die 
				Sprache VI. Gestalt und Gehalt der abschließenden Fassungen
				 VII. Geschichte und Glaube Exkurs Abkürzungen  
				Register  | 
			 
			
				
				  | 
				Reinhard Henkys Deutschland und die östlichen 
				Nachbarn  Beiträge zu einer evang. Denkschrift 
				Kreuz Verlag, 1966, 238 Seiten, Kartoniert,  2,60 EUR 
				
		  | 
				Vorbemerkung des Herausgebers Die Texte des 
				vorliegenden Sammelbandes sind, mit Ausnahme natürlich der 
				Dokumente, irn Dezember 1965 entstanden, also zwei Monate nach 
				dem Erscheinen cler evangelischen Denkschrift »Die Lage der 
				Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen 
				östlichen Nachbarne. Umfang und kontroverser Charakter der 
				unmittelbar auf die Publikation des Rates der Evangelischen 
				Kirche in Deutschland (EKD) folgenden öffentlichen Diskussion 
				ließen es geraten erscheinen, schon jetzt den Versuch einer 
				ersten Zusammenfassung zu unternehmen, die selber wiederum als 
				Diskussionsbeitrag verstanden werden will. Dabei liegt der 
				Akzent aller Beiträge, sowenig ihre Autoren ihr jeweiliges 
				Engagement im Für oder Wider verleugnen, auf der Information des 
				Lesers, dern Fakten vermittelt werden sollen, die bei der 
				eigenen Urteilsbildung mit zu bedenken sind -- und Meinungen 
				sind auch Tatsachen. Auch sdiien es nötig, außer dem Text der 
				Denkschrift einige weitere wichtige Grundlagendokumente im 
				Wortlaut beizufügen. Deshalb findet sich im Anhang der 
				Briefwechsel zwischen dem polnischen und dem deutschen 
				katholischen Episkopat, aber auch die Charta der 
				Heiinatvertriebenen, deren Nichterwähnung in der Denkschrift oft 
				beklagt worden ist, sowie zwei kennzeichnende neuere 
				Grundsatzstellungnahmen, die von Gremien der 
				Vertriebenenverbände erarbeitet worden sind. Dem Leser, der 
				sich bisher mit der Denkschrift selber noch nicht befaßt hat, 
				wird empfohlen, sich zunächst mit dem Dokumententeil vertraut zu 
				machen, vielleicht nach der Lektüre des Eröffnungsaufsatzes von 
				Friedrich Spiegel-Schmidt, der, ohne auf die Denkschrift selber 
				einzugehen, in seiner Darstellung der voraufgegangenen 
				zwanzigjährigen Denk-Geschichte in Kirche und 
				Vertriebenenorganisationen dartut, daíš dieses evangelische 
				Memorandum nicht unvorbereitet erschien und verkannt wird, wenn 
				man seine Wurzeln irn Denken nur eines isolierten Kreises suchen 
				wollte. Mit Spiegel-Schmidt -- heute Pfarrer in Berchtesgaden 
				-- nimmt ein Mann das Wort, der als Vorsitzender des 
				I-lilfskomitees der deutschen Evangelischen aus Ungarn von 
				seiner Gründung bis heute, als Redakteur der für die Diskussion 
				der Fragen der Heimatvertriebenen führenden evangelischen 
				Zeitschrift »Der Remtere bis 1961 und zudem acht Iahre lang als 
				Gesctiäftsführer des Ostkirchenausschusses der EKD (dessen 
				heutiger Linie er kritisch gegenübersteht) das gesamte 
				theologische Gespräch in dieser Sache wohl am gründlichsten 
				kennt und selber entscheidend mitgeprägt hat. Den Versuch, 
				die veröffentlichte, vor allem die in gedruckter Form 
				zugängliche Reaktion auf die Denkschrift systematisch 
				darzustellen, unternimmt anschließend der Herausgeber, der - 
				diese persönliche Bemerkung sei gestattet - seine und seiner 
				Familie Heimat Ostpreußen weder vergessen kann noch verleugnen 
				will, auch wenn er zu einem kritischen Urteil über gegenwärtiges 
				Wirken und Diskussionsstil der Vertriebenenverbände sich 
				genötigt sieht. Einen Einblick in das Briefecho, das 
				kirchliche Stellen und Persönlichkeiten nach Erscheinen der 
				Denkschrift erreichte, vermittelt anhand eines wohl als 
				beispielhaft anzusehenden Briefpaketes unter den zahlreichen, 
				die in kirchlichen Ämtern gesammelt worden sind, der in 
				Stuttgart lebende evangelische Publizist Eberhard Staminler. Die 
				völkerrechtliche Fach-Diskussion über die entsprechenden 
				Aussagen der Denkschrift untersucht dann Dr. jur. Alard von 
				Scheck (Bonn), der - einst hoher Richter -- als rechtskundiger 
				Mitarbeiter u. a. der Zeitschriften »Außenpolitíke und »Der 
				Monat« sowie als Leiter der Auíšenpolitischen 
				Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Akademie Loccurn sich mit 
				den hier zur Debatte stehenden Sachfragen seit Jahren gründlich 
				beschäftigt hat. Auch »vom anderen her« zu denken hat Präses 
				D. Kurt Scharf, der Vorsitzende des Rates der EKD, als 
				christliche Aufgabe gekennzeichnet. Ernsthaft wird man nicht 
				über die Aussöhnung mit Polen, die Vertreibung, die Ostgrenze 
				und das Heimatrecht sprechen können, ohne von Geschichtserlebnis 
				und Denken des Nachbarvolkes im Osten Kenntnis zu nehmen. Der 
				sachkundige Beitrag von Dr. Eberhard Schulz, Funkredakteur in 
				Köln, soll dazu helfen. Besonders dankbar sind Verlag und 
				Herausgeber, daß der Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen 
				(BdV) und Vorsitzende des Bundestagsaussdiusses für die 
				Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge, 
				Rechtsanwalt Reinhold Rehs (Kiel), trotz seiner großen 
				Arbeitsbelastung sich bereit gefunden hat, in einem ebenfalls 
				eigens für dieses Buch geschriebenen Beitrag seine Kritik 
				zusammenzufassen. Rehs beschäftigt sich hier vor allem mit 
				einigen Vorfragen und auch mit der Entstehung der Denkschrift, 
				auf die in den anderen Beiträgen nicht eingegangen wird. 
				Dietrich Schwarzkopf, Bonner Redakteur des Deutschlandfunks, 
				stellt demgegenüber die Grundpositionen von Bundesregierungund 
				Bundestag mit Bezug auf die Denkschrift dar. Dieses Buch hat 
				weder kirchenoffiziellen noch einen irgendwie gearteten 
				offiziösen Charakter. Wenn am Schluß Oberkirchenrat Erwin 
				Wilkens aus der EKD-Kanzlei in Hannover als demGeschäftsführer 
				der Kammer fiir öffentliche Verantwortung, in der die 
				Denkschrift entstand, das Wort gegeben wird, dann spricht das 
				nicht gegen diese Feststellung. Die Denkschrift ist oft 
				mißverstanden und mißdeutet worden. Ein sachkundiges Wort zu 
				ihrer kirchlichen Qualität und der Versuch eines Beteiligten, 
				ausgehend von der Substanz der Denkschrift die Linien 
				weiterzuziehen und zu skizzieren, an welchen Punkten die 
				Weiterarbeit erfolgen muß, sind am Platze.  Verlag, 
				Herausgeber und Autoren sind sich der Vorläufigkeit und 
				Unvollständigkeit des Versuches bewußt, so kurz nach Erscheinen 
				der Denkschrift eine erste Summe der Diskussion und Antwort auf 
				einige Fragen vorzulegen. So konnte etwa auf den fiir den 
				angestrebten neuen Dialog mit den östlichen Nachbarn so 
				entscheidenden Briefwechsel der katholischen Bischöfe nur am 
				Rande eingegangen werden, und die im Teil II der Denkschrift 
				behandelten Problerne der Vertriebenen in der Bundesrepublik, 
				denen sich die öffentliche Diskussion bisher wenig zugewandt 
				hat, blieben auch hier im wesentlich-en unberücksichtigt. 
				Dennoch geben wir uns der Hoffnung hin, hier zwar nicht das 
				letzte Wort sagen, aber vielleicht doch einen für viele 
				nützlichen Beitrag zu einer Diskussion leisten zu können, deren 
				Ausgang für den Frieden Europas und die Zukunft unseres wie 
				unserer Nachbarvölker von nicht zu unterschätzender Bedeutung 
				ist.  1. Januar1966 R.. H. | 
			 
			
				
				  | 
				Gerhard Hennig Ich bin nicht fromm wie Noah
				 Andachten und Gebet für jede Woche Calwer 
				Verlag, 1981, 132 Seiten, 151 g, Kartoniert, 3-7668-0677-7
				 978-3-7668-0677-2  1,00 EUR 
				
		  | 
				Neubuch in Originalfolie Andachten und Gebete 
				für jede Woche Andacht hat es mit Denken zu tun: Wer 
				andächtig wird denkt an Gott. Er bedenkt, daß Gott seiner heute 
				gedenkt - wie er einst an Noah gedachte.  Auch für die 5. 
				völlig überarbeitete und neu gestaltete Auflage seines 
				Andachtsbuches waren diese Gedanken Leitmotiv des Verfassers. In 
				der bewährten Anlage - Wochenandacht mit Gebet - wendet sich das 
				aus vielerlei Gesprächen erwachsene Buch an Menschen aller 
				Alters- und Bildungsschichten; sei es, daß sie Woche für Woche 
				darin lesen oder daraus vorlesen, sei es, daß sie nur hin und 
				wieder hineinschauen und aus einem Gotteswort hinausschauen in 
				die Woche oder auf einen Tag.  Pfarrer Dr. Gerhard 
				Hennig, geb. 1938, ist Direktor des Pfarrseminars der Evang. 
				Landeskirche in Württemberg. | 
			 
			
				
				  | 
				Gerhard Hennig Ich bin nicht fromm wie Noah
				 Andachten und Gebet für jede Woche Calwer 
				Verlag, 1969, 136 Seiten, 360 g, Leinen, Schutzumschlag, 
				 2,00 EUR 
				
		  | 
				Andacht, das heißt denken: an Gott und an den 
				Menschen. Andacht zu halten, bedeutet also, nicht zu vergessen, 
				sondern daran zu denken, daß Gott an den Menschen denkt, -- so 
				wie er an Noah „gedachte“. Und das, obwohl wir noch weniger als 
				Noah sagen können, wir würden Gott „über alle Dinge fürchten und 
				lieben und ihm vertrauen“. Dieses Buch, besonders für jüngere 
				Leute, Familien und Kreise gemeint, soll zu solcher Andacht 
				einmal in der Woche anleiten, - sei es im eigenen Lesen, sei es 
				im Vorlesen. Das dazugehörige Gebet bezieht sich auf Schriftwort 
				und Thema der jeweiligen Andacht und mag durch die Tage der 
				Woche geleiten. Ein Bibelstellenregister am Schluß des Buches 
				ermöglicht auch eine andere Anordnung der Andachten als die 
				vorgeschlagene. Gerhard Hennig, 1938 in Stuttgart geboren, 
				studierte in Tübingen, Heidelberg und Bonn Theologie. Während 
				eines zweijährigen Studlenaufenthalts in Rom entstand seine 
				Dissertation „Cajetan und Luther“, ein wichtiger Beitrag zum 
				Gespräch der Konfessionen. Seit 1966 ist er theologischer Lehrer 
				und Jugendpfarrer an der Ev. Diakonissenanstalt Schwäbisch Hall. 
				1968 erschien als Calwer Heft eine Untersuchung zu dem aktuellen 
				Thema: „Der Gottesdienst - Verkündigung oder Diskussion?“ | 
			 
			
				
				  | 
				Gerhard Hennig 
        Sonntags ist Kirche  
         
        Calwer Verlag, 2008, 296 Seiten, Broschur, 13,5 x 21,5 cm
         
		978-3-7668-4069-1  
        		8,00 EUR 
				  | 
				Studien zu Kirche, Gottesdienst
        und Seelsorge 
        Der vorliegende Band ist eine Festgabe
				für Professor
        Gerhard Hennig zum 70. Geburtstag. Er enthält eine
        Sammlung wichtiger Beiträge zu den Themenbereichen, in
        denen die Schwerpunkte seiner theologischen Arbeit bis
        heute liegen: Gottesdienst, Kirche und Seelsorge. Gerhard
        Hennig war jahrzehntelang theologischer Lehrer,
        Synodaler, Mitglied der Kirchenleitung in Württemberg
        und hat neben vielen weiteren Aufgaben an der Revision
        der Luther-Übersetzung des Neuen Testaments von 1982 bis
        1984 mitgearbeitet.  
        »Sonntags ist Kirche« ist in Süddeutschland eine gebräuchliche
        Redewendung und zugleich für Gerhard Hennig Programm. Für
        ihn steht der Gottesdienst wie kein anderes Ereignis für
        das, was Kirche zur Kirche macht.  | 
			 
			
				
				  | 
				Marie Louise Henry Die mit Tränen säen 
				
  Neukirchener Verlag, 1990, 85 Seiten, kartoniert,  
				3-7887-1355-0  5,00 EUR 
				
				  | 
				Alttestamentliche Fragen und Gedanken im fünften Jahrzehnt 
				nach Ausschwitz Die Frage nach dem Menschen ist die Frage 
				nach Auschwitz, Dieser Ort steht zeichenhaft für das, was der 
				Mensch dem Menschen anzutun vermag. Wie gehen wir um mit solcher 
				Möglichkeit in uns? Was sagen wir unseren Kindern und Enkeln zu 
				der Unheilsgeschichte unseres Jahrhunderts? Auf welcher Basis 
				dürfen wir es wagen, mit denen ein Gespräch zu führen, die durch 
				diese Geschichte schweren Schaden erlitten?  Daß der Mensch 
				einerseits Gaskammern erfindet, andererseits in sie eintreten 
				kann mit einem Gebet auf den Lippen (Viktor Frankl), wird zum 
				Leitmotiv der Gliederung des Stoffes. Drei Abschnitte fragen 
				nach den Verletzungen durchlebten Terrors in denen, die litten, 
				die leiden ließen oder schwiegen, und in denen, die als Enkel in 
				diese Geschichte eintraten. Drei weitere Abschnitte führen in 
				den Bereich der Gottesverfinsterung in Auschwitz mit der Frage 
				nach der Sinnerfahrung und der Wirkung des Gebets im Umfeld des 
				Unmenschen.  Marie Louise Henry, geb. 1911 in Brüssel; 
				1932-1936 Theologiestudium; 1937-1945 praktische und 
				wissenschaftliche Tätigkeit in Rostock und Hamburg; 1948 
				Promotion, 1952 Habilitation in Rostock; 1959-1961 Professorin 
				für Altes Testament in Leipzig; 1962 Gastprofessorin in Wien; 
				seit 1963 Professorin für Altes Testament an der Evang.- Theol. 
				Fakultät in Hamburg; seit 1976 im Ruhestand.  | 
			 
			
				
				  | 
				Markus Hentschel Knockin' on Heaven's Door Band 2
				 Spuren des Paradieses.  Gütersloher Verlagshaus, 
				2000, 144 Seiten, 280 g, kartoniert,  3-579-03088-4 
				978-3-579-03088-3  9,95 EUR 
				
				  | 
				Mit Jugendlichen die Dimensionen der Schönheit 
				in ihrer Lebenswelt wahrnehmen. Der vorliegende Band 
				beschäftigt sich mit dem Thema Schönheit und der damit 
				verbundenen Körperlichkeit. Jugendliche, die auf der Suche nach 
				ihrer eigenen Identität sind, werden ständig mit einem nie zu 
				erreichenden Schönheitsideal konfrontiert: in der Werbung, in 
				ihren Zeitschriften und ihrer Musik. Der eigene Körper und der 
				ihn umgebende Raum (Kino, Kirche, Natur) werden zum Gradmesser 
				der sozialen Akzeptanz und damit zur Grundlage ihres 
				Selbstbewußtseins. Dieses Buch behandelt die Themenbereiche 
				Schönheit und Körper nicht nur kritisch, sondern will 
				Jugendliche in ihren Wünschen ernst nehmen, bestärken und 
				unterstützen. In Theorie und Praxis werden Entwürfe und 
				Bausteine für KU, RU und Jugendarbeit vorgestellt. Bausteine 
				und Modelle: praxisbezogen und praxiserprobt Für 
				PfarrerInnen, ReligionslehrerInnen, Religions- und 
				GemeindepädagogInnen, haupt- und ehrenamtlich in der 
				Jugendarbeit Tätige Zweiter Band der Reihe Knockin` on 
				Heaven's Door Markus Hentschel, geboren 1961, Dr. theol., 
				ist theologischer Referent und Generalsekretär der 
				Arbeitsgemeinschaft Ev. SchülerInnenarbeit in Wuppertal. 
				Günter Törner, geboren 1957, Pfarrer, ist katechetischer 
				Studienleiter am Pädagogisch-Theologischen Institut in Kassel. 
				Birgit Weindl, geboren 1960, Diplom-Pädagogin und 
				Theaterpädagogin, ist Referentin für schulbezogene Arbeit beim 
				Protestantischen Landesjugendpfarramt der Pfalz in 
				Kaiserslautern. | 
			 
			
				
				  | 
				Jan Hermelink 
				Christ im Welthorizont 
  Kreuz Verlag, 
				1962, 159 Seiten, 210 g, Paperback, Klappenbroschur, 
				 4,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Paperbacks im Kreuzverlag Zusammengestellt und mit einem 
				Nachwort versehen von Horst Bürkle und H. J. Schultz Das Buch 
				enthält bisher weit verstreute Aufsätze Jan Hermelinks, der auf 
				dem Weg zum Berliner Kirchentag 1961 tödlich verunglückt ist. 
				Hermelink war einer der kenntnisreichsten jungen 
				Missionstheologen, von dem nicht nur in Deutschland, sondern in 
				der ganzen Ökumene viel erwartet worden ist. Die Lektüre von 
				„Christ im Welthorizont“ wird die Leser wieder daran erinnern, 
				was für ein couragierter und weitblickender Geist uns mit 
				Hermelink verlorengegangen ist. | 
			 
			
				
				  | 
				Botho Herrmann Sozialverhalten und Theologie
				
  Gütersloher Verlagshaus, 1976, 176 Seiten, 260 
				g, Kartoniert,  3-579-03623-8  6,00 EUR 
				
				  | 
				Welche Wege unsere Gesellschalr in Zukunft geht, 
				wird sich daran entscheiden, ab chrislliche V\/erie weiterhin 
				Grundlage der Erziehung bleiben. Die Tatsache, daß viele 
				religiöse Werte inzwischen säkularisierles Allgemeingut geworden 
				sind, gibt Anlaß danach zu fragen, welche Impulse das Evangelium 
				auch heute für die Weltgesatung gibt. Nur wenn Offenbarung und 
				Weltwirklichkeit in ihrer dynamischen Einheit erkannt und 
				gelebtwerden, läßt sich die auf Zukunft gerichtete Dialektik des 
				Evangeliums in die \/\/irklichkeit umselzen und die unglückliche 
				Trennung von problemorientiertem biblischem Unterricht 
				überwinden. Sozialethische Grundlagen der Unterrichtsplanung. 
				 Pfarrer Botho Hermann, gebüren am 4.2.1929, ist Direktor 
				des Erziehungswissenschaftlichen Fort- und 
				Weiterbildungsinstitus der Evangelischen Kirche in 
				Rheinland-Pfalz ,Landau. | 
			 
			
				
				  | 
				Siegfried Herrmann Zeit und 
				Geschichte 
  Kohlhammer Verlag, 1977, 167 Seiten, 
				155 g, Kartoniert, 3-17-001925-2  4,00 EUR 
				
				
				  | 
				Kohlhammer Taschenbücher Biblische 
				Konfrontationen Band 1002 Geschichtsbild und 
				Geschichtsbewußtsein gehören zu den Griundlagen menschlicher 
				Erfahrung und Gestaltung von Wirklichkeit. So werden in diesem 
				Buch die Überliefer des Alten und Neen Testaments auf die 
				Gültigkeit ihrer historischen Nachrichten hin befragt: darin 
				erschließt sich ihr eigener Umgang mit Geschichte. Mose, David, 
				Salomo, das babylonische Exil wie abr auch die 
				neutestamentlichen Traditionen von Geburt, Tod und Auferstehung 
				Jesu sin die Brennpunkte der Darstellung. Es erweist sich die 
				Bedeutsamkeit eines geschichtlichen Denkens, das grundlegend ist 
				für die Sicht und Bestimmung des eigenen Daseins in seinen 
				sozialen Bezügen wie auch die in den Grenzen von Geburt und Tod. | 
			 
			
				Inhalt Vorspiel: Die historische Zigarre 9 A. Die 
				Konfrontation: Geschichtswissenschaft und biblische 
				Überlieferung  Einleitung 21 1. Geschichtsforschung 23 
				a) Aufgaben, Begriffe und Methoden 23 b) Antike Quellen und 
				biblische Texte 28 2. Geschichtsdarstellung und Hermeneutik 
				der Geschichte  a) Prinzipielle Erwägungen 37 b) Älteste 
				Darstellungsformen im Alten Testament 41 c) Die Zeit der 
				Könige von Israel und Juda 45 d) Der Beitrag der Propheten 53 
				e) Neue Dimensionen: Die Apokalyptik 62 f) Das Neue Testament 
				67 | 
				3. Geschichtsphilosophie  a) Prinzipielle Erwägungen 76 
				b) Exkurs: Zeitverständnis und Zeitrechnung 85 c) »Zeit« im 
				Alten Testament 96 d) »Zeit« im Neuen Testament 110 e) Das 
				nachchristliche Zeitverständnis 112 4. Theologie der 
				Geschichte 115 B. Die Geschichtsbilder des Alten und Neuen 
				Testaments 129 1. Altes Testament 129 2. Neues Testament 
				141 Folgerungen: Geschichtsbewußtsein und Glaube 154 
				Zitierte und weiterführende Literatur 161
  | 
			 
			
				
				  | 
				Anselm Hertz Handbuch der christlichen Ethik 
				Bände 1 und 2 
  Gütersloher Verlagshaus / Herder 
				Verlag, 1978, 2 Bände in Schuber, 2,2 kg, Leinen, 20,00 
				EUR 
				v | 
				 Herausgegeben von Anselm Hertz, Wilhelm 
				Korff, Trutz Rendtorff, Hermann Ringeling
  Neubücher in 
				Schuber
 
  | 
			 
			
				
				  | 
				Erika Herzog Unterwegs für das Leben 
				 Ein Tagebuch von Erika Herzog. Verlag am Eschbach, 1985, 
				118 Seiten, 170 g, kartoniert,  3-88671-049-1  
				4,00 EUR 
				
				
				  | 
				Tagebuch eines Bittgangs von Mosbach nach Genf. 
				Auszug aus dem Tagebuch von Erika Herzog: Es muß ein Urtrieb 
				im Menschen sein, sich - wenn ihm eine Sache keine Rede mehr 
				läßt - dahin zu bewegen, wo die Gedanken immer wieder 
				hinwandern. Den Pilgern früherer Zeiten bleibt nichts anderes 
				übrig, als sich zu Fuß zu ihrem Ziel aufzumachen. Wir können es 
				einfacher haben. Doch jetzt, da wir seit 16 Tagen kaum etwas 
				anderes tun als Laufen und immer wieder von unserem Ziel 
				sprechen, ist das Ziel eigentlich nur noch die zeitliche 
				Begrenzung unseres Weges. Was wir mit Worten in Genf erreichen, 
				ist nebensächlich. Uns trägt die Hoffnung, daß wir den Männern, 
				die in Genf sitzen, etwas von dem Geist mitbringen können, den 
				wir auf unseren Wegen erfahren haben. | 
			 
			
				
				  | 
				Toska Hesekiel Christsein in Ehe und Familie
				 Brief an eine junge Frau Kreuz Verlag, 1965, 79 Seiten, 
				65 g, Kartoniert, 12,5 x 13,5 cm  3,00 EUR 
				
				
				  | 
				Liebe Frau Doktor! Sie haben mir zur Hochzeit 
				so freundlich geschrieben und mir gewünscht, daß ich mein 
				zukünftiges Leben als Christ und mit Gott führen möchte. Ich 
				habe darüber nachgedacht und möchte Sie nun fragen: Was meinen 
				Sie eigentlich damit, und wie macht man das? Lebt man als Christ 
				anders? Habe ich denn vorher falsch gelebt? Müssen es andere 
				Menschen an unserem Leben ablesen können, ob wir Christen sind 
				oder nicht! Und leben wir falsch, wenn sie es uns nicht 
				anmerken? Ich habe eine Abneigung gegen alle festgelegten 
				sogenannten christlichen Sitten, weil ich erlebt habe, Wie 
				leicht sie zur leeren Form werden; aber andererseits sehne ich 
				mich nach einem verbindlichen Rat: So und so mußt du es machen, 
				und dann ist es gut. Denn ich möchte mein Leben nicht gerne 
				vertun. Darum möchte ich Sie ganz einfach fragen: Wie lebt man 
				heute als Christ?
  Liebe Frau Karin! Wenn ich Ihnen 
				wünschte, Sie möchten Ihr Leben als Christ führen, so meinte ich 
				gewiß nicht, daß ich Sie in bestimmte feste Formen hineinstellen 
				wollte, sondern ich wünsche Ihnen, daß Sie ...
  Inhalt 
				Was heißt als Christ leben? Müssen Christen besser sein als 
				andere? Vom christlichen Stil Muß man zur Kirche gehen? 
				Vom Tíschgebet Kann man das Christsein sehen? Gibt es eine 
				christliche Eheform? Auch bei Christen gelingt nicht jede Ehe 
				Ehe mit einem ungläubigen Mann, Scheidung Leibliche 
				Gemeinschaft Geburtenregelung (oder: Junge Ehe, noch ohne 
				Kinder) Abtreibung Was tun, damit die Erziehung gelingt? 
				Gibt es Grundregeln der Erziehung? Kontakt mit den größeren 
				Kindern Wie sind Sie zum Glauben gekommen, und kann man etwas 
				dafür tun? | 
			 
			
				
				  | 
				Toska Hesekiel Das 
				Thema liegt in der Luft "Mit der Kirche bin ich fertig" 
				 Kreuz Verlag, 1968, 94 Seiten, 100 g, Kartoniert, 
				2,00 EUR 
				
				
				  | 
				
				Alltägliches - eine kleine Reihe im Kreuz Verlag Das 
				Thema Kirche liegt in der Luft Das Problem ist nicht neu 
				Rücksicht auf die Frommen Unser Gottesdienst Unser 
				Glaubensbekenntnis Von Gottes Zorn und von den Wundern Das 
				Abendmahl Persönliches Verhältnis zu Jesus Schlußgedanken 
				und Vorschläge
  TOSKA HESEKIEL 1912 in Braunschweig 
				geboren. Medizinisches Staatsexamen und Promotion. Seit 1958 mit 
				einem Pfarrer verheiratet, vier Kinder. Sie arbeitet nicht mehr 
				als Ärztin, statt dessen in der Frauen- und Mütterarheít, bei 
				Ehesemínaren, in der Volkshochschule sowie bei der 
				Telefonseelsorge. | 
			 
			
				
				  | 
				Eugen Hettinger Frieden für Dich  Die 
				frohe Botschaft und Lob der Bibel. Quellen Verlag St. Gallen, 
				1995, 86 Seiten, 220 g, Ringbuch, im Hardcoverumschlag,  
				3-85788-487-8 978-3-85788-487-0  6,00 EUR
		
				
				  | 
				 Die frohe Botschaft  
				Meditationstexte der Geborgenheit aus dem Buch der Bücher und
				 Lob der Bibel Zeugnis grosser Menschen | 
			 
