| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Religion - Wirtschaft - Politik (RWP)  
		Pano Verlag / Theologischer Verlag Zürich | 
     
    
        | 
		Die Reihe «Religion – Wirtschaft – Politik» 
		(RWP) ist die wissenschaftliche Veröffentlichungsplattform des Zentrums 
		für Religion, Wirtschaft und Politik (www.zrwp.ch), das von den 
		Universitäten Basel, Lausanne, Luzern und Zürich und dem Collegium 
		Helveticum getragen wird. Anliegen und Ziel ist es, das 
		Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik transdisziplinär 
		und innovativ zu analysieren, um inhaltlich und methodisch den Weg zu 
		bahnen, besser zu verstehen und zu erklären. | 
     
    
        
		  | 
        
		Antonius Liedhegener Religion – 
		Wirtschaft – Politik  Wege zur transdisziplinären Forschung 
		Theologischer Verlag Zürich, 2024, 559 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 978-3-290-22076-1  74,00 EUR 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 24 Wechselverhältnisse von Religion, 
		Wirtschaft und Politik sind zentraler Bestandteil moderner 
		Gesellschaften. Der Sammelband lotet die Rolle von Religion in der 
		Gegenwart neu aus. In inter- und transdisziplinärer Perspektive bietet 
		er Grundlagen und greift aktuelle Themen auf: Management und Religion, 
		Identität und Religion, Klimawandel und Religion, Religionspolitik, 
		Digitalisierung und Religion sowie Radikalisierung und Religion. 
		Ausgewiesene Autorinnen und Autoren bieten dazu profunde, 
		problemorientierte Überblicke. Im gemeinsamen Gespräch leuchten sie 
		ausserdem weiterführende inter- und transdisziplinäre Perspektiven aus. 
		Mit Beiträgen von Dorothea Alewell, David Atwood, Reinhold Bernhardt, 
		Katharina Glaab, Marianne Heimbach-Steins, Jens Köhrsen, Antonius 
		Liedhegener, Elham Manea, Anastas Odermatt, Daria Pezzoli-Olgiati, 
		Kerstin Radde-Antweiler, Johannes Saal, Thomas Schlag und Gotlind 
		Ulshöfer. | 
     
    
        
		  | 
        
		Dominic Roser Effective Altruism 
		and Religion 
  Theologischer 
		Verlag Zürich / Pano Verlag, 2022, 254 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 978-3-290-22067-9  42,00 EUR 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 23 Synergies, Tensions, Dialogue Eine neue Bewegung macht von sich 
		reden: der Effektive Altruismus – die Kombination von Nächstenliebe und 
		Effizienz. Weltverbesserer, die nicht bloss Herzblut und Empathie, 
		sondern ebenso Vernunft und Evidenz grossschreiben – immer mit dem Ziel 
		des grössten Nutzens für die grösste Zahl. Die Vertreter-/innen stammen 
		aus säkularen Milieus wie der Oxforder Philosophie oder dem Silicon 
		Valley. Bisher fehlte eine religiöse Perspektive auf diese Bewegung. Was 
		können Religionen vom Effektiven Altruismus lernen, wie können sie dazu 
		beitragen, was müssen sie kritisieren? Der Band unternimmt eine erste 
		ernsthafte Auseinandersetzung mit diesen Fragen und bietet neben 
		diversen christlichen Beiträgen auch eine buddhistische und 
		jüdisch-orthodoxe Perspektive. Mit Beiträgen von Calvin Baker, Lara 
		Buchak, Mara-Daria Cojocaru, Stefan Höschele, Markus Huppenbauer, Robert 
		MacSwain, David Manheim, Kathryn Muyskens, Stefan Riedener, Dominic 
		Roser und Jakub Synowiec. 
		Leseprobe 
		Open 
		Access | 
     
    
        
