| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | Theologischer
        Verlag Zürich, TVZ | 
     
    
        
		                
		                    
		
		                     
		  
		
  Eine kurze
        Geschichte des Verlags: 
        Die Geschichte des TVZ reicht bis in die erste Hälfte
        des 19. Jahrhunderts zurück. Im Jahr 1833 richtete die
        Evangelische Gesellschaft des Kantons Zürich eine
        Jugendbibliothek für Lehrlinge an der Oberdorfstrasse in
        Zürich ein. Sieben Jahre später entstand daraus eine
        christliche Buchhandlung. 1934 wurde der Buchhandlung ein
        Verlagszweig angegliedert: der Zwingli-Verlag Zürich.
        Diese Verlagsgründung wie auch die ein Jahr darauf
        erfolgte Gründung des Evangelischen Verlags Zollikon EVZ
        hatten mit der Machtergreifung Hitlers in Deutschland zu
        tun. Karl Barth, der 1935 als Professor in Bonn entlassen
        wurde und nicht mehr publizieren konnte, kehrte in die
        Schweiz zurück und liess seine Bücher Im EVZ
        erscheinen.  
        1970 fusionierten der Zwingli-Verlag und der EVZ. Aus
        diesem Zusammenschluss entstand die «Theologischer
        Verlag und Buchhandlungen AG Zürich». Die Fusion war
        der Startschuss zu einer ambitiösen Expansionspolitik,
        die jedoch nicht gelang und zu finanziellen
        Schwierigkeiten führte. 1976 beschloss die Kirchensynode
        die Zeichnung von neuem Aktienkapital des TVZ. Seither
        besitzt die Zürcher Landeskirche als Hauptaktionärin
        den Verlag.  Der Theologische Verlag Zürich ist der 
		traditionsreichste reformierte Verlag der Schweiz für theologische und 
		christliche Literatur aller Bildungsstufen. Schwerpunkt des 
		Verlagsprogramms bilden die vier Bereiche Theologische Wissenschaft, 
		Kirchengeschichte, Editionen (Klassiker wie Zwingli, Bullinger, Barth) 
		Bücher für das kirchliche Leben Christliche Literatur für ein 
		allgemeines Lesepublikum Religionspädagogik (Theorie und Praxis). 
		Seit 2005 verlegt der TVZ in der «Edition NZN bei TVZ» katholische 
		Publikationen in den Bereichen Kirche, Theologie, Pastoral, 
		Staatskirchen- und Religionsrecht sowie Geschichte aus dem Kontext der 
		katholischen Kirche in der Schweiz. Die verlegerische Verantwortung 
		für die Zürcher Bibel liegt beim TVZ. Der seit 2003 in den TVZ 
		integrierte Pano Verlag publiziert kultur- und 
		religionswissenschaftliche Werke. Der Theologische Verlag Zürich wird 
		vom Bundesamt für Kultur für die Jahre 2021–2024 unterstützt. | 
     
    
        
				AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments (AThANT), TVZ Karl Barth Barth, Kirchliche Dogmatik Basler und Berner 
		Studien zur historischen Theologie, TVZ Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Theologischer Verlag Zürich 
		Beiträge zur Pastoralsoziologie (SPI) 
		bibel heute lesen, TVZ 
		bibel heute predigen, TVZ Heinrich Bullinger Schriften, TVZ Heinrich Bullinger Werke, TVZ 
		Corpus Reformatorum, TVZ Glaube heute, 
		Theologischer Verlag Zürich katholon, 
		Theologischer Verlag Zürich Walter 
		Mostert Forum Pastoral, Theologischer Verlag Zürich 
				Praktische Theologie im reformierten Kontext, TVZ 
		Quellen zur Geschichte der Täufer 
		in der Schweiz, TVZ Verlag  
	Religion - Wirtschaft - Politik (RWP),  Pano 
	Verlag / Theologischer Verlag Zürich Religionsgeschichtliche Studien reformiert! 
		Theologischer Verlag Zürich 
		Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern, TVZ 
		Schriften Paulus-Akademie Zürich 
		Schriften zur Symbolforschung Studiengang Theologie, Theologischer Verlag Zürich Textpragmatische Studien zur Hebräischen Bibel, Gütersloher Verlagshaus / Theologischer Verlag Zürich Theologische Studien, Theologischer Verlag Zürich 
		
		Zürcher Grundrisse zur Bibel 
		Zürcher Bibel 2007, Verlag der Zürcher Bibel 
				Zürcher Bibelkommentare, Theologischer Verlag Zürich Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Huldrych Zwinglis 
		Sämtliche Werke | 
     
 
	 
		 |