			
				
				  | 
				Eugen Hettinger Quellen heiterer Tierweisheit
				
  Verlag Leobuchhandlung St. Gallen, 1971, 
				Ringbuch in Hardcover Einband, 9 x 12 cm  5,00 EUR
		
				
				  | 
				Gedanken und Gedichte von Geibel bis Ringelnatz
  | 
			 
			
				
				  | 
				Henning Heyde 
				Grüße von den ersten Christen  Aus alten Texten 
				zusammengereimt. Zeichungen von Jul Senders Radius Verlag, 
				1981, 72 Seiten, 104 g, Kartoniert,  3-87173-605-8  
				4,90 EUR 
				
				  | 
				Aus alten Texten zusammengereimt. Zeichungen von Jul Senders 
				Vorwort  Am Anfang unseres Jahrhunderts gab es unter 
				protestantischen Theologen manchen Streit um die »Echtheit« der 
				neutestamentlichen Briefe, d. h. um die Frage, wie weit sie 
				tatsächlich aus der Feder eines Apostels gekommen sind. Diese 
				Frage konnte niemals restlos geklärt werden. Die Einsicht, daß 
				die Frage nach den Inhalten wichtiger ist, hat erfreulicherweise 
				in manchen Gemeinden zu einer intensiven und fröhlichen Arbeit 
				mit biblischen Texten geführt.  Vor Ihnen, liebe Leser, 
				liegen lauter »unechte Briefe«. Ich habe nicht versucht, sie im 
				Stil oder Aufbau den neutestamentlichen Episteln anzugleichen. 
				Es läßt sich nicht verheimlichen, daß sie in unserem Jahrhundert 
				geschrieben sind und daß die biblischen Personen, die da als 
				Verfasser angegeben werden, »falsch« sind. Zu meiner 
				Entschuldigung kann ich nur sagen, daß ich die Persönlichkeiten 
				dieser ersten Christen und ihre Erlebnisse so genau wie möglich 
				aus dem Neuen Testament herausgearbeitet habe.  Die Personen, 
				die hier zu Wort kommen, sind Menschen, die im Neuen Testament 
				ganz am Rande der herrlichen Christus-Ereignisse stehen. Mancher 
				Bibelleser und mancher Prediger schenkt ihnen wenig Beachtung. 
				Dabei scheint mir, daß sie uns modernen Menschen etwas Wichtiges 
				zurufen wollen, freundliche und inhaltreiche Grüße über die 
				Jahrhunderte hinweg. Darum sollen sie hier in der Ich-Form zu 
				uns reden.  Henning Heyde 
  Brief der Maria aus 
				Bethanien an Lukas (Lk 
				10,38-42)  IRömerbrief des Hauptmanns von Kapernaum (Mt 
				8,5-13)  Brief des Joseph von Arimathia an Gamaliel
				(Lk 23,50-53;
				Apg 5,17-20.26-28.34-40)
				 Brief des Diakonen Philippus an Petrus (Apg 8)  Antwort 
				des Philemon an Paulus (Philemonbrief) | 
			 
			
				
				  | 
				Roger Hicks Wer wird herrschen?  Das 
				Gebet des Herrn und der moderne Mensch. Herausgegeben von der 
				Offensive Junger Christen Aussaat Verlag, 1973, 88 Seiten, 
				Kartoniert,  3-7615-0104-8  2,60 EUR 
				
				  | 
				Aussaat-Offensive Band 1 Vor Jahren besuchte ich - so erzählte der Autor - einen 
				asiatischen Staat, mit dessen Ministerpräsident ich persönlich 
				gut bekannt bin. Er fragte mich in einer Unterhaltung: "Sie 
				kennen mein Land; seien Sie bitte ehrlich mit mir und sagen Sie 
				mir, was unser Land am dringendsten braucht." Ich holte tief 
				Luft und erklärte, das Land brauche am dringendsten ehrliche 
				Männer, die andere ehrlich machen können.  Der 
				Ministerpräsident lächelte und erwiderte: "Sie haben recht, aber 
				ich habe ein Komitee eingesetzt, das mit großer Machtbefugnis 
				ausgestattet, der Korruption zu Leibe gehen wird. Ich warnte 
				ihn: "Das wird nicht funktionieren, denn Sie setzen alte 
				Menschen in neue Positionen. Sie brauchen neue Menschen - 
				geänderte Menschen in alten Positionen."  Als ich ein Jahr 
				später wieder ins Land kam, fragte ich den Ministerpräsidenten, 
				wie es seinem Antikorruptionskomitee gehe. ,,O weh", sagte 
				dieser, "sie sind alle im Gefängnis - wegen Korruption. "  In 
				allem nüchternen Realismus ist Hicks ein Mann voll Hoffnung, 
				weil er in einem abenteuerlichen Leben erfahren hat, daß nichts 
				in unserer Welt revolutionärer ist als Menschen, die gelernt 
				haben, sich für die kommende Herrschaft Gottes heute schon zu 
				entscheiden und dafür alles einzusetzen: Dein Wille geschehe.
				
  INHALT  Einführung . 7  Das Gebet des Herrn . 11
				 Unser Vater . 14  Der du bist im Himmel 23  Geheiligt 
				werde dein Name. 27  Dein Reich komme 33  Dein Wille 
				geschehe auf Erden wie im Himmel 44  Unser täglich Brot gib 
				uns heute . 54  Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir 
				vergeben unseren Schuldigem . 59  Und führe uns nicht in 
				Versuchung . 66  Sondern erlöse uns von dem übel . 72  
				Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in 
				Ewigkeit! Amen 76  Die kommende Weltzivilisation? 78 
  
				Roger O. HICKS, M. A. (Oxon) aus London, hat seine Tätigkeit 
				als Dozent für Geschichte 1926 an der Universität Madras 
				begonnen und lebte seitdem mit wenigen Unterbrechungen in Indien 
				und anderen Ländern Südostasiens. Hicks war ein langjähriger 
				Freund Mahatma Gandhis und stand mit vielen politischen, 
				geistigen und wirtschaftlichen Führern dieser Länder in 
				persönlichem Kontakt. In seiner Lebensarbeit setzte sich Hicks 
				mit der jungen Generation dafür ein, daß durch Gottes Herrschaft 
				ein Weg in eine gemeinsame Zukunft der Völker gewonnen wird. Im 
				Januar 1973 ist er verstorben.  | 
			 
			
				
				  | 
				Roger Hicks Revolution nach Gottes Plan 
				
  Aussaat Verlag, 1974, 70 Seiten, 80 g, Kartoniert, 9,5 x 
				14,5 cm 3-7615-0175-7  2,60 EUR 
				
				  | 
				Ein Handbuch über Strategie Jesus-Zellen, Schülergruppen, 
				Jugend- und Hauskreise - und jeder einzelne Christ! - sind mit 
				diesem Minibuch angesprochen. Eine praktische Anleitung anhand 
				von neutestamentlichen Beispielen, die urchristliche Dynamis mit 
				ihren gemeindebildenden und weltverändernden Konsequenzen 
				sozusagen an der ""Basis"" wirksam werden zu lassen. Der 
				Leser wird nicht nur mit Fragen attackiert, nicht nur belehrt 
				oder gar gegängelt; er wird unwillkürlich und mit zunehmender 
				Freude miteinbezogen, die REVOLUTION NACH GOTTES PLAN 
				weiterzutragen. | 
			 
			
				
				  | 
				Helmut Hild Feiertage aktuell 
  
				Gütersloher Verlagshaus, 1973, ca 112 Seiten, Klappenbroschur,
				 3-579-04569-5  3,00 EUR 
				
				  | 
				Mängelexemplar, Transportschaden Advent, Weihnachten, 
				Passion, Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Bußtag.  
				Der hessische Kirchenpräsident gibt eine zeitgemäße Deutung der 
				großen kirchlichen Feste. Die kirchlichen Feiertage sind so 
				heruntergekommen, daß die Forderung, sie abzuschaffen, schon gar 
				nicht mehrrevolutionär wirkt. Man kann dies wünschen oder 
				fürchten - solange es noch nicht geschehen ist, wird man sich 
				weiter Mühe geben müssen mit Ostern, Himmelfahrt, 
				Pfingsten,Advent, Weihnachten, Passion: Themen, die das 
				Kirchenjahr diktiert - und die offenbar entsprechend weltfremd 
				sind.  Man kann es allerdings auch anders sehen und daher 
				anders sagen. Man kann die Themen des heutigen und hiesigen 
				Lebens in der Nachbarschaft jener hergebrachten kirchlichen 
				Daten entdecken und auf eine, freilich nicht oberflächliche 
				Aktualität alter Glaubenswahrheiten stoßen, indem man ihnen auf 
				den Grund geht.  Das tut Helmut Hild, einer von all den 
				'vielen, die sich mit den noch nicht abgeschafften kirchlichen 
				Festen Mühe zu geben haben, die beim immer neu unternommenen 
				Bemühen immer neue Entdeckungen machen: und es lohnt sich, sie 
				vorzuzeigen, vielen Redenden und Hörenden zur Anregung. Das tut 
				Helmut Hild, Kirchenpräsident der Hessischen Kirche, das heißt 
				einer, von dem besonders klare, allseits verständliche Worte 
				erwartet werden. Aus den Anlässen kirchlicher Feiertage 
				gesprochen, kehren sie das Wesentliche, das Einfache, 
				Unaufgebbare und unbedingt Notwendige hervor, was gewußt und 
				geglaubt werden muß vom christlichen Glauben - und worüber 
				nachzudenken die Feste des Kirchenjahres vielleicht nicht immer 
				willkommenen, aber lohnenden Anlaß geben.  | 
			 
			
				
				  | 
				Stefanie (Hrsg.) Hilgendorf Der Weihnachtswald
				 Ein Kinder- Adventskalender mit Bastelbogen Don 
				Bosco, 1997, 28 Seiten, 6 farbige Bastelbögen, DIN A 4, 
				geheftet, DIN A 4  3-7698-1069-4  4,90 EUR
				
				
				  | 
				Der neue
				
				Adventskalender erzählt eine fast phantastische Geschichte, 
				die einfach und doch märchenhaft auf das Wesentliche von 
				Weihnachten hinweist. Jeden Tag begegnen uns eine neue Person 
				oder ein Tier, das die Kinder weiter in den Weihnachtswald 
				führt, bis am 24.Dezember sich alles aufklärt. Auf den 
				beiliegenden Bastelbögen tauchen zu den Geschichten die 
				jeweiligen Figuren auf, die in die Waldkulisse eingeklebt 
				werden. So wächst der Weihnachtswald von Tag zu Tag. Ein 
				besonderer Adventskalender für alle, die den Advent besonders 
				gestalten wollen.
  Mitten in einem großen, dunklen Wald, 
				weit abgeschieden von der nächsten Stadt leben zwei Leute: Lena 
				und Ortwin. Ortwin ist Waldarbeiter, er schlägt Holz, 
				verarbeitet es grob weiter und achtet auch sonst im großen und 
				ganzen auf den Zustand des Waldes. Jetzt im Winter kommen nur 
				wenige Menschen in den Wald zu ihrem kleinen Haus, in dem er mit 
				Lena, einer Katze und dem Hund Ulrich wohnt.. Im Sommer gibt es 
				viel Arbeit für Lena im Garten und im Stall. Doch nun, wo alles 
				unter einer tiefen Schneedecke ruht, bleibt ihr Zeit für die 
				Arbeiten im Haus. Es geht auf Weihnachten zu, als 
				unvorhergesehene Ereignisse passieren: Aus dem Haus verschwinden 
				Gegenstände, das Heu nimmt viel zu schnell ab und dann fehlt 
				plötzlich auch noch Ulrich, der Hund. Lena und Ortwin versuchen 
				herauszufinden, was los ist im Weihnachtswald. Der neue 
				Adventskalender erzählt eine fast fantastische Geschichte, die 
				einfach und doch märchenhaft auf das Wesentliche von Weihnachten 
				hinweist. Jeden Tag begegnet uns eine neue Person oder ein Tier, 
				die die Kinder weiter in den Weihnachtswald und sein Geheimnis 
				einführen, bis am 24. Dezember sich alles aufklärt. Auf den 
				beiliegenden Bastelbögen tauchen zu den Geschichten die 
				jeweiligen Figuren auf, die in die Waldkulisse eingeklebt 
				werden. So wächst der Weihnachtswald von Tag zu Tag. Ein 
				besonderer Adventskalender für alle, die den Advent besonders 
				gestalten wollen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Karl Hillenbrand / Günter Koch / Josef Pretscher 
				Einheit und Vielfalt  Tradition und Innovation in 
				der Kirche Echter Verlag, 2000, 112 Seiten, 150, Broschur,
				 3-429-02226-6 978-3-429-02226-6  9,90 EUR
				
				
				  | 
				Einheit und Vielfalt als Herausforderung an die 
				Kirche: Vielfalt der Kulturen, der Frömmigkeitsformen, der 
				Traditionen, der Theologien, regionaler, ja lokaler 
				Eigengeprägtheiten: Das soll, das muss, wie es das zweite 
				Vatikanische Konzil neu ins Bewusstsein gehoben hat, in der 
				einen Kirche Jesu Christi Raum haben. Aber wie lässt sich 
				eine solche letztlich geistgewirkte Vielfalt mit der im Willen 
				des Herrn begründeten Einheit der Kirche vereinbaren? Wie kann 
				im Besonderen das Bischofsamt nicht nur der Einheit, sondern 
				auch der Vielfalt der Kirche dienen? Ebenso der Tradition wie 
				der Innovation? Diese Fragen will dieser Band unter 
				verschiedenen Aspekten intensiv behandeln.
  
				Hillenbrand Karl, Dr. Theol., geboren 1950, Studium der 
				Theologie in Freiburg und Rom, 1976 Priesterweihe, 1983 bis 1996 
				Regens der Würzburger Priesterseminars und zeitweilig 
				Vorsitzender der deutschsprachigen Regentenkonferenz, seit 1996 
				Generalvikar der Diözese Würzburg. Günter Koch, Dr. phil., 
				Dr. theol., 1972-2000 Mitglied der kollegialen Leitung der 
				Katholischen Akademie Domschule Würzburg mit Theologie im 
				Fernkurs als Akademiedirektor. Habil. für Dogmatik und 
				Dogmengeschichte, Priv.-Doz. Seit 1974, apl. Prof. seit 1980. | 
			 
			
				
				  | 
				Ingeborg Hiller - Ketterer 
				Kind - Gesellschaft - Evangelium 
  Calwer 
				Verlag, 1971, 152 Seiten, Paperback,  3-7668-0318-2 
				 4,00 EUR 
				
				  | 
				Arbeiten 
		zur Pädagogik Band 14 Theologisch-didaktische und soziopolitische 
				Überlegungen zu Unterrichtsversuchen in der Grundschule Nach 
				mehreren Aufsätzen und Beiträgen in verschiedenen 
				Fachzeitschriften legt die Verfasserin jetzt einen geschlossenen 
				Entwurf vor, der zeigt, wie es gelingt, daß schon für 
				Grundschüler die bedrängenden gesellschaftlichen Fragen nicht 
				länger ausgeklammert bleiben müssen: Vom Bruch zwischen privatem 
				und öffentlichem Bereich, vom Erfahrungsverlust, vom 
				Lohn-Strafe-Mechanismus, vom grundsätzlich gewordenen Mißtrauen 
				wird absichtlich geredet. Nichts wird entschärft, nichts 
				verharmlost. lm Gegenüber zu Texten aus dem Neuen Testament 
				jedoch erscheinen diese Probleme in einer neuen Perspektive. In 
				den Unterrichtsversuchen wird die konstruktiv-kritische Funktion 
				dieser Texte deutlich. Die beiden ersten Kapitel erörtern in 
				fünf Abschnitten wichtige Voraussetzungen für einen solchen 
				Unterricht. lm dritten Kapitel wird dargestellt, was in den 
				Klassenzimmern der Grundschule möglich ist, wenn man sich in der 
				aufgezeigten Richtung engagiert. Das dreiteilige Schlußkapitel 
				versucht eine Antwort auf die Frage, wie von solchen Ansätzen 
				ausgehend eine Erziehung zum Frieden praktisch und theoretisch 
				angelegt werden müßte. Ingeborg Hiller-Ketterer 
				Mehrjährige Tätigkeit in der Industrie (u.a. 
				Lehrlingsausbildung), Erzieherin und Privatlehrerin in den USA, 
				Studium der Erziehungswissenschaften, Philosophie, Politik, 
				Theologie, Englisch und Deutsch an der Pädagogischen Hochschule 
				Reutlingen und an der Universität Tübingen, Lehrerin an einer 
				Reutlinger Grundschule, Promotion zum Dr. phil., Lehrbeauftragte 
				und wiss. Assistentin an der Pädagogischen Hochschule Esslingen. | 
			 
			
				
				  | 
				Ingeborg Hiller - Ketterer 
				Leistung und Gerechtigkeit  Vier Modelle für 
				einen Bibelorientierten Religionsunterricht in der Grundschule 
				Calwer Verlag, 1972, 152 Seiten, 230 g, Kartoniert,  
				3-7668-0390-5  4,00 EUR 
				
				  | 
				Arbeiten 
		zur Pädagogik Band 17 Die in diesem Band vorgelegten 
				Unterrichtsmodelle beziehen neutestamentliche Texte und 
				gesellschaftliche Probleme aufeinander. Dabei werden die 
				gesellschaftlichen Probleme so angesprochen, wie sie 
				Grundschülern in ihrer eigenen Umwelt (Familie, Schulklasse 
				usw.) erfahrbar sind. Die Unterrichtsmodelle wurden von einer 
				Grundschuldidaktikerin und einem Religionspädagogen zusammen mit 
				Studenten und Lehrern (vgl. dazu den Beitrag von Paula Füger) 
				entwickelt und in Schulklassen praktisch erprobt. Alle 
				Modelle enthalten wichtige, ansprechende Kurztexte als 
				Materialien, die man unmittelbar im Unterricht verwenden kann. 
				Ein ausführlicher Kommentar versucht dazu jeweils die möglichen 
				didaktischen Absichten herauszuarbeiten und Lernsequenzen für 
				einen entsprechenden Unterricht zu entwickeln. Außerdem gehört 
				zu jedem Unterrichtsmodell ein hier mehr oder weniger 
				ausführlich dargestellter Erfahrungsbericht (mit 
				Tonbandnachschriften) zu Unterrichtsversuchen, die auf der 
				Grundlage dieser Modelle durchgeführt sind. Diese Versuche geben 
				schließlich Anlaß zu wichtigen Ergänzungen und begründeten 
				Alternatiworschlägen. lm Rahmen dieser Modelle geht es im 
				Unterricht um Themen wie Sonderschüler und Sonderschule. 
				Zeugnisse, Akkorclarbeit, Statuszwänge, Generationenkonflíkt, 
				Fürsorgeerziehung, Isolierung und Integration sozial 
				Randständiger u. a. m. -- Die Versuche machen beispielhaft 
				deutlich, in welcher Weise man solche Zusammenhänge in der 
				Grundschule ansprechen kann; die kommentierten Tonbandprotokolle 
				zeigen, wie intensiv Schüler die Chancen nützen, die ihnen in 
				solchen Arrangements angeboten werden.
  INGEBORG 
				HILLER-KETTERER: Mehrjährige Tätigkeit in der Industrie (u. a. 
				Lehrlingsausbildung), Erzieherin in den USA, Studium der 
				Erziehungswissenschaften, Philosophie, Politik und Theologie an 
				der Pädagogischen Hochschule Reutlingen und an der 
				UniversitätTübingen, Lehrerin an einer Reutlinger Grundschule, 
				Promotion zum Dr. phil., Dozentin an der Pädagogischen 
				Hochschule Esslingen. J Ö R G T H l E R F E LD E R: Studium 
				der evang. Theologie an der Universität Tübingen und der 
				Kírchlichen Hochschule in Berlin, mehrjährige Tätigkeit als 
				Vikar und Religionslehrer in verschiedenen württembergischen 
				Gemeinden, heute Studentenpfarrer in Esslingen und wiss. 
				Assistent für Evang. Theologie und Religionspädagogik an der 
				Pädagogischen Hochschule Esslingen. | 
			 
			
				
				  | 
				Felix Hoffmann Unterwegs zum Christkind 
				
  Theologischer Verlag Zürich, 1983, ohne Paginierung, 
				bebildert, 180 g, Pappband, 3-290-11540-2 8,00 EUR 
				
				  | 
				Eine Weihnachtsgeschichte mit Ausschnitten aus 
				dem
				
				Wandbild "Das Jesuskind im Jura" Einleitung Felix 
				Hoffmann erzählt die Weihnachtsgeschichte in einem großen 
				Wandbild. Er stellt sich das Geschehen nicht im fernen Israel 
				vor, sondern im Jura. Als Kind ist er an der Hand seiner Eltern 
				oft durch dieses Dorf gewandert. Später War es ein 
				Sonntagsspaziergang mit seinen eigenen Kindern, der ihn da 
				vorbeiführte, bis auf die Jurahöhen. Auch alleine konnte man ihn 
				in dieser Gegend antreffen, wie er mit Papier und Feder auf 
				einem Baumstamm saß und hinauf in die Bäume und hinüber zum Bach 
				schaute. «Ein guter l\/Ialer››, sagte er, «ist inwendig voller 
				Figuren.›› - Jetzt wollen wir die Geschichte mit ihm erleben. 
				Wir steigen in das Bild ein und begleiten seine Figuren durch 
				das kleine Dorf am Fuße des Jura. Wenn wir verstehen, was uns 
				Felix Hoffmann sagen will, wird alles wieder lebendig, und es 
				wird unsere Geschichte. | 
			 
			
				
				  | 
				Heino Hofmeister Braucht Wissen Glauben? 
				
  Neukirchener Verlag, 1994, 154 Seiten, 225 g, 
				Kartoniert,  3-7887-1509-X  14,90 EUR 
				
				  | 
				Erste Heidelberger Religionsphilosophische Disputation, 
				eingeleitet und herausgegeben von Heino Hofmeister Braucht 
				Wissen Glauben ? war das Thema der im Wintersemester 1992/93 an 
				der Universität Heidelberg abgehaltenen 
				Regierungsphilosophischen Disputation.  Als Disputanten haben 
				jeweils ein Philosoph und ein Theologe bzw eine Theologin 
				teilgenommen und sich auf Streitgespräche zu folgenden Themen 
				eingelassen: Josef Simon und Gunda Schneider: Grenzen des 
				Wissens als Grenzen des Glaubens Wilhelm Lütterfelds und 
				Dietrich Ritschl: Reden von Gott Wolfgang Schild und Wolfgang 
				Huber: Philosophische und theologische Begründung sittlicher 
				Normen Rüdiger Bubner und Michael Welker: Staunen und 
				Geschichte
  Die Verbindungen zwischen den einzelnen Themen 
				sind durch überleitende Betrachtungen des Herausgebers, Heimo 
				Hofmeister, hergestellt. Im Anschluß an die Referate wird 
				jeweils die Diskussion zwischen den Vortragenden, ergänzt durch 
				Anfragen aus dem Auditorium dokumentiert. Damit werden die 
				Leserinnen und Leser gleichsam live in die Argumentation 
				hinengenommen. | 
			 
			
				
				  | 
				Monika Höhn Kirche mit Ausländern
				 Modelle und Aktionen für die Gemeindearbeit 
				Gütersloher Verlagshaus, 1993, 128 Seiten, kartoniert,  
				3-579-02918-5  5,90 EUR
		
				
				  | 
				Spätestens seit den Lichterketten, mit denen 
				Hunderttausende gegen Ausländerfeindlichkeit demonstrierten, 
				weiß man, daß in Deutschland die Verständigungsbereitschaft 
				mehrheitsfähig ist. Die Kirchen haben wesentlichen Anteil daran. 
				Was fehlt, sind konkrete Anleitungen für die Verständigungs- und 
				Hilfspraxis in den Gemeinden. »Kirche mit Ausländern« füllt 
				diese Lücke.  Das Buch gibt vor allem Hilfestellungen bei 
				Problemen, die im Zusammenleben von Deutschen und »Fremden« 
				entstehen.  Das aus der Praxis entwickelte Buch regt auf 
				lebendige Weise dazu an, hinderliche Vorurteile und überflüssige 
				Grenzen abzubauen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Elisabeth Höreth 
				Christen feiern Feste  Sinn und Gestalt der 
				Festlichkeit Kreuz Verlag, 1969, 86 Seiten, 90 g, Kartoniert, 
				 2,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Alltägliches - eine kleine Reihe im Kreuz Verlag Welchen 
				Sinn haben die christlichen Feste des Kirchenjahres und der 
				Familie? Wie kann man diese Feste heute für alt und jung 
				gestalten? Viele praktischen Hinweise und nachdenkliche 
				Betrachtungen zum rechten Feiern.
  FESTE DES KI RCHENJAH 
				RES WEIHNACHTSKREIS Weihnachten - ein frommer Wunsch? 
				Advent mit unseren Jüngsten Christkind oder Gottessohn? 
				Weihnachtsbräuche  Fest der Liebe?  „Brot für die Welt“ 
				Heiliger Abend OSTERKREIS Ging es denn nicht ohne 
				Kreuzigung? Freude der Umkehr Passionszeit mit unseren 
				Kindern Auferstehung -- kann man daran glauben? Ostern: 
				Licht, Leben, Freude! Von Ostereiern und Osterhasen 
				Osterbotschaft - auch für unsere Kleinen? Der Himmel Gottes
				 PFINGSTEN Angebot des Friedens Fest in der Maienzeit 
				Erntedank FESTE IM LEBENSKREIS Ein Fest für die Eltern 
				(Taufe) Kleiner Mensch und großes Glück (Kindergeburtstag)
				 Ein Festtag für unsere Kinder (Konfirmation)  Ein Rest 
				Romantik? (Trauung)  Freude am Wege (Geburtstag) Fest der 
				Bewahrung und Bewährung (Silberhochzeit) Fest der Gnade 
				(Goldene Hochzeit) Geburtstag im Alter
  ELISABETH 
				HÖRETH 1931 in Berlin geboren und dorf aufgewachsen. Studium 
				der Theologie in Berlin, Heidelberg und Bonn. Erstes und zweites 
				Examen in Düsseldorf. Dann Vikarin im Rheinland. Seit 1961 in 
				Bayreuih verheiratet, Mutter von zwei Kindern. | 
			 
			
				
				  | 
				Matthias Hoffmann-Tauschwitz Wege zu Berliner 
				Kirchen 
  Wichern Verlag, 1987, 84 Seiten, 148 g, 
				Kartoniert,  3-88981-031-4  4,90 EUR
		
				
				  | 
				auf 7 Wegen führt der Autor durch die Stadt (West). 
				Vorschläge zur Erkundung kirchlicher Stätten im Westteil 
				Berlins. Mit einem "Blick nach Mitte".  Auf sieben Routen 
				führt der Autor durch die Stadt, die kürzeste Strecke ist 7 km, 
				die längste 37 km lang.  Als markanteste Punkte sind alle 
				alten Kirchen einbezogen, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 
				"Am Wege" zeigt der Autor jüngere Kirchen, auch katholische 
				und jüdische Gotteshäuser, Gedenkstätten. Die handliche Sammlung 
				ist prallvoll mit Informationen zur Geschichte des Kirchbaues, 
				zur Geschichte der Kirche, zur Geschichte der Stadt und ihrer 
				Menschen.  Wege zu Berliner Kirchen: auf den Spuren des 
				religiösen Lebens in einer angeblich unkirchlichen Großstadt.
				 Ein Führer zu den Stätten der Christenheit in Berlin, eine 
				praktische Anleitung für Bummler und Entdecker aus nah und fern.
				