		  | 
        
		Gotlind Ulshöfer Digitalisierung 
		aus theologischer und ethischer Perspektive 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 2021, 310 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 978-3-290-22065-5  42,00 EUR 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 22 Konzeptionen – Anfragen – Impulse Die 
		Digitalisierung umfasst alle Bereiche des Lebens – und ist so auch für 
		Theologie und Kirche relevant. Dabei geht es nicht nur um die 
		Einsatzmöglichkeiten von Social Media, sondern um Digitalisierung als 
		Phänomen, das mit Hilfe unterschiedlicher Technologien – wie 
		beispielsweise Künstlicher Intelligenz – Gesellschaft, Kirche und 
		Theologie prägt. Theologie und Kirche sind in diesem Zusammenhang zum 
		einen Orte der Digitalisierung und gleichzeitig kann mit Hilfe 
		theologischen Denkens der Diskurs über Digitalisierung weitergetrieben 
		werden. Der Sammelband ist ökumenisch und international ausgerichtet und 
		behandelt die relevanten ethischen Fragen, die mit der Digitalisierung 
		einhergehen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Tobias Brügger The Christian Body 
		at Work  Spirituality, Embodiment, and Christian Living 
		Theologischer Verlag Zürich, 2021, 375 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 978-3-290-22060-0  59,00 EUR 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 21 Ein Grossteil der arbeitenden Bevölkerung 
		weltweit gilt als christlich affiliiert, doch was bedeutet Christsein am 
		Arbeitsplatz? Die Studie beleuchtet dazu Forschung aus Management- und 
		Organisationswissenschaften und Theologie, präsentiert Feldforschung zu 
		ManagerInnen in der Schweiz und entwickelt eine 
		Verkörperungsperspektive. Der Autor benennt Schwierigkeiten der 
		vorherrschenden Verwendung von Begriffen wie Glaube, Spiritualität oder 
		Religion am Arbeitsplatz und plädiert dafür, Framing-Praktiken und die 
		Körperhaftigkeit christlicher Existenz zu berücksichtigen. Indem 
		ChristInnen in körperlicher Form an Christi Tod und Auferstehung 
		teilhaben und so Christus verkörpern, finden sie sich an einer 
		existentiellen Schaltstelle für die Gestaltung von Arbeitsaktivitäten. 
		Die Studie zeigt, wie der Fokus auf «Christinnen und Christen» einen 
		Raum für relevante organisations- und managementbezogene, soziologische, 
		ethische und theologische Aspekte zeitgenössischer Arbeitskontexte 
		eröffnet. A large part of the global workforce is said to be 
		Christians, but what does it mean to be a Christian at work? This study 
		offers a review of relevant research from management and organisation 
		studies as well as from theology; it reports on fieldwork among business 
		managers in Switzerland and proposes an embodiment perspective on 
		Christians at work. The author identifies difficulties relating to the 
		predominant uses of terms such as faith, spirituality and religion at 
		work, and argues for the importance of taking Christians’ framing 
		practices and bodily forms of existence into account. By participating 
		in a bodily form in Christ’s death and resurrection, and by thus 
		practising Christ’s body, Christians find themselves located at an 
		existential nerve centre for carrying out work activities. This study 
		shows how the notion of ‘Christians’ can open up conceptual space for 
		relevant organisational, managerial, sociological, ethical and 
		theological aspects concerning contemporary work settings. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Andreas Heuser Does Religion Make 
		a Difference?  Religious NGOs in International Development 
		Collaboration Theologischer Verlag Zürich, 2020, 364 Seiten, 
		Paperback, 15,3 x 22,7 cm  978-3-290-22059-4  59,00 EUR 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 20 Religionen werden zunehmend als relevante 
		Partner in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit betrachtet. 
		Häufig wird dabei auf die besonderen Kapazitäten von Religionen 
		verwiesen. Jedoch ist bisher wenig erforscht, worin die besonderen 
		Kapazitäten von religiösen Entwicklungsorganisationen tatsächlich 
		bestehen und wie sie diese einbringen. Welche Ressourcen setzen 
		religiöse NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit ein? Wie unterscheiden 
		sie sich von anderen Entwicklungsorganisationen? Macht ihr Engagement 
		einen wesentlichen Unterschied in der Entwicklungszusammenarbeit? Die 
		Beiträge in diesem Band gehen diesen Fragen mittels empirischer 
		Fallstudien und theoretischer Analysen nach. Dabei wenden sie sich 
		unterschiedlichen Religionen und deren Entwicklungszusammenarbeit in 
		verschiedenen Weltregionen zu und kartieren jüngste Transformationen 
		innerhalb von Religionen. Mit Beiträgen von Jeffrey Haynes, Katherine 
		Marshall, Andreas Heuser, Jens Koehrsen, Dena Freeman, Richard Friedli, 
		Wilhelm Gräb, Ulrich Dehn, Marie Juul Petersen, Claudia Hoffmann, Sinah 
		Theres Kloß, Yonatan N. Gez, Katrin Langewiesche, Suwarto Adi, Ido 
		Benvenisti, Christine Schliesser, Leif H. Seibert, Philipp Öhlmann, 
		Marie-Luise Frost und Adi Maya. | 
     
