| 
		
		
	
		
	 | 
		
	
		
		
	
		
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" siehe auch
		Kirchengeschichte allgemein | 
	 
	
		| 
		 kathalon, Theologhischer 
		Verlag Zürich  | 
	 
			
			
			  | 
			
			Adrian Suter Die Christkatholische 
			Kirche der Schweiz  Geschichte und 
			Gegenwart Theologischer Verlag Zürich, 2023, 
			362 Seiten, Paperback,  978-3-290-18323-3  29,80 EUR 
			
		  | 
			
			katholon Christkatholizismus in der 
			Praxis Spezifika des schweizerischen 
			Altkatholizismus und seiner ökumenischen Vernetzung 
			Ausführlicher Anhang mit wichtigen Dokumenten 
			150-Jahr-Jubiläum der Christkatholischen Kirche 
			Die Erklärung der Unfehlbarkeit des Papstes von 1870 bildete den 
			Ausgangspunkt für den Widerstand liberal gesinnter Katholikinnen und 
			Katholiken gegen den römischen Zentralismus. Daraus entwickelte sich 
			die Christkatholische Kirche mit einem eigenständigen Verständnis 
			von Katholizität, das sich an der frühen Kirche orientiert und 
			zugleich aufgeschlossen gegenüber Reformen ist. 
			Die Autorin und die Autoren blicken in die Geschichte, führen in die 
			Lehre und Liturgie der christkatholischen Kirche ein und stellen 
			deren ökumenische Beziehungen und kirchliche Praxis vor. Eine 
			umfassende Darstellung auf dem aktuellen Stand der Forschung über 
			die altkatholische Kirche und Theologie und insbesondere über die 
			Christkatholische Kirche der Schweiz. | 
			 
			
			
			  | 
			
			Aline Berger Anny Peter (1882–1958)
			 Christkatholische Frauenrechtlerin, 
			Pazifistin und Pädagogin Theologischer Verlag 
			Zürich, 2023, 300 Seiten, Paperback, 978-3-290-18453-7  
			32,90 EUR 
			
		  | 
			
			katholon 
			Aussergewöhnliche Frauenrechtlerin Von der 
			Frauenbewegung vor 1968 bis zur Familienpolitik der Gegenwart 
			Mit 5 Vorträgen von Anny Peter Im Kontext von 
			50 Jahre Frauenstimmrecht und 140. Geburtstag von Anny Peter 
			Während fast 30 Jahren gestaltete Anny Peter (1882–1958) als 
			Präsidentin des Verbands Christkatholischer Frauenvereine die 
			Christkatholische Kirche der Schweiz mit. Die religiöse Sozialistin 
			aus dem Umfeld von Clara und Leonhard Ragaz kämpfte als Lehrerin für 
			bessere Bildungschancen und Perspektiven der 
			Bally-Fabrikarbeiterkinder und Solothurner Mädchen und Frauen. Sie 
			betonte Jahrzehnte vor der Einführung des Frauenstimmrechts die 
			Pflichten und Potenziale der Frauen, insbesondere der Mütter, beim 
			Aufbau einer neuen, friedlichen und gerechten Gesellschaft. 
			Aline Berger ordnet Peters Leben und Wirken in einen grösseren 
			historischen Kontext ein. Sie zeigt auf, wie die Bestrebungen der 
			bürgerlichen Frauenbewegung von vor 1968 bis heute nachwirken und 
			die Schweizer Familienpolitik mitprägen – und teils kontraproduktiv 
			sind für aktuelle Forderungen. Gerade diese Spannung machen die 
			Biografie von Anny Peter und ihre Vorträge zu einer inspirierenden 
			und erfrischenden Lektüre. | 
			 
			 
	  
		  
	   
		 |