  Mit zahlr. Fotos von Harry C. Suchland. Hrsg. vom 
				Beauftragten d. Evang. Kirche für die 750-Jahr-Feier Berlin 
				(West) in Zusammenarbeit mit d. Presse- u. Informationsamt des 
				Landes Berlin | 
			 
			
				
				  | 
				Charlotte Hofmann-Hege Heimkehr
				
  Quell Verlag, 1987, 69 Seiten, Kartoniert,  
				3-7918-2195-4  4,90 EUR
		
				
				  | 
				 Erzählung aus der Nachkriegszeit  Liebe 
				nach dem Krieg - die Lebensreise einer jungen Frau 1948. Eine 
				Bäuerin erzählt einem Studenten aus ihrer Jugend damals, vor 40 
				Jahren.  Sie liebte einen jungen Soldaten, der erkrankte. Um 
				ihn zu begleiten, kam sie aus der Geborgenheit ihres Dorfes in 
				eine Welt der Zerstörung und der Massenflucht. Von fremden 
				Menschen erfuhr sie Vertrauen und Mißtrauen. Heute erzählt sie, 
				damit ihre Erfahrungen nicht vergessen werden.  | 
			 
			
				
				  | 
				Charlotte Hofmann-Hege So ist kein 
				Ding vergessen  Fünf Erzählungen Quell Verlag, 
				1964, 80 Seiten, Kartoniert,  1,90 EUR 
		
				
				  | 
				Die Neue Höhenweg Bücherei
  Die Besiegten 
				Das Wasserhähnchen  Das Pferd Gretel  Die Stunde der 
				Greisin  Sommer der Heimkehr  | 
			 
			
				
				  | 
				Hans-Jürgen Holzhauer Nächstenliebe rostet nicht
				 Heiteres und Besinnliches aus dem Alltag der 
				Diakonie Claudius Verlag, 1992, 144 Seiten, 200 g, 
				kartoniert,  3-532-62128-2  2,50 EUR
		
				
				  | 
				Der Alltag der Diakonie ist eine wahre Fundgrube 
				für Heiteres, Besinnliches, Bedenkenswertes. In diesem 
				Sammelband erzählen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der 
				Diakonie aus ihrem Alltag. So entstand ein liebenswertes 
				illustriertes Kaleidoskop aus Geschichten, Anekdoten und 
				Gedichten für alle, die Lust am Schmunzeln und Nachdenken haben 
				und Wissen: Nächstenliebe rostet nicht.
  Wechselstrom 
				Ein Mensch hat es bei sich bedacht, daß Helfen wirklich 
				Freude macht. Er richtet einen andern auf und kommt so 
				nebenbei darauf, daß er, indem er andre stützt, zugleich 
				dem eignen Wohlsein nützt. Indem er einen andern hält, 
				erfährt er Halt in dieser Welt. Es ist ein Wechselstrom. 
				Punktum: Die Richtung kehrt sich wieder um. Was einem 
				andern du erwiesen, Du kannst es schließlich selbst genießen 
				Erich Puchta | 
			 
			
				
				  | 
				Günter Hoppe 
				Intime Kommunikation  Ehekrise und Ehetherapie 
				Katzmann Verlag, 1974, 140 Seiten, 180 g, Kartoniert,  
				3-7805-0325-5  5,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Ehepraxis Band 7 Partnerprobleme in Liebe und Ehe 
				entstehen fast immer aus Störungen der intimen Kommunikation. 
				„intim“ meint hier mehr als „sexuell“, nämlich die gesamten 
				Nahbeziehungen von zwei Menschen, die sich lieben oder lieben 
				möchten. Außer dem Körperiichen umfaßt es vor allem auch den 
				Bereich der Gefühle und unausgesprochenen Wünsche - nach Annahme 
				und Geltung, Erkennen und Verstehen, Geborgenheit, Zärtlichkeit, 
				Hingabe, Partnerschaft, Unabhängigkeit, Freiheit usw.  
				Kommunikationsstörungen, wie sie jedes Paar irgendwann erlebt, 
				werden in diesem Buch nicht theoretisch, sondern am Beispiel von 
				Herbert und Marianne dargestellt. Die Krise dieses überaus 
				lebensvollen Paares ist exemplarisch, und sie wird vom Autor von 
				A bis Z, von Auseinander bis Zusammenkommen durchgespielt. Beide 
				fühlen sich nicht verstanden, beanspruchen und verweigern sich, 
				giften sich an, gehen fremd, machen sich krank, wollen sich 
				trennen und landen schließlich in der Eheberatung, wo ihnen 
				geholfen wird. Wie das geschieht, erlebt der Leser aus 
				nächster Nähe mit. Er verfolgt den Weg dieses Paares durch die 
				Krise und beobachtet, wie es in einzelnen Lernschritten zu 
				neuer. reifer Partnerschaft gelangt. Erklärungen und Kommentare 
				des Autors helfen ihm, die Vorgänge und ihre Hintergründe in 
				jedem Stadium zu verstehen. Am Schluß ergeben sich, nach einem 
				Exkurs in die Theorie, zehn Regeln für die Verbesserung aller 
				intimen Kommunikation, Regeln, die sich ohne weiteres auf andere 
				Fälle übertragen lassen. Ein originelles und kluges Buch 
				eines prominenten Eheberaters, das man fasziniert bis zur 
				letzten Seite durchliest, weil es so lebensnah ist und so 
				überzeugend tiefenpsychoiogisches Wissen auf heutige Eheprobleme 
				anzuwenden weiß. Ein fesselnd geschriebenes Buch, das Ehepartner 
				vor unnötigem Streit und Leid bewahren kann. | 
			 
			
				
				  | 
				Francois Houtart Ist 
				die Kirche eine antirevolutionäre Kraft?  Aus dem 
				Französoschen von Gisela Niemann Chr. Kaiser Verlag, 1973, 
				316 Seiten, 320 g, Snolin, Kaiser 3-459-00850-4 Grünewald 
				3-7867-0393-0 4,00 EUR
		
				
				  | 
				
				
				Gesellschaft und Theologie - Systematische Beiträge Band 8 
				 Die sozialwissenschaftliche Analyse, die die Autoren in 
				diesem Buch anhand von Entwicklungen und Tatbeständen in Europa, 
				Lateinamerika, Afrika und Asien vornehmen, macht deutlich, daß 
				das faktische Verhalten der institutionellen Kirche - von 
				Ausnahmen abgesehen - in vielen Teilen der Welt den Status quo 
				stützt und verteidigt, auch wenn dies in ihren Proklamationen 
				anders aussieht, auch dann also, wenn sie selbst im Einzelfall 
				den Status quo für inhuman, unchristlich und also 
				veränderungsbedürftig hält. Die Ursache für diese Situation, 
				so zeigt die Untersuchung, liegt darin, daß die Kirche infolge 
				fehlender oder ungenügender Realitätsanalysen in ihren 
				Stellungnahmen und in ihrem Verhalten oft von einer falschen 
				Einschätzung der wirklichen Vorgänge ausgeht. Zum anderen 
				begnügt sie sich nur allzu leicht mit der Proklamation 
				allgemeiner Prinzipien, die trotz ihrer scheinbaren Offenheit 
				nichts zur Veränderung beitragen. Francois Houtart, geb. 
				1925. Professor für Religionssoziologíe an der Universität 
				Löwen. Generalsekretär der Internationalen Föderation 
				religionssozíologischer Institute (FERES). André Rousseau, 
				geb. 1941. Dozent für Religionssoziologie am Institut Catholique 
				in Paris.
  | 
			 
			
				
				  | 
				Günter Howe Frieden im 
				wissenschaftlich-technischen Zeitalter  Ökumenische 
				Theologie und Zivilisation Kreuz Verlag, 1966, 79 Seiten, 160 
				g, Kartoniert, 4,50 EUR
		
				
				  | 
				
				Diese Veröffentlichung stellt einen Beitrag zur Weltkonferenz 
				für Kirche und Gesellschaft (Juli 1966) in Genf dar. Inhalt 
				Vorwort A Die Verantwortung der ökumenischen Bewegung für 
				Wissenschaft und Technik in einer kommenden Weltgemeinschaft 
				I. Einleitung II. Der Stand der ökumenischen Theologie und 
				die Probleme einer Weltgemeinschaft 1. Das Postulat 
				„verantwortliche Gesellschaft“ 2. Die ökumenische 
				Kommunismuskritik 5. Die Diskussion um den Säkularismus 4. 
				Aporien von Eschatologie und Ethik in der ökumenischen Theologie 
				a) Evanston und die alten Probleme der Eschatologie b) 
				Ablösung eines statischen Denkens durch ein dynamisches Denken 
				c) Futuristische Orientierung der Eschatologie III. 
				Eschatologie und Weltverantwortung 1. Gottes Welthandeln und 
				das universale Sittengesetz 2. Die Mitarbeit des Menschen bei 
				Gottes Welthandeln 5. Verantwortung und Gotteserkenntnis 
				4. Miindigkeit IV. Der Friede Gottes und der Friede in einer 
				kommenden Weltgemeinschaft 1. Der theologische Begriff des 
				Friedens 2. Glaubensfriede und Zivilisationsfriede 5. Zur 
				Ethik der Wissenschaft in einer kommenden Weltgemeinschaft V. 
				Ökumenische Theologie im Blick auf eine kommende 
				Weltgemeinschaft B Wissenschaftlich-technische Aspekte einer 
				kommenden Weltgemeinschaft - Material zum Beitrag A I. 
				Einleitung 1. Der Einfluß von Wissenschaft und Technik auf 
				die entstehende Weltgemeinschaft 2. Ansätze zu einer 
				Neubesinnung der Wissenschaft II. Big Science 1. 
				Entstehung und heutige Formen der „big science“ 2. „Big 
				science“ und die Verantwortung der Wissenschaft III. 
				Bewußtseinswandel der Physik 1. Die Kopenhagener Deutung der 
				Quantentheorie 2. Das Gespräch zwischen Physik und Theologie 
				IV. Bedingungen des Friedens irn technischen Zeitalter 1. Die 
				Wandlung des Menschen 2. Die Kontrolle der Waffen V. 
				Schluß: Zur Ethik der wissenschaftlich-technischen Welt 1. 
				Aufgaben für die Christenheit 2. Die Gegenläufigkeit des 
				Handelns Anhang: Eine Aufgabe für die Ökumene gegenüber 
				Weltweiter Wissenschaft Literaturhinweise | 
			 
			
				
				  | 
				Helmut Hild Brücken schlagen  
				Theologische Beiträge zu Fragen unserer Zeit Vandenhoeck u. 
				Ruprecht, 1981, 177 Seiten, 200 g, Kartoniert,  3-525-56157-1
				 2,50 EUR
		
				
				  | 
				Die Aufsätze dieses Bandes wurden während eines 
				Jahrzehnts als Vorträge auf Veranstaltungen des Evangelischen 
				Bundes gehalten. ln ihnen wird eine wesentliche Aufgabe der 
				Kirche deutlich: Brücken zu schlagen zwischen Gott und den 
				Menschen, zwischen Gesellschaftsformen, Rassen und Kontinenten 
				und somit Zwischen den von Haß und Gewalt entzweiten Menschen. 
				 Inhalt Vorwort Die Bergpredigt - Wegweisung in unserer 
				Zeit. . Das Bekenntnis der Kirche und die Konfessionen 
				Brücken schlagen - Versöhnung als Aufgabe der Christen 
				Protestantismus - seine Verantwortung für morgen Das 
				Evangelium - Botschaft der Hoffnung Im ökumenischen Zeitalter 
				-Wege zur Gemeinschaft. Die Kirche an der Basis Der 
				Stellenwert des Politischen im kirchlichen Leben und Handeln  
				Christlicher Glaube in der wissenschaftlichtechnischen Welt  
				Der Atheismus im Lichte des Evangeliums . Quellenverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Helmut Hild Feiertage aktuell
				 Advent, Weihnachten, Passion, Karfreitag, Ostern, 
				Himmelfahrt, Pfingsten, Bußtag. Mängelexemplar Gütersloher 
				Verlagshaus, 1973, ca 112 Seiten, Klappenbroschur,  
				3-579-04569-5  3,90 EUR
		
				
				  | 
				Der hessische Kirchenpräsident gibt eine 
				zeitgemäße Deutung der großen kirchlichen Feste. Die 
				kirchlichen Feiertage sind so heruntergekommen, daß die 
				Forderung, sie abzuschaffen, schon gar nicht mehrrevolutionär 
				wirkt. Man kann dies wünschen oder fürchten - solange es noch 
				nicht geschehen ist, wird man sich weiter Mühe geben müssen mit 
				Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten,Advent, Weihnachten, Passion: 
				Themen, die das Kirchenjahr diktiert - und die offenbar 
				entsprechend weltfremd sind.  Man kann es allerdings auch 
				anders sehen und daher anders sagen. Man kann die Themen des 
				heutigen und hiesigen Lebens in der Nachbarschaft jener 
				hergebrachten kirchlichen Daten entdecken und auf eine, freilich 
				nicht oberflächliche Aktualität alter Glaubenswahrheiten stoßen, 
				indem man ihnen auf den Grund geht.  Das tut Helmut Hild, 
				einer von all den 'vielen, die sich mit den noch nicht 
				abgeschafften kirchlichen Festen Mühe zu geben haben, die beim 
				immer neu unternommenen Bemühen immer neue Entdeckungen machen: 
				und es lohnt sich, sie vorzuzeigen, vielen Redenden und Hörenden 
				zur Anregung. Das tut Helmut Hild, Kirchenpräsident der 
				Hessischen Kirche, das heißt einer, von dem besonders klare, 
				allseits verständliche Worte erwartet werden. Aus den Anlässen 
				kirchlicher Feiertage gesprochen, kehren sie das Wesentliche, 
				das Einfache, Unaufgebbare und unbedingt Notwendige hervor, was 
				gewußt und geglaubt werden muß vom christlichen Glauben - und 
				worüber nachzudenken die Feste des Kirchenjahres vielleicht 
				nicht immer willkommenen, aber lohnenden Anlaß geben.  | 
			 
			
				| 
				  | 
				Reinhard Hübner Spielräume für Gruppen Band 1
				 Eine Praxis der Spiel- und Theaterpädagogik Chr. 
				Kaiser Verlag, 1985, 212 Seiten, kartoniert, DIN A4 
				978-3-579-02253-6  3-459-01588-8  12,00 EUR
		
				
				  | 
				Spielräume sind innere und äußere, private 
				und gesellschaftliche Bereiche, in denen Neues, Anderes häufig 
				Überraschendes erfahren werden kann. sind Luftblasen des 
				Lebendigseins, in denen das erlebt werden kann, was im Alltag 
				oft übersehen aber doch ersehnt wird.
  Spielräume 
				werden entdeckt, gefüült, erweitert, gesichert durch 
				Gruppenspiele, Projekte, Spielstücke, Bewegungserfahrungen, 
				Maskenspiele, Bibliodrama, Aktionen, Theateraufführungen und 
				immer daa, wenn jemand über seinen eigenen Schatten springt. 
				Dafür sind Berichte, Modelle, Anregungen, Spielregeln, 
				Materialien zusammengetragen worden.
  Spielräume sind 
				lebenswichtig für den Unterricht (Schule, 
				Konfirmandenunterricht) für die Gruppenarbeit (Kinder-, 
				Jugend-, Erwachsenengruppen) für Bildungsseminare für 
				Gottesdienste für Aktionen für Selbsterfahrungsgruppen 
				für Familien für alle Menschen, die miteinander in Bewegung 
				bleiben wollen
  Spielräume helfen sicherzuwerden 
				sich in der Gruppe zu erfahren auf Konflikte zu reagieren 
				neue Spiele zu entwickeln ein Thema zu erarbeiten 
				vorgegebene Texte in Szene zu setzen Theater zu spielen, weil 
				es lebendig macht zu erfahren, wie Gegenwart verändert werden 
				kann herauszufinden, welche Spiele die Gesellschaft spielt 
				wertvoll zu leben
  Alle Spielräume, die kleinen und die 
				großen, die in diesem Band aufgezeigt werden, haben wir in den 
				letzten Jahren in den verschiedensten Gruppen oder als Einzelne 
				ausprobiert.
  Wie, das sind Reinhard Hübner, Pastor, 
				Referent für Gemeindearbeit mit Konfrimanden im Ev. Zentrum 
				Rissen, Hamburg Ellen Kubitza, Pädagogin, Bewegungslehrerin, 
				Referntin für Fortbildung Hauptamtlicher Mitarbeiter im Ev. 
				Jugendpfarramt Alt Hamburg Fritz Rohrer, Diakon, 
				Sozialpädagoge. Referent für Spiel und Theater in der 
				Beratungsstelle für Gestaltung von Gottesdiensten und anderen 
				Gemeindeveranstaltungen, Frankfurt | 
			 
			
				
				  | 
				Jürgen Hübner Die neue Verantwortung für das 
				Leben 
  Chr. Kaiser Verlag, 1986, 256 Seiten, 
				Paperback,  3-459-01647-7 978-3-459-01647-1  
				6,00 EUR
		
				
				  | 
				Neubuch in Originalfolie
  Ethik im 
				Zeitalter von Gentechnologie und Umweltkrise Gentechnologie, 
				In-vitro-Fertilisation und Umweltkrise - das sind Stichworte, 
				die heute Schlagzeilen machen, wenn vom Fortschritt in Biologie 
				und Medizin die Rede ist. Von allen Medien werden sie 
				aufgenommen. Die Bevölkerung bis hin zu den Politikern ist 
				sensibel geworden fur die Perspektiven, die die Forschung in 
				diesen Arbeitsgebieten eröffnet. Nach der Ethik wird neu 
				gefragt: Wollen wir dies alles tun, was sich da als möglich 
				abzeichnet?
  Dr. Jürgen Hübner ist wissenschaftlicher 
				Referent an der Forschungsstätte der Evangelischen 
				Studiengemeinschaft und Professor für Systematische Theologie an 
				der Universität in Heidelberg. | 
			 
			
				
				  | 
				Eric Hultsch 
				Bekennendes Bekenntnis  Form und Formulierung christlichen 
				Glaubens  
				Gütersloher Verlagshaus, 1982, 239 Seiten, 360 g, kartoniert,
				 3-579-00169-8 978-3-579-00169-2  10,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Wilhelm Dantine 1911-1981 zum Gedächtnis (Festschrift) Inhalt  Vorwort von Eric Hultsch und Kurt Lüthi 
  
				Erster Teil  Wilhelm Dantine: Bekennendes Bekenntnis  Form 
				und Formulierung christlichen Glaubens  Vorlesung aus Anlaß 
				der 450-Jahr-Feier der Confessio A ugustana .  1. 
				Einleitung-Problemskizze .  2. Grundmodelle christlichen 
				Glaubens . . . . . . . . . . . . ..  3. Spirituelles Ereignis 
				und doktrinäre Verfremd ungsphänomene .  4. Der exemplarische 
				Charakter christlichen Bekennens .  5. Ekklesiologische 
				Perspektiven und Probleme. 
  Zweiter Teil  Der 
				ökumenische und theologische Kontext  Karl Rahner: Fides qua 
				- fides quae  Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . .  
				1. Glaube ist Wirklichkeit beim Menschen.  2. Offenbarung: 
				Die Radikalisierung der Transzendentalität  3. Geschichte: 
				Ereignisraum der Offenbarung. . . . . . ..  4, Abschluß: Den 
				Glauben aus seinen »Gründen- begründen.  Hans-Christoph 
				Schmidt- Lauber:  Ökumenisches Bekennen im Kontext der 
				Gemeinde .  1.. Statt Sicherheit Gewißheit.  2. 
				Hindernisse . . . . . . . .  3. Bekennen ist Wagnis . . . .
				 4. Ökumenisch Bekennen ist nicht Wandern zwischen den 
				Konfessionen.  5. Einheit in Vielfalt: die Vorschläge ..  
				6. Abschluß: Eucharistisches Bekennen 
  Christian Link: 
				Das Bekenntnis zur Ökumene als Bekenntnis der Ökumene  
				Vorbemerkung . . . . . . . .  1. Das ökumenische Problem.  
				2. Die Kirche als Ökumene ..  3. Der Bekenntnisanspruch der 
				Kirchen  4. Die Grenzen des Bekenntnisanspruches .  5. Der 
				»Ort« des ökumenischen Bekenntnisses 
  Claus Westermann : 
				Bekennen und Bekenntnis im Alten Testament .  
				Religionsgeschichtliche Vorbemerkung  Sprachliche 
				Vorbemerkung ...  1. Die Väterzeit . . . . . . . . .  2. 
				Der Exodus und das »Credo«  3. Das Bekenntnis im Konflikt .
				 4. Bekenntnistradition nach dem Exil  Zusammenfassung  
				 Gottfried Fitzer: Bekennen und Bekenntnis im Neuen Testament 
				.  1. Bekennen als Akt. . . . . . . . . . . . . . .  2. 
				Bekenntnis als Formel . . . . . . . .....  3. Das 
				Lippenbekenntnis und der Wille Gottes.  4. Literatur in 
				Auswahl 
  Christofer Frey: Die Bedeutung des Bekenntnisses 
				für die Gestalt der Kirche.  1. Probleme mit der Kirche. . . 
				. . . . . . . . . . . .  2. Die Organisation von Religion zur 
				Kirche. . . . . .  3. Die neue und zugleich alte Frage des 
				Bekenntnisses.  | 
				Helmut Gollwitzer: Das Bekenntnis will mehr, als es sagt. 
				Gedanken  zur Erweiterung des Bekenntnisbegriffs bei Wilhelm 
				Dantine  1. Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . .  2. 
				Am Anfang steht die konkrete »Situation«.  3. Bekenntnis eint 
				und relativiert Gruppen ..  4. Bekenntnis will alle und' 
				verzichtet auf alles 
  Susanne Heine:  Bekennen als 
				Kategorie religionspädagogischer Modellbildung  1. 
				Religionsunterricht: Kirche an der Front .  2. Antworten auf 
				wechselnde Herausforderungen. . . .  3. Differenzierte 
				Modelle als differenzierte Bekenntnisse 
  Dritter Teil  
				Kommentare 
  Albert Stein: Bekenntniskonserts und 
				Bekenntniserneuerung. Kirchenrechtliche Implikationen . . . .
				 1. Bekennen und Situation  2. Die Bekenntnisbindung  
				3. Die Funktion des Bekenntnisses für die Verfassung der Kirche
				 4. Bekenntnisreform als Aufgabe der Kirche.  5. 
				Literaturhinweise 
  Johannes Dantine: Wenn aber nun das 
				Salz dumm wird ... Zur gesellschaftlichen Funktion christlichen 
				Bekennens.  Vorbemerkung . . . . . . . . . . ...  1. Weiß 
				sich die Kirche heute angefochten?  2. Gibt es wirklich eine 
				Art Primat »ethischen Bekennens« ? .  3. Wie verbindlich ist 
				solches »bekennendes Bekennen«?  4. Abschluß
  Kurt 
				Lüthi: Bekennen und Bekenntnis und das Problem einer Sprache 
				unserer Zeit .  Vorbemerkung  1. Das aktuelle 
				Sprachbewußtsein - Eine interdisziplinäre Problemanzeige .  
				2. Vom Sprachbewußtsein unserer Zeit zu einer Theologie der 
				Sprache .  3. »Bekennen und Bekenntnis- und die Sprache 
				unserer Zeit  4. Literatur in Auswahl. .
  Koloman N. 
				Micskey: Analyse der generativen Kompetenz der systemati-  
				schen Theologie in Wilhelm Dantines Vorlesung »Bekennendes 
				Bekenntnis« .  1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 
				. .  2. Die Zielsetzung der Untersuchung Dantines  3 
				Reflexion auf die generative Kompetenz der Systematischen 
				Theologie.  4. Zusammenfassung und Ausblick 
  Eric 
				Hultsch: Die Wolke der Zeugen.  Zum Traditionsverständnis von 
				Wilhe1m Dantine 
  Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . 
				. . . .  1. Weitergeben - Weiternehmen oder: Tradition - Was 
				ist das?  2. Theologische Identität. . . . . . . . . . . . . 
				. . . . . ..  3. Kritische Distanz als Nähe zur Tradition .
				 4. Der Handelnde oder: Das göttliche Partizip in der 
				Geschichte  5. Literaturnachweise.
  Eric Hultsch: 
				Bibliographie von Wilhe1m Dantine 1955-1980 (in Auswahl) .  
				1. Selbständige Buchpublikationen . . . . . . . . . . ..  2. 
				Publikationen als Herausgeber oder Mitherausgeber  3. 
				Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
  
				Autorenverzeichnis  | 
			 
	 
		
		
	
		
		  | 
		
		Christoph Hürlimann Halte seine Hand 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 1981, 26 Seiten, 50 g, geheftet,  
		3-290-11492-9  3,50 EUR
		
				
				  | 
		
		Die vorliegende Schrift verfaßte Christoph Hürlimann. Die 
		Illustrationen schuf Bruno Bischofberger. Die Gestaltung besorgte Max 
		Caflisch
  Den Schwerkranken begleiten Er bleibt unser Nächster 
		 Zur Einführung «Ein Viertel vor zwei Uhr bat er meine Mutter, 
		Papa zu rufen. Wie dieser kam, reichte ihm Großpapa die Hand und dankte 
		ihm mit größter Innigkeit für seine Liebe und für alles Gute, was er ihm 
		im Leben getan, dann lag er still, die Hände gefaltet, den Blick, die 
		wunderschönen Augen, nach oben gerichtet. Halb drei Uhr sprach er die 
		Worte: <Helft mir Gottes Güte preisen - Gott segne euch.› Er holte 
		dreimal tief Atem und war heim bei seinem und bei unserm Gott, die Augen 
		zu, der Mund auf.›› (Erinnerungen an Matthias Claudius von seiner 
		Enkelin Agnes Perthes, Artemis 86 Winkler Verlag .München 1978). So 
		schildert die Enkelin das Sterben ihres Großvaters. Das war im Jahre 
		1815. Mit der Wiedergabe dieser Schilderung soll das Sterben in früheren 
		Zeiten nicht verherrlicht werden. Auch damals waren die letzten Tage und 
		Stunden eines Lebens oft mit Schmerzen und mit Angst verbunden. 
		Erleichterungen, die heute möglich sind, fehlten noch. Trotzdem wollen 
		wir aus diesem alten Bericht zwei Erfahrungen festhalten, die für ein 
		menschliches Sterben damals und heute wichtig sind. Matthias Claudius 
		starb im Kreise seiner Familie. Als er pflegebedürftig wurde, nahm ihn 
		sein Schwiegersohn in sein Haus auf. So hatte er während der letzten 
		Lebenswochen seine Angehörigen um sich. Als zweites entnehmen wir dem 
		Bericht, daß das Miterleben dieses Sterbens für die Angehörigen nicht 
		nur aus bedrückenden Erlebnissen bestand. Wir spüren, wie gerade die 
		Enkelin durch dieses Erlebnis einen wichtigen Schritt weitergeführt 
		wurde. Die beiden hier genannten Erfahrungen im Zusammenhang mit dem 
		Sterben eines Menschen gewinnen heute wieder vermehrte Beachtung. Bei 
		der Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen wird wieder mehr 
		darauf geachtet, ihre Isolierung zu durchbrechen. Damit bleibt der 
		Sterbende Mitmensch und Glied der menschlichen Gemeinschaft Andererseits 
		erhalten die ihn begleitenden Menschen Anteil an einem Geschehen, das 
		sie selber reifer macht. Die Aufgabe, Sterbende zu begleiten, gehört 
		zu den anspruchsvollsten Aufgaben unseres Lebens. Dieses Büchlein will 
		hier eine Hilfe sein. In ihm wird aufgezeigt, welche Phasen der 
		Sterbende durchläuft. Dies fördert unser Verständnis für sein Verhalten. 
		Zugleich erhalten wir Hinweise, wie wir auf dieses Verhalten reagieren 
		können und wie wir auch sonst hilfreiche Begleiter des Sterbenden zu 
		sein vermögen. Die beiden folgenden Beiträge sind aus der Sicht eines 
		Chefarztes und einer Spitalseelsorgerin geschrieben. Wo sich die 
		Beiträge überschneiden, handelt es sich um sinnvolle Unterstreichungen 
		eines Sachverhaltes. Die Autoren richten sich auf gleiche Weise an 
		Menschen, die durch ihren Beruf mit Sterbenden in Berührung kommen und 
		an Angehörige oder Freunde von Sterbenden. Das Büchlein hat seinen 
		Zweck erfüllt, wenn es da und dort einen Menschen dazu ermutigt, die 
		Hand eines Sterbenden in die seine zu nehmen und sie auch dann 
		festzuhalten, wenn dies schwer fällt. Das Vertrauen, daß Lebende und 
		Sterbende von der treuen Hand des gleichen Gottes begleitet sind, wird 
		uns in dieser wichtigen Aufgabe stärken. Christoph Hilirlimann | 
	 