    
        
		  | 
        
		Mathias Nebel Searching for the 
		Common Good 
  Theologischer Verlag Zürich, 2018, 232 
		Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm  978-3-290-22047-1  
		32,00 EUR  
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 19 Philosophical, Theological and Economic 
		Approaches The common good was declared a dead topic in the 
		seventies, toxic to politics and treacherously totalitarian towards 
		minorities. But since the beginning of the 21st century, it has been 
		alive and thriving. We need to recover a sense of what we want to be and 
		achieve together in order to give answers to the questions that justice, 
		rights and tolerance can’t address. With contributions by: Mathias 
		Nebel, Thierry Collaud, Jean Michel Bonvin, Paul Dembinski, Jean Claude 
		Huot, Matthew Kempshall, Mary Keys, Christos N. Tsironis and Stefano 
		Zamagni. | 
     
    
        
		  | 
        
		Edmund Arens Religiöse Identitäten und 
		gesellschaftliche Integration  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2017, 211 Seiten, 
		Paperback, 15,3 x 22,7 cm  978-3-290-22042-6  28,00 EUR
		 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 18 Der dritte Band 
		der Ergebnisse von REGIE liefert eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme 
		zu Fragen von Identitäten und Religion und den daraus resultierenden 
		Konflikten in Gegenwart und jüngerer Vergangenheit. Wie hängt Religion 
		mit den wieder erstarkenden kollektiven Identitäten zusammen? Unter 
		anderem werden hierzu Erkenntnisse aus einer breit angelegten 
		empirischen Sekundäranalyse von Daten zur Religionszugehörigkeit 
		vorgelegt. Zudem wird nach den Konsequenzen gefragt, die sich aus der 
		primären Ursächlichkeit von Migration ergeben: Wie verschiebt sich die 
		Selbstidentifizierung zwischen erster und zweiter Migrationsgeneration? 
		Welches sind die Leistungen organisierter religiöser 
		Migrantengemeinschaften im Integrationsgeschehen? Ins Blickfeld gerät 
		dabei schliesslich das Religionsverständnis selbst: Die Diskussion 
		erfolgt zwischen dem Verständnis einer «fluiden Religiosität» und 
		rigidem bzw. fundamentalistischem Verstehen von Religion. | 
     
    
        
		  | 
        
		Manfred Stüttgen Ethik von Banken und 
		Finanzen 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 2017, 564 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 978-3-290-22037-2  65,00 EUR
		 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 17 In der Finanzindustrie 
		zeichnen sich neue Spielregeln ab. Neben finanzieller Rendite gewinnen 
		nicht-ökonomische Motive an Bedeutung: Anleger fordern nachhaltige 
		Investments, Banken positionieren sich als sozial und umweltbewusst und 
		Kapitalmarktakteure müssen die Verteilung von gesellschaftlichem Risiko 
		und privatem Gewinn als fair legitimieren. Dieser 
		transdisziplinäre Sammelband vereinigt Forschungsresultate, kritische 
		Reflexionen und Denkanstösse führender Expertinnen und Experten aus den 
		Bereichen Investment, Bankmanagement, Finanzethik und Moraltheologie aus 
		der Schweiz, Deutschland, Österreich, Kanada und den USA. | 
     
    
        
		  | 
        
		Georg Pfleiderer Krise der Zukunft II
		 Verantwortung und Freiheit angesichts 
		apokalyptischer Szenarien Theologischer Verlag 
		Zürich, 2017, 236 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm  
		978-3-290-22035-8 32,00 EUR
		 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 16 
		Gegenwärtige Selbstverständigungsdebatten westlicher Gesellschaften sind 
		von Krisendiskursen geprägt, die sich oftmals religiös-apokalyptischer 
		Symbolik bedienen. Die Zukunft, so scheint es, kann, zumindest in 
		europäischen Diskursen, oft nur noch im Modus des Katastrophischen 
		gedacht werden. Ein solches Zukunftsdenken hat Auswirkungen auf das 
		gegenwärtige Handeln und stellt unsere traditionellen ethischen 
		Leitbegriffe in Frage. Wer kann Verantwortung für die Zukunft noch 
		übernehmen, wenn die Katastrophe unabwendbar scheint? 
		Dieser Band versammelt die Beiträge der interdisziplinären 
		Abschlusstagung des Forschungskollegs «Die Krise der Zukunft» des 
		Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) Basel. Die Texte 
		beschäftigen sich in ethischer Perspektive mit den Fragen, die aktuelle 
		Formen der Zukunftsdiskursivierung mit sich bringen. | 
     
    
        
		  | 
        
		Harald Matern Krise der Zukunft I  Apokalyptische 
		Diskurse in interdisziplinärer Diskussion Theologischer Verlag 
		Zürich, 2020, 380 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm  
		978-3-290-22056-3  50,00 EUR
		 
		
				 
  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP)  Band 15
  Apokalyptik in der 
		modernen Gesellschaft Reflexion aktueller Katastrophenszenarien 
		Interdisziplinär Die Zukunft scheint unsicher, ja bedrohlich. Ob 
		Klimawandel, möglicher Kollaps der Märkte oder die Entwicklung der 
		westlichen Demokratien: Allgegenwärtig sieht man sich mit möglichen 
		Katastrophen konfrontiert. Mit den intensiv darüber geführten 
		Zukunftsdiskursen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren dieses 
		interdisziplinären Bands, und zwar in analytisch-historischen 
		Perspektiven. Denn die Art und Weise, wie man die Zukunft in den Blick 
		nimmt, ist weder beliebig noch allgemein, sondern stark von 
		religiös-apokalyptischen Denkmustern und Vorstellungswelten geprägt. Die 
		ausführlichen Hintergrundanalysen geben überraschende Antworten auf 
		apokalyptische Szenarien unserer Zeit. | 
     
    
        
		  | 
        
		Martin Baumann Integrationspotenziale von 
		Religion und Zivilgesellschaft  
		Theoretische und empirische Befunde Theologischer 
		Verlag Zürich, 2016, 184 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm  
		978-3-290-22036-5 24,00 EUR 
		 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 14 
		Religionen können sowohl eine Ressource als auch ein Hindernis 
		gesellschaftlicher Teilhabe und Integration darstellen. Welche sozialen 
		Kontexte und Rahmenbedingungen Integrationspotenziale von Religion und 
		Religionen ermöglichen und fördern, steht im Fokus der systematischen, 
		historischen und empirischen Studien. Es geht um die Beiträge, die 
		religiöse Gruppen und Gemeinschaften zur inividuellen wie kollektiven 
		Integration in die Gesellschaft, zur Zivilgesellschaft sowie zum 
		gesellschaftlichen Zusammenhalt beizusteuern vermögen. Dabei wird 
		herausgestellt, dass Religion in die Öffentlichkeit gehört und 
		öffentliche Religionen die gesellschaftliche Integration erleichtern, 
		ferner, dass religiöse Gemeinschaften Integrationsprozesse von 
		Immigranten unterstützen können, dass selbst im Kontext starker 
		Marginalisierung religiöse Gemeinschaften ihren Mitgliedern einen 
		sicheren Rückzugsort boten und bieten, welcher zur Voraussetzung für 
		gesellschaftliche Integration werden konnte und kann. Zudem wird in 
		einer empirischen Studie belegt, dass religiöse Praxis zu 
		zivilgesellschaftlichem Engagement motiviert und sich damit positiv auf 
		den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt. | 
     
    
        
		  | 
        
		Daria Pezzoli-Olgiati 
		Religion In Cultural Imaginary  
		Explorations in Visual und Material Practices 
		Theologischer Verlag Zürich, 2015, 351 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 
		978-3-290-22033-4  
		45,00 EUR 
		 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 13 The deep anchored interaction of religion and media – both historically 
		and functionally – influences the diffusion of religious worldv.iews, 
		practices, organisations, and values in society in multi-layered, and 
		non-homogeneous ways. 
		The volume is engaging with the term ‘imaginary’ because we are looking 
		for the possibility of capturing in a theoretical framework the 
		diffusion of religious symbols and discourses within different spheres 
		of society and in public space. Can the imaginary serve as a theoretical 
		framework to understand the widespread, heterogeneous references to 
		religious symbols, worldviews, values and norms in plural society? 
		 
		Daria Pezzoli-Olgiati, Dr. theol., Jahrgang 1966, ist Professorin für 
		Religionswissenschaft an der Universität Zürich und Leiterin des 
		interuniversitären Netzwerks «Zentrum für Religion, Wirtschaft und 
		Politik» (ZRWP). | 
     
    
        
		  | 
        
		Chr. Lucas Zapf 
		Die religiöse Arbeit der Marktwirtschaft  
		Ein religionsökonomischer Vergleich 
		Theologischer Verlag Zürich, 2015, 302 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 
		978-3-290-22031-0  
		40,00 EUR
		 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 12 Marktwirtschaft bedeutet mehr als die Ordnung der Ökonomie. Was genau 
		dieses ‹Mehr› der Marktwirtschaft ausmacht, wird entlang des ökonomisch 
		zentralen Aspektes des Arbeitens beschrieben. Die verbundenen Fragen 
		werden religionsökonomisch aufgeschlossen. 
		Die Religionsökonomie beschreibt den Schnittbereich von Religion und 
		Wirtschaft. Dieser neue Forschungsbereich wird zunächst systematisiert. 
		Im Anschluss entsteht ein theoretisch-methodischer Rahmen, um den 
		Einfluss von Religion auf ökonomische Verhaltensweisen zu erforschen. 
		Dieser Rahmen wird auf den Gegenstandsbereich marktwirtschaftlicher 
		Arbeit angewendet. Anhand einer Quellenuntersuchung wird das mentale 
		Modell Martin Luthers zur Deutung von Arbeit dargestellt und mit 
		Arbeitsdeutungen der gegenwärtigen Marktwirtschaft in Bezug gesetzt. Der 
		Vergleich mit lutherischen Arbeitsdeutungen macht Analogien der 
		gegenwärtigen Marktwirtschaft zu Religion sichtbar. Es wird deutlich, 
		dass Arbeit mehr ist, als es auf den ersten Blick scheint. | 
     