	
		
		  | 
		
		Christoph Hürlimann Ich will mit dir gehen 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 1981, 20 Seiten, 50 g, geheftet,  
		3-290-11458-9  3,50 EUR
		
				
				  | 
		
		Die vorliegende Schrift verfaßte Christoph Hürlimann. Die 
		Illustrationen schuf Bruno Bischofberger. Die Gestaltung besorgte Max 
		Caflisch
  Eine große Aufgabe Der Weg der Trauernden Zuhören 
		können Das hilfreiche Wort Gestaltete Trauer Dem Leben zuführen 
		Belastung und Geschenk | 
	 
	
		
		  | 
		
		Christoph Hürlimann Sterben - auch mein Weg 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 1981, 20 Seiten, 50 g, geheftet,  
		3-290-11459-7  3,50 EUR
		
				
				  | 
		
		Die vorliegende Schrift verfaßte Christoph Hürlimann. Die 
		Illustrationen schuf Bruno Bischofberger. Die Gestaltung besorgte Max 
		Caflisch
  Vom Erschrecken zur Chance Schmerzliche Grenze 
		Verschlungen in den Sieg Wie werde ich sterben Reif werden im 
		Leben | 
	 
	
		
		  | 
		
		Christoph Hürlimann Von meiner Seite gerissen  
		 Theologischer Verlag Zürich, 1981, 20 Seiten, 50 g, geheftet,  
		3-290-11457-0  3,50 EUR
		
				
				  | 
		
		Die vorliegende Schrift verfaßte Christoph Hürlimann. Die 
		Illustrationen schuf Bruno Bischofberger. Die Gestaltung besorgte Max 
		Caflisch
  Vom Weg des Trauerns Alles Eingeschlossene gärt 
		Der dir deine Schuld vergibt Das Leben als Fragment Tod - und was 
		dann? Neue Zuwendung zum Leben Reif werden | 
	 
	
		
		  | 
		
		Kurt Hutten Asien missioniert im 
		Abendland  Herausgegeben von Kurt Hutten und Siegfried von 
		Kortzfleisch Kreuz Verlag, 1962, 304 Seiten, 340 g, Paperback, 
		Klappenbroschur,  5,00 EUR
		
				
				  | 
		
		Paperbacks 
		im Kreuzverlag Zum ersten Mal in der Gesdiichte der Menschheit 
		vollzieht sich die Begegnung der Religionen des Ostens und des Westens 
		nicht mehr nur an den Grenzen geschlossener Glaubensterritorien und 
		nicht mehr nur in einzelnen Gestalten aus Wissenschaft und Dichtung. Zum 
		ersten Mal in der Geschichte ist diese Begegnung eine Massenbewegung 
		geworden. Aber die durdi die Massenmedien Zeitung, Illustrierte, 
		Funk, Film und Fernsehen vermittelte Begegnung mit dem religiösen Osten, 
		durdi die die meisten Menschen erreidit werden, hat d'iarakteristische 
		Mängel. Vermittelt wird vor allem das Staunenswerte, Geheimnisvolle, das 
		fremdartig Faszinierende - ohne daß der religiöse Zusammenhang, in den 
		das eingebettet ist, wirklich deutlich werden kann. Zur Erfassung der 
		religiösen Umwelt kann es ja bei den Millionen, die über die 
		Massenmedien erreicht werden, gar nicht kommen. Sie beginnen womöglich 
		mit den faszinierenden fremden Dingen zu sympathisieren, ohne zu merken, 
		daß ihre Liebe weitgehend auf einer unbewußten Täuschung beruht. Was 
		kann nun gegen die Mängel einer tedinisdi vermittelten Begegnung mit 
		östlicher Religion getan werden? Soll die bloße Information lediglich 
		durch weitere Informationen ergänzt werden? Den Herausgebern dieses 
		Buches liegt daran, alle Polemik, die zwisehen den Kirdien und den 
		nichtchristlichen Religionsgemeinsdiaften aufkommen mag, in die Ebene 
		eines Gesprächs zu heben. Ferner soll alle Information auf das Gespräch 
		zwischen den Religionen bezogen werden. Beide Elemente, Information und 
		Gespräch, bedingen und deuten einander. So will dies Buch berichten, 
		wo und wie die drei genannten Religionen Asiens, ihre Gedanken und ihre 
		Anhänger verbreitet sind. Es wird audi skizziert, was denn da eigentlich 
		verbreitet wird, wo es in den Heimatzonen der Religionen einzuordnen 
		ist, aus weld-iem Welthorizont, welchem religiösen Zusammenhang, welcher 
		Geschichte es stammt. Der europäische Leser soll nicht nur 
		hinzulernen, sondern auch die Distanz gewinnen, die für ein angemessenes 
		Urteil nötig ist. | 
	 
	 
		
		
	
		| 
		weiter zur Sortierung Autor I - J | 
	 
	
		
				Von den folgenden Titeln existieren 
		noch keine näheren Informationen. Ich bestelle per E-Mail
				
				info@theologische-buchhandlung.de, vor Versand erhalte ich 
				ein Angebot über Lieferbarkeit, Zustand und Preis sowie 
				Versandkosten.   | 
	 
	
		