    
        
		  | 
        
		Alexander D. Ornella 
		Commun(icat)ing Bodies  Body as a Medium 
		in Religious Symbol Systems Theologischer Verlag 
		Zürich, 2014, 400 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm  
		978-3-290-22027-3  40,00 EUR 
		 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 11 As a basic medium of human interaction, the body is fundamental to 
		socio-cultural communication systems, in particular the communication 
		system «religion». Over time, religious traditions – in all their 
		various cultural and historical forms and incarnations – have developed 
		elaborated symbolic systems with the body at their center. This volume 
		proposes to study these systems and the role that body plays in their 
		organization through the perspective of the concept of body as a medium 
		and by drawing on media and communication theory. The papers collected 
		in this volume explore this perspective in relation to different 
		religious traditions, historical periods and theoretical as well as 
		theological themes. They also engage in specific theoretical frameworks 
		in order to discuss the scope and limitations of thinking of the body as 
		a medium in religious symbol systems. Topics covered range from ancient 
		mythology to contemporary Parsi rituals to the boundaries between body 
		and technology.
  
		Alexander D. Ornella, Dr. theol., Jahrgang 1977, ist Lecturer in 
		Religion an der School of Social Sciences der University of Hull (UK). 
		Stefanie Knauss, Dr. theol., Jahrgang 1976, ist Assistant Professor am 
		Department of Theology and Religious Studies der Villanova University 
		(USA). Anna-Katharina Höpflinger, Dr. sc. rel., 
		Jahrgang 1976, ist Religionswissenschaftlerin an den Universitäten 
		Zürich, Neuenburg und Graz. | 
     
    
        
		  | 
        
		Wolfgang W. Müller Integration 
		durch Religion?  Geschichtliche Befunde, 
		gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven 
		Theologischer Verlag Zürich, 2014, 264 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 978-3-290-22024-2 30,00 EUR 
		 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 10 Vortrag und Buchvernissage «Integration durch Religion?» 
		1. Mai 2014, 18.15 Uhr, Universität Luzern 
		 Religionen haben neue öffentliche Aufmerksamkeit 
		gewonnen, weil sie in modernen Gesellschaften als Chance für Solidarität 
		wie auch als Risiko für den Zusammenhalt gelten. An der Universität 
		Luzern untersuchen Wissenschaftler im Forschungsschwerpunkt «Religion 
		und gesellschaftliche Integration in Europa» (REGIE) mit einem 
		interdisziplinären Zugang die Auswirkungen und Zusammenhänge. Ein erster 
		Kongress vom Juni 2012 diente der Erhebung des aktuellen 
		Diskussionsstandes, den der Band dokumentiert: Es geht um die 
		Integrationsleistung von Religion, um die integrative Wirkung religiöser 
		Traditionen, Integrationskonflikte innerhalb von Gemeinwesen und um 
		Aspekte des Rechts. Wolfgang W. Müller, Dr. 
		theol., Jahrgang 1956, ist Professor für Dogmatik an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Luzern und Leiter des Ökumenischen Instituts 
		Luzern. Martin Baumann, Dr. phil., Jahrgang 1960, 
		ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Luzern. 
		Antonius Liedhegener, Dr. phil., Jahrgang 1963, ist Professor für 
		Politik und Religion am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik 
		(ZRWP) an der Universität Luzern. Markus Ries, 
		Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professor für Kirchengeschichte an der 
		Universität Luzern. Edmund Arens, Dr. theol., ist 
		Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Luzern. | 
     
    
        
		  | 
        
		Peter Seele 
		Kapitalismus – eine Religion in der Krise II  
		Aspekte von Risiko, Vertrauen, Schuld 
		Theologischer Verlag Zürich, 2015, 218 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 
		978-3-290-22030-3  
		29,00 EUR 
		 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 9 Welches sind die religionstheoretischen und ethischen Implikationen der 
		gegenwärtigen Finanzkrise? Das gegenwärtige Wirtschaftssystem verdankt 
		seine Gestalt einem Finanzialisierungsprozess, der seit ca. 25 Jahren 
		mit einer systematischen Steigerung des Verschuldungsgrads verbunden 
		ist, weil dadurch eine beschleunigte Steigerung von Wirtschaftsleistung 
		und Wohlstand zu erreichen war. Das Schuldkonzept im Finanzwesen ist 
		semantisch und in Hinsicht auf seine Funktionsweise nicht von rein 
		ökonomischen Überlegungen abhängig, sondern auch von religiös kodierten 
		Schuldkonzeptionen. Die einzelnen Beiträge gehen dieser Verflechtung 
		nach und versuchen, die Differenzen bei der Bewältigung des 
		Schuld(en)problems durch Religion und Wirtschaft namhaft zu machen. 
		Peter Seele, Dr. rer. pol., Dr. phil., Jahrgang 1974, ist 
		Lehrbeauftragter am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik und 
		Assistenzprofessor am Institute of Marketing and Communication 
		Management (IMCA) der Universität Lugano. 
		Harald Matern, Dr. theol. des., Jahrgang 1982, ist Forschungsassistent 
		für Systematische Theologie/Ethik an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Basel.  
		Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für 
		Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. | 
     
    
        
		   | 
        
		Georg Pfleiderer Kapitalismus – 
		eine Religion in der Krise I  
		Grundprobleme von Risiko, Vertrauen, Schuld 
		Theologischer Verlag Zürich, 2013, 386 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 978-3-290-22023-5  49,00 EUR 
		 
		
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 8 Die Dynamik, Unübersichtlichkeit und Unabgeschlossenheit einer Krise, 
		wie wir sie derzeit in der Wirtschaft, besonders der Finanzwirtschaft, 
		erleben, führen einzelwissenschaftliche Theorien und Studien an eine 
		innere Komplexitätsgrenze. Der Band versammelt die Ergebnisse der 
		zweijährigen Zusammenarbeit von Ökonomen, Literaturwissenschaftlern, 
		Theologen, Finanzwissenschaftlern und Wirtschaftsethikern unter der 
		gemeinsamen Überschrift «Religion und Wirtschaft: Risiko – Vertrauen – 
		Schuld». Behandelt werden dabei unter anderem die Krise als 
		Unterwanderung des Kapitalismus durch seine Finanzialisierung (Marc 
		Chesney), die Krise als Ungleichheit von realer Zeit und virtuell 
		gehandelter Zeit im Finanzsystem (Paul Dembinski), die 
		theologisch-metaphysischen Hintergründe der klassisch-modernen 
		ökonomischen Theoriebildung (Birger Priddat), die Verwandtschaften und 
		Analogien in der zeichentheoretischen und systematischen Tiefenstruktur 
		von Ökonomie/Ökonomik und Religion/Theologie (Jochen Hörisch) sowie – in 
		einer kulturkritischen und ethisch-theologischen Perspektive – das 
		Menschenbild des homo oeconomicus (Christoph Weber-Berg). Die Autoren 
		bündeln ihre Einsichten in einem gemeinsamen Text, der für unsere 
		Gegenwart eine «ökonomische Aufklärung» fordert, die zugleich eine 
		Erneuerung der universitären Lehre von Wirtschaft und Management anregt. 
		 Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, 
		ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität 
		Basel. Peter Seele, Dr. rer. pol., Dr. phil., 
		Jahrgang 1974, ist Lehrbeauftragter am Zentrum für Religion, Wirtschaft 
		und Politik und Assistenzprofessor am Institute of Marketing and 
		Communication Management (IMCA) der Universität Lugano. | 
     
    
        
		  | 
        
		Alexander Heit Hg. Georg Pfleiderer 
		Religions Politik II  
		Zur pluralistischen Religionskultur in Europa 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2012, 300 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 
		978-3-290-22015-0  
		36,90 EUR 
				  | 
        
		
		Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 7 Das Verhältnis des modernen Rechtstaats zur 
		Religion ist doppelsinnig. Einerseits scheint der Staat auf Leistungen 
		angewiesen zu sein, die sich nur aus Religionen oder deren Traditionen 
		speisen können. Andererseits hat er sich selbst 
		säkular und 
		religionsneutral zu verhalten. Der Band versammelt Beiträge, die sich 
		dieser Ambivalenz zuwenden. Zur Sprache kommen die 
		Religionsbildungspolitik, die Divergenzen moderner westlicher Staaten in 
		ihrem Umgang mit Religion, das Irritationspotential des europäischen 
		Islam und die gegenwärtige religiöse Aufladung der Biopolitik. 
		Mit Beiträgen von Alfred Bodenheimer, Andreas Brenner, Christophe 
		Duhamelle, Otto Kallscheuer, Thomas Maissen, Jörg Paul Müller, Georg 
		Pfleiderer, Maurus Reinkowksi, Raja Sakrani, Peter Seele, Hilal Szegin, 
		Arnulf von Scheliha, Helmut Zander. 
		 