				61184;Haag / Haas / Hürzeler;Evolution und Bibel, Die biblische 
				Schöpfungsgeschichte heute. Der Entwicklungsgedanke und das 
				christliche Welt- undMenschenbild. Die Tatsache der biologischen 
				Evolution;Herder Verlag 1968 kartoniert;4,00 EUR 
				80740;Haar;Der Jakobusbrief;Klotz ;8,59 EUR 
				5880;Haar;Gott will leben, 9 Predigten über das 
				Glaubensbekenntnis;Jensen 1969 100 Seiten kartoniert;3,10 EUR 
				9792;Haar;Gott will leben, 9 Predigten über das 
				Glaubensbekenntnis;Breklumer Buchhandlung 1969 100 Seiten 
				kartoniert;3,10 EUR 
				80741;Haar;Gott will leben (Glaubensbekenntnis), 9 Predigten 
				über das Glaubensbekenntnis;Breklumer Verlag 1969 ;3,10 EUR 
				5879;Haar;Mit Christus unterwegs;Jensen 128 Seiten 
				kartoniert;3,10 EUR 
				80742;Haar;Mit Christus unterwegs (Predigten aus 1969);Jensen 
				1969 ;3,10 EUR 
				3200;Haar;Von der Herrlichkeit Gottes, Ein Gabe für unsere 
				Konfirmanden;Jensen 32 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				5885;Haarbeck;Da ist euer Gott, Der Gemeinde zur Bibelwoche 
				1978/79;Schriftenmissionsverlag Gladbeck 1978 40 Seiten 
				geheftet;2,60 EUR 
				5882;Haarbeck;David, Der Gemeinde zur Bibelwoche 1975/76 Vom 
				Reichtum eines armen Königs.;Schriftenmissionsverlag Gladbeck 
				1975 32 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				5884;Haarbeck;Die Freude der Bedrängten, Der Gemeinde zur 
				Bibelwoche 1976/77;Schriftenmissionsverlag Gladbeck 1976 32 
				Seiten geheftet;2,60 EUR 
				5883;Haarbeck;Keine Freiheit ohne Gehorsam, Der Gemeinde zur 
				Bibelwoche 1982/83 Sieben Abschnitte aus dem 
				Galaterbrief;Schriftenmissionsverlag Gladbeck 1982 48 Seiten 
				geheftet;2,60 EUR 
				67612;Haarbeck;Luthers Singerlein, Erzählung für die Jugend aus 
				dem Leben des Reformators;Christliches Verlagshaus 1950 
				Gebunden;4,00 EUR 
				5886;Haarbeck;Unterwegs nach Ninive, Der Gemeinde zur Bibelwoche 
				1972/73;CZV Berlin 1973 32 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				5888;3-7600-0277-3 Haarhaus;und ich werde bleiben im Hause des 
				Herrn immerdar, Ein oekumenisches Gebetbuch für alle, die sich 
				und anderen auf dem Weg zum ewigen Leben zurechthelfen 
				wollen.;Agentur des Rauhen Hauses 1980 80 Seiten kartoniert;4,90 
				EUR 
				5890;Haas;Der vergnügte Theologe, Aus der Kirchengeschichte. 
				Zeitloses, Jüngstes und Gegenwärtiges Aus dem 
				Religionsunterricht. Kindermund;Gütersloher Verlagshaus 1979 80 
				Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				1842;Haas;Die Abendmahlsgemeinschaft der EKD, Erwägungen zum 
				Verständnis der Arnoldshainer Thesen;Chr. Kaiser Verlag 1960 104 
				Seiten geheftet;6,00 EUR 
				30;3-7806-0333-0 Haas (hrsg);Alles ist neu Religion 1 
				Lehrerhandbuch, Hrsg: Dieter Haas Rudi Hauswirth;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1978 Faltblatt kartoniert;14,32 EUR 
				59910;3-7600-0211-0 Haauhaus;Du hast's in Händen kannst alles 
				wenden, Gedanken und Wünsche für Patienten;Agentur des Rauhen 
				Hauses 1977 geheftet;2,00 EUR 
				5892;Haavio;Die Vögel des Schöpfers, und andere karelische 
				Legenden;Claudius Verlag 1968 Pappband;2,60 EUR 
				57568;Habe;Palazzo, Roman;Walter Verlag 1975 Schutzumschlag 
				fehlt gebunden;5,11 EUR 
				5895;3-7831-0548-x Habel;Herrgott, schaffe die Treppen ab!, 
				Erfahrungen einer Behinderten;Kreuz Verlag 1978 211 Seiten 
				Kartoniert;7,57 EUR 
				5903;3-9802300-0-7 Häberli;Die Einheit von Kosmos, Atom und 
				Geist, alles bisher bekannte Geschehen führt auf ein Urgesetz 
				zurück: Die Berührung. Die Bewegung aller Materie läßt Kosmos 
				und Atom zu einer Einheit werden.;cosat Verlag, Düsseldorf 1989 
				Glanzpappband;19,94 EUR 
				5900;3-7806-0362-4 Hackl;Ich entdecke Bilder, Bilderbücher zur 
				ersten religiösen Erfahrung;Ernst Kaufmann Verlag 1978 farbige 
				Bilder Spiralheftung;4,90 EUR 
				5901;3-7806-0361-6 Hackl;Ich kann etwas, Bilderbücher zur ersten 
				religiösen Erfahrung;Ernst Kaufmann Verlag 1978 farbige Bilder 
				Spiralheftung;4,90 EUR 
				5902;Hackney;Worte, in den Wind gesprochen, Aus dem Englischen 
				übersetzt;EVA Berlin 1976 195 Seiten Leinen;3,10 EUR 
				1450;3-7999-0183-3 Haeckel;Wir werden leben auch wenn wir 
				sterben.;Lorber Verlag u. Turm Verlag 1980 224 Seiten Efal;14,73 
				EUR 
				5913;Haendler;Tiefenpsychologie - Theologie und Seelsorge, 
				Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Joachim Scharfenberg und Klaus 
				Winkler;Vandenhoeck u. Ruprecht 1971 272 Seiten kartoniert;24,54 
				EUR 
				66761;Haendler;Tiefenpsychologie - Theologie und Seelsorge, 
				Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Joachim Scharfenberg und Klaus 
				Winkler;Vandenhoeck & Ruprecht 1971 272 Seiten kartoniert;12,00 
				EUR 
				5924;3-7831-0572-2 Hafenbrack;Der fröhliche Gottlieb, 
				Übersetzugnen aus dem Kirchendeutsch (vgl. 2. Korinther 
				9,7);Kreuz Verlag 1979 12 Illustrationen Pappband;6,03 EUR 
				5926;Hagelstange;die letzten Nächte;Gütersloher Verlagshaus 1979 
				94 Seiten kartoniert;3,48 EUR 
				69102;Hagen;Gestalten aus dem schwäbischen Katholizismus, 
				Dritter Teil;Schwabenverlag 1954 Gebunden;6,00 EUR 
				9794;Hahn;Anfechtung und Gewißheit, Predigten;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1957 146 Seiten Leinen;7,57 EUR 
				80751;Hahn;Anfechtung und Gewissheit;Vandenhoeck u. Ruprecht 
				1957 ;7,57 EUR 
				10784;Hahn;Das evangelische Stift in Tübingen, Geschichte und 
				Gegenwart;Theiss 1985 ca 150 Abbild. Kunstleinen;30,17 EUR 
				53134;978-3-7655-3307-5 Hahn;Es gibt einen lebendigen Gott, Ein 
				bewegendes Leben in Estland;Brunnen Verlag ;7,90 EUR 
				5938;Hahn;Evangelische Unterweisung zwischen Theologie und 
				Politik;Chr. Kaiser Verlag 1962 36 Seiten geheftet;6,00 EUR 
				5929;3-525-58146-7 Hahn;Exegetische Beiträge zum ökumenischen 
				Gespräch, Aufsätze, die den Beitrag des NT zur kirchlichen 
				Vergewiiserung und ökumenischer Verständigung in theologischen 
				Kernfragen entfalten.;Vandenhoeck u. Ruprecht 1986 354 Seiten 
				kartoniert;27,61 EUR 
				5940;3-7984-0448-8 Hahn;Fraud und Leid des Alters, Von der Kunst 
				des erfüllten Lebens;Steinkopf Verlag 1978 140 Seiten 
				kartoniert;3,99 EUR 
				22556;3-579-06257-3 Hahn;Gesegnete Weihnachtszeit;Gütersloher 
				Verlagshaus 1998 ;2,60 EUR 
				5935;Hahn;Glaube und moderne Literatur, Das Glaubensbekenntnis 
				im Spiegel der Gegenwartsliteratur;Quell Verlag 1980 288 Seiten 
				kartoniert;12,27 EUR 
				66819;Hahn;Heidelberger Predigten;Vandenhoeck & Ruprecht 1959 
				kartoniert, Schutzumschlag;8,00 EUR 
				5933;Hahn;Mainzer Predigten, Mit Thesen zur Predigt;Vandenhoeck 
				u. Ruprecht 1972 122 Seiten kartoniert;8,59 EUR 
				80752;Hahn;Mainzer Predigten;Vandenhoeck u. Ruprecht 1972 ;8,59 
				EUR 
				5939;3-7984-0505-0 Hahn;Mehr als nur Erinnerung, 50 Lebenswege 
				in Selbstzeugnissen;Steinkopf Verlag 1980 Leinen;14,32 EUR 
				5937;Hahn;Ohne Jesus wäre ich Atheist, Erfahrungen aus der 
				Bibel;Quell Verlag 1976 120 Seiten Pappband;6,03 EUR 
				60435;3-7936-0248-6 Hahn;Schenken ist ein Stück von mir, 
				Weihnachtsgeschichten zum Vorlesen und Selberlesen;Salzer Verlag 
				1985 Leinen, Schutzumschlag;6,00 EUR 
				5934;Hahn;Verantwortung für das Evangelium in der Welt, EKD 
				Synodalreferat 1970 und Kommentar;Chr. Kaiser Verlag ;6,00 EUR 
				22398;3-7811-6255-9 Hahn;Verliere nie den Mut;Kiefel Verlag 1998 
				geheftet;2,60 EUR 
				5936;3-7818-0199-3 Hahn;Wo ist Gott?;Klotz / Vandenhoeck ;4,80 
				EUR 
				80754;3-7818-0199-3 Hahn;Wo ist Gott?, Predigten;Klotz 1971 
				;4,80 EUR 
				22399;3-7811-6254-0 Hahn;Zum Geburtstag viel Glück;Kiefel Verlag 
				1998 geheftet;2,60 EUR 
				86266;3-7751-0814-9 Hahne;Kein Grund zur Resignation, Nachfolge 
				gibt nie auf;Hänssler 1986 kartoniert;2,50 EUR 
				86271;3-7751-1240-5 Hahne;Leid - Warum läßt Gott das 
				zu?;Hänssler 1987 kartoniert;2,50 EUR 
				86272;3-7751-1079-8 Hahne;Suchet der Stadt Bestes;Brunnen 1985 
				kartoniert;2,00 EUR 
				86275;3-7751-0500-X Hahne;Was ist mein Leben wert?;Hänssler 1980 
				kartoniert;2,00 EUR 
				86276;3-7751-0500-X Hahne;Was ist mein Leben wert?;Hänssler 1989 
				kartoniert;2,50 EUR 
				86277;3-7751-0972-2 Hahne;Wir haben Zukunft;Hänssler 1985 
				kartoniert;1,50 EUR 
				5061;3-87173-601-5 Hähnle;Frieden retten - Frieden stiften, 
				(Gustav - Heinemann - Initiative);Radius 1982 98 Seiten 
				kartoniert;3,99 EUR 
				86278;3-87482-076-9 Hainebach;Betet im Geist, Wesen und Sinn des 
				Sprachenredens;Leuchter 1979 kartoniert;3,50 EUR 
				5948;Haisch-Rolf;Für jeden neuen Tag, Ein immerwährender 
				Kalender mit täglichem Schriftwort, Gedicht und Zitat, mit Raum 
				zum Eintragen von Gedenktagen;Brunnquell Verlag 1975 379 Seiten 
				u. 22 Fotos Leinen;7,57 EUR 
				5950;Hajak;Bongo, wo bist du?;Christliches Verlagshaus 1983 130 
				Seiten kartoniert;3,48 EUR 
				13220;Hajak;Das wiedergefundene Glück;St. Johannis-Druckerei 
				1977 geheftet;2,60 EUR 
				5953;Hajak;Die zwei mit dem T;Christliches Verlagshaus 1984 75 
				seiten kartoniert;3,10 EUR 
				5951;Hajak;Stöpsel - du bist eine Wucht;Christliches Verlagshaus 
				1979 92 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				5954;Hajek;Der Held der Dichtung und der wirkliche 
				Mensch;Jugenddienst geheftet;2,60 EUR 
				80755;Hajek;Täglich harr ich deiner Gnade;Neukirchener Verlag 
				1964 ;6,14 EUR 
				80756;Hajek;Täglich harre ich dein Hefte l967,1+2;Selbstverlag 
				1967 ;2,60 EUR 
				5958;Hajos;da waren wir wie Träumende;R. Brockhaus Verlag, Haan 
				56 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				5957;Hajos;Das Staunen der Beschenkten;R. Brockhaus Verlag, Haan 
				54 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				5956;3-417-00567-1 Hajos;Singt mit Freuden vom Sieg, Während des 
				Krieges wurde Mary Hajos, ungarische jüdin, Christin. Seitdem 
				evangelisiert sie in Europa und Amerika. Daß Gott zu seinem 
				Wort, gerade gegenüber Israel steht, ist ihr Anliegen.;R. 
				Brockhaus Verlag, Haan 1976 62 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				65294;Halbfas;Fundamentalkatechetik, Sprache und Erfahrung im 
				Religionsunterricht;Patmos Verlag 1968 Leinen, in Folie 
				gebunden;9,80 EUR 
				5969;3-579-00499-9 Halkes;Das Antlitz der Erde erneuern, Mensch 
				Kultur Schöpfung;Gütersloher Verlagshaus 1990 206 Seiten 
				kartoniert;13,70 EUR 
				5972;Hall;Abenteuer für Gott, Dreizehn Schicksale aus der 
				Missionsarbeit der Gegenwart; ;4,90 EUR 
				12859;Hall;Der Kapitän der Morning Star;Christliche 
				Verlagsanstalt 1967 geheftet;2,60 EUR 
				5973;3-87067-014-2 Hall;Fackel für die Welt, Das Lebensbild des 
				Evangelisten und Missionars Dr. Oswald J. Smith;Hänssler Verlag 
				1971 176 Seiten, 12 Bildseiten Paperback;6,03 EUR 
				5974;3-525-55359-5 Hallberg;Die Jugendweihe, Zur deuteschen 
				Jugendweihetradition Die 1. historische Aufarbeitung des Themas 
				von der Auklärung bis zur Jugendweihepraxis der NSDAP und der 
				SED;Vandenhoeck u. Ruprecht 1978 IV, 200 Seiten kartoniert;18,41 
				EUR 
				10082;Hallensleben;Der Psalter, Begleitbuch, neu gesetzt von 
				Rolf Hallensleben und K. Schulz;Neukirchener Verlag 1953 160 
				Seiten Leinen;6,14 EUR 
				5975;Haller;Charisma und Ekstasis, Die Erzählung von dem 
				Propheten Micha ben Jimla, 1. Könige 22, 1-28a;Chr. Kaiser 
				Verlag 1960 40 Seiten geheftet;6,00 EUR 
				1841;Haller;Herrenmahl - Abendmahl - Eucharistie, Eine 
				Besinnung, wie wir Christus in seinem Sakrament finden;Sonnenweg 
				1980 16 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				12988;Haller;Mitten in der Welt geborgen, Wie wir mit 
				Seligpreisungen Jesu leben können;Sonnenweg Verlag geheftet;2,60 
				EUR 
				5976;Haller;Seelsorge im Zeichen der Hoffnung, Eine 
				pastoraltheologische Paränese;Chr. Kaiser Verlag geheftet;6,00 
				EUR 
				5979;Hallesby;Unsere Kraft wächst aus der Stille, Lektionen 
				eines Lebens mit Jesus;R. Brockhaus Verlag, Haan 1981 111 Seiten 
				kartoniert;7,06 EUR 
				5992;Hambraeus;Weihnachtsgäste;Gütersloher Verlagshaus 1977 191 
				Seiten kartoniert;4,50 EUR 
				80400;Hamdorf-Ruddis;Zitate für die Predigt, Dienst am Wort 
				63;Vandenhoeck u. Ruprecht 1993 ;13,29 EUR 
				5904;3-459-01140-8 Hämer;Rehabilitation von unten, Der Platz der 
				Körperbehinderten im Aufgabenfeld der Kirche;Chr. Kaiser Verlag 
				1978 216 Seiten kartoniert;14,32 EUR 
				5994;3-87476-214-9 Hamilton;Armut und Abhängigkeit in der 
				Europäischen Gemeinschaft;Otto Lembeck 1984 69 Seiten 
				kartoniert;3,32 EUR 
				5998;Hammelsbeck;Erziehung - Bildung - Geborgenheit, 
				Familie;Chr. Kaiser Verlag 1961 40 Seiten Geheftet;6,00 EUR 
				6002;Hammer;Musik als Sprache der Hoffnung;Chr. Kaiser Verlag 
				1962 44 Seiten Geheftet;6,00 EUR 
				5905;3-545-26042-9 Hämmerling;Die Zukunft der Gesellschaft, 
				Projektgruppe: Hämmerling, Kölbel, Zündel;Benziger geheftet;2,60 
				EUR 
				6008;3-459-00783-4 Hampe;Ehre und Elend der Aufklärung gestern 
				wie heute, Ein engagierter Vergleich;Chr. Kaiser Verlag 1971 104 
				Seiten Kartoniert;3,48 EUR 
				6009;Hampe;Ende der Gegenreformation?, Das Konzil. Dokumente und 
				Deutung;Kreuz Verlag/Grünewald 444 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				12867;Hampe;Er schlägt und heilet Wunden, Trostbüchlein wider 
				den Tod;Kiefel Verlag illustriert kartoniert;2,60 EUR 
				6011;3-87173-694-5 Hampe;Fundamente und Grenzen;Radius Verlag 
				1984 Leinen;10,23 EUR 
				6012;3-7811-0357-9 Hampe;Und ich sprach zu meinem Herzen, laß 
				uns fest zusammenhalten;Kiefel Verlag 1985 48 Seiten, 21 farbige 
				Glasfenster Glanzpappband;10,12 EUR 
				12868;Hampe;Von dir will ich nicht wanken, Eine Gabe für 
				Verlobte;Kiefel Verlag illustriert kartoniert;2,60 EUR 
				12804;3-7811-0204-1 Hampe;Was die Welt mir bietet;Kiefel Verlag 
				1979 zahlreiche Fotos kartoniert;3,10 EUR 
				3042;3-8137-2272-4 Hampton;Als wir Martina verloren, Der Tod der 
				ca. 10jährigen Martina veränderte das Leben der sonst so 
				glücklichen Familie. Sie nehmen ihr Schicksal im Glauben 
				an.;Bundes Verlag 1982 64 Seiten kartoniert;4,50 EUR 
				71137;Hamsch;Das Geheimnis des Kamins, Sachteil: Die 
				Schriftrollen von Qumran;Aussaat Verlag 1976 kartoniert;2,60 EUR 
				13369;Hamsch;Die Rache der Kletten, Sachteil: Vom Bundeszelt zur 
				Zeltmission;Aussaat Verlag 1981 kartoniert;2,60 EUR 
				13368;Hamsch;Die Taler von der Brunnenburg, Sachteil: Kleine 
				Münzkunde;Aussaat Verlag 1977 kartoniert;2,60 EUR 
				13370;Hamsch;Lagerwache ab Mitternacht, Sachteil: Anleitung zum 
				Zeltbau;Aussaat Verlag 1976 kartoniert;2,60 EUR 
				13367;Hamsch;Wer hat Holgers Uhr?;Aussaat Verlag 1985 
				kartoniert;2,60 EUR 
				6034;Hanhart;Drei Studien zum Judentum;Chr. Kaiser Verlag 
				Geheftet;6,00 EUR 
				10835;3-374-01484-4 Hanisch;Den Glauben feiern, Feste im 
				Kirchenjahr, Diesterweg: 3-425-07621-3;Evangelische 
				Verlagsanstalt 1994 kartoniert;6,90 EUR 
				6038;3-7668-0969-5 Hanisch;Dias zum RU im 8. und 9. 
				Schuljahr;Calwer Verlag 1981 16 Dias mit Begleittexten 
				Klarsichtmappe;9,20 EUR 
				77692;Hanisch;Die Perle, Schulreihe;Deutscher Laienspielverlag 
				Weinheim geheftet;2,60 EUR 
				20125;3-7668-0954-7 Hanisch;Folienbilder zum RU 
				7.Schuljahr;Calwer Verlag 1983 8 Folien mit Begleitmaterial 
				Klarsichthülle;12,27 EUR 
				6037;Hanisch;Ich weiß Bescheid, Zum Abschluß der Hauptschule im 
				Fach Evangelische Religionslehre Vorschläge und Materialien zum 
				Überprüfen des Gelernten umfaßt 24 Themen zur Bibel u. 
				Kirchengeschichte, zu Glaubens- und Lebensfragen im 
				Religionsunterricht;Calwer Verlag 1984 86 Medienblätter u. 
				Fotos, 23 Fragenblätter in Mappe;24,54 EUR 
				51466;3-464-14019-9 Hanisch;Wir gehören zusammen, Evangelische 
				Religion 1;Cornelsen Verlag (Ausl.) / Evang. Verlagsanstalt 1998 
				siehe Aufstellung;8,95 EUR 
				22870;3-464-14024-5 Hanisch;Wir gehören zusammen, Evangelische 
				Religion 2;Cornelsen + EVA 1999 ;9,50 EUR 
				57394;Hänisch;Abschied von Wolfgang B., Texte im 
				Transparent;Evangelische Verlagsanstalt, Berlin Ost 1985 
				kartoniert;2,56 EUR 
				6044;Hannover;Gelebter Glaube, Die Feste des jüdischen 
				Jahres;Gütersloher Verlagshaus 1986 125 Seiten, einige Fotos 
				Kartoniert;7,57 EUR 
				69333;3-579-02490-6 Hanselmann;Christus ist unser 
				Friede;Gütersloher Verlagshaus 1993 kartoniert;2,60 EUR 
				57473;3-7811-0202-5 Hanselmann;Dann werde ich erkennen, 
				Ermutigungen für den Tag;Kiefel Verlag 1979 kartoniert;3,58 EUR 
				69325;3-579-02482-5 Hanselmann;Die Angst überwinden;Gütersloher 
				Verlagshaus 1991 kartoniert;2,60 EUR 
				13127;3-579-02475-2 Hanselmann;Friede auf Erden, Vom Licht der 
				Weihnacht;Gütersloher Verlagshaus 1989 einige Farbfotos 
				kartoniert;2,60 EUR 
				6047;Hanselmann;Kleines Lexikon kirchlicher Begriffe, rund 1700 
				Stichworte auf 212 Seiten;Claudius Verlag 212 Seiten 
				Paperback;3,99 EUR 
				69331;3-579-02488-4 Hanselmann;Nehmet einander an;Gütersloher 
				Verlagshaus 1993 kartoniert;2,60 EUR 
				13941;3-579-01344-0 Hanselmann;Seine Barmherzigkeit hat kein 
				Ende, Die Güte des Herrn ists...;Gütersloher Verlagshaus 1995 
				einige Farbfotos kartoniert;3,10 EUR 
				20047;3-579-01347-5 Hanselmann;Was nützt es einem Menschen,wenn 
				er die ganze Welt gewinnt und dabei sich selbst verliert ?, 
				Jahreslosung 1997;Gütersloher Verlagshaus 1996 kartoniert;3,48 
				EUR 
				428;3-532-62136-3 Hanselmann;Wie laut dich auch der Tag umgibt, 
				Ein Evangelisches Monatsbrevier;Claudius Verlag 1992 80 Seiten 
				kartoniert;4,90 EUR 
				6052;Hansen;Es weihnachtet sehr, Advents- und 
				Weihnachtsgedichte;Gütersloher Verlagshaus 1987 58 Seiten, 
				Federzeichnungen Kartoniert;3,48 EUR 
				6057;3-7958-8885-9 Hansen;Trau Dich, Christ zu sein;Aussaat 
				Verlag 1983 30 Seiten Geheftet;2,60 EUR 
				6053;Hansen;Wenn ich einmal groß bin, Kinderaussagen (für 
				9-12jährige);Gütersloher Verlagshaus 1987 keine Paginierung 
				Kartoniert;3,10 EUR 
				6058;3-7958-2189-4 Hansen;Wiedergeburt - Was ist das?;SMV 
				Gladbeck 1979 88 Seiten Kartoniert;5,52 EUR 
				6060;3-7245-0049-1 Hansson;Mamma Karaschok, Kirsten Svinengs 
				Leben für Kranke und Kriegsgefangene in Lappland. Aus dem 
				Norwegischen von Erhardt Neumann;Reinhardt 1972 223 Seiten, 8 
				Fotos, 1 Karte im Vorsatz Leinen;10,12 EUR 
				6063;3-532-61619-x Harbig;Die Kinderbibelwoche, Erfahrungen und 
				Materialien für eine kinderfreundliche Gemeindearbeit;Claudius 
				Verlag 1978 203 Seiten Kartoniert;8,59 EUR 
				6066;3-7887-0506-x Harbsmeier;Glaube und Werke in der totalen 
				kirchlichen Arbeitswelt;Neukirchener Verlag 1977 48 Seiten 
				Kartoniert;3,48 EUR 
				6064;Harbsmeier;In verrosteten Angeln?, Volkskirche - 
				Landeskirchentum und Kirchenverträge;Chr. Kaiser Verlag 1965 44 
				Seiten Geheftet;6,00 EUR 
				6067;3-525-60610-9 Harbsmeier;Wer ist der Mensch?, Grundtvigs 
				Beitrag zur humanen Existenz. Alternative zu Kierkegaard. 
				Kontroverse um Kierkegaard und Grundtvig Band 3;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1972 246 Seiten Kartoniert;10,12 EUR 
				57523;Harden;Luise Lebensbild einer Königin, Nach 
				zeitgenössischen Berichten, Tagebüchern, Bildern und Gesprächen 
				gestaltet von Harald Harden;Bertelsmann Lesering 1958 Leinen, 
				Schutzumschlag;7,67 EUR 
				13255;Harder;Der Schatz in der Schublade;Oncken Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				12891;3-501-18102-7 Hardt;Marianne vom Erlenhof, Titelbild: 
				Frühling im Elztal;St. Johannis-Druckerei 1974 geheftet;2,60 EUR 
				6070;Harenberg;Mischehe und Konzil, mit einem Namensregister und 
				einem Literatur- und Quellenverzeichnis;Kreuz Verlag 1964 224 
				Seiten kartoniert;10,12 EUR 
				5914;Häring;Heilender Dienst, Ethische Probleme der modernen 
				Medizin;Grünewald 192 Seiten kartoniert;11,50 EUR 
				5917;3-7887-1256-2 Härle;Ausstieg aus der Kernenerigei?, 
				Einstieg in die Verantwortung!;Neukirchener Verlag 1986 76 
				Seiten kartoniert;4,90 EUR1196;3-7811-0219-x Harms;Bei dir geborgen, Zum 
				Geburtstag;Kiefel Verlag 1980 48 Seiten, zahlreiche Fotos 
				kartoniert;2,60 EUR 
				3098;3-7811-6014-9 Harms;Getauft für das Leben;Kiefel Verlag 
				1991 29 S., Farbfotos kartoniert;2,60 EUR 
				52466;3-501-07107-8 Harms;Von der Kunst, nein zu sagen;Johannis 
				Verlag 2000 kartoniert;4,95 EUR 
				60328;Harsányi;Whisky-Soda, Roman;Südwest-Verlag Leinen, 
				Schutzumschlag;4,00 EUR 
				49;3-7668-3191-7 Hartenstein;Arbeitshilfe 1-4, Zum Lehrplan 1977 
				für evangelische Religionslehre;Calwer Verlag 1992 
				kartoniert;12,90 EUR 
				2097;Hartenstein;Arbeitshilfe Grundschule 1, Zum Lehrplan 1977 
				für evangelische Religionslehre 1. Schuljahr;Calwer Verlag 1978 
				bebildert, 98 Seiten kartoniert;8,59 EUR 
				6079;3-7668-0562-2 Hartenstein;Der Schulbericht, 
				Arbeitsanleitung für Grundschullehrer. Verstehenshilfe für 
				Eltern;Calwer Verlag 1978 46 Seiten Geheftet;4,35 EUR 
				6077;3-7668-0790-0 Hartenstein;In der Mitte des Gartens, Zweimal 
				52 biblische Geschichten. Ein Lese- und Andachtsbuch. Bilder von 
				Rose Alber;Calwer Verlag 1986 Leinen;9,90 EUR 
				1190;3-7918-3164-x Hartenstein;Meine erste Bibel, Ein Bilder- 
				Mal- und Lesebuch. inclusive 48 Seiten Schlüsselheft;Quell 
				Verlag 1991 36 Farbbilder Pappband;14,90 EUR 
				6078;3-7668-0494-4 Hartenstein;Religion: Sehr gut, Übungen zur 
				Bewertung des Lernens im Religionsunterricht der 
				Grundschule;Calwer Verlag 1975 Mappe;6,54 EUR 
				80758;Hartenstein;Vom Wachen und Warten;Evang. Missionsverlag 
				Stuttgart ;7,16 EUR 
				80759;Hartenstein;Wann wird das geschehen? (Mt 24 + 25);Evang. 
				Missionsverlag Stuttgart ; EUR 
				57498;3-921213-10-x Hartfeld;Glaube trotz KGB, Christsein in der 
				UDSSR heute;Stephanus Edition 1976 Gebrauchsspuren 
				kartoniert;4,60 EUR 
				67558;3-417-20337-6 Hartfeld;Irina, Irina oder die Enkel der 
				Revolution;R. Brockhaus Verlag, Haan 1986 Kartoniert;3,00 EUR 
				6083;Hartlich;Erziehen mit Humor;Quell Verlag 1981 91 Seiten 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				64103;3-89570-908-5 Härtling;Erinnerungen in Bild und Wort, So 
				haben wir es erlebt. Sammlung von Seniorinnen und 
				Senioren;Geiger, Horb 2003 Leinen;14,90 EUR 
				14104;3-87173-059-9 Härtling;es hofft die ganze welt, Mein 
				Weihnachtsbuch Weihnachtstexte bekannter Schriftsteller;Radius 
				1995 Glanzpappband;14,83 EUR 
				80744;3-87173-202-8 Härtling;Textspuren 2 2.Reihe, 2. 
				Predigtreihe 1991/92;Radius Verlag 1991 kartoniert;5,90 EUR 
				80745;3-87173-203-6 Härtling;Textspuren 3 3.Reihe;Radius Verlag 
				1992 kartoniert;5,90 EUR 
				80747;3-87173-795-x Härtling;Textspuren 5 5.Reihe;Radius Verlag 
				1994 kartoniert;5,90 EUR 
				80748;3-87173-796-8 Härtling;Textspuren 6 6.Reihe;Radius Verlag 
				1995 kartoniert;5,90 EUR 
				80749;3-87173-207-9 Härtling;Textspuren 7 (Wochensprüche);Radius 
				Verlag 1992 kartoniert;5,90 EUR 
				80750;3-87173-798-4 Härtling;Textspuren 8 (Psalmen);Radius 
				Verlag 1994 kartoniert;5,90 EUR 
				5921;3-87173-708-9 Härtling;Zueignung, Härtling scxhreibt über 
				Autoren: Grass, Frisch, Seghers, Kräftner, Boldt, Walser, Hesse, 
				Fontane, Kurz, Wildermuth, Wagner, Mörike, Bauer und 
				Hölderlin;Radius 1985 100 Seiten Leinen;9,20 EUR 
				6089;Hartmann;amos '70, Drama, geschrieben im Auftrag des 
				ökumenischen Rates für die Generalversammlung Uppsala 
				1968;Evang. luth. Mission Erlangen 1969 64 Seiten 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				6085;3-459-01263-3 Hartmann;Christliche Basisgruppen und ihre 
				befreiende Praxis, Erfahrungen im Nordosten Brasiliens;Chr. 
				Kaiser Verlag 1980 Kartoniert;14,32 EUR 
				6090;3-7811-6024-6 Hartmann;Dein Leben sei gesegnet, Gedanken 
				zur Taufe;Kiefel Verlag 1994 30 S., 6 Farbseiten kartoniert;3,10 
				EUR 
				6088;Hartmann;Die Rechnung mit Gott, Gnostische Strömungen in 
				Kirchengeschichte und Gegenwart;Quell Verlag 1982 336 Seiten 
				Kartoniert;8,59 EUR 
				6770;3-7811-5930-2 Hartmann;Freude und Vertrauen, zum 
				Geburtstag;Kiefel Verlag 1993 24 Seiten, 6 Farbfotos 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				12824;3-7673-8622-2 Hartmann;Gesegnetes Alter;Christliche 