		Herausgeber/-innen 
		Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für 
		Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. 
		Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Oberassistent für 
		Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. | 
     
	
        
		  | 
        
		Alexander Heit Hg. Georg Pfleiderer 
		Religions Politik I  
		Zur historischen Semantik europäischer Legitimationsdiskurse 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2012, 304 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 
		978-3-290-22016-7  
		43,20 EUR 
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 6 Legitimität aufzubauen ist essenziell für 
		den Bestand und das Funktionieren politischer Institutionen. Das gilt 
		für Staaten, ihre Verfassungen und deren Grundbegriffe, aber auch für 
		Staatenverbünde, wie es die Europäische Union ist. Der Band versammelt 
		Beiträge eines interdisziplinär zusammengesetzten Forschungskollegs, das 
		sich mit den Einflüssen von Religion auf politische 
		Legitimationsdiskurse beschäftigt hat. Welchen historischen Verlauf und 
		welche systematische Struktur solche Diskurse haben, zeigen die Autoren 
		am Beispiel von fünf Grundbegriffen des europäischen 
		Selbstverständnisses: Gesetz, Entscheidung, Souveränität, Menschenwürde, 
		Europa. 
		 
		Herausgeber/-innen 
		Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für 
		Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. 
		Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Oberassistent für 
		Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. | 
     
	
        
		  | 
        
		Peter Seele Hg. G.Pfleiderer 
		Wirtschaftsethik kontrovers  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2012, 238 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 
		978-3-290-22014-3  
		32,30 EUR 
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 5 Der Band präsentiert unterschiedliche 
		Standpunkte aus Praxis und Theorie der Wirtschaftsethik. Er basiert auf 
		einer im Frühjahr 2010 an der Uni Basel gehaltenen Ringvorlesung. Aus 
		ihrem jeweiligen beruflichen Erfahrungshintergrund schöpfen der Basler 
		Privatbankier Georg Krayer, der Novartis Stiftungspräsident Klaus 
		Leisinger, die Gewerkschaftsführerin Rita Schiavi, die Basler 
		Regierungsrätin Eva Herzog und die Konsumentenschützerin Sara Stalder. 
		Aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven diskutieren 
		die Ökonomen Ulrich Thielemann über kritische Ökonomik, Michaël Gonin 
		über soziales Unternehmertum, Georg von Schnurbein über Philanthropie. 
		Religionsökonomische Aspekte der Wirtschaftsethik kommen zur Sprache 
		beim Religionsökonomen Peter Seele (Ethikkodizes), der Juristin Raja 
		Sakrani (islamischer Geldverleih) und dem Theologen Georg Pfleiderer 
		(Max-Weber-These heute). 
		 
		Herausgeber/-innen 
		Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für 
		Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. 
		Peter Seele, Dr. rer. pol., Dr. phil., Jahrgang 1974, ist 
		Lehrbeauftragter am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik und 
		Assistenzprofessor am Institute of Marketing and Communication 
		Management (IMCA) der Universität Lugano. | 
     
	
        
		  | 
        
		Hg. Hummrich/Weissköppel  Goel/Allenbach 
		Jugend, Migration und Religion  
		Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 348 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 
		978-3-290-22011-2  
		44,00 EUR 
				  | 
        
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 4 In diesem Buch werden aktuelle Studien der 
		kultur- und sozialwissenschaftlichen Jugendforschung im Kontext von 
		Religion und Migration vorgestellt. Zum einen wird die Bedeutung 
		religiöser Zugehörigkeiten im komplexen Identitätsmanagement von Kindern 
		und Jugendlichen, deren Leben durch Migrationsprozesse in der 
		Elterngeneration mitbestimmt wurde, thematisiert. Zum anderen wird die 
		Thematisierung der Religion der Anderen reflektiert. Die qualitativen 
		Forschungen in der Schweiz und Deutschland veranschaulichen, was es für 
		Kinder und Jugendliche bedeutet, mit natio-ethno-kultureller 
		Mehrfachzugehörigkeit umzugehen bzw. als Andere festgeschrieben zu 
		werden. 
		 