				Verlagsanstalt 1986 geheftet;2,60 EUR 
				63714;3-7975-0362-8 Hartmann;Gute Besserung;Sonnenweg Verlag 
				1988 geheftet;1,00 EUR 
				6091;3-7811-5932-9 Hartmann;Meine Trauer lege ich in deine 
				Hände, Trost in der Trauer;Kiefel Verlag 1994 24 S., 5 Farbfotos 
				kartoniert;2,60 EUR 
				3646;Hartmann;Schwäbische Selbstbeleuchtung in alter und neuer 
				Zeit, des Schwabenspiegels zweiter Teil;D. Gundert 1903 93 
				Seiten ;10,23 EUR 
				64032;3-7600-8087-1 Hartmann;Sonne für ein ganzes Jahr;Agentur 
				des Rauhen Hauses 2003 geheftet;1,55 EUR 
				12823;3-7673-8623-2 Hartmann;Weihnachtsfreude;Christliche 
				Verlagsanstalt 1986 geheftet;2,60 EUR 
				80760;Hartmann;Wie in einem Spiegel;Agentur des Rauhen Hauses 
				1954 ;4,09 EUR 
				435;3-7806-2281-5 Hartmann;Zwanzig Jahrhunderte 
				Kirchengeschichte, Von Anfang bis zur Gegenwart erzählt. Mit 
				erläuternden Karten, Skizzen, Tabellen;Ernst Kaufmann Verlag 
				1992 264 Seiten kartoniert;24,54 EUR 
				23170;3-429-02086-7 Hartmann, Richard /;Und siehe, sie nahmen 
				Anstoß daran, Ein Kreuzweg;Echter Verlag 1999 Broschur;10,12 EUR 
				86288;Hartung;Die stillen Abenteuer, Begegnungen mit Menschen 
				und Landschaften;Ullstein / Buchklub 1963 Gebunden / 
				Schutzumschlag;5,00 EUR 
				71697;3-928745-64-6 Häselbarth;Wochensprüche, Betrachtungen von 
				Schwestern und Brüdern der Communität Christusbruderschaft 
				Selbitz;Christusbruderschaft 1998 75 g geheftet;3,50 EUR 
				6101;Hasselblatt;Leben und Sterben im Oromoland;Radius Verlag 
				1984 95 Seiten Kartoniert;7,57 EUR 
				6102;3-87173-618-x Hasselblatt;Nächstes Jahr in Oromoland, Von 
				der eklatanten Verletzung der Menschenrechte durchn den 
				abessinisch-amharischen Rassismus in Äthiopien;Radius Verlag 
				1982 Kartoniert;10,12 EUR 
				6104;Hasselhorn;Hat die Landwirtschaft keine Zukunft?;Kreuz 
				Verlag 1964 110 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				6103;Hasselhorn;Kirche auf dem Land;Lutherisches Verlagshaus 
				1962 124 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				6105;Hasselmann;Politische Gemeinde, Ein kirchliches 
				Handlungsmodell am Beispiel der Evangelischen Studentengemeinde 
				an der Freien Universität Berlin;Furche 1969 165 Seiten 
				Paperback;6,03 EUR 
				1740;3-7831-1266-4 Hassiepen;Grundlagen der theologischen 
				Ausbildung und Fortbildung im Gespräch, Die Diskussion über die 
				Grundsätze für die Ausbildung und Fortbildung der Pfarrerinnen 
				und Pfarrer der Gliedkirchen der EKD.;Kreuz 1993 252 Seiten 
				kartoniert;10,12 EUR 
				6107;3-7839-0068-9 Hastings;Wiriyamu, über Mocambique;Laetare 
				1974 192 Seiten Kartoniert;5,11 EUR 
				6108;3-290-11300-0 Hatt;Kybernetik und Menschenbild, Freiheit 
				und Verantwortung im Zeitalter der Denkmaschinen;Theologischer 
				Verlag Zürich 1972 232 Seiten Leinen;20,25 EUR 
				6389;3-88450-073-2 Hattenhauer;Wie pluralistisch darf die Kirche 
				sein?, Pluralistische Kirche in pluralistischen Staat?;Evang. 
				Akademie Baden 75 Seiten kartoniert;3,10 EUR 
				21130;3-7655-9391-5 Haubeck;Neuer sprachlicher Schlüssel 1 zum 
				griechischen NT, Matthäus bis Apostelgeschichte;Brunnen Verlag 
				1979 Pappband;49,90 EUR 
				6116;Haug;Alles, Herr bist du, Lob und Dank für Gottes 
				Führungen;Sonnenweg 1969 24 Seiten Geheftet;2,60 EUR 
				6127;3-7918-2166-0 Haug;Christus und die Schöpfung;Quell Verlag 
				1985 64 Seiten Kartoniert;4,50 EUR 
				6124;Haug;Das Reich muß uns doch bleiben, Geschichten zur 
				Reformation und zur Gegenreformation - Teil 4 der Reihe Am 
				ewigen Quell;Steinkopf Verlag 1965 335 Seiten Leinen;4,09 EUR 
				6120;Haug;Der Gottesbrunnen - Am ewigen Quell, Geschichten zum 
				Glaubensleben Teil III der Gesamtausgabe Am ewigen 
				Quell;Steinkopf Verlag 1964 336 Seiten Leinen;4,09 EUR 
				6126;Haug;Der gute Weg - Am ewigen Quell, Geschichten zu den 10 
				Geboten Teil II der Gesamtausgabe Am ewigen Quell;Steinkopf 
				Verlag 320 Seiten Leinen;4,09 EUR 
				6123;Haug;Des Jahres Lichter - Am ewigen Quell, Kurzgeschichten 
				zu den Festtagen des Kirchenjahres Teil I der Gesamtausgabe Am 
				ewigen Quell;Steinkopf Verlag 319 Seiten Leinen;4,09 EUR 
				3212;Haug;Die einen guten Kampf gekämpft, Vom Ringen und Reifen 
				Christlicher Deutscher;Calwer Verlag 1940 272 Seiten Leinen;4,09 
				EUR 
				61205;3-7918-2164-4 Haug;Die Kirche des Neuen Testaments, Mit 
				einer Einführung von Peter Stuhlmacher;Quell Verlag 1984 
				kartoniert;4,00 EUR 
				26229;Haug;Diese eine Leben, Aufrecht durch dunkle 
				Zeiten;Rotabene Data Service, Rotheburg o.d.Tauber 2006 
				kartoniert mit Schutzumschlag;19,90 EUR 
				6113;3-7668-0490-1 Haug;Ein Freund kommt zu dir, Ein Buch für 
				den Lebensabend im Großdruck;Calwer Verlag 1975 127 Seiten 
				Efalin;9,20 EUR 
				6122;Haug;Er ist unser Leben, Materialsammlung für die 
				Verkündigung;Steinkopf Verlag 932 Seiten Leinen;23,01 EUR 
				67708;Haug;Er ist unser Leben, Materialsammlung für die 
				Verkündigung;Steinkopf Verlag 1952 Leinen;18,00 EUR 
				6119;3-7918-1074-x Haug;Erinnerungen - Begegnugnen - Anekdoten, 
				Hrsg. von Bernhard Lang u. Walter Schmid;Quell Verlag 1985 
				Glanzpappband;10,12 EUR 
				6117;Haug;Für stille Minuten, Kleine Erzählungen, Erlebnisse, 
				Ernstes und Heiteres mit einem gesunden Kern von 
				Lebensweisheit;Sonnenweg 1968 56 Seiten Broschur;2,60 EUR 
				6110;3-7664-3035-1 Haug;Hauptbegriffe sozialer Praxis, 
				Arbeitskartei für Kirchliche Mitarbeiter;Burckhardthaus Verlag 
				1978 48 Blätter in Mappe;12,78 EUR 
				6114;3-7668-0382-4 Haug;Lichter leuchten am Abend;Calwer Verlag 
				1972 126 Seiten Leinen;9,20 EUR 
				3247;Haug;Sie fanden den Weg, Neun Frauenschicksale;Calwer 
				Verlag 1958 319 Seiten Leinen;5,11 EUR 
				6125;3-7668-0084-1 Haug;Sie fanden den Weg, Neun 
				Frauenschicksale;Calwer Verlag 1969 320 Seiten Leinen;9,90 EUR 
				86289;3-7688-0084-1 Haug;Sie fanden den Weg, Neun 
				Frauenschicksale;Calwer 1978 Schutzumschlag abgegriffen 
				Gebunden, Schutzumschlag;9,00 EUR 
				67565;3-7668-0084-1 Haug;Sie fanden den Weg, Neun 
				Frauenschicksale;Calwer Verlag 1973 320 Seiten Leinen;9,00 EUR 
				6112;3-7664-3035-1 Haug;Sozialwissenschaften in der kirchlichen 
				Praxis Lieferung 1, Ein Zettelkasten;Burckhardthaus Verlag / 
				Christophorus / Laetare 1975 lose Blätter in Mappe;7,16 EUR 
				6128;Haug;Vom Ärgerniss an der Bibel, Eine wegweisung für den 
				angefochtenen Bibelleser;Brunnquell Verlag 1962 71 Seiten 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				6111;3-7664-3020-3 Haug;Von des Christen Pflicht, radikal zu 
				werden, Eine Streitschrift. Mit einem Nachwort von Prof. H. 
				Gollwitzer.;Burckhardthaus Verlag 1972 112 Seiten 
				Kartoniert;5,11 EUR 
				2946;Haug;Wer glücklich werden will, Ein Buch vom Heiraten und 
				Verheiratet sein;Calwer Verlag 1963 280 S., Zeichn. Leinen;8,59 
				EUR 
				3709;Haug;Wer glücklich werden will, Ein Buch vom Heiraten und 
				Verheiratet sein;Calwer Verlag 1963 280 Seiten, 20 Zeichnungen 
				Leinen;5,11 EUR 
				6129;Hausammann;Buße als Umkehr und Erneuerung von Mensch und 
				Gesellschaft;Theologischer Verlag Zürich 1972 370 Seiten 
				kartoniert;22,50 EUR 
				6130;Hausammann;Römerbriefauslegung zwischen Humanismus und 
				Reformation, Eine Studie zu Heinrich Bullingers 
				Römerbriefauslegung von 1525;Zwingli 1970 338 Seiten 
				Kartoniert;20,20 EUR 
				5006;3-7859-0573-4 Hauschildt;Frau und Mann - befreundet in 
				Christus;Lutherisches Verlagshaus 1988 117 Seiten 
				kartoniert;7,57 EUR 
				10957;3-7859-0574-2 Hauschildt;Text und Kontext in Theologie und 
				Kirche;Lutherisches Verlagshaus 1989 kartoniert;8,59 EUR 
				13669;3-501-07105-1 Hausding;Lebenskrisen als 
				Lebenschancen;Johannis-Verlag 1995 12 Bildseiten kartoniert;3,00 
				EUR 
				75792;978-3-7600-8119-9 Häusinger;Danket dem Herrn;Agentur des 
				Rauhen Hauses 2008 geheftet;1,55 EUR 
				59721;3-7600-8070-7 Häusinger;Vergiss das Staunen nicht, Ein 
				Gruß zum Geburtstag;Agentur des Rauhen Hauses 2000 geheftet;2,00 
				EUR 
				6139;3-7887-0339-3 Hausmann;Die große Kunst des 
				Dienens;Neukirchener Verlag 1972 16 Seiten Geheftet;2,60 EUR 
				63584;Hausmann;Einer muß wachen, Betrachtungen - Briefe - 
				Gedanken - Reden;Fischer 1952 Leinen, Schutzumschlag fehlt;8,00 
				EUR 
				6140;3-7887-0539-6 Hausmann;Einer muß wachen, 
				Essays;Neukirchener Verlag 1977 331 Seiten Leinen;11,25 EUR 
				6141;3-7887-0349-0 Hausmann;Geburtstagsgruß;Neukirchener Verlag 
				1974 32 Seiten Geheftet;2,60 EUR 
				80763;Hausmann;Gottes Ja;Neukirchener Verlag 1969 Leinen;4,90 
				EUR 
				80764;Hausmann;Gottes Nähe;Neukirchener Verlag 1981 
				kartoniert;8,08 EUR 
				6148;3-7887-0430-6 Hausmann;Im Spiegel der Erinnerung, 
				Erlebnisse und Begegnungen mit Peter Suhrkamp, Oswald Spengler, 
				Thomas Mann, Max Reinhardt, Wilhelm Kempff, Erich Ponto 
				u.a.;Neukirchener Verlag 1975 127 Seiten kartoniert;4,90 EUR 
				438;3-7811-5773-3 Hausmann;Im Zwielicht tanzt die Zeit, 
				Gedichte;Kiefel 1991 46 Seiten mit 23 Farbfotos 
				Glanzpappband;7,57 EUR 
				6145;Hausmann;Lampioon küßt Mädchen und kleine Birken, Der 
				Wanderer namens Lampioon;Gütersloher Verlagshaus 1988 96 Seiten 
				kartoniert;4,50 EUR 
				68859;Hausmann;Martin, Geschichten aus einer glücklichen Welt;W. 
				Bertelsmann 1955 kartoniert;3,80 EUR 
				6146;3-7887-0810-7 Hausmann;So beginnt das Licht, Eine Auswahl 
				besorgt von Karlheinz Schauder, geschrieben von Kurt 
				Wolff;Müller / Neukirchener Verlag 1981 48 Seiten 
				Glanzpappband;3,99 EUR 
				6153;Hauss;Als er mich rief, Kurzbiographie von Männern und 
				Frauen aus verschiedenen Zeitepochen, die Gott in seinen Dienst 
				rief;R. Brockhaus Verlag, Haan ;3,10 EUR 
				77706;3-7751-0141-1 Hauss;Biblische Taschenkonkordanz, 
				Darstellung und Erläuterung der wichtigsten biblischen 
				Begriffe;Hänssler Verlag 1983 kartoniert;2,60 EUR 
				6151;3-7656-0091-1 Hauss;Erinnerungen und Erfahrungen;Brunnquell 
				1976 104 Seiten Kartoniert;3,10 EUR 
				5922;3-87173-639-2 Häussermann;Ingeborg Drewitz, Materialien zu 
				Werk und Wirken;Radius Verlag 1983 160 Seiten kartoniert;11,76 
				EUR 
				6154;Hauth;Die nach der Seele greifen, Psychokult und 
				Jugendsekten;Gütersloher Verlagshaus 1979 117 Seiten 
				Kartoniert;3,48 EUR 
				13357;Hauth;Ein Quartier für Heiligabend;St. Johannis-Druckerei 
				1985 25 g geheftet;1,00 EUR 
				7366;3-417-24132-4 Hauth;Hexen Gurus Seelenfänger, Neue Hexen - 
				neue Heiden...(Geheime) Erkenntnise und Visionen;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan 1994 ca 200 Seiten Pappband;17,79 EUR 
				6155;3-7958-0827-8 Hauth;Transzendentale Meditation - neue Wege 
				zum Heil?;SMV Gladbeck 1979 41 Seiten Geheftet;2,60 EUR 
				13221;Hauth-Seitz;Urlaubsfahrt ins Glück;St. Johannis-Druckerei 
				geheftet;2,60 EUR 
				72758;Hauth-Seitz;Vorsicht Wilderer;St. Johannis Druckerei 
				geheftet;1,00 EUR 
				6157;3-417-00355-5 Havard;So wurde unsere Ehe neu, Immer mehr 
				Eheleute werden nicht vom Tod, sonderm vom Richter geschieden. 
				Auch Harvards waren auf dem besten Weg dorthin. Hier berichtet 
				jeder aus seiner Perspektive wie es dazu kommen konnte. Gezeigt 
				wird wie Gott bei einer solch;R. Brockhaus Verlag, Haan ;3,10 
				EUR 
				6156;3-417-00394-6 Havard;Wie sie Christen wurden;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan ;3,10 EUR 
				6162;3-7984-0604-9 Hebel;Johann Peter Hebel und das 
				Schatzkästlein;Steinkopf Verlag 1984 127 Seiten Kartoniert;4,90 
				EUR 
				80767;Heckel;Befreit zur Freude, Lob- und Dankpsalmen in 
				Predigten ausgelegt;Claudius Verlag 1981 kartoniert;4,90 EUR 
				6164;Heckel;Die gute Adresse, Meditationen zum 
				Vaterunser;Claudius Verlag 1976 112 Seiten Leinen;5,52 EUR 
				6166;Heckmann;Setz dich zu mir, Für berufstätige junge 
				Menschen;Burckhardthaus 1964 64 Seiten Leinen;2,60 EUR 
				23582;Heckmann;Setz dich zu mir, Für berufstätige junge 
				Menschen;Burckhardthaus 1964 kartoniert;2,60 EUR 
				6168;Hedinger;Hoffnung zwischen Kreuz und Reich, Studien und 
				Meditationen über die christliche Hoffnung;EVZ 1968 344 Seiten 
				Leinen;15,24 EUR 
				77741;Hedtke/Sorg/Eichhorn;Fundamente, Christsein heute. 
				Begleitheft für den Unterrichtenden;Schriftenmissionsverlag 
				Gladbeck 1975 geheftet;2,00 EUR 
				23366;Heesen;Erziehung im Nationalsozialismus: 
				Nationalsozialistische Propaganda am Beispiel des Hitlerjungen 
				Quex, (Hitlerjunge Quex: Filmanalyse); 1998 DIN-A-4 
				kartoniert;29,00 EUR 
				23063;Heesen;Laienspielkatalog, (ab 2004: 
				www.theologische-buchhandlung.de/laienspielkatalog.de 
				);Buchhandlung Heesen 1979 13 Themengruppen Ordner DIN A 5;9,00 
				EUR 
				23678;Heesen;Rousseaus Religionsphilosophie:, Die religiöse 
				Erziehung des Emile im Glaubensbekenntnis des savoyardischen 
				Vikars;Buchhandlung Heesen 1995 DIN-A-4 gebunden in 
				Folien-Mappe;16,00 EUR 
				6174;3-7668-0878-8 Hege;In die warme Sonne springen, 
				Bibelarbeiten;Calwer Verlag 1988 148 Seiten Pappband;10,12 EUR 
				6173;Hege;Miteinander leben - voneinander lernen;Calwer Verlag 
				1967 48 Seiten geblockt;3,50 EUR 
				6176;3-7664-0047-9 Hegele;Fibel des christlichen Glaubens, für 
				junge Leute und ihre Partner in Familie, Schule, Jugendarbeit 
				und Beruf;Burckhardthaus Verlag 1976 173 seiten Kartoniert;9,20 
				EUR 
				6177;3-7664-0044-4 Hegele;Jesus Programm des Glaubens, Ein 
				Traktat;Burckhardthaus Verlag 1976 102 Seiten Kartoniert;4,90 
				EUR 
				6179;3-7918-2024-9 Hehl;Johann Albrecht Bengel, Leben und 
				Werk;Quell Verlag 1987 216 Seiten Leinen;14,80 EUR 
				6180;Hehl;Matthias Claudius;Quell Verlag 1981 64 Seiten 
				Leinen;4,50 EUR 
				71431;3-7600-8016-2 Heidenreich;Wie schön leuchtet der 
				Morgenstern, Philipp Nicolai und seine Lieder;Agentur des Rauhen 
				Hauses 2006 geheftet;1,85 EUR 
				60299;3-579-01136-7 Heider;Liebe Henne Himalaja, 
				Kinder-Geschichten, Gedichte und Rätsel für die 
				Osterzeit;Gütersloher Verlagshaus 1998 kartoniert;7,57 EUR 
				20048;3-579-01514-1 Heider;Morgen, Kinder , wird`s was geben !, 
				Ein Adventskalenderbuch mit 24 Überraschungen und Bildern von 
				Christian Kämpf;Gütersloher Verlagshaus 1996 Perforierte 
				Doppelseiten z.Auftrennen kartoniert;7,57 EUR 
				10768;3-7839-0018-2 Heidermann;Aus afrikanischer Sicht, 
				Stichwörter zur Entwicklungshilfe. Zu politischen Fragen - zu 
				wirtschaftlichen Fragen. Kritisches zur bisherigen 
				Entwicklungspolitik.;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1970 
				kartoniert;3,10 EUR 
				6190;3-7715-0215-2 Heidingsfeld;Neue Bäume pflanzen, 
				Versöhnungsbemühungen zwuschen dem Polnischen Ökumenischen Rat 
				und der Evangelischen Kirche in Deutschland;Evang. Verlagswerk 
				1984 219 Seiten Kartoniert;12,27 EUR 
				3683;Heidrich;Meine Welt Band 70, Ein Jahrbuch für Mädchen;Union 
				Verlag 1966 271 Seiten ;3,10 EUR 
				6194;Heidtmann;Glaube im Ansturm der Zeit, Zeugnisse und 
				Manifeste der evangelischen Kirche aus den Jahren 1933-1967; 
				;3,10 EUR 
				86293;3-501-01251-9 Heil;Ich bin ihr begegnet, Begegnungen, die 
				Leben veränderten - Frauen berichten;St.Johannis 1995 
				kartoniert;4,00 EUR 
				6216;3-85764-191-6 Heim;Christliches Brauchtum gestern und 
				heute;Kanisius 1985 96 Seiten Kartoniert;7,41 EUR 
				6204;Heim;Es Weihnachtet, Weihnachtsgeschichten;Ernst Reinhardt 
				62 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				77833;Heim;Glaube und Denken;Furche Verlag Berlin 1931 
				Gebunden;5,00 EUR 
				6200;3-7975-0367-9 Heim;Gottesdienstanfänge;Sonnenweg 1989 240 
				Seiten Ringbuch;15,24 EUR 
				6205;3-7831-0600-1 Heim;Krankheit als Krise und Chance;Kreuz 
				Verlag 1980 ca 240 seiten Kartoniert;12,53 EUR 
				77825;Heim;Leitfaden der Dogmatik, zum Gebrauch bei akademischen 
				Vorlesungen;Verlag Max Niemeyer Halle Saale 1912 Gebunden;2,60 
				EUR 
				12987;Heim;Lichter im Advent;Sonnenweg Verlag geheftet;2,60 EUR 
				6203;Heim;Verlorene Söhne, Weihnachtserzählungen;Ernst Reinhardt 
				58 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				6217;Heimann;Theologie der Geschichte, Ein Versuch Personen und 
				Sachregister;Kreuz Verlag 1966 226 Seiten Leinen;8,59 EUR 
				6221;Heimbach;Wer sein Leben verliert, Roy Orpin im Dschungel 
				Thailands. Roy Orpin stand 26jährig im ersten Abschnitt seines 
				Missionsdienstes in Nord-Thailand, als er durch Schüsse tödlich 
				verletzt wurde.;Brunnen Verlag 1970 ;2,60 EUR 
				6222;3-7887-1217-1 Heimbrock;Pädagogische Diakonie, Beiträge zu 
				einem vergessenen Grenzfall;Neukirchener Verlag 1986 125 Seiten 
				Kartoniert;11,25 EUR 
				6223;3-7887-0728-3 Heimbrock;Spiel - Räume, Kreativität im 
				Horizont des christlichen Glaubens;Neukirchener Verlag 1983 194 
				Seiten Kartoniert;17,38 EUR 
				57820;3-7655-2412-3 Heimbucher;Aus Hoffnung leben, Ein 
				evangelisches Lesebuch;Brunnen Verlag 1988 kartoniert;4,60 EUR 
				3080;3-7655-2695-9 Heimbucher;Ich will dich trösten, wie einen 
				seine Mutter tröstet;Brunnen Verlag 1983 47 S., Abb. 
				Glanzpappband;6,03 EUR 
				12873;Heimer;Ich bin einverstanden;Kiefel Verlag 60 g ;3,00 EUR 
				3228;Heimeran;Lehrer, die wir hatten;Bibliothek der Deutschen 
				Friedrich Schiller Stiftu 1969 147 Seiten ;3,10 EUR 
				63351;Heinatsch;Die Offenbarung Johannis, in ihrem Gedankengang 
				und ihren Beziehungen zur Gegenwart für die gläubige Gemeinde 
				kurz und vollständig dargelegt von Ernst Heinatsch, Pastor an 
				der Heilandskirche in Berlin;Deutsche Ev. Buch- und 
				Traktatgesellschaft 1917 kartoniert;12,00 EUR 
				6227;3-7958-0307-1 Heine;Nichtchristliche Weltreligionen, 
				Chinesischer Universismus / Hinduismus / Buddhismus / Islam / 
				Judentum;SMV Gladbeck 1976 40 Seiten Geheftet;2,60 EUR 
				6229;3-525-60623-0 Heine;Wiederbelebung der Göttinnen?, Das 
				Schicksal der Frauen wirft eine ganze Reihe systematischer 
				Fragen auf. Heine engagiert sich wider die Kopflosigkeit des 
				Herzens für die Sache der Frauen.;Vandenhoeck u. Ruprecht 1987 
				Kartoniert;12,68 EUR 
				57545;Heinecke / Ost;Holzlandsagen, Eine Sammlung von Sagen, 
				sagenhaften Erzählungen und Geschichten aus den Landschaften 
				zwischen mittlerer Sale und Elster;Max Kessler, Jena 1969 
				Gebunden, Schutzumschlag;10,23 EUR 
				13256;Heinemann;Der weiße Marabut;Oncken Verlag geheftet;2,60 
				EUR 
				6231;Heinemann;Es gibt schwierige Vaterländer, Aufsätze und 
				Reden 1919 - 1969;Chr. Kaiser Verlag 1988 388 Seiten 
				Kartoniert;12,27 EUR 
				6234;3-545-26013-5 Heinemann;Lernziele und 
				Religionsunterricht;Benziger 1971 Kartoniert;6,54 EUR 
				6230;Heinemann;Unser Grundgesetz ist ein großes Angebot, 
				Rechtspolitische Schriften;Chr. Kaiser Verlag 1989 264 Seiten 
				Kartoniert;10,23 EUR 
				6233;3-87173-573-6 Heinemann;Wer macht unsere Zukunft?, Sind wir 
				nur noch Marionetten;Radius Verlag 1980 96 Seiten 
				Kartoniert;3,99 EUR 
				6235;3-545-26051-8 Heinemann;Wie lesen wir das Neue Testament?, 
				Lernprogramm;Benziger Verlag Kartoniert;8,08 EUR 
				6236;Heiner;Botschafter Gottes 1, Teil 1: Bekannte Evangelisten; 
				86 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				6237;Heiner;Botschafter Gottes 2, 8 Rundfunk - Evangelisten;SJD 
				88 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				6238;Heiner;Botschafter Gottes 3, Teil 3: Junge 
				Evangelisten;Frohe Botschaft 114 Seiten kartoniert;2,60 EUR 
				6239;3-417-00386-5 Heiner;ERlebt in Stadt und Land, Notizen aus 
				der Arbeit des Missionstrupp Frohe Botschaft;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan kartoniert;2,60 EUR 
				6240;Heiner;Fragen der Jugend, 12 Standpunkte junger Christen zu 
				aktuellen Themen;Hänssler Verlag 84 Seiten ;2,60 EUR 
				6246;3-417-21064-x Heiner;Ich liebe Uganda, Kirche im Leid, 
				Kirche auf dem Weg mit Jesus;R. Brockhaus Verlag, Haan 1978 144 
				Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				86294;3-417-21064-X Heiner;Ich liebe Uganda, Kirche im Leid, 
				Kirche auf dem Weg mit Jesus;R. Brockhaus Verlag, Haan 1978 
				kartoniert;2,00 EUR 
				60595;Heiner;Tom der Zettelschneider und andere Geschichten;R. 
				Brockhaus Verlag, Haan 1967 kartoniert;2,60 EUR 
				6241;3-417-00317-2 Heiner;Wache Gemeinde, Die wache Gemeinde ist 
				die erweckte Gemeinde, doch die einmal erweckte Gemeinde ist 
				nicht unbedingt später noch wach. Sie kann wieder einschlafen, 
				den Wecker überhören oder vergessen.;R. Brockhaus Verlag, Haan 
				;3,10 EUR 
				6243;Heiner;Warum unbedingt Jesus?, Die dritte neu bearbeitete 
				Auflage dieses Buches. Sie richtet sich besonders an die ratlose 
				Generation, die von Mode-Religion durch Hair und unadere 
				Musicals fasziniert ist.;R. Brockhaus Verlag, Haan 
				kartoniert;2,60 EUR 
				57541;3-87070-252-4 Heinlein;Ein Mann in einer fremden Welt, 
				Unterwegs in die Welt von morgen. Utopische Geschichten und 
				Science-fiction Romane;Das Beste 1985 Glanzpappband;6,14 EUR 
				12986;Heinzelmann;Geliebt in Ewigkeit, Die Liebe;Sonnenweg 
				Verlag Geheftet;2,60 EUR 
				6266;3-7975-0017-3 Heinzelmann;Gib uns jetzt dein Wort !, 
				Christen und Glauben heute.;Sonnenweg Verlag 1970 112 Seiten 
				Pappband;3,89 EUR 
				6259;3-7975-0329-6 Heinzelmann;Ich danke Gott und freue mich, 
				Werk und Glaube des Matthias Claudius;Sonnenweg Verlag 1985 133 
				Seiten, 1 Farbporträt, einige s/w Fotos Pappband;10,12 EUR 
				6262;Heinzelmann;Kirche zwischen Mannheim und Konstanz, 
				Geschichte des Evangeliums in badischen Landen;Sonnenweg Verlag 
				1965 112 Seiten Leinen;3,99 EUR 
				77717;3-7975-0028-9 Heinzelmann;Krankheit und Kreuz, Worte eines 
				Pfarrers und eines Arztes über den Sinn des Leidens;Sonnenweg 
				Verlag 1972 geheftet;2,60 EUR 
				6264;Heinzelmann;Martin Luthers Lebensweg, aus seinen Worten 
				zusammengestellt;Sonnenweg Verlag 1981 16 Seiten Geheftet;2,60 
				EUR 
				69469;3-7975-0096-3 Heinzelmann;Martin Luthers Lebensweg, aus 
				seinen eigenen Worten zusammengestellt;Neukirchener Verlagshaus 
				1981 geheftet;1,00 EUR 
				6260;3-7975-0232-x Heinzelmann;Mein Gebetbuch, 172 Gebete und 
				Gebete für Feste im Jahreskreis;Sonnenweg Verlag 1980 136 Seiten 
				Leinen;7,80 EUR 
				69470;3-7975-0216-8 Heinzelmann;Mein Herze geht in Sprüngen und 
				kann nicht traurig sein, Paul Gerhardts Leben aus seinen 
				Liedern;Neukirchener Verlagshaus geheftet;1,00 EUR 
				6261;3-7975-0316-4 Heinzelmann;Paul Gerhardt - Sein Leben, seine 
				Lieder;Sonnenweg Verlag 1985 183 Seiten, 16 s/w Fotos 
				Pappband;11,66 EUR 
				69931;3-7975-0252-4 Heinzelmann;Sehet sie an, Was uns Tiere der 
				Bibel zu sagen haben;Sonnenweg Verlag 1981 geheftet;2,60 EUR 
				12984;3-7975-0281-8 Heinzelmann;Stärke uns den Glauben, 
				Glaubensworte Martin Luthers;Sonnenweg Verlag geheftet;2,60 EUR 
				69475;Heinzelmann;Wandle du in Gottesfurcht, Aus dem Leben 
				Johann Peter Hebels;Sonnenweg Verlag 1969 geheftet;1,00 EUR 
				12983;Heinzelmann;Wege zur Freude;Sonnenweg Verlag geheftet;2,60 
				EUR 
				6265;Heinzelmann;Wegweiser zum Glauben, Eine grundlegende kurze 
				Unterrichtung über evangelisches Glaubensverständnis in Form 
				eines Leitfadens;Sonnenweg Verlag 1962 80 Seiten Balacron;2,60 
				EUR 
				69478;3-7975-0016-5 Heinzelmann;Weihnachtsgrüsse 35;Neukirchener 
				Verlagshaus 1970 geheftet;1,00 EUR 
				69479;3-7975-0258-3 Heinzelmann;Weihnachtsgrüsse 46;Neukirchener 
				Verlagshaus 1981 geheftet;1,00 EUR 
				69480;3-7975-0269-9 Heinzelmann;Weihnachtsgrüsse 47;Neukirchener 
				Verlagshaus 1982 geheftet;1,00 EUR 
				69481;3-7975-0288-5 Heinzelmann;Weihnachtsgrüsse 48;Neukirchener 
				Verlagshaus 1983 geheftet;1,00 EUR 
				69482;3-7975-0315-6 Heinzelmann;Weihnachtsgrüsse 50;Neukirchener 
				Verlagshaus 1985 geheftet;1,00 EUR 
				6269;Heiseler;Das Erlebnis der Gegenwart, Deutsche Erzähler seit 
				1890;Steinkopf Verlag 1964 750 Seiten Leinen;4,50 EUR 
				6272;Heiseler;Das verschwiegene Wort, Roman;Steinkopf Verlag 
				1965 336 Seiten Leinen;4,09 EUR 
				6271;Heiseler;Der Tag beginnt um Mitternacht, Ein gewichtiges 
				Wort zur Unauflöslichkeit der Ehe wird hier aus evangelischer 
				Sicht in die Verwirrung unserer Zeit gesagt.;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan ;3,10 EUR 
				54634;Heiseler;Der Tag beginnt um Mitternacht, Ein gewichtiges 
				Wort zur Unauflöslichkeit der Ehe wird hier aus evangelischer 
				Sicht in die Verwirrung unserer Zeit gesagt.;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan 1968 ka;3,10 EUR 
				3680;Heiseler;Die gute Welt, Roman;Steinkopf Verlag 1961 293 
				Seiten ;3,10 EUR 
				6270;Heiseler;Reise nach Übersee;Steinkopf Verlag 126 Seiten mit 
				27 Zeichnungen Leinen;2,60 EUR 
				87012;3-7751-0583-2 Heizmann;Du gibst das Leben, Liedtexte für 
				evangelistische und gemeindliche Veranstaltungen / 175 Lieder, 
				Textausgabe;Hänssler Verlag 1981 175 Lieder geheftet;2,00 EUR 
				6283;Helbich;Der Anwalt der Gerechten, Texte zur Orientierung: 
				Dom Helder Camara: Erzbischof von Orlinda und Recife im 
				Nordosten Brasiliens. Vertreter der 
				Befreiungstheologie;Gütersloher Verlagshaus 1987 63 Seiten 
				Kartoniert;3,48 EUR 
				6289;Helbich;Die nächsten Schritte;CZV Berlin 1971 32 Seiten 
				geheftet;2,60 EUR 
				6284;Helbich;Die soziale Arbeit der Kirche, Ein Diakonie - 
				Lexikon;Gütersloher Verlagshaus 1982 179 Seiten Kartoniert;6,03 
				EUR 
				6295;3-7975-0165-x Helbich;Er will mich wecken zu neuem Leben, 
				Sinn und Botschaft christlicher Feste;Sonnenweg Verlag 1976 104 
				Seiten Kartoniert;4,70 EUR 
				448;3-7600-0549-7 Helbich;Gib mir ein Zeichen, Gedanken von 
				Clairvaux, Claudius, Wichern, Kierkegaard, von Suttner, Buber, 
				Guardini, Brandström, Klepper, Hammarskjöd, Camara;Agentur des 
				Rauhen Hauses 1991 48 Seiten, farbige Abbildungen 
				Glanzpappband;6,54 EUR 
				6285;3-7806-2237-8 Helbich;Im Garten des Herzens, Texte und 
				Gebete von Bernhard von Clairvaux mit Bildern aus dem Münster zu 
				Heilsbronn;Ernst Kaufmann Verlag 1989 32 Seiten, 15 mehrfarbige 
				Bilder, 120 g Geheftet;4,80 EUR 
				6294;Helbich;Von dir will ich nicht lassen, Psalmen und Gebete 
				für unsere Zeit;Gütersloher Verlagshaus 1989 64 Seiten 
				Kartoniert;3,48 EUR 
				69336;3-579-02493-0 Helbich;Wendet euch zu mir;Gütersloher 
				Verlagshaus 1994 kartoniert;2,60 EUR 
				12982;Helbich;Wir warten auf den neuen Tag, Die Bedeutung 
				christlicher Feste für unser Leben;Sonnenweg Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				1728;Helbich;Wozu eigentlich ?;Gütersloher Verlagshaus 1965 32 
				Seiten geheftet;2,60 EUR 
				6298;Helbling;Kirchenkrise, Eine Skizze;Ernst Reinhardt 1969 84 
				Seiten Kartoniert;3,48 EUR 
				13257;Helder;Ein ungewöhnlicher Geburtstag;Oncken Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				57508;Helfgen;ich radle um die Welt, von Düsseldorf bis 
				Burma;Sigbert Mohn Verlag 1961 Leinen, in Folie gebunden;6,14 
				EUR 
				3257;Heller;Die Geschichte einer Jugend, Hudson Taylor;MBK 
				Verlag 1938 79 Seiten ;5,11 EUR 
				6305;3-7811-5917-5 Hellmann;Behütet auf allen Wegen;Kiefel 
				Verlag 1987 24 Seiten, 6 Farbbilder geblockt;2,60 EUR 
				6306;3-7811-5922-1 Hellmann;Danke für jeden Tag, ein 
				Geburtstagsgruß;Kiefel Verlag 1988 24 Seiten, 6 Farbbilder 
				Geheftet;2,60 EUR 
				6309;3-7811-5910-8 Hellmann;Du schenkst uns gute Zeit, ein 
				Geburtstagsgruß;Kiefel Verlag 1986 24 Seiten, vielfarbige 
				Abbildungen ;2,60 EUR 
				6308;3-7811-0260-2 Hellmann;Jeder Tag und alle Zeit;Kiefel 
				Verlag 1985 48 Seiten, zahlreiche abbildungen Kartoniert;2,60 
				EUR 
				1575;3-7668-3151-8 Hellmund;Konfirmation, Festtag meines 
				Lebens., Ein Erinnerungsalbum (Leder);Calwer Verlag 1992 64 S., 
				Abb. Goldschnitt, Leder;24,00 EUR 
				1295;3-7668-3077-5 Hellmund;Taufe: Festtag in Familie und 
				Kirche. Ein Erinnerungsalbum (Große Ausgabe), evangelische 
				Ausgabe;Calwer Verlag 1990 64 S., 15 farb.. Abb. gebunden;9,90 
				EUR 
				20899;3-7698-1024-4 Helly;Auf dem Weg des Schweigens, Ein 
				Einsiedler erfährt Johannes vom Kreuz;Don Bosco 1997 
				Farbtafeln,Lesebändchen Pappband;12,68 EUR 
				75385;Hemminger;Mit der Bibel gegen die Evolution, Kreationismus 
				und intelligentes Design kritisch betrachtet;Evangelische 
				Zentralstelle 2007 broschur; EUR 
				10834;3-374-01525-5 Hempel;Kirche wird auch in Zukunft sein, zum 
				65. Geburtstag herausgegeben von Evang. Luth. Landeskirchenamt 
				Sachsen;Evangelische Verlagsanstalt 1994 kartoniert;15,08 EUR 
				80777;3-374-01525-5 Hempel;Kirche wird auch in Zukunft sein, zum 
				65. Geburtstag herausgegeben von Evang. Luth. Landeskirchenamt 
				Sachsen;Evangelische Verlagsanstalt 1994 ;15,08 EUR 
				6313;3-7793-0109-1 Hempel;Leben;Jensen 1971 Kartoniert;3,10 EUR 
				13249;Hempel;Moni, ist das dein Freund?;St. Johannis-Druckerei 
				geheftet;2,60 EUR 
				71066;Hempel;Uwe hält durch;St. Johannis Druckerei 
				kartoniert;2,60 EUR 
				66369;3-417-29504-1 Hempelmann;Die Auferstehung Jesu Christi - 
				eine historische Tatsache?, Eine engagierte Analyse;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan 1982 kartoniert;3,80 EUR 
				22976;3-88002-684-X Hempelmann;Mit Vollmacht Christ sein, 
				Glaube, Geistesgaben und Geistempfang;Liebenzeller Mission 1999 
				140 g kartoniert;5,80 EUR 
				22977;3-88002-687-4 Hempelmann;Warum in aller Welt Mission?, 
				Zerstört Mission Kultur?;Liebenzeller Mission 1999 175 g 
				kartoniert;6,00 EUR 
				6319;3-7715-0210-1 Henel;Philosophie und Theologie im Werk Paul 
				Tillichs, Als Theologe versuchte ich, Philosoph zu bleiben, und 
				als Philosoph Theologe (Paul Tillich: Auf der Gernze, 
				1936);Evangelisches Verlagswerk 1981 80 Seiten Kartoniert;4,90 
				EUR 
				6324;Henkes;Auf - Brüche im Kirchenjahr, Wege zu Gott und den 
				Menschen Gedichte und Gebete;Quell Verlag / Pustet 1982 120 
				Seiten Kartoniert;7,57 EUR 
				73125;Hennig;Der Jakobusbrief, Eine Erklärung der 
				neutestamentlichen Botschaft;Kreuz Verlag 1956 100 Seiten 
				Halbleinen;5,60 EUR 
				6338;Henniges;Abenteuer: Gemeinschaft, Die 
				Christusträger-Schwestern von Hergershof;Quell Verlag 1980 79 
				Seiten Kartoniert;3,48 EUR 
				6339;3-7615-2933-3 Henning;Die Zukunft findet statt, Die 
				Johannes - Offenbarung aus der Sicht eines Ingenieurs;SMV 
				Gladbeck 1979 336 Seiten Kartoniert;12,00 EUR 
				6347;Henschen;Die Zukunft der Mission, Angegriffen von außen - 
				verunsichert von innen;Jensen 16 Seiten Geheftet;2,60 EUR 
				6344;3-7793-0113-x Henschen;Kraft;Breklumer Verlag 1974 reich 
				bebildert Kartoniert;3,10 EUR 
				6345;3-7793-0120-2 Henschen;Licht;Breklumer Verlag 1981 64 
				Seiten, reich bebildert Kartoniert;3,10 EUR 
				6346;Henschen;Liebe;Jensen 1969 Kartoniert;3,10 EUR 
				12829;Hentig;Du fragst mich, was Gott ist ..., und ich will dir 
				antworten was er für mich ist. Rede an einen 
				Konfirmanden;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1977 reich bebildert 
				geheftet;2,60 EUR 
				6348;3-87065-286-1 Henze;Begreift ihr denn nicht, Betrachtungen 
				zur Passion;Bernward / Lutherhaus 1983 ca 50 Seiten, 24 
				mehrfarbige Abbildungen Glanzpappband;6,54 EUR 
				6351;Herbert;Kursbuch für Konfimanden, Viele Artikel zu 
				wichtigen Fragen eines jungen Lebens, gut aufgemacht und reich 
				bebildert.;Claudius Verlag 1975 56 S., bebildert kartoniert;4,50 
				EUR 
				74980;978-3-7751-4723-1 Herbst;Deine Gemeinde komme, Wachstum 
				nach Gottes Verheißungen;Hänssler Verlag 2007 Gebunden;14,95 EUR 
				72966;3-7615-5458-3 Herbst;EMMAUS: Auf dem Weg des Glaubens 
				Handbuch, nur CD-ROM, Einführung / Gruppen leiten / Kontakt 
				schließen;Aussaat Verlag 2006 nur CD-ROM ;5,00 EUR 
				60534;978-3-7615-5564-4 Herbst;EMMAUS: Auf dem Weg des Glaubens 
				Kursbuch 1, Was Christen glauben / Wie Christen im Glauben 
				wachsen / Als Christen im Alltag leben;Aussaat Verlag 2010 64 
				Kopiervorlagen, mit CD Loseblattausgabe, gelocht;29,90 EUR 
				455;3-88002-520-7 Herdejost;Zurück zu den Wurzeln, Was verbindet 
				Christen und Juden? Die Stiftshütte - das Heiligtum des 
				wandernden Gottesvolkes;Liebenzeller Mission 1993 farb. Fotos, 
				Skizzen, Grafiken kartoniert;8,59 EUR 
				6355;Herder;Feridun, Geschichten aus dem Morgenland;Claudius 
				Verlag Pappband;2,60 EUR 
				3019;Herhold;Gedanken vom Tod und vom Leben;Quell Verlag 1979 63 
				Seiten Leinen;3,99 EUR 
				1645;Herich;Erinnerungen sind wie Perlen;Kiefel Verlag 1994 36 
				Seiten mit farb. Fotos Glanzpappband;10,12 EUR 
				6357;3-290-11378-7 Herkenrath;Politik und Gottesreich, 
				Kommentare zur Weltpolitik der Jahre 1918 - 1945 von Leonhard 
				Ragaz;Theologischer Verlag Zürich 1977 283 Seiten 
				Kartoniert;13,80 EUR 
				54259;3-88671-001-7 Herlin;zu bereiten den Weg des Friedens, Die 
				Weihnachtsgeschichte in Bildern von Friedrich Herlin;Verlag am 
				Eschbach geheftet;3,00 EUR 
				67574;3-88671-001-7 Herlin;zu bereiten den Weg des Friedens, Die 
				Weihnachtsgeschichte in Bildern von Friedrich Herlin;Verlag am 
				Eschbach 1980 reich bebildert geheftet;2,00 EUR 
				6361;3-417-21062-3 Herm / Pagel;Wenn Christus heute Menschen 
				ruft;R. Brockhaus Verlag, Haan 1978 160 Seiten Kartoniert;3,10 
				EUR 
				952;3-7797-0332-7 Hermann;Der Sabbatengel, eine Erzählung: nicht 
				nur für Kinder nach Lukas 13, 10-13;Verlag Junge Gemeinde 1993 
				20 seiten geheftet;3,10 EUR 
				6364;3-7918-0103-1 Hermann;Gottes geliebte Töchter, Frauen in 
				der christlichen Gemeinde;Quell Verlag 1980 110 g 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				6362;3-7668-0844-3 Hermann;Johann Albrecht Bengel, Der 
				Klosterpräzeptor von Denkendorf. Reprint von 1937;Calwer Verlag 
				1987 488 Seiten Kartoniert;24,54 EUR 
				80779;Herntrich;Und das Meer ist nicht mehr, Predigten über 
				Texte der Offenbarung;Agentur des Rauhen Hauses 1963 ;5,11 EUR 
				55119;3-7966-0562-1 Herre;von christus jesus ergriffen, 
				christliche sendung und christliches leben;Schwabenverlag 1980 
				Leinen;5,11 EUR 
				1835;3-88450-060-0 Herrenalber Texte;Feiern wir das Abendmahl 
				richtig?;Otto Lembeck 1985 67 Seiten kartoniert;3,10 EUR 
				6390;3-7887-0362-8 Herrenbrück;Wir wissen nicht, was wir beten 
				sollen;Neukirchener Verlag 1973 16 Seiten Geheftet;2,60 EUR 
				6397;Herrmann;Der blinde Bettler am Weg, Markus 10, 46 
				Bartimäus, Poster in Rolle;Ernst Kaufmann Verlag 1981 in 
				Rolle;4,90 EUR 
				71238;3-501-11054-5 Herrmann;Der einzige Ausweg;Johannis Verlag 
				1983 geheftet;1,00 EUR 
				6398;Herrmann;Elia in der Wüste, Poster in Rolle;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1981 in Rolle;4,90 EUR 
				69421;3-7840-7552-5 Herrmann;Engel - gibt's die?;Lahn 1984 23 S. 
				zahlr. Fotos geheftet;2,30 EUR 
				69422;3-7840-7553-3 Herrmann;Mit Bäumen leben;Lahn 1984 23 S. 
				zahlr. Fotos geheftet;2,30 EUR 
				63557;Herrmann;Zeigt mir Adams Testament, Wagnis und Abenteuer 
				der Entdeckungen;Hoffmann und Campe 1957 Leinen ohne 
				Schutzumschlag;14,00 EUR 
				23225;Herrmanns;Gottesdienst, Eine Stunde der Woche. 1 zu 
				168.;Quell Verlag 1973 geheftet;2,60 EUR 
				1253;3-7600-0186-6 Herrmanns;Kommt - Das Mahl der Kirche, 
				Gedanken und Einladung zum Abendmahl;Agentur des Rauhen Hauses 
				1993 20 S., Farbfotos Broschur;2,60 EUR 
				1840;3-7600-0186-6 Herrmanns;Kommt - Das Mahl der Kirche. 
				Gedanken und Einladung zum Abendmahl;Agentur des Rauhen Hauses 
				1979 16 Seiten geheftet;2,60 EUR 
				71292;Herrmanns;Wir brauchen Sie, teilnehmen - mitarbeiten;Quell 
				Verlag 1974 geheftet;0,50 EUR 
				60356;Hertel;Kinder und wunderliche Leute;Eugen Salzer 1910 
				Wasserflecken Leinen, ohne Schutzumschlag;7,00 EUR 
				6414;3-87173-031-9 Hertzsch;Der ganze Fisch war voll Gesang, 
				Biblische Balladen zum Vorlesen;Radius Verlag 80 Seiten 
				Kartoniert;9,00 EUR 
				6417;3-7915-0238-9 Herwig;Herrschaft Gottes - Freiheit des 
				Menschen, Biblische Perspektiven zur Neugestaltung der 
				Gesellschaft;Aussaat Verlag 1976 130 Seiten Kartoniert;4,90 EUR 
				66373;3-7615-0238-9 Herwig;Herrschaft Gottes - Freiheit des 
				Menschen, Biblische Perspektiven zur Neugestaltung der 
				Gesellschaft;Aussaat Verlag 1977 130 Seiten Kartoniert;4,00 EUR 
				50914;978-3-7966-0910-7 Herzog;Aus Wasser und Geist geboren, 
				Taufgottesdienste;Schwabenverlag 1998 Paperback;15,50 EUR 
				22184;3-7966-0901-5 Herzog;Ich sehe dich mit Freuden an, 
				Barockkrippe St.Christina in Ravensburg. Ein 
				Weihnachtsbuch.;Schwabenverlag 1997 24 Farbbilder Pappband;10,12 
				EUR 
				7398;3-7887-1329-1 Herzog;Kirchengemeinschaft im Schmelztiegel, 
				Anfang einer neuen Ökumene? Anfragen und Dokumente aus der 
				United Church of Christ (US);Neukirchener Verlag 1989 
				Kartoniert;9,90 EUR 
				57557;Hess;Er hat alles wohlgemacht, Nachgeschriebene Gedanken 
				zum Markusevangelium von J. Heß;Hahn'sche Gemeinschaft 1961 ohne 
				Schutzumschlag gebunden;4,09 EUR 
				462;3-7668-3233-6 Hesse;Aus Hermann Gunderts Leben;Calwer Verlag 
				1993 Pappband;29,00 EUR 
				57902;Hesse / Erharter;Gottes Wort in unserer Zeit, 
				Weihnachtsseelsorgertagung 28.-30. Dezember 1966, Hrsg. im 
				Auftrag des Österreichischen Seelsorgeinstiutes;Herder Verlag 
				1967 kartoniert;5,00 EUR 
				6427;3-7664-3023-8 Hessel;Fibel für soziale 
				Aktion;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1973 142 Seiten 
				Kartoniert;6,90 EUR 
				12999;Hesselbacher;Der Lieblingsspruch;Christliches Verlagshaus 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				6429;3-7975-0121-8 Hesselbacher;Seiner Hand entreißt mich 
				nichts, Erzählungen;Sonnenweg Verlag 1977 63 Seiten 
				Kartoniert;3,10 EUR 
				463;3-7859-0620-x Hessing;Profile der Kirchengeschichte 
				(Vorankündigung: Gestalten der Kirchengeschichte), ca 50 
				Biographien von Konstantin bis Bonhoeffer;Lutherisches 
				Verlagshaus 1991 112 Seiten kleinformat;4,90 EUR 
				6432;Hession;Christus ist mein Leben, Meine Erlebnisse in Gottes 
				Schule;R. Brockhaus Verlag, Haan 1979 157 Seiten Kartoniert;9,10 
				EUR 
				22093;3-7698-1070-8 Hetmann;Adam und Eva, Schöpfungsgeschichten, 
				Fabeln, Predigten aus dem schwarzen Amerika;Don Bosco 1997 
				Pappband;12,70 EUR 
				63202;3-570-02200-5 Hetmann;Jesus - ein Mann aus Nazareth;C. 
				Bertelsmann 1982 Leinen, Schutzumschlag;12,00 EUR 
				6440;Heuschele;Das Füllhorn, Schwäbische Lyrik aus 2 
				Jahrhunderten;Steinkopf Verlag Leinen;3,99 EUR 
				6444;Heuschele;Die heilige Spur, Alte und neue 
				Legenden;Steinkopf Verlag 126 Seiten Pappband;2,60 EUR 
				6445;3-7984-0358-9 Heuschele;Trostbriefe aus 5 Jahrhunderten, 
				Briefe deutscher Dichter und Philosophen, Theologen und Musiker 
				geben Zuspruch und Mut in Kummer, Leid und Bedrängnis;Steinkopf 
				Verlag 1978 140 Seiten Kartoniert;4,90 EUR 
				6447;3-87173-605-8 Heyde;Grüße von den ersten Christen, Aus 
				alten Texten zusammengereimt. Zeichungen von Jul Senders;Radius 
				Verlag 1981 64 Seiten, zahlreiche Federzeichnungen 
				Kartoniert;4,90 EUR 
				56455;Heyde;Hallig, Landschaft wie ein Vers im Psalter;Breklumer 
				Verlag 1996 geheftet;2,60 EUR 
				6450;Heyduck - Huth;Bevor es Nacht wird, Poster in Rolle;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1986 in Rolle;4,90 EUR 
				6448;Heyduck - Huth;Der gute Hirte, Poster in Rolle;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1981 in Rolle;4,90 EUR 
				6449;Heyduck - Huth;Vom Morgen zum Abend, Poster in Rolle;Ernst 
				Kaufmann Verlag 1979 Poster;4,90 EUR 
				6452;Heyer;Religion ohne Kirche, Die Bewegung der Freireligiösen 
				Ein Handbuch;Quell Verlag 1977 246 Seiten Leinen;24,54 EUR 
				6454;Heymann;Handwörterbuch des Pfarramtes, 1. 
				Nachlieferung;moderne Verlags gmbh ;17,79 EUR 
				6455;Heymann;Handwörterbuch des Pfarramtes, 2. 
				Nachlieferung;moderne Verlags gmbh ;17,79 EUR 
				6456;Heymann;Handwörterbuch des Pfarramtes, 3. 
				Nachlieferung;moderne Verlags gmbh ;17,28 EUR 
				6457;Heymann;Handwörterbuch des Pfarramtes, 4. 
				Nachlieferung;moderne Verlags gmbh ;13,29 EUR 
				6458;Heymann;Handwörterbuch des Pfarramtes, 5. 
				Nachlieferung;moderne Verlags gmbh ;13,29 EUR 
				6459;Heymann;Handwörterbuch des Pfarramtes, 6. 
				Nachlieferung;moderne Verlags gmbh ;13,29 EUR 
				6460;Heymann;Handwörterbuch des Pfarramtes, 7. 
				Nachlieferung;moderne Verlags gmbh ;11,15 EUR 
				6461;Heymann;Handwörterbuch des Pfarramtes, 8. 
				Nachlieferung;moderne Verlags gmbh ;6,54 EUR 
				6462;Heymann;Handwörterbuch des Pfarramtes, 9. 
				Nachlieferung;moderne Verlags gmbh ;11,66 EUR 
				6453;Heymann;Handwörterbuch des Pfarramtes, 
				Grundausstattung;moderne Verlags gmbh 1979 336 Seiten in 
				Ordner;19,00 EUR 
				73870;Heymel;Paul Gerhardt, Seiten 134 - 138, Pfarrerblatt 03 
				2007; 2007 ; EUR 
				77694;3-7958-0882-0 Hg. Burba;Ich möchte beten aber wie?, 
				Gebetbuch für junge Menschen;Aussaat Verlag 1984 Kunststoff;2,60 
				EUR 
				77678;Hg. Nold;Ich bin nicht allein, Gedanken und Gebete;Laetare 
				Verlag geheftet;2,60 EUR 
				77673;3-7839-2006-x Hg. Nold;Krank sein hat seine Zeit;Laetare 
				Verlag 1973 geheftet;2,60 EUR 
				77679;Hg. Nold;Macht, Heil, Friede, Gedanken zur 
				Weihnachtsbotschaft;Laetare Verlag geheftet;2,60 EUR 
				77722;Hg. Nold;Und alle wunderten sich, Gespräche an 
				Weihnachten;Laetare Verlag geheftet;2,60 EUR 
				41670;3-7664-6052-8 Hg. Schrader;Erhalt uns in der Wahrheit, 
				Auslegungen zu Texten der Bibel, 1973, Jahreslosung: Mein Geist 
				soll unter euch bleiben. Fürchtet euch 
				nicht!;Burckhardthaus-Verlag GmbH 1972 kartoniert;3,00 EUR 
				77676;3-7664-6183-4 Hg. Ueberschär;Brevier für 
				Weihnachten;Laetare Verlag 1986 geheftet;2,60 EUR 
				52619;3-86122-699-5 Hickman;Engel in der Wildnis;Francke ;6,50 
				EUR 
				5533;3-7859-0678-1 Hieber;Zwischen Engagement und Enttäuschung, 
				Frauenerfahrungen in der Kirche;Lutherisches Verlagshaus 1994 
				303 Seiten kartoniert;12,68 EUR 
				6470;3-525-87142-2 Hild;Das christliche Gewissen;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1982 55 Seiten Kartoniert;4,09 EUR 
				68137;Hild;Ordnungen für die Feier der Heiligen Taufe;Leitende 
				Geistliche Amt, Darmstadt 1977 Loseblattsammlung ;3,00 EUR 
				68136;Hild;Ordnungen für die Feier des Heiligen Abendmahls und 
				für einen Beichtgottesdienst;Leitende Geistliche Amt, Darmstadt 
				1982 Loseblattsammlung ;3,00 EUR 
				6472;3-7975-0132-3 Hild;skizzen in israel, Biblische Texte 
				ausgewählt und übertragen;Sonnenweg Verlag 1974 ca 50 Seiten, 
				bebildert Pappband;7,67 EUR 
				66769;3-525-87309-5 Hild;Thema Kirche;Vandenhoeck & Ruprecht 
				1974 Kartoniert;3,90 EUR 
				6471;Hild;Werft euer Vertrauen nicht weg, Predigten im 
				Lutherjahr;Brunnen Verlag 1984 95 Seiten Kartoniert;6,03 EUR 
				80782;Hild;Werft euer Vertrauen nicht weg (Luther 83), Predigten 
				im Lutherjahr;Brunnen 1984 ;6,03 EUR 
				6474;3-7806-2149-5 Hildebrandt;Zur Winterzeit der Welt, 
				Weihnacht in europäischen Ländern;Ernst Kaufmann Verlag 1986 292 
				Seiten Leinen mit farb. Schutzumschlag;16,36 EUR 
				6477;3-7730-0249-1 Hildmann;Gedanken am Abend, Kurze 
				Betrachtungen vor dem Schlafengehen von Gerhard Hildmann mit 
				sechs Fotos von Toni Schneiders;Furche 1974 40 Seiten, 6 bilder 
				kartoniert;2,60 EUR 
				6478;3-7730-0252-1 Hildmann;Stimme im Dunkel, Worte an Einsame 
				von Gerhard Hildmann mit 6 Fotos von Toni Scheiders;Furche 1975 
				40 Seiten, 6 ganzseitige Fotos kartoniert;2,60 EUR 
				16973;3-579-02207-5 Hilgendiek;Das Leben ist ein Fest, Der Titel 
				ist Programm für das Buch für junge Menschen;Gütersloher 
				Verlagshaus 1996 zahlr.farbige Fotos Glanzpappband;12,68 EUR 
				72460;978-3-7668-3913-8 Hilger / Ritter;Religionsdidaktik 
				Grundschule, Handbuch für die Praxis des evangelischen und 
				katholischen Religionsunterrichts;Calwer Verlag 2006 
				Kartoniert;24,95 EUR 
				22217;3-579-02557-0 Hilkert;Kindergottesdienst plus 1997-2000, 
				Die zusätzlichen Angebote nach dem Plan für den 
				Kindergottesdienst 1998 - 2000;Gütersloher Verlagshaus 1997 mit 
				Zeichnungen kartoniert;12,95 EUR 
				6479;Hill;Widerstand und Staatsgewalt, Recht im Streit mit dem 
				Gesetz;Gütersloher Verlagshaus 1984 128 Seiten Kartoniert;4,90 
				EUR 
				20993;3-501-01318-3 Hilsberg;Du fragst nach dem Weg, Predigten 
				über die Zehn Gebote für junge Leute;St. Johannis-Druckerei 1997 
				Paperback;7,57 EUR 
				67096;978-3-7668-3900-8 Hinderer;Anknüpfen - Meine Konfirmation, 
				Geschenkband für Konfirmanden;Calwer Verlag 2005 Gebunden;7,90 
				EUR 
				7534;3-7797-0337-8 Hinderer;Von Babylon bis Bethlehem, 
				Familiengottesdienste gemeinsam mit Kindern gestalten;Verlag 
				Junge Gemeinde 1994 160 Seiten Kartoniert;13,70 EUR 
				85846;3-87070-469-1 Hinderks / Beuys;Hamburg, Erinnern - 
				Entdecken - Erleben;Das Beste 1993 farbiger Bildband 
				Leinen;20,45 EUR 
				20898;3-7698-1023-6 Hintersberger;Stark bin ich und voller 
				Leben, Namhafte Autorinnen begegnen bekannten und unbekannten 
				Frauen der Bibel;Don Bosco 1997 illustriert mit Holzschnitten 
				Pappband;12,68 EUR 
				3435;Hirsch;Rückkehr ins Leben, Erzählung;Verlag Ernst Kaufmann 
				1957 157 Seiten ;5,11 EUR 
				6498;3-525-77502-4 Hirschler;Der Prozeß des Galilei;Vandenhoeck 
				u. Ruprecht 1970 16 Seiten Klebebindung;2,60 EUR 
				6494;3-87502-153-3 Hirschler;Die Bibel weckt 
				Gemeinde;Lutherhaus-Verlag 1984 152 Seiten Kartoniert;8,59 EUR 
				6495;3-525-77521-0 Hirschler;Entmythologisierung;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1977 24 Seiten Geblockt;2,60 EUR 
				6496;3-525-77506-7 Hirschler;Ortungen Gottes;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1972 24 Seiten Klebebindung;2,60 EUR 
				91591;Hirsiger;Salbung der Wunden, Orgelausgabe, 
				Orgelausgabe;Pia Maria Hirsiger 2003 Spiralbindung;9,00 EUR 
				60327;Hirtler;Kein schöner Land, Lesebuch für die Volksschulen 
				in Baden - Württemberg. Fünftes Schuljahr;Badenia / Lehrmittelvg 
				Offenburg / Union Vlg Stgt. 1959 Pappband;4,00 EUR 
				66654;Hirzel;Heimliche Kirche, Ketzerchronik aus den Tagen der 
				Reformation;Friedrich Wittig Verlag Schutzumschlag beschädigt 
				Gebunden, Schutzumschlag;12,00 EUR 
				6500;Hitt;Der Dschungelflieger, Nate Saint - Sein Leben und sein 
				Zeugnis; ;4,50 EUR 
				60013;3-7797-0351-3 Hitzelberger;Auf unserm Marktplatz ist was 
				los, Anspiele und Szenen mit Kindern, Jugendlichen und 
				Erwachsenen. Für Gemeindearbeit, Schule und Gruppen;Verlag Junge 
				Gemeinde 1997 220 g kartoniert;12,80 EUR 
				23390;3-7797-0365-3 Hitzelberger;Wieviel Zeit bleibt zum 
				Jungwerden?, Geschichten für alle (Zwischen-)Fälle;Verlag Junge 
				Gemeinde 2000 ;10,12 EUR 
				470;Hladik;In Gottes Hand, Gedanken eines Laien zu 10 Texten aus 
				der Bibel, 10 x 1 = 1;Peter -. Rothenburg 1992 62 Seiten, einige 
				s/w Abbildungen Pappband;5,62 EUR 
				6502;Hladik;Zehn x 1 = 1 ( 10 x 1 = 1 ), Gedanken eines Laien zu 
				10 Texten aus der Bibel;Sonnenweg Verlag 1975 64 Seiten, 
				zahlreiche Fotos Kartoniert;3,10 EUR 
				6506;Hoch;Aller Diener, Leben und Werken der Gründer des 
				Diakonissenhauses Paris-Reuilly;Ernst Reinhardt 1966 124 Seiten 
				Kartoniert;4,90 EUR 
				3232;Hoch;Christiane Drenkhoff, Eine Erzählung in Briefen und 
				Aufzeichnungen;Ernst Kaufmann Verlag 1963 111 Seiten ;2,60 EUR 
				6505;Hoch;Offenbarungstheologie und Tiefenpsychologie in der 
				neueren Seelsorge;Chr. Kaiser Verlag 1977 75 Seiten 
				Kartoniert;6,00 EUR 
				63352;Hochgreve;Die Heimlichen vom Buchenberg, 2 
				Tiergeschichten. Immergrün Nr. 361;Quell Verlag 1950 
				geheftet;2,60 EUR 
				6510;3-7730-0062-6 Höck;Weltliche Erzählungen von Gott, in der 
				modernen Weltliteratur;Furche / Kösel 1972 154 Seiten 
				Kartoniert;4,60 EUR 
				6513;3-7831-0996-5 Hoefer;Atmende Erde, Wiederkehr der Hoffnung 
				im Jahreskreis. Fotos von Ulrich Schaffer;Kreuz Verlag Pappband 
				mit Schutzumschlag;14,32 EUR 
				62486;3-501-00356-0 Hoeft;Entscheidung für das Leben, Zwei 
				Erzählungen;Johannis Verlag 1987 kartoniert;3,00 EUR 
				67640;Hoekendijk;Die Zukunft der Kirche und die Kirche der 
				Zukunft;Kreuz Verlag 1965 Leinen, Schutzumschlag fehlt;6,00 EUR 
				6541;Hoerschelmann;Ein Mann ... ... total verreimt, witzige, 
				ironische Reime über Eigenheiten, Fehler, Verblendungen, aber 
				auch Verwundungen des Mannes;Gütersloher Verlagshaus 1984 80 
				Seiten Kartoniert;3,48 EUR 
				80795;Hofacker;Predigten 1;Steinkopf Verlag 1977 Leinen;15,31 
				EUR 
				80796;Hofacker;Predigten 2;Steinkopf Verlag 1978 Leinen;15,31 
				EUR 
				6544;Hofacker;Predigten Band 1, Predigten für alle Sonn- und 