		Herausgeber/-innen 
		Urmila Goel, Dr. oec. publ.l., M.A. South Asian Area Studies, Kultur- 
		und Sozialanthropologin Jahrgang 1970, ist freiberufliche 
		Wissenschaftlerin und Trainerin in Berlin. 
		Brigit Allenbach, Dr. phil I, ist Lehrbeauftragte und Projektleiterin 
		Nationales Forschungsprogramm 58 (NFP 58) am Seminar für 
		Sozialanthropologie der Universität Freiburg/Schweiz" | 
     
	
        
		
		  | 
        
		Pfleiderer / Heit 
		Sphärendynamik II  
		Religion in postsäkularen Gesellschaften 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 384 Seiten, Paperback,  
		978-3-290-22006-8  
		32,00 EUR 
		
				  | 
        
		
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 3 Die Einsicht, dass die Gesellschaft 
		sich funktional in ihre Subsysteme ausdifferenziert, kann als 
		gesellschaftstheoretischer Konsens gelten. Dass diese Subsysteme 
		abhängig von ihrer Wechselwirkung mit den jeweils anderen Teilbereichen 
		der Gesellschaft sind, ist in der Theoriebildung jedoch oft zu wenig 
		beachtet worden. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Religion, 
		der lange Zeit säkularisierungstheoretisch und damit stark 
		partikularisierend betrachtet wurde. Die Autoren und Autorinnen tragen 
		der Bedeutung der Interdependenzen von Religion und anderen 
		gesellschaftlichen Sphären, namentlich 
		Wirtschaft und Politik, Rechnung, indem sie gegenseitige Durchlässigkeit 
		und partielle Überlagerungen der gesellschaftlichen Bereiche aus der 
		Perspektive verschiedener Disziplinen beobachten. 
		Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, 
		ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität 
		Basel. 
		Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Oberassistent für 
		Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. | 
     
	
        
		
		  | 
        
		Pfleiderer / Heit 
		Sphärendynamik I  
		Zur Analyse postsäkularer Gesellschaften 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 416 Seiten, Paperback,  
		978-3-290-22005-1  
		39,00 EUR 
		
				  | 
        
		
		Religion - Wirtschaft - 
		Politik (RWP) Band 2 Vor allem wegen ihrer sichtbaren und 
		bleibenden Interferenzen mit Politik und Wirtschaft ist Religion in der 
		letzten Dekade in den Fokus zahlreicher Einzelwissenschaften geraten. 
		Diese agieren jedoch häufig ohne grössere wechselseitige Fühlungnahme. 
		Im neuen Forschungskolleg Collegium Helveticum – Basel/ZRWP haben sich 
		Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Soziologie, Theologie, 
		Jurisprudenz sowie Religions-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften 
		zusammengefunden, um die vorliegende Thematik zu erarbeiten.  
		Leitend ist dabei der soziologische Sphärenbegriff. Er ermöglicht eine 
		Beschreibung der Interdependenzen von Religion und Kultur, die deutlich 
		macht, dass die Grenzen zwischen Religion, Wirtschaft, Politik und 
		anderen Kulturbereichen nicht trennscharf, sondern spezifisch 
		durchlässig sind. 
		Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für 
		Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. 
		Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Oberassistent für 
		Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. 
		 | 
     
    
        
		  | 
        
		Hg.Tunger - Zanetti  Wirz/Liedhegener 
		Religion - Wirtschaft - Politik  
		Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 416 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
		 
		978-3-290-22009-9  
		39,00 EUR 
		
				  | 
        
		
		Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 1 Das Wechselverhältnis von Religion, 
		Wirtschaft und Politik zu untersuchen, stellt die Wissenschaft vor 
		komplexe Aufgaben. Das interuniversitäre Schweizer Zentrum für Religion, 
		Wirtschaft 
		und Politik (ZRWP) geht sie systematisch transdisziplinär an. Im 
		vorliegenden Band zeigen Vertreter verschiedener Disziplinen 
		programmatisch, worauf die Zusammenarbeit aufbauen kann. Sie untersuchen 
		etablierte Theorien und Methoden (z.B. Säkularisierungstheorie, 
		Diskursanalyse, rational choice) auf ihren Nutzen im Dienst 
		transdizisplinärer Religionsforschung, präsentieren den Forschungsstand 
		und bringen neue Ansätze in die Diskussion, etwa aus der 
		Religionsökonomie, der Friedensforschung oder einer kommunikativen 
		Theologie der Religionen. 
		 
		Herausgeber/-innen 
		Stephan Wirz, PD Dr. theol., Dipl. sc. pol. Univ., Jahrgang 1959, ist 
		Studienleiter der Paulus-Akademie Zürich, Privatdozent für Theologische 
		Ethik sowie Lehr- und Forschungsbeauftragter am Zentrum Religion, 
		Wirtschaft, Politik der Universität Luzern.  
		Antonius Liedhegener, Dr. phil., geb. 1963, ist Assistenzprofessor für 
		Politik und Religion am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) 
		an der Universität Luzern. 
		Andreas Tunger-Zanetti, Dr. phil., Jahrgang 1961, ist wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter am Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern und am 
		Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik.
  | 
     
     
 
	   |