				Festtage Band 1;Steinkopf Verlag 830 Seiten Leinen;15,31 EUR 
				6545;Hofacker;Predigten Band 2, Predigten für alle Sonn- und 
				Festtage Band 2;Steinkopf Verlag 1978 870 Seiten Leinen;15,31 
				EUR 
				3221;Hofberger;Es war einmal eine Königin, Gern gehörte Märchen 
				vom Kinderfunk des Bayerischen Rundfunks;Ehrenwirth Verlag 
				München 199 Seiten ;4,09 EUR 
				6547;Hofer;Der Engel mit dem Holzbein, Eine Frau will jeden Tag 
				so leben, als wäre es ihr Letzter. Der Leser lächelt, manchmal 
				spöttisch, dann wieder teilnehmend. Sie sucht die Gespräche mit 
				den Menschen, die diese Gespräche gerade brauchen.- Sonderbar, 
				ob sie es ge;R. Brockhaus Verlag, Haan 1978 63 Seiten 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				6548;3-7675-0282-8 Hofer;Sturm im Hause Valentin, Eine Ehe, in 
				der man sich nach 20 Jahren nichts mehr zu sagen hat. Kinder, 
				die ihre eigenen Wege gehen - gibt es noch Hilfe und Heilung für 
				Familie Valentin ? Gott weiß einen Weg;Christliches Verlagshaus 
				1974 175 g Kartoniert;5,80 EUR 
				6514;3-7793-0104-0 Höffken;Glaube;Jensen Kartoniert;3,10 EUR 
				6558;3-7887-0291-5 Hoffmann;Das Kreuz und die Revolution 
				Gottes;Neukirchener Verlag 1971 176 Seiten ;9,20 EUR 
				6560;Hoffmann;Das vergessene Jesuskind, 7 
				Weihnachtserzählungen;Ernst Reinhardt 62 Seiten Kartoniert;2,60 
				EUR 
				6561;Hoffmann;Die beiden Schächer;Claudius Verlag Pappband;2,60 
				EUR 
				3695;Hoffmann;Die Schwaben an der Marne, Zwei 
				Erzählungen;Steinkopf Verlag 1873 124 Seiten ;2,60 EUR 
				6559;Hoffmann;Frauen auf Gottes Straßen Neue Folge, Acht 
				evangelische Lebensbilder: Ann Judson, Dorothea Dix, Narcissa 
				Whitman, Mary McLeod-Bethune, Mary Slessor, Richarda Huch, 
				Haruko Kagawa, Janet Lim-Strang;Ernst Reinhardt 1968 205 Seiten, 
				8 ganzseitige Tafeln Leinen;8,59 EUR 
				6556;Hoffmann;Gott im Underground, Die religiöse Dimension der 
				Popp - Kultur;Furche 1972 ;3,10 EUR 
				6557;3-7730-0042-1 Hoffmann;Hvide Sande, Ein Ferienlager Report 
				Erfahrungen kirchlicher Jugendarbeit;Furche 1971 114 Seiten 
				Kartoniert;6,54 EUR 
				6562;3-7245-0335-0 Hoffmann;Weihnachten, wie es wirklich war, 
				Historische Ereignisse zur Weihnachtszeit;Ernst Reinhardt 1974 
				83 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				6564;Hoffmann;Zwischen den Feuern von Rabba, Aus dem Dänischen 
				von Hanna Köster-Ljung;R. Brockhaus Verlag, Haan Pappband;4,19 
				EUR 
				6565;Hoffmann - Axtheim;Anschauung und Begriff, Zur historischen 
				Einordnung von Nouvelle Theologie und Existentialer 
				Theologie;Chr. Kaiser Verlag 54 Seiten Geheftet;6,00 EUR 
				62281;3-7867-0645-x Hoffmann-Herreros;Er ist Mensch geworden, 
				Weihnachtsgeschichten 2;Matthias-Grünewald Verlag 1977 
				kartoniert;4,00 EUR 
				62276;3-7867-0741-3 Hoffsümmer;Kommuniongeschichten, Brot fürs 
				Leben;Matthias-Grünewald Verlag 1979 kartoniert;4,00 EUR 
				6569;3-7656-0025-3 Hofius;Mein Herz gehört den Indianern, Ein 
				Lebenszeugnis, zum 1. Todestag von Gisela Kruck, die am 28.4.71 
				als Wycliff - Bibelübersetzerin während ihres Missionsdienstes 
				in Brasilien bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.;Brunnquell 
				1973 103 Seiten, 9 Fotos Kartoniert;2,60 EUR 
				6568;Hofius;Sie fliegen für Gott, Missionsfliegerei auf 
				Neu-Guinea;Brunnquell 1972 51 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				6571;Hofius;und alle Zungen sollen bekennen ..., Die Missionarin 
				erzählt von den sogenannten Wycliff-Bibelübersetzern, die heute 
				mit 2700 Mitarbeitern an der Erfoschung von 530 Sprachen in 14 
				Ländern der Erde wirken, um den 2000 bibellosen Stämmen der Erde 
				das Wort G;Brunnquell 1970 63 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				13180;Hofius;Von Kindern in vier Erdteilen;Brunnquell 1966 
				geheftet;2,60 EUR 
				13182;Hofmann;Die Bewährungsprobe;Brunnquell Verlag 1968 
				geheftet;2,60 EUR 
				6577;3-7656-0086-5 Hofmann;Die ersten Jahre sind so wichtig, 
				Leben mit Kindern;Brunnquell Verlag 1977 132 Seiten 
				Kartoniert;3,48 EUR 
				13181;3-7656-0151-9 Hofmann;Die sieben Aufrechten;Brunnquell 
				Verlag 1976 geheftet;2,60 EUR 
				6573;Hofmann;Die Theologie Reinhold Niebuhrs, Im Lichte seiner 
				Lehre von der Sünde;Zwingli Verlag 1954 245 Seiten 
				Kartoniert;9,61 EUR 
				6575;Hofmann;Gespräche mit ihm und mit Dir, Eine Anleitung zum 
				Gebet;Brunnquell Verlag 1968 127 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				6586;3-525-56825-8 Hofmann;Identifikation mit dem Anderen, 
				Theologische Themen und ihr hermeneutischer Ort bei 
				lateinamerikanischen Theologen der Befreiung;Vandenhoeck u. 
				Ruprecht 1979 256 Seiten Kartoniert;16,36 EUR 
				13183;Hofmann;Kaboo: Prinz-Sklave-Gottesbote;Brunnquell Verlag 
				1975 geheftet;2,60 EUR 
				6584;3-7615-4801-x Hofmann;Kein Tag wie jeder Andere, Tagebuch 
				aus zeh Jahren einer Bensheimer Großfamilie;Aussaat Verlag 1978 
				162 seiten, viele Fotos Kartoniert;5,11 EUR 
				6585;3-7615-4801-x Hofmann;Kein Tag wie jeder Andere, Tagebuch 
				aus zehn Jahren einer Bensheimer Großfamilie;Aussaat Verlag 1978 
				162 Seiten, viele Fotos Leinen;7,57 EUR 
				6582;Hofmann;Kennen Sie ihn?, Begegnungen mit dem unbekannten 
				Jesus ben Joseph aus Nazareth;R. Brockhaus Verlag, Haan 1983 92 
				Seiten Kartoniert;3,10 EUR 
				13184;3-7656-0163-2 Hofmann;Mit der Puppe Charlotte fing es 
				an...;Brunnquell Verlag 1978 geheftet;2,60 EUR 
				6574;Hofmann;Offensive Diakonie, Bestandsaufnahmen, 
				Standortbestimmungen, reklamationen, Aufgabenstellungen, 
				Zukunftserwartungen, Vergangenheitsbewältigung, Leitlinien. 
				Sonderdruck aus Vonhoff, Samariter der Menschheit;Claudius 
				Verlag 1977 84 Seiten Kartoniert;3,48 EUR 
				6587;Hofmann;Vor der Ehe - Ja oder Nein?, 1008 Mädchen 
				antworten;Ernst Reinhardt 1969 138 Seiten Kartoniert;6,54 EUR 
				6588;Hofmann;wer paßt zu wem?, Ein Buch für Verliebte, Verlobte, 
				Eheleute und erzieher. Mit einem Vorwort von Th. Bovet.;Ernst 
				Reinhardt 1968 102 Seiten Kartoniert;5,52 EUR 
				6590;Hofmann;Wir und die neben uns, Praktische Gedanken zum 
				menschlichen Zusammenleben;Ernst Reinhardt 1968 90 Seiten 
				Kartoniert;4,90 EUR 
				6579;Hofmann;Wir warten dein, Kinderandachten für die Advents- 
				und Weihnachtszeit;Brunnquell Verlag 1964 47 Seiten 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				6592;3-7918-2195-4 Hofmann-Hege;Heimkehr, Erzählung aus der 
				Nachkriegszeit;Quell Verlag 1987 69 Seiten Kartoniert;4,90 EUR 
				6591;Hofmann-Hege;So ist kein Ding vergessen, Fünf 
				Erzählungen;Quell Verlag 1964 80 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				63599;Hofmiller;Wanderbilder und Pilgerfahrten, (verschiedene 
				Städte in Bayern);Johs. Storm, Bremen 1947 kartoniert;4,00 EUR 
				66594;Hohlfeld;Umweltkrise - Herausforderung der Kirche;Quell 
				Verlag 1974 160 Seiten Kartoniert;9,20 EUR 
				85986;3-7806-0818-9 Höhn;Jana sucht den Frieden;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1983 Glanzpappband;5,11 EUR 
				473;3-579-02918-5 Höhn;Kirche mit Ausländern, Modelle und 
				Aktionen für die Gemeindearbeit;Gütersloher Verlagshaus 1993 128 
				Seiten kartoniert;13,70 EUR 
				21185;3-579-00842-0 Höhn;Lust auf Leben!, Jugendliche suchen 
				nach Orientierung und Sinn;Gütersloher Verlagshaus 1997 mit 
				Illustr.+ Karikaturen kartoniert;6,54 EUR 
				22680;3-579-02230-X Höhn;Mein unvergeßlicher Tag, Ein 
				Erinnerungsalbum zur Konfirmation;Gütersloher Verlagshaus 1999 
				;4,90 EUR 
				86309;3-451-22834-3 Hohn-Kemler;Zeit erfüllt mit Leben, Ein 
				Merkbuch durch das Jahr mit immerwährendem Kalender;Herder 1992 
				gebunden;5,00 EUR 
				61162;3-451-23026-7 Höhren-Seeber;Glaubhaft ist nur Liebe, Jesus 
				von Nazaret;Herder Verlag 1993 kartoniert;3,00 EUR 
				62714;Holland;Das Gericht am Hause Gottes, Mitteilungen Nr. 22, 
				Februar 1975;Albrecht Bengel Haus 1975 geheftet;3,00 EUR 
				13259;Hollatz;Der seltsame Herr Patnowski;Oncken Verlag 
				geheftet;2,60 EUR 
				13258;Hollatz;Die Eichelschlacht;Oncken Verlag geheftet;2,60 EUR 
				6597;Hollatz;Dunkle Blume Freiheit, Roman;Steinkopf Verlag 1965 
				304 Seiten Leinen;4,09 EUR 
				6599;Hollatz;Nur durch eine Tür getrennt, Ein Buch von Liebe, 
				Schuld und Gnade;Steinkopf Verlag 480 Seiten Leinen;4,09 EUR 
				6608;3-7715-0170-9 Hollweg;Gruppe Gesellschaft Diakonie, 
				Praktische Erfahrung und theologisches Erkennen;Evangelisches 
				Verlagswerk 1976 278 Seiten Kartoniert;15,08 EUR 
				6609;Hollweg;Theologie und Empirie, Ein Beitrag zum Gespräch 
				zwischen Theologie und Sozialwissenschaften in den USA und 
				Deutschland;Evangelisches Verlagswerk 1971 600 Seiten 
				Leinen;16,62 EUR 
				6615;3-588-00253-7 Holmen;Vorhölle, Ein Buch über und für einen 
				unglücklichen Jungen. Aus dem amerikanischen von Hans-Georg 
				Noack.;Schaffstein 1975 95 Seiten Kartoniert;4,50 EUR 
				6619;3-85740-033-1 Holtz;Burundi, Völkermord oder 
				Selbstmord?;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1973 80 Seiten 
				Kartoniert;3,10 EUR 
				480;3-545-21061-8 Holtz;Geschichte des christlichen 
				Ordenslebens, Das Standardwerk über christliche Gemeinschaften 
				und deren Lebensstil in 2 Jahrtausenden;Benziger 1991 ca 412 
				Seiten Pappband mit Schutzumschlag;26,00 EUR 
				3436;Holzapfel;Die aus Finsternis Licht und aus Licht Finsternis 
				machen, Ein Erfahrungsbericht über das Wesen des 
				Bolschewismus;Sternberg Verlag 1958 225 Seiten ;3,10 EUR 
				69429;3-7840-7561-4 Holzbach;Tischgebete;Lahn 1985 23 S. zahlr. 
				Fotos geheftet;2,30 EUR 
				481;3-87502-268-8 Holze;das andere Russland, Stimmen aus 
				heutiger sowjetischer Literatur;Lutherhaus 1987 48 Seiten 
				geheftet;4,09 EUR 
				80399;Holze;Phantasievoll Gottesdienst feiern, Dienst am Wort 
				60;Vandenhoeck u. Ruprecht 1992 ;13,90 EUR 
				6623;3-419-50939-1 Holzgrefe;Jesus Nazareno - Der doppelgänger, 
				Ein Report;Christophorus Verlag 1990 176 Seiten Pappband mit 
				schutzumschlag;9,20 EUR 
				66313;Holzner;Paulus, Ein Heldenleben im Dienste Christi in 
				religionsgeschichtlichem Zusammenhang dargestellt von D. Dr. 
				Josef Holzner, Studien Professor in München;Herder Verlag 1937 
				47Abildungen, 16 Tafeln, Karte gebunden, Schutzumschlag 
				feht;14,00 EUR 
				63331;Homann;Der Mythos und das Evangelium, die evangelische 
				Kirche in Abwehr und Angriff gegenüber dem Mythos des 20. 
				Jahrhunderts von Alfred Rosenberg;Westdeutscher Lutherverlag, 
				Witten 1935 Schutzumschlag angegriffen kartoniert mit 
				Schutzumschlag;18,00 EUR 
				86307;3-7751-0446-1 Homann;Es läuft das Rennen das man Leben 
				nennt;Hänssler 1979 kartoniert;2,50 EUR 
				59952;3-7751-0446-1 Homann;Es läuft das rennen, das man Leben 
				nennt;Hänssler Verlag 1979 kartoniert;2,50 EUR 
				56412;3-451-07881-3 Hommel;Die Werke der Barmherzigkeit, Wer ist 
				heute unser Bruder?;Herder Verlag 1981 kartoniert;3,10 EUR 
				6629;3-7887-0356-3 Honecker;Aspekte und Probleme der 
				Organverpflanzung;Neukirchener Verlag 1973 215 Seiten 
				Kartoniert;9,20 EUR 
				6631;3-7715-0132-6 Honecker;Christlicher Beitrag zur 
				Weltverantwortung, Eine kritische Stellungnahme zu den beiden 
				Referaten von Prof. Tödt und Prof. Moltmann auf den Tagungen des 
				Lutherischen bzw. Reformierten weltbundes in Evian und 
				Nairobi;Evangelisches Verlagswerk 1971 98 Seiten Broschur;3,99 
				EUR 
				6630;Honecker;Perspektiven christlicher 
				Gesellschaftsdeutung;Gütersloher Verlagshaus 1981 158 Seiten 
				Kartoniert;10,12 EUR 
				10750;3-7918-5318-x Honecker;Stationen - Gebete im Krankenhaus, 
				von Ulrich Honecker, Gottfried Lutz, Helga Vollmer;Quell Verlag 
				1982 viele s/w Fotos geheftet;1,80 EUR 
				6635;Hong;Gott in China, Berichte eines chinesischen Christen;R. 
				Brockhaus Verlag, Haan 1977 140 Seiten Kartoniert;7,06 EUR 
				67562;3-417-12119-1 Hong;Tal der Liebe, Ein Junge entdeckt in 
				Bethel das Leben;R. Brockhaus Verlag, Haan 1980 Kartoniert;2,90 
				EUR 
				6520;3-7715-0169-5 Hönig;Otto Bruder - Aus seinem Leben und 
				Werken, Aus seinem Leben und Werken;Evangelisches Verlagswerk 
				1975 231 seiten Leinen;12,78 EUR 
				55442;3-7867-0860-6 Honsel;Jeder Tag ein neuer Anfang, Zwölf 
				Bußgottesdienste;Matthias-Grünewald Verlag 1981 kartoniert;5,11 
				EUR 
				6636;3-7615-2757-8 Hoof;Verlorene Jahre, oder: Falsche Freunde, 
				unerfüllte Träume. Thomas war an einer Schwelle angelangt, die 
				er niemals hatte übertreten wollen;Aussaat Verlag 1982 69 Seiten 
				Kartoniert;4,90 EUR 
				22762;978-3-429-02089-7 Hooker;Biblische Ouvertüren;Echter 
				Verlag 1999 brosch.;10,12 EUR 
				6641;3-87214-112-0 Hopf;Lutherische Mitverantwortung für das 
				Zeugnis im Südlichen Afrika;Evang. luth. Mission Erlangen 1979 
				58 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				69876;Hori;Kanzo Uchimura, Baumeister der umgebauten Kirche 
				(Mukyôkai);Verlag Junge Gemeinde 1963 geheftet;1,50 EUR 
				6647;3-7811-5926-4 Horkel;Bleibe bei uns, Krankengruß;Kiefel 
				Verlag 1991 24 Seiten, 6 Farbbilder Geheftet;2,60 EUR 
				6648;3-7946-0116-5 Horkel;Botschaft von Drüben?, Parapsychologie 
				und Christenglaube;Schauenburg 1975 214 Seiten Leinen;12,90 EUR 
				13105;3-7673-8620-8 Horkel;Der Herr ist auferstanden, zum Thema 
				Passion und Ostern;Christliche Verlagsanstalt 1985 geheftet;2,60 
				EUR 
				6649;Horkel;Geist und Geister, Zum Problem des Spiritismus. 
				Literaturverzeichnis, Begriffsliste;Kreuz Verlag 79 Seiten 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				13104;3-7673-8619-4 Horkel;Ich steh an deiner Krippen hier, O 
				Jesu du mein Leben Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2,1-20 Lied 
				Paul Gerhardt: Ich steh an deiner Krippen hier;Christliche 
				Verlagsanstalt 1983 geheftet;2,60 EUR 
				2951;Horkel;Vor der Trauung, Hilfe zum Traugespräch;Agentur des 
				Rauhen Hauses 1982 48 Seiten, einige Fotos kartoniert;2,60 EUR 
				6538;Hörl;Texte des Leidens, Stimmen und Berichte menschlichen 
				Elends aus der Mitte des 20. Jahrhunderts;Steinkopf Verlag 80 
				Seiten lam. Pappband;2,60 EUR 
				6539;3-7893-2260-1 Hörmann;Auch diese Zeit ist Gottes Zeit, 
				Erinnerungen;Oncken Verlag 1981 200 Seiten Kartoniert;10,12 EUR 
				13000;Hörmann;Der Passierschein;Christliches Verlagshaus 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				13001;Hörmann;Die Sonnendahlie;Christliches Verlagshaus 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				13289;Horn;Das Hochwasser zu Bacharach;St. Johannis-Druckerei 
				geheftet;2,60 EUR 
				6650;Horn;Der Glaube der Gemeinde und die mündige Welt, Oskar 
				Hammelsbeck zum 70. Geburtstag. Mit einer Bibliographie;Chr. 
				Kaiser Verlag 1969 284 Seiten Kartoniert;12,27 EUR 
				71282;3-7655-5269-0 Horn;Es gibt so viele Fragen;Brunnen Verlag 
				1985 geheftet;1,00 EUR 
				71277;3-7655-5263-1 Horn;Ich bin froh;Brunnen Verlag 1985 
				geheftet;1,00 EUR 
				6651;3-7887-0299-0 Horn;Konfessionalität und 
				Pädagogik;Neukirchener Verlag 1971 274 Seiten ;8,18 EUR 
				6542;Hörrmann;Religion der Athleten;Kreuz Verlag 78 Seiten 
				Kartoniert;2,60 EUR 
				6656;3-87939-023-1 Horst;Gottes rechte Hand, Kinder erzählen von 
				Jesus;Kühne 1971 62 Seiten, 16 zweifarbige Zeichnungen 
				Kartoniert;3,10 EUR 
				6658;3-7673-7401-3 Hostetler;Dennys Afrikanisches 
				Abenteuer;Christliche Verlagsanstalt 1978 128 Seiten 
				Kartoniert;3,48 EUR 
				69548;3-7806-6041-5 Houndras;Der barmherzige Samariter, 
				Leporello. Farbbilder. Auf Rückseite Texte dazu.;Ernst Kaufmann 
				Verlag 1975 Bilder gefalzt;0,50 EUR 
				6660;3-459-00850-4 Houtart;Ist die Kirche eine antirevolutionäre 
				Kraft?, Aus dem französoschen von Gisela Niemann;Chr. Kaiser 
				Verlag 1973 316 Seiten Snolin;17,90 EUR 
				65966;Howard;wer weiß es? 1. bis 6. Folge, Biblische Rätsel, 
				zusammengestellt von V. Howard; 6 Bände in Schuber Broschur;9,90 
				EUR 
				11761;3-7675-0123-6 Howard;wer weiß es? 1. Folge, Biblische 
				Rätsel, zusammengestellt von V. Howard;Christliches Verlagshaus 
				Broschur;2,60 EUR 
				6664;3-7730-0029-4 Howe;Gott und die Technik, Die Verantwortung 
				der Christenheit für die technischwissenschaftliche Welt;Furche 
				/ TVZ 1971 234 Seiten Kartoniert;8,59 EUR 
				6666;Hromàdka;Das Evangelium auf dem Wege zum 
				Menschen;Luther-Verlag 1963 272 Seiten Pappband;5,11 EUR 
				86314;3-451-08371-8 Huber;Gott spielt mit, Film- und 
				Fernsehstars über ihren Glauben;Herder 1987 kartoniert;3,00 EUR 
				14881;3-88981-088-8 Huber;Meine Hoffnung ist grösser als meine 
				Angst, Ein Bischof zu Glauben, Kirche und Gesellschaft.;Wichern 
				Verlag 1996 6 Fotos von Rolf Zöllner kartoniert;11,25 EUR 
				55419;3-7917-0432-x Huber;So sollt ihr beten, Thematische 
				Gottesdienste;Pustet Verlag 1975 kartoniert;4,09 EUR 
				67183;978-3-451-28600-1 Huber / Kässmann / Kock;Wenn eure Kinder 
				morgen fragen, Zur Zukunft der evangelischen Kirche;Herder 
				Verlag 2005 Paperback;7,90 EUR 
				67513;3-7751-0132-2 Hubmer;Des Lebens Kraft, Gedicht - 
				Taschenbuch 2;Hänssler Verlag 1973 kartoniert;3,00 EUR 
				86970;Hubmer;Was wird aus dieser Welt?;Hänssler 1965 
				kartoniert;7,00 EUR 
				6684;Hübner;Altes Testament: die biblischen Königstraditionen, 
				Ein Arbeitsbuch für den Biblischen Unterricht;Furche 1970 352 
				Seiten Leinen;14,32 EUR 
				22198;978-3-7831-1580-2 Hübner;Ich hab einen Freund im Himmel, 
				Neue Kindergebete;Kreuz Verlag 1997 zahlr.farb.Illustrationen 
				Pappband;7,62 EUR 
				6689;Hübner;Teilhard de Chardin in Antwort und Kritik., Ein 
				Querschnitt durch die wissenschaftliche Diskussion; ;3,10 EUR 
				56469;Hubscher;Jésus, que ma joie demeure! - Jesus bleibet meine 
				Freude, Johann Sebastian Bach Orgelmusik Mappe mit CD; 2000 
				incl. CD ;10,23 EUR 
				66805;Huck;Synopse der drei ersten Evangelien, Achte Auflage. 
				Anhang: Die Johannesparallelen;Mohr 1931 Leinen;24,00 EUR 
				3420;Hueck - Dehio;Ja, damals, zwei heitere estländische 
				Geschichten;Bibliothek der Deutschen F.-Schiller-Stiftung 1953 
				157 Seiten ;3,10 EUR 
				56456;Hueck-Dehio;Tipsys sonderliche Liebesgeschichte, Eine 
				Idylle aus dem alten Estland;Salzer Verlag 1979 gebunden;3,10 
				EUR 
				13097;3-7673-8601-1 Hüllweck;Reverend Markus und sein Löwe 
				Leo;Christliche Verlagsanstalt 1978 geheftet;2,60 EUR 
				6699;3-7831-0950-7 Hülsemann;Ihm zuliebe?, Abschied vom 
				weiblichen Gehorsam. Frauen können nicht zu sehr lieben. Sie 
				sollten nur nicht Liebe mit Gehorsam verwechseln.;Kreuz Verlag 
				1988 Kartoniert;12,68 EUR 
				491;Humburg;Aus der Quelle des Wortes, ca. 40 
				Predigten;Liebenzeller Mission 1985 358 Seiten kartoniert;12,68 
				EUR 
				80848;Humburg;Aus der Quelle des Wortes, Herausgegeben von Arno 
				Pagel;Verlag der Liebenzeller Mission 1985 kartoniert;12,68 EUR 
				80849;Humburg;Es geschah in Barmen + Stuttgart 1936, Die 
				Knospenfrevelpredigt von Paul Humburg und ihre Folgen, 
				Herausgegeben von Arno Pagel;Francke Buchhandlung 1985 
				kartoniert;6,54 EUR 
				66405;3-88224-028-8 Humburg;Keiner wie Er, Herausgegeben von 
				Arno Pagel;Francke Buchhandlung 1978 Paperback;5,00 EUR 
				62841;Humburger;Alltägliches im ewigen Licht;Christliches 
				Verlagshaus 1961 Umschlag verschmutzt kartoniert;2,60 EUR 
				23647;2-7468-0548-0 Humeau;Brief an einen kranken Freund;Sadfia 
				Media 2002 geheftet;1,80 EUR 
				6719;Hummel;Die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Judentum 
				im Matthäusevangelium;Chr. Kaiser Verlag 1966 184 Seiten ;7,41 
				EUR 
				6720;3-7918-6011-9 Hummel;Gurus in Ost und West, Hintergründe, 
				Erfahrungen, Kriterien;Quell Verlag 1984 173 Seiten 
				Kartoniert;13,70 EUR 
				17334;3-451-26037-9 Hummel;Gurus, Meister, Scharlatane, Zwischen 
				Faszination und Gefahr;Herder Verlag 1996 kartoniert;17,38 EUR 
				57346;Huna;Christus Trilogie, Ein Stern geht auf / Das hohe 
				Leuchten / Golgatha Roman;Wiener Verlag, Wien 1977 Leinen, 
				Schutzumschlag fehlt;17,90 EUR 
				6723;Hundertwasser;Guten Morgen, Stadt, Texte von Ingrid 
				Riedel;Burckhardthaus-Laetare Verlag 1974 Mappe mit 24 Farbdias, 
				Hundertwasser in Plastikmappe;19,00 EUR 
				71588;3-7600-4449-2 Hundertwasser;Patenurkunde, Die Eltern des 
				Täuflings haben sich für ... für PC geeignet, 10 Expl.;Agentur 
				des Rauhen Hauses 10 Stück im Päckchen ;4,00 EUR 
				22340;3-7805-0439-1 Hundsdörffer;Taufe, Die Botschaft der 
				Taufsteine;Katzmann Verlag 1998 80 Farbfotos Glanzpappband;24,54 
				EUR 
				68769;Hünermann;Priester der Verbannten, Damian de Veuster, ein 
				flämischer Held;Tyrolia 1938 Gebunden;9,00 EUR 
				6725;Hunger;Kinder fragen - Eltern antworten, Ein Ratgeber zur 
				geschlechtlichen Aufklärung;Gütersloher Verlagshaus 1969 224 
				Seiten, 11 Zeichnungen Leinen;8,59 EUR 
				86323;3-417-00399-7 Huntemann;Die politische Herausforderung des 
				Christen, War Jesus ein Politiker? Im Zeitalter der Enteignung 
				Mit der Gewalt leben? Buße ist besser als Revolution;R. 
				Brockhaus Verlag, Haan 1972 kartoniert;3,00 EUR 
				6735;Huntemann;Morgen wird man wieder Christ sein;Gütersloher 
				Verlagshaus ;4,09 EUR 
				6738;Huntemann;Provozierte Theologie in technischer Welt;R. 
				Brockhaus Verlag, Haan 296 Seiten Paperback;11,66 EUR 
				6737;Huntemann;Streit in der Kirche;R. Brockhaus Verlag, Haan 
				152 Seiten Paperback;6,03 EUR 
				86324;3-417-00318-0 Huntemann;Streit in der Kirche;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan 1971 kartoniert;4,00 EUR 
				16979;3-7668-3443-6 Huonker-Wagner;Farbe bekennen, 
				Bibelarbeiten. Thematische Entwürfe. Kreative Ideen. 
				Materialen;Calwer Verlag 1996 zahlreiche Abbildungen 
				kartoniert;7,60 EUR 
				16980;3-7668-3444-4 Huonker-Wagner;Grenzen überschreiten, 
				Zwischen Angst und Faszination;Calwer Verlag 1996 zahlreiche 
				Abbildungen kartoniert;7,60 EUR 
				16981;3-7668-3445-2 Huonker-Wagner;Leben braucht Entscheidungen, 
				Bibelarbeiten. Thematische Entwürfe. Kreative Ideen. 
				Materialien;Calwer Verlag 1996 zahlr.Abbildungen,Kopiervorlagen 
				kartoniert;7,60 EUR 
				16978;3-7668-3442-8 Huonker-Wagner;Lebensträume, Bibelarbeiten. 
				Thematische Entwürfe. Kreative Ideen. Materialien;Calwer Verlag 
				1996 zahlreiche Abbildungen kartoniert;7,60 EUR 
				16982;3-7668-3446-0 Huonker-Wagner;Wandlungsgeschichten, 
				Bibelarbeiten Thematische Entwürfe Kreative Ideen 
				Materialien;Calwer Verlag 1996 zahlreiche Abbildungen 
				kartoniert;7,60 EUR 
				6701;3-7806-0453-1 Hürlimann;Der Engel vor deiner Tür, 
				Meditationen mit Bildern;Ernst Kaufmann Verlag / Patmos 1981 32 
				Seiten, 16 Bilder Geheftet;2,90 EUR 
				6702;3-7806-2132-0 Hürlimann;Wandern im finstern Tal, 
				Meditationen mit Bildern;Ernst Kaufmann Verlag 1984 32 Seiten, 
				reich bebildert geheftet;2,90 EUR 
				6743;3-7893-2261-x Hurter;Und ein bißchen glücklich sein., Von 
				der sanften Gewöhnung zur Sucht;Oncken Verlag 1981 104 Seiten 
				Kartoniert;7,06 EUR 
				23258;3-460-32953-X Hüsch;Meine Bibel, TonCassette;Katholisches 
				Bibelwerk Stuttgart TonCassette;15,24 EUR 
				64243;3-926512-30-X Hüsch / Blum;Das kleine Buch zum 
				Segen;TVD-Verlag GmbH 1999 farb. Illustr. kartoniert;7,70 EUR 
				86327;3-88087-223-6 Hüsing;Wie eine helle Spur, Senioren in der 
				Bibel;Kawohl kartoniert;2,60 EUR 
				63332;Hutten;Christus oder Deutschglaube, Ein Kampf um die 
				deutsche Seele;J. F. Steinkopf, Stuttgart 1936 Umschlag leicht 
				angeschlagen broschur;16,00 EUR 
				66572;Hutten;Die Glaubenswelt des Sektieres, Anspruch und 
				Tragödie;Furche 1962 kartoniert;2,80 EUR 
				6749;Hutten;Seelenwanderung - Hoffnung oder Alptraum der 
				Menschen?;Kreuz Verlag 74 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				6751;Hutten;Zukunft - Paradies oder Weltuntergang?;R. Brockhaus 
				Verlag, Haan 1974 40 Seiten Kartoniert;2,60 EUR 
				86328;3-417-00471-3 Hutten;Zukunft - Paradies oder 
				Weltuntergang?;R. Brockhaus Verlag, Haan 1974 kartoniert;2,60 
				EUR 
				14303;3-925352-68-6 Hybels;Aufbruch zur Stille, Von der 
				Lebenskunst, Zeit für das Gebet zu haben;Projektion J 1995 
				Paperback;9,95 EUR 
				6752;Hyde;Mit Pferd und Bibel in die Prärie;R. Brockhaus Verlag, 
				Haan ;3,10 EUR | 
	 
	 
	  
	   
